Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Ähnliche Dokumente
Farbensehen. Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes. nm

Visuelle Wahrnehmung I

Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere. Dr. Alexander Schütz

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminar: Sehen - Vom Photon zum Bewusstsein - Von der Retina zum visuellen Kortex

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Pharmaka und Drogen. 5 Beispiele psychoaktiver Substanzen: (Empfehlung: Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen, von Christian Rätsch)

Biologische Psychologie I

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.1.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung (Sehen)

Allgemeine Psychologie: Visuelle Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Entstehung rezeptiver Felder

Allgemeine Psychologie

Physiologie des Auges

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Aufbau des menschlichen Auges

Retinale Rezeptortypen

Überblick. Allgemeine Psychologie 1. Prof. Dr. Adrian Schwaninger. Herbstsemester (aktualisiert)

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 59

Aufbau des Sehsystems

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Visuelles System Von der retinalen Aktivität zum visuellen Eindruck

Art der Sinneszellen direkte Weiterleitung der Information

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Das Auge. Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) Photorezeptormosaik Sehschärfe Dunkeladaptation Laterale Hemmung und Konvergenz

Farbmechanismus des Auge

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Tutoriat zur Vorlesung Visuelles System im HS 2010

Peter Lennie. The Physiology of color vision Gegenfarben. DKL - Farbraum. Peter Lennie. Aufbau der Retina. Derrington. Krauskopf.

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

5. Farbwahrnehmung Teil 1 Das Auge

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit: visuelle Wahrnehmung II

Verarbeitung von sensorischer Information

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

FARBE UND WAHRNEHMUNG

Biologie für Mediziner WiSe 2011/12

Das visuelle System. Rhodopsin (funktionell): Rhodopsin ist ein Rezeptor, der auf Licht reagiert anstatt auf einen Neurotransmitter!

Visuelle Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan

Kernspintomogramm des rechten Auges. - Akkommodation - Sehschärfe -Dunkeladaptation - Kontrastwahrnehmung 2,3. Visuelles System A

Grundlagen des Farbensehens

Übersicht. Übersicht. Übersicht. Übersicht. Seminar Farbwahrnehmung Referat von Catrin Fiebich. Cortical Mechanisms Of Colour Visions

Versuchstag 5: Perimetrie

Licht als Reiz Optische Systeme Primärvorgänge an Photorezeptoren Aufbau des visuellen Systems: Retina Zwischenhirn Sehcortex

Praktikum Auge-Gesichtssinn: Diskussionspunkte. Leistungen des optischen Systems:

2. Anatomie und Physiologie der Netzhaut

Verlauf der Sehbahn. Verlauf der Sehbahn. colliculus superior. corpus geniculatum laterale visueller Cortex. chiasma opticum EINFÜHRUNG STIMULUS AUGE

Stadien der Farbverarbeitung

Andrea Schankin (Autor) Wie entsteht visuelles Bewusstsein? Eine EKP-Studie über den Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Ringvorlesung: Sensorik und Wahrnehmung I. Wintersemester 2008 / Thomas Schmidt

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Einführung in die Psychologie

Zusammenhang von Bild-, Gegenstandsund Brennweite. Brechkraft Formel Linsentypen. Dioptrischer Apparat. Reduziertes Auge.

Photorezeption. Aufbau des visuellen Systems und Verarbeitung visueller Reize

Bio- & physiologische Grundlagen

Jördis Janne Därr (Autor) Vergleich der visuellen Wahrnehmung von realen und virtuellen Umgebungen am Beispiel einer Flugzeugkabine

Cortikale Architektur

Das geht ins Auge. Auf der Netzhaut selbst sind mehrere Rezeptor-Systeme mit unterschiedlichen Funktionen vorhanden.

Hören und Sehen eine Gedankensammlung

Wellen, Quanten und Rezeptoren

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Abb. 1: Aufbau des Auges

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

5. Farbwahrnehmung Teil 2 Modelle der Farbwahrnehmung

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Sensorik I - Visuelles System. 1. Funktionelle Anatomie des visuellen Systems. Sensorik I Visuelles System

Drei Hauptaufgaben von Nervensystemen

5.1 Aufbau und Übersicht 5.2 Geometrische Optik 5.3 Bildentstehung 5.4 Signalverarbeitung

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

1. Stunde: Aufbau des Auges und dioptrischer Apparat

Grenzen des Sehens bei Mensch und Tier

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Die Wahrnehmung ist ein schöpferischer Prozess. Kandel 25-2

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Farbwahrnehmung

##SUS##mnertd##1946##SUS## Holger Tauer. Stereo 3D. Grundlagen, Technik und Bildgestaltung SCHIELE & SCHÖN

Farbe in der Computergraphik

Tutorium Optik GGW Hören Physiologie SS04 Optik je höher Unterschied Brechungsindex, desto stärker bricht Linse gleiches gilt für Krümmung

Vorlesung Grundlagen Videotechnik Psycho-Optik. -Geschichte: verschiedene Abstraktionsstufen

DAS SEHEN VISUELLE CODIERUNG UND DIE REZEPTOREN DER RETINA. Rezeption, Transduktion und Kodierung

Melanopsin und die innere Uhr

Klinische-neuroanatomische Aspekte zentraler Sehstörungen. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt ZKH Bremen-Ost, Neurologie Uni Oldenburg, Psychologie

2.2 Funktionsdiagnostik

Farbensehen und Hell-Dunkel-Sehen

Physiologie des Sehens. Wahrnehmung durch. das Auge und das nachgeschaltete Gehirn. Auge als optisches Instrument

Augenbewegungen beim Menschen

Optische Abbildung durch das Auge. Aufbau des menschlichen Auges

$KNFXGTCTDGKVWPIWPF#NIQTKVJOGP. Grundlagen der visuellen Wahrnehmung und der Bildentstehung

Versuch 4: Perimetrie

Protokoll. Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 4 Sehen. Arbeitsgruppe D6: Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin VIII. Das Auge und das Sehen

Transkript:

Farbensehen

Farbensehen Wahrnehmung verschiedener Wellenlängen des Lichtes nm 450 500 550 600 650 Farben entstehen durch unterschiedliche Absorptions- und Reflektionseigenschaften von Objekten und bieten damit wichtige Information über die Oberflächen von Objekten. Um Farben wahrnehmen zu können, sind wenigsten zwei Typen von Photorezeptoren mit unterschiedlicher spektraler Empfindlichkeit nötig Spektrale Empfindlichkeit hängt vor allem von unterschiedlichen Opsin-Komponenten des Sehpigmentes ab

Sehpigmente - Mensch: Spektrale Empfindlichkeitsprofile S M L Zapfen Dowling 1987

Farb-Sehpigmente verschiedener Tierspecies Retinal S M L Dudel 17.15

Auch manche Säuger sehen UV Glossophaga soricina Sensitivität des Photorezeptors UV grün UV-Reflektionen von Blüten?

Farbensehen - Evolution Peichl

Primaten: Gene für M und L Pigment auf X-Chromosom Hybrid Deletion Rot-Grün blind Duplikation

Zusammenfassung: Farbensehen Licht unterschiedlicher Wellenlänge wird als verschiedene Farben wahrgenommen Hierzu werden mindestens 2 Photopigmente mit unterschiedlichen Absorptionsspektren benötigt. Ausserdem muss die Ausgangsaktivität der beiden Photorezeptoren neuronal verglichen werden. Mensch hat 3 Zapfentypen: S (blau) M (grün) L (rot) Trichromatie

Retina

Netzhaut oder Retina Licht Gehirn Sehnerv

Retina Morphologie Photorezeptoren:: Stäbchen Zapfen Horizontalzellen Bipolarzellen Amakrinzellen Ganglienzellen Licht Tartuferi (1887) Peichl

Retina: 2 Verarbeitungsebenen vertikal - laterale Hemmung on-kanal off-kanal horizontal Dudel 17.16

Rezeptives Feld Photorezeptor Zentrum Antagonistisches Umfeld Horizontalzelle Bipolarzelle Bear 9.22

Retina: laterale Hemmung h h Schmidt 10-10

Konzentrische Rezeptive Felder von Ganglienzellen On-center off-center Lichtpunkt im Zentrum Zentrale Belichtung Umfeld Belichtung Diffuse Belichtung T (ms)

Bessere Kodierung von Ab- und Zunahmen der Helligkeit durch Kombination von ON und OFF Zellen Dudel 17.17

Unterschiedliche Ganglionzelltypen Dendritenfeld Rezeptives Reizantwort Feldzentrum Magnozellulär (Y) phasisch Bewegungsensitiv Parvozellulär (X) W-On/Off tonisch Form, Detail, Farbe On/Off W-Richtung Bewegungsrichtungsensitiv Dudel 18-3

Fovea: Stelle schärfsten Sehens Stäbchen Zapfen photopisches Sehen (Tageslicht) skotopisches Sehen (Dämmerung) Fovea Schmidt 10-11

Neuweiler 9.35 Erhöhte Ganglionzelldichte in der Fovea area centralis = Fovea Horizontalstreifen

Zusammenfassung: Retina Vertikale Verschaltung: Rezeptorzelle Bipolarzelle Ganglionzelle Horizontale Verschaltung: Horizontalzellen, Amakrinzellen Off-Kanal (erregende RZ-BiPol Synapse) On-Kanal (Hemmende glutaminerge Synapse, mglur6) Rezeptives Feld mit antagonistischer Verschaltung Zentrum/Peripherie (z.b. on/off) aufgrund von Inhibition durch Horizontalzellen X, Y, W Ganglionzellen Fovea und Horizontalstreifen

Zentrale Sehverarbeitung

Sehbahn Retina laterales Geniculatum (Zwischenhirn) Prätectum (Zwischenhirn) Colliculus superior (Tectum, Mittelhirn) primärer Sehcortex (Endhirn) Perzeption Pupillenreflex Augenbewegung circad. Rhyth.

Sehbahn Nervus opticus Tractus opticus Corpus geniculatum Laterale (LGN) Bear 10.4 Primärer visueller Cortex

Defizite bei Läsionen Linker Nervus opticus Linker Tractus opticus Chiasma opticum 1. Linker Nervus opticus: Sehverlust im linken Auge 2. Linker Tractus opticus: Ausfall rechtes Gesichtsfeld beider Augen 3. Chiasma opticum: kreuzende Fasern, peripheres Gesichtsfeld beider Augen. Tunnelsicht Bear 10.5

Corpus geniculatum laterale Magnozellular Parvo- Zellular Bear 10-8

Retinaler Eingang ins Corpus geniculatum laterale (LGN) Bear 10.9 Alternierende Schichten mit Eingang vom ipsilateralen und contralateralen Auge

Bear 10-12 Primärer visueller Cortex (V1)

Pyramidenzellen Spiny stellate cells Pyramidenzellen Corpus geniculatum laterale Bear

Ausgangsprojektionen der Pyramidenzellen Bear