Projektförderung 2015

Ähnliche Dokumente
Projektförderung 2016

Projektförderung 2017

Faire Integration für Geflüchtete im Förderprogramm IQ

Auswertung Befragung der Landesministerien

Unsere Arbeit Auf einen Blick

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

AK Migration und Gesundheit am

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Krystyna Michalski Tel.: 0431/

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Migrationskonferenz 2014 Forum Interkulturelle Öffnung dddddddddddddddddddddddddddddd dddddddddddddddddddddddddddddd dddd

den 13. September 2016

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

unbegleiteten minderjährigen

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Fachstelle und andere Angebote

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge Verbraucherzentrale Hessen e.v.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Wie kann die Versorgung psychisch kranker geflüchteter Kinder und Jugendlicher gelingen?

Integrationspakt kompakt

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

INTEGRATIONSPROZESSE ASYLBERECHTIGTER FLÜCHTLINGE IN NORDRHEIN- WESTFÄLISCHEN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Zu Gast beim: Kommunalsalon der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Abschiebung von Flüchtlingen aus Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2018

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige

wurde. Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung der Bundesregierung verwiesen.

Team-Name: I. Nach Deutschland fliehen. 1.)»15 % aller Erdenbürger leben nicht in ihrem Heimatland.« a) Das ist richtig. b) Das ist falsch.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Zahlen zu unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Bestand, Verteilung, Quotenerfüllung und Elternnachzug

Expert*innen-Talk für Geflüchtete Leben als Geflüchtete*r in Berlin wir möchten Sie als Expert*in hören

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

der behaupteten Herkunft und den widersprechenden Hinweisen aus der Auswertung nicht nachvollziehbar erklärt werden.

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Kammern und sonstige Organisationen der Wirtschaft mit Willkommenslotsen (Stand )

Geflüchtete und professionelle Pflege:

Arbeitsmarkt, März 2017

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Europäischer Rückkehrfonds (Förderjahr 2008) Caritas Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach CRF Neckar-Odenwald-Kreis ,50 24.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Europäischer Flüchtlingsfonds Förderjahr 2011

Aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

Tag der Marktforschung- Umfrage 2012

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Migration in Ingolstadt

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)


Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Psychosoziale Beratungsstellen unterstützen bei der Begleitung traumatisierter Geflüchteter (Kontaktliste)


Beantwortung der Anfrage

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

Psychosoziale Beratungsstellen unterstützen bei der Begleitung traumatisierter Geflüchteter (Kontaktliste)

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Abteilung 11 Flüchtlingskoordination. Bürgerversammlung Marktgemeinde Vasoldsberg

Gesundheitszielprozesse und prioritäre Handlungsfelder des Themenbereichs Gesund älter werden

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

VERNETZUNGSTREFFEN DER PROJEKTE WILLKOMMEN IM SPORT UND ORIENTIERUNG DURCH SPORT. Mittwoch, 15. Juni 2016 Frankfurt am Main

Chartbericht 1. Quartal 2017

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kontaktdaten der Ärztekammern

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Yvonne Ploetz, Ulla Jelpke, Jan Korte, weiterer Ageordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10894

Chartbericht 1. Quartal 2018

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Wie bekomme ich einen Job im Bundesland?

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Transkript:

Projektförderung 2015 Dank der großzügigen Unterstützung unserer Spender konnten wir auch 2015 weltweit Flüchtlingen in Not helfen. Mit fast 19,5 Millionen Euro förderten wir insgesamt 78 Projekte. 95 Prozent unserer Fördergelder flossen in 25 -Projekte. Zusätzlich haben wir zwei Auslandsprojekte deutscher Träger mit 33.800 Euro und 51 weitere Projektpartner innerhalb Deutschlands mit rund 930.000 Euro unterstützt. Auslandsprojekte Nothilfe Nothilfe ist der wichtigste unserer Förderbereiche. Im Krisenfall sind die Flüchtlingslager von für viele Flüchtlinge die erste sichere Anlaufstelle. Das Nothilfeteam von kann innerhalb von 72 Stunden an jedem Ort der Welt sein und eine erste Versorgung der Flüchtlinge organisieren. So konnten wir 2015 unter anderem bei der schnellen und effektiven Hilfe in Irak, Syrien, Südsudan, Ukraine, Nepal, Nigeria, der Zentralafrikanischen Republik oder auch im Jemen unterstützen. Insgesamt haben wir die -Nothilfeprogramme mit rund 17,8 Millionen Euro gefördert. Nigeria-Nothilfe 1.045.000,00 Hilfe für die Binnenvertriebenen in der Ukraine 650.000,00 Flüchtlingshilfe im Libanon 2.000.000,00 Nothilfe für Flüchtlinge und Vertriebene im Irak Flüchtlingshilfe in Jordanien 900.000,00 Nothilfe in Syrien 1.770.000,00 Nothilfe in der Zentralafrikanischen Republik Nothilfe für Flüchtlinge und Vertriebene des Bürgerkriegs im Südsudan 400.000,00

Cash Assistance Programm Jordanien 2015 507.000,00 Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreis Solingen Beratung und Unterstützung für Flüchtlinge in Griechenland Willkommensaktion und Zelte für Flüchtlinge auf Lesbos Life, learn and play safe in Äthiopien 350.000,00 Life, learn and play safe in Ägypten 180.000,00 Nothilfe in Nepal 400.000,00 Burundi-Nothilfe 300.000,00 Hilfe für die Betroffenen des Konflikts im Jemen Hilfsmaßnahmen in der europäischen Flüchtlingskrise 300.000,00 Nothilfe im Tschad 600.000,00 Nothilfe in der Demokratischen Republik Kongo Nothilfe für Flüchtlinge aus der Zentralafrikanischen Republik in der Republik Kongo Nothilfe für Binnenvertriebene in der Zentralafrikanischen Republik Hilfe für saharauische Flüchtlinge in Algerien Nothilfe für Binnenvertriebene in der Zentralafrikanischen Republik 100.000,00 150.000,00 250.000,00 2.900.000,00

Beratung & Betreuung Eine unabhängige Beratung und Betreuung ist nicht nur in Deutschland wichtig. Auch an den EU-Außengrenzen und den angrenzenden Nachbarländern besteht eine akute Notwendigkeit. Im letzten Jahr haben wir in diesem Bereich einen deutschen Träger gefördert, der sich in Marokko für Menschen ohne Papiere einsetzt. Das Projekt haben wir mit 13.800 Euro gefördert. Ev. Kirchenkreis Jülich Unterstützung von Flüchtlingen (Sans Papiers) in Marokko 2015 13.800,00 Bildung Bildung ist ein Grundrecht und die Verwirklichung der allgemeinen Grundschulbildung eines der acht Milleniumentwicklungsziele. Deshalb förderten wir neben dem DAFI-Stipendiaten-Programm für besonders begabte studierende Flüchtlinge auch ein Programm zur Grundschulbildung von Flüchtlingskindern. Im Zuge dieses Projekts konnten in den Projektländern Tschad und Ruanda neue Klassenzimmer gebaut, Schulmaterial beschafft und Lehrer eingestellt werden. Insgesamt stellten wir 645.000 Euro für Bildungsprogramme im Ausland zur Verfügung. Educate A Child im Tschad 2015 235.000,00 DAFI Programm 2015 Südafrika 126.000,00 Educate a Child in Ruanda 284.000,00

Inlandsprojekte Beratung & Betreuung Unsere Projektförderung im Inland fokussierte sich auf die Asylverfahrensberatung sowie auf die psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Ein wichtiges Anliegen sind uns unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF). Deshalb förderten wir verschiedene Projekte, in denen ehrenamtliche Vormünder ausgebildet wurden, die jugendliche Flüchtlinge betreuen. Des Weiteren unterstützten wir die politische Arbeit zahlreicher Flüchtlingsräte, die sich auf Landesebene für Flüchtlinge einsetzten. Insgesamt förderten wir den Bereich mit über 918.000 Euro. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr Psychosoziale Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen im nördlichen Rheinland-Pfalz 30.000,00 Berlin Flüchtlingsarbeit in Berlin 15.000,00 Sachsen-Anhalt Diakonie Deutschland St. Johannis GmbH, Bernburg Schleswig-Holstein Pro familia NRW Verein zur Förderung der Flüchtlingsarbeit in München Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen Mecklenburg- Vorpommern Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge Landesinfostelle Flucht und Asyl 10.000,00 Rechtsberaterkonferenz 30.000,00 Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt Dezentrale Flüchtlingshilfe Information, Orientierung, Qualifizierung 10.000,00 Gesundheits-förderung für Flüchtlinge 12.000,00 bzw. Migrantinnen und Migranten. Pilotprojekt des LV pro familia NRW mit der Beratungsstelle Bonn Save me München 5.265,00 Chancen nutzen Potentiale fördern 10.000,00 Human Places III Faire Zugangschancen 28.000,00 für Flüchtlinge durch qualifizierte Beratung und Begleitung sowie Sensibilisierung der Bevölkerung Auf eigenen Füßen stehen 10.000,00

Haus International, Landshut Sächsischer Sächsischer KommMit e.v. BZSL e.v. BafF e.v. Refugio München Bayerischer Hajusom e.v. Diakonisches Werk für Frankfurt am Main Pro familia NRW Behandlungszentrum für Folteropfer (bzfo) Gesundheits- und Sozialzentrum Moabit (GSZM) PSZ Düsseldorf DRK Psychosoziales Beratungszentrum KommMit Für Migranten und Flüchtlinge NRW Sozialpädagogische Betreuung für 12.000,00 Flüchtlinge in therapeutischer Behandlung in Landshut Flüchtlingsarbeit in Sachsen 15.747,00 Atendi 27.000,00 Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg 16.097,66 Fachstelle für Flüchtlinge mit 18.000,00 Behinderung und chronischen Krankheiten Berlin Ist Gesundheit teilbar? Kapazität, Struktur 18.000,00 und Qualität: Meilensteine eines ganzheitlichen Konzepts Psychotherapie für traumatisierte Flüchtlinge aus ländlichen Gebieten Südbayerns Free Choice! 10.000,00 Starlights. Performance- und Theaterarbeit und begleitendes Mentoring für minderjährige unbegleitete Geflüchtete Abschiebungsbeobachtung am Flughafen Frankfurt Main 12.000,00 12.000,00 Gesundheitsförderung für Flüchtlinge 22.100,00 bzw. Migrantinnen und Migranten. Pilotprojekt des LV pro familia NRW mit der Beratungsstelle Bonn KINDgeRECHT 12.000,00 Schutz und Gesundheit für schutzbedürftige Flüchtlinge Hilfe bei Orientierung & Psycho- Edukation: Therapie bei Integration, Neubeginn nach Traumatisierung (HOPE) Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg Stärkung ehrenamtlicher Strukturen der Flüchtlingsarbeit in NRW 22.000,00 31.036,91 15.190,00

Xenion e.v. Xenion e.v. Rom e.v. Refugio Villingen Schwenningen Diakonisches Werk an der Saar Niedersachsen Früherkennung, Beratung und psychotherapeutische Behandlung von Folteropfern und ihren Familien AKINDA Berlin. Ehrenamtliche Einzelvormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aufenthaltsrechtliche Beratung und Vermittlung von Hilfsangeboten im psychosozialen und gesundheitlichen Bereich für Roma-Flüchtlinge aus den Balkanstaaten unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzgebungsauswirkungen Psychosoziales Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge Karibuni Begleitung, Unterstützung und Orientierung für junge Flüchtlinge Stärkung der ehrenamtliche Flüchtlingshilfe in Niedersachsen 7.000,00 43.630,00 10.000,00 GGUA, Münster Lebendiges Miteinander gestalten Verein zur Förderung der Flüchtlingsarbeit Thüringen Refugio Thüringen Hamburg Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum DRK LV Saarland DGB Bildungswerk Thüringen Caritasverband Frankfurt Infobus für Flüchtlinge Qualifizierung und Vernetzung in der Flüchtlingsarbeit 15.000,00 Therapeutische Behandlung und psychosoziale Beratung von traumatisierten und anderweitig psychisch belasteten Flüchtlingen in Thüringen Unterstützung von Flüchtlingen 8.333,33 Psychosoziale Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge 31.000,00 Hilfe bei Orientierung & Psycho- Edukation: Therapie bei Integration, Neubeginn nach Traumatisierung (HOPE) Fit for refugees 10.000,00 Fremdsprachige Beratung von Flüchtlingen im Flughafenverfahren Flüchtlingshilfe Lippe Info Mobil 10.000,00 FATRA e.v. Behandlungsnetzwerk für Flüchtlinge 30.000,00

AK Asyl, Bielefeld Diakonie Ostthüringen Caritasverband für die Stadt Köln Pfarramt für Ausländerarbeit Sozialarbeiterische Unterstützung im 15.000,00 Psychosozialen Zentrum für traumatisierte Flüchtlinge Qualifizierung der Erstorientierung 30.000,00 Ressources wiederentdecken und stärken 30.000,00 Aktiv für Flüchtlinge in der Region Bad Kreuznach Bildung Bildung und Bewusstseinsarbeit im Bereich Flüchtlingsschutz ist wichtig. Wir unterstützen dabei, Helfer zu qualifizieren und Bewusstsein für die Flüchtlingsproblematik zu schaffen. So förderten wir 2015 zum Beispiel das alljährliche Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, um ein Forum zum Austausch zu schaffen und den Dialog zwischen Entscheidungsträgern und Menschenrechtsaktivisten zu fördern. Insgesamt stellten wir 12.400 Euro für Weiterbildung und Qualifizierung zur Verfügung. Evangelische Akademie Bad Boll Evangelische Akademie zu Berlin Refugio München Flüchtlingsfrauen Wissen und Schätze zur Selbsthilfe 15. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz Netzwerktreffen der europäischen Behandlungszentren für Folteropfer 1.000,00 7.000,00 4.400,00