Dr. Benno Kügel Biologe

Ähnliche Dokumente
Naturnahe Konzepte der Gewässerentwicklung am Beispiel der Renaturierung der Münchner Isar

Wertach vital. ein innovatives Konzept zur Fluss - Sanierung PRAHA. 6. listopadu 2009 Dipl.-Ing. (univ.) Stefan Wedding

Renaturierung und Hochwasserschutz an der Efze in Homberg-Mühlhausen - Aspekte der Planung und Bauausführung

Hochwasserschutz Erding

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Hochwasserschutz an der Donau Schwerpunkt Niederalteich Michael Kühberger

Fischwanderungen und die Bedeutung der Auenhabitate

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Die Donau-Auen eine Leidensgeschichte

Ökologie und Hochwasserschutz Ein unüberbrückbarer Widerspruch?

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Übersicht. Das Bundesprogramm Blaues Band Hintergrund: Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV-Reform) Anforderung der Schifffahrt und ihre

Ökologie und Hochwasserschutz

TOP Erörterungstermin bis Horst Kugele Regierungspräsidium Karlsruhe

Presseinformation Seite 1 von 5

Vorlage. für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Das Auenprogramm Bayern

Auenentwicklung an Bundeswasserstraßen

Bundesweite Projekte zur Auenrenaturierung

Hochwasserschutz Donauwörth

Flussmanagement Inn - Bayern

Alles im Fluss auch bei Hochwasser?

Auenschutz Erfordernisse und Synergien aus Bundessicht

BfN-Workshop 27./ : Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Natürlich tut naturnah gut!

Renaturierung der Mittleren Isar

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Das bayerische Flutpolderprogramm

Gewässerentwicklung am Rheinland-Pfälzischen Rhein. Dipl. Ing. Christoph Linnenweber

Renaturierung einer Flusslandschaft

gestalten.erhalten.nutzen. Fluss-Sanierung mit Energienutzung

Die Verlegung des Weißen Schöps

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Presseinformation Seite 1 von 5

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

kein Lageplan vorhanden

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

Das Projekt Lebendige Luppe im Kontext der notwendigen Auendynamik zum Erhalt der Leipziger Burgaue

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Donauausbau Straubing - Vilshofen

Untere Havelniederung. Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II

Wieviel Wasser braucht der Auwald? Mathias Scholz*

Stadt Laufen Hochwasserschutz Birs

Fachsymposium Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft. am 26.Oktober 2016 im Hans-Eisenmann-Zentrum In Freising

An der Lippe geht es weiter

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

Steigerung des natürlichen Rückhalts durch Deichrückverlegungen

Hochwasserschutz Straubing - Deggendorf

Hochwasser 27. März 1988, Donau bei Niederalteich, Luftbild: Hubert Ammer

Hochwasserschutz in Dresden- Was hat sich seit 2002 getan?

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Auen und Grundwasser

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Alles im Fluss - Revitalisierung mitteleuropäischer Flussauen Rastatt, 10. September 2015

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

"Ökologische Risiken für den Elbenaturraum"

Gewässersteckbrief Schöpfebach

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

Zukunftsaufgabe Auenschutz

Europas bedeutendstes Flussrenaturierungsprojekt Phase II. Rocco Buchta

Revitalisierung der Donau im Nationalpark bei Wien

Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung - Möglichkeit oder Widerspruch?

Presseinformation Seite 1 von 5

Berücksichtigung von naturschutzfachlichen Aspekten und Nutzen-Kosten-Abwägungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen der LTV

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Gefahren für die Auenlandschaft der Mittelelbe und Erfahrung im Auenmanagement. Guido Puhlmann

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Von der Gewässerbewertung zum Maßnahmenprogramm Was zeigen die Maßnahmenkarten?

Entwicklungen am Alten Rhein und Alpenrhein

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

Das Aller-Projekt. Lebensräume verbinden - Biologische Vielfalt erhöhen! Stand Die etwas andere Art des Naturschutzes

Projektpräsentation in Lustenau Kombinationsvarianten

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Dipl.-Geogr. Lutz Hettrich

Donau (Iller bis Lech) - Verbesserung Hochwasserschutz Aktionsprogramm Schwäbische Donau

Fachliche Eckpunkte des Bundesprogramms Blaues Band Deutschland

Renaturierungsmaßnahmen am Mühlbach

HOCHWASSERRISIKO UND HOCHWASSER- SCHUTZ IN BAYERN

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Stadt am Fluss. Exkursion mit dem Trierer Oberbürgermeister, Herrn Wolfram Leibe am mit dem Themenschwerpunkt

Transkript:

www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung durch Bioindikation

Ingolstadt Revitalisierung von Fließgewässern - Erfahrungen aus Bayern 1. Revitalisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt 2. Isar- Plan Symposium Flussrevitalisierungen Bern, 25. Nov. 2010 Dr. Benno Kügel

Ingolstadt N Revitalisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt http://www.wwa-in.bayern.de/projekte_und_programme/donauauen/index.htm

Ingolstadt Geographische Lage Projektgebiet Folie: 4

Die Donau im Wandel der Zeit 1971 Staustufen Bergheim und Ingolstadt Ingolstadt 1809 ab 1830 Korrektionsmaßnahmen jetziger Auwald Folie: 5

Ingolstadt Defizite durch Regulierung und Staustufenbau Überflutung des Auwaldes nur noch bei größeren Hochwasserereignissen (> HQ 5 ~ 1300m³/s) Unterbrechung der biologischen Durchgängigkeit Rhitralverlust und Potamalisierung Biodiversitätsverlust Geringe Grundwasserschwankungen Folie: 6

Ingolstadt Grundwasserstand [mnn] 374,00 373,50 373,00 372,50 372,00 371,50 371,00 Grundwasserpegel BG9 1611 Regression und Zeitreihenanalyse im Zeitraum 1961-1968 Veränderungen Grundwasserstand durch Staustufenbau 370,50 370,00 Nov 60 Nov 61 Nov 62 Nov 63 Nov 64 Nov 65 Nov 66 Nov 67 Nov 68 Nov 69 374,00 Grundwasserpegel BG9 1611 Regression und Zeitreihenanalyse im Zeitraum 1988-1999 Grundwasserstand [mnn] 373,50 373,00 372,50 372,00 371,50 371,00 BG 9 370,50 370,00 Feb 88 Feb 90 Feb 92 Feb 94 Feb 96 Feb 98 Feb 00 Feb 87 Feb 89 Feb 91 Feb 93 Feb 95 Feb 97 Feb 99 Folie: 7

Projektziele Ingolstadt Wiederherstellung der biologischen Durchgängigkeit der Donau Schaffung von Fließgewässerlebensräumen Umgehungsgewässer Quervernetzung von Donau und Nebengewässern Förderung der Überflutungs- und Grundwasserdynamik der Aue Quervernetzung von Donau und Auwald Ökologische Flutungen Niedrigwassermanagement Folie: 8

Ingolstadt Maßnahmen Neues Fließgewässer durch den Auwald, das die Staustufe Bergheim mit 8 km Länge und 2-5 m³/s Abfluss umgeht Gesteuerte ökologische Flutungen 2-3 mal pro Jahr mit 30 m³/s bei 600-1000 m³/s in der Donau Bisher Flutungen erst ab HQ 5 (~1.300 m³/s) Graben zur Grundwasserabsenkung = Niedrigwassermanagement Beweissicherung und Monitoring Folie: 9

Hochwasser Ökologische Umgehungsgewässer Flutungen(Durchgängigkeit) Ingolstadt Ökologische Flutung Bypass Zusätzliche Mündung Mündung Hochwasser Zeller Kanal Donau 2160 600-1000 MQ = m³/s 300 m³/s Ökologische Bypass Hochwasser 3-5 Flutung m³/s Lauflänge: 30 m³/s, HQ 100 3x/Jahr 8 km 5-10 Tage Folie: 10

Bauwerke Ausleitungsbauwerk (Umgehungsgewässer) Trogbrücke über Längenmühlbach Staustufe Bergheim Drosselbauwerk Ingolstadt Ausleitungsbauwerk (ökologische Flutungen) Neue Anbindung Neuer Flußlauf Schloss Grünau Zeller Kanal Verbindungsgewässer Niedrigwassermanagement Folie: 11

Ingolstadt Folie: 12

Ingolstadt Ausleitungsbauwerk Umgehungsgewässer Folie: 13

Ingolstadt Folie: 14

Ingolstadt Umgehungsgewässer nach der Flutung Folie: 15

Ingolstadt Kosten Trägerschaft Baukosten: ca. 11 Mio. Entschädigungen: ca. 3 Mio. Monitoring: ca. 1 Mio. Gesamtkosten: ca. 15 Mio. Träger des Vorhabens: Freistaat Bayern, vertreten durch das Ingolstadt Umsetzung Niedrigwassermanagement: Arge Auenrenaturierung Monitoring: Aueninstitut Neuburg Folie: 16

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Stadt, Mensch, Fluss - Lebens- und Erlebnisraum Isar in

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Süd-Isar in Großhesselohe um 1905

Isar-Plan Neues Leben für die Isar

Isar-Plan Neues Leben für die Isar

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Defizite an der Stadt - Isar - Hochwasserschutz herabgesetzte Deichsicherheit (geringes Freibord, Gehölzbewuchs, Befahrbarkeit) - Gewässerökologie geringe Längs- und Quervernetzung, begradigt, keine Eigenentwicklung, monotone Gewässerbettstruktur, geringe Lebensraumvielfalt, Artenrückgang, Verlust an Pionierstandorten, geringer Restabfluss, keine Durchgängigkeit - Landschaftsbild kanalartiges Erscheinungsbild, keine Blickachsen zum Fluss, fehlende optische Abschirmung unattraktiver Bauwerke - Freizeit- und Erholung schlechte Gewässerzugänglichkeit, mangelhafte Badegewässerqualität, fehlende Anbindung an das städtische Umfeld

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Ziele des Isar-Plans Hochwasserschutz Naturnahe Gewässerentwicklung Freizeit- und Erholungsnutzung

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Verbesserung des Hochwasserschutzes 1 Aufweitung des Mittelwasserbettes 2 Deicherhöhung 3 Abtrag der Auflandungen in den Hochwasserwiesen

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Maßnahmen Hochwasserschutz: - Aufweitung des Gewässerbettes von 50 m auf 90 m - Abtrag von Auflandungen im Vorland

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Maßnahmen Hochwasserschutz: - Aufweitung des Gewässerbettes von 50 m auf 90 m - Ertüchtigung der Deiche

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Ziele des Isar-Plans Verbesserung des Hochwasserschutzes Naturnahe Gewässerentwicklung

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Maßnahmen Renaturierung: - Aufweitung des Gewässerbettes von 50 m auf 90 m - Naturnahe Ufer (abgeflacht, dynamisch, fixiert und mit Kies abgedeckt)

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Naturnahe Ufergestaltung vorher nachher

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Naturnahe Uferentwicklung Raum für morphologische Prozesse rückwärtige versteckte Sicherung Entfernung betoniertes Ufer

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Lehren aus dem Hochwasser 2005

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Maßnahmen Renaturierung: - Aufweitung des Gewässerbettes von 50 m auf 90 m - neue Ufer (abgeflacht, fixiert und mit Kies abgedeckt - aufgelöste Sohlrampen vorher nacher

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Maßnahmen Renaturierung: - Aufweitung des Gewässerbettes von 50 m auf 90 m - neue Ufer (abgeflacht, fixiert und mit Kies abgedeckt - aufgelöste Sohlrampen - Umgehungsbäche - Erhöhung des Restabflusses

Isar-Plan Neues Leben für die Isar Ziele des Isar-Plans: Verbesserung des Hochwasserschutzes Naturnahe Gewässerentwicklung Verbesserung der Freizeit und Erholungsnutzung

Isar- Plan Neues Leben für Isar Catch the Wave!