VfK-Newsletter April/Mai 2016

Ähnliche Dokumente
Originalmotor bei Oldtimern nicht automatisch Beschaffenheitsvereinbarung OLG Karlsruhe, Urteil vom , AZ: 9 U 234/12

Pressekonferenz Retro Classics 2015

Bewegungsanalyse und Bewertung des Verletzungsrisikos von Insassen bei Seitenkollisionen Erkenntnisse aus Crashtests beim fahrenden Pkw1

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. Juni 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Aus der Klinik für Orthopädie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. R. Krauspe

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 2. März 2010 Böhringer-Mangold, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

oder 535 I BGB Gewährung des Gebrauchs der Mietsache 535 II BGB Zahlung des Mietzinses

Der Kauf eines PKW und die Geltendmachung von Mängelrechten

Reklamationen beim Kauf

Qualifizierte Bewertung eines klassischen / historischen Fahrzeugs

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Schlechtleistung und Nacherfüllungsanspruch (Schluss)

Kosten einer Reparaturbestätigung: Voraussetzungen der Erstattungsfähigkeit

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Klimaanlage. Kann K von V die Rückzahlung des Kaufpreises verlangen?

Fall 9: Duveneck

Pferdekaufvertrag (Der den Regelungen des Verbrauchsgüterkaufs unterliegt)

Urheberrecht letzte Folie

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Grundzüge des Rechts, Teil B Sommersemester Übungsveranstaltung

[Logo und Briefkopf der PelopsCar GmbH]

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Recht und Pflichten von Hundehaltern. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Dr. Martin Bahr. Rechtsanwalt KÖNNEN EINZELNE BUCHSTABEN ALS MARKE ANGEMELDET WERDEN? Kanzlei RA Dr. Bahr Sierichstr.

Die Rechtsfolgen des Rücktritts

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Die Auswirkungen der neuen DIN 4109 auf die Rechtsprechung des BGH und des OLG München zum Schallschutz

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Tierschutzgesetz / Tierschutz-Hundeverordnung

Die Versicherungsnehmerin (GmbH) hatte ihre Rechte aus dem Versicherungsvertrag an eine andere GmbH abgetreten.

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde. gegen a) den Beschluss des Amtsgerichts Tostedt vom 30. März C 14/ 16 -,

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

VfK-Newsletter Februar 2015

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

Kaufvertrag. 1. Herr/Frau.., der Verkäufer hiernach;

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft?

Fahrzeugbewertung. für BMW OHNE im Auftrag von Herr Ramazan Nalti Am Knie Herford

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag

Landgericht Trier. Urteil

Kaufvertrag. zwischen. und

Die fiktive Schadensabrechnung und ihre Grenzen bei KfZ

Erforderlichkeit höherer Mietwagenkosten bei erfolgloser Erkundigung nach günstigeren Tarifen

Hoher Verbrauch. Der Autohersteller X wirbt in diversen Automagazinen mit dem Slogan:

Schadenrecht. Rechtsanwalt Joachim Otting

1. Herrn / Frau. 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt) - nachstehend Optionsberechtigte genannt

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Berücksichtigung von Bruttoreparaturkosten eines Fahrzeugs

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

4 W 854/01. Leitsatz:

Orber Str. 4 a Frankfurt besichtigt durch Unterzeichner

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. Juni 2010 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Pressekonferenz Retro Classics 2017

ADAC Unfallforschung

Leitsatz: Der Streitwert für die Klage auf Löschung einer Sicherungshypothek bemisst sich nach der Höhe der Restforderung.

VERKAUFS-/KAUFVERTRAG

Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

XII. Der Handelskauf. 1. Fixhandelskauf

OBERLANDESGERICHT KÖLN

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

Anspruch auf Rückzahlung von gesamtem Kaufpreis aus Rückabwicklung eines Vertrages

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb Dr. Axel Walz. Grundkurs Zivilrecht Arbeitsgemeinschaft Schuldrecht-AT. 29.

Pferdekaufvertrag. zwischen. und. wird folgender Pferdekaufvertrag geschlossen: ... Name des Pferdes

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

OBERLANDESGERICHT NAUMBURG BESCHLUSS

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Nordhorn-Klausheide. Freistehendes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnlage mit großem Grundstück

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 4: (Lösung)

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 22. April 2008 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Krefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. g e g e n

Transkript:

VfK-Newsletter April/Mai 2016 1. Beschaffenheitsvereinbarung beim Verkauf eines Oldtimers 1.1. Ob und inwieweit sich aus der Modellbezeichnung eines Oldtimers im Kaufvertrag (hier: Jaguar XK 150 S Roadster) eine Beschaffenheitsvereinbarung hinsichtlich des technischen Zustands oder hinsichtlich des Vorhandenseins bestimmter historischer Fahrzeugteile ergibt, richtet sich nach den üblichen Erwartungen von Kaufinteressenten auf dem Oldtimermarkt. 1.2. Bei einem restaurierten Oldtimer ist das Vorhandensein des Originalmotors wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist-in der Regel keine Beschaffenheit, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist, und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann( 434 I 2 BGB). 1.3. Soweit die Originalität der Fahrzeugteile eines Oldtimers nicht Gegenstand einer Beschaffenheitsvereinbarung ist, besteht keine Pflicht des Verkäufers, den Käufer vor Abschluss des Vertrages ungefragt über nachträgliche technische Veränderungen an dem Fahrzeug aufzuklären. OLG Karlsruhe Urt. v. 20.11.2014-9 U 234/12 Der Kläger ist US-Bürger mit Wohnsitz in der Schweiz. Er erwarb vom Beklagten zu 1) einen Jaguar XK 150 S Roadster zum Preis von 148.000. Im Vertrag heißt es unter anderem: Der Kunde wurde darüber informiert, dass es sich bei dem zum Verkauf angebotenen Auto um einen Oldtimer handelt, der sich in einem Zustand von vor 52 Jahren befindet und nicht mit einem modernen Auto verglichen werden kann. Der Verkäufer garantiert weder die Originalität der Teile, Baugruppen, der Konstruktion und der Karosserie noch die Richtigkeit, Originalität und Qualität der Wartungen, die in der Vergangenheit durchgeführt wurden. In einem Schriftstück war dokumentiert, dass der ursprüngliche Motor mit 3,4l und 250PS später durch einen Motor mit 3,8l und 265PS ersetzt worden war. Nach der Auslieferung rügte der Kl. verschiedene Mängel, forderte deren Beseitigung und dann, nachdem das Fahrzeug Öl verloren hatte, die Rückzahlung des Kaufpreises. Auf die Berufung der Beklagten wies das OLG die Klage ab. Gründe: Der erworbene Oldtimer war nicht mangelhaft isv 434 I BGB. Ein Mangel ergibt sich nicht aus der Bezeichnung des Fahrzeuges mit Jaguar XK 150 S Roadster in 1 des Kaufvertrages. Das Fahrzeug entspricht der in dieser Bezeichnung enthaltenen Beschaffenheitsvereinbarung ( 434 I 1 BGB). Es liegt auch kein aliud isv 434 III BGB vor. Die Bezeichnung Jaguar XKn150 S Roadster bedeutet, dass das verkaufte Fahrzeug zu einer bestimmten - 1 -

Modellbaureihe des Herstellers Jaguar gehört. Diese Beschreibung ist zutreffend. Denn das vom Kl. erworbene Fahrzeug wurde tatsächlich im Jahre 1958 als Jaguar XK 150 S Roadster hergestellt und verkauft. Der spätere Einbau eines anderen Motors ändert nichts an der Zugehörigkeit des Fahrzeugs zu einer bestimmten Baureihe und an der Richtigkeit der Modellbezeichnung. Es gab zwar den Jaguar XK 150, dessen Motor nur ca. 193/213PS hatte. Das Modell mit dem Zusatzbuchstaben S hatte einen Motor, der bei gleichem Hubraum ca. 243 PS leistete. Entscheidend ist, dass auch der später eingebaute Motor ein S-Motor war. Der 3,8-Liter-S-Motor war die spätere Version des ursprünglichen 3,4-Liter-S-Motors. Wobei es laut Sachverständigen nicht ungewöhnlich war, dass nachträglich ein anderer-stärkerer-motor eingebaut wurde. Dass der im Jahre 1962 gebaute 3,8-Liter-S-Motor nicht mit dem Original-Motor aus dem Jahr 1958 identisch war, ergibt keinen Mangel. Das Vorhandensein des Originalmotors ist bei einem Oldtimer, wenn insoweit nichts Ausdrückliches vereinbart ist, in der Regel keine Beschaffenheit, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann ( 434 I 2 Nr.2 BGB). Für den Wert eines Oldtimers und für die persönliche Wertschätzung, die ein solches Fahrzeug in Sammlerkreisen erfährt, ist die Frage, ob sich das Fahrzeug im Originalzustand befindet, oder inwieweit es nachträglich verändert wurde, oft von erheblicher Bedeutung. Es ist davon auszugehen, dass viele Sammler von Oldtimern sich vor einem Kauf dafür interessieren, inwieweit das Fahrzeug noch mit Originalteilen ausgestattet ist und ob irgendwann ein anderer Motor eingebaut wurde (vgl. BGH NZV 1995, 222; BGH NJW 2013, 2749). Hier hat der Sachverständige den Minderwert auf 10.000,00 geschätzt. Aus diesem Umstand lässt sich nichts dafür herleiten, ob und inwieweit ein Käufer ohne zusätzliche Vereinbarungen allein aus dem Begriff Oldtimer Schlüsse ziehen darf, in welchem Umfang der Originalzustand erhalten ist. Es ist davon auszugehen, dass der Begriff Oldtimer im Hinblick auf den Zustand des betreffenden älteren Fahrzeugs unscharf gebraucht wird. Es gibt keine Regel, dass ein Oldtimer üblicherweise in bestimmten Umfang nur aus Originalteilen bestehen dürfte, vielmehr zeigt die Praxis, dass Oldtimer sehr oft in mehr oder weniger großem Umfang technische Veränderungen gegenüber dem Originalzustand aufweisen. Das kann technische oder wirtschaftliche Gründe haben oder es geht um technische Verbesserungen. Der Käufer eines Oldtimers oder Original-Oldtimers kann generell nicht ohne weiteres erwarten, dass das Fahrzeug mit dem Originalzustand zum Zeitpunkt der Herstellung übereinstimmt. Eine Beschaffenheitsvereinbarung wird von Reinking/Knoop nur angenommen, wenn die Originalität durch Unterlagen wie zum Beispiel einen so genannten Fahrzeugpass bei Abschluss des Kaufvertrages dokumentiert wird. - 2 -

Aus diesen Gründen ergibt sich, dass ein Käufer, der Wert auf den Originalzustand eines Oldtimers legt, im Kaufvertrag für eine entsprechende Beschaffenheitsvereinbarung isv 434 I 1 BGB sorgen muss. Da der schriftliche Kaufvertrag keine Bestätigung der Originalität des Motors, beispielsweise durch so genannte Matching Numbers aufweist, ist der nachträgliche Einbau eines anderen Motors, bei dem es sich ebenfalls um einen S-Motor handelt-kein Mangel isv 434 I 2 BGB. Der Annahme eines Mangels steht zudem ein weiterer Gesichtspunkt entgegen: Der Kaufvertrag enthält in 3 Buchst. a II eine Beschaffenheitsvereinbarung isv 434 I BGB. Denn es wird festgelegt, dass die Originalität der Teile des Fahrzeugs, also auch des Motorsgerade nicht Maßstab für eine Mangelfreiheit sein soll. Es handelt sich um eine sogenannte negative Beschaffenheitsvereinbarung. Diese ist beim Verbrauchsgüterkauf dann zulässig, wenn sich die vertraglich festgelegten Beschaffenheitsstandards innerhalb eines bestimmten Spielraums bewegen, bei welchem jedenfalls ein harter Kern von Basiseigenschaften gewahrt wird. Das ist vorliegend der Fall. Denn es entspricht dem Interesse vieler Käufer auf dem Oldtimermarkt, ein Fahrzeug zu erwerben, das teilweise nicht mit Originalteilen ausgestattet ist. Ein Mangel kommt auch deshalb nicht in Betracht, weil der Einbau eines anderen Motors von der Beschaffenheitsvereinbarung gedeckt ist. Da kein Mangel vorliegt, war die Beklagte nicht verpflichtet, den Klägervor Abschluss des Kaufvertrages auf den Einbau eines anderen Motors hinzuweisen. (Vergleiche auch: BGH NJW 2013, 2750; OLG Düsseldorf NJW 2013, 2763). 2. Neue Erkenntnisse aus Crashtests mit PKW-Insassen bei Seitenkollisionen Grundlage der gutachterlichen Beurteilung einer Halswirbelsäulenverletzung (HWS- Schleudertrauma) ist die sach-und fachgerechte Untersuchung und Bewertung zwischen biomechanischer Belastung und Belastbarkeit des Betroffenen. Ein wesentlicher Grund dafür, dass subjektive Beschwerden nach Verkehrsunfällen wie Nackenund Kopfschmerzen, aber auch Schwindel, Ohrgeräusche, Gefühlstörungen, kognitive Störungen etc. in der Regel keinem objektivierbaren Befund in der HWS gegenüberstehen. Der gutachterliche Nachweis eines HWS-Schleudertraumas wird dadurch erschwert, ist jedoch nicht unmöglich. Ein sinnvoller Ablauf der Begutachtung dieser Problematik besteht darin, dass zunächst ein technischer Sachverständiger anhand der Schadenbilder der beteiligten Kraftfahrzeuge die biomechanische Belastung, die auf das Kraftfahrzeug und somit auf die zu begutachtende Person eingewirkt hat, ermittelt. Anschließend kann der medizinische Sachverständige nach einer Analyse - 3 -

der Belastbarkeit des Betroffenen, d.h. eine Analyse von potenziell verletzungsfördernden Faktoren, zur Verletzungswahrscheinlichkeit Stellung nehmen. Die häufigste Unfallkonstellation ist die PKW-PKW-Heckkollision. Dabei gibt es wenige Veröffentlichungen zu Seitenkollisionen. Für die Bewertung des Verletzungsrisikos für die HWS ist neben der Insassenbelastung von besonderer Bedeutung, ob der Insasse im Fahrzeug auf der stoß zu- oder stoßabgewandten Seite saß. Für einen Insassen auf der stoßzugewandten Seite wurde das Risiko einer HWS-Verletzung aufgrund von möglichen Anstoßmechanismen des Körpers der Insassen (insbesondere Kopf und/oder Schulter im Fahrzeuginnenraum) höher eingeschätzt. Frühere Untersuchungen ergaben: Bei einem Schulteranstoß zeitlich vor dem Kopfanstoß wäre zunächst eine translatorische Relativbewegung im Bereich der Halswirbelsäule zu erwarten. Bei einem Kopfanstoß kommt es zu deutlichen Abknickungen im Halsbereich durch den sich an die Scheibe anlegenden Kopf. Derartige Bewegungen sind auf der stoßabgewandten Seite und damit auch beim autoskooter nicht festzustellen. Neuere Untersuchungen analysierten die Insassenbewegungen im fahrenden Auto: Dabei konnten mit Hilfe eines Videoanalyseprogrammes die Bewegungstrajektorien des Kopfes und der Brust sowohl des Fahrers als auch des Beifahrers verfolgt werden und die Geschwindigkeiten (in km/h) und die Wege (in cm) der Körperteile der beiden Insassen im Rahmen der primären, der sekundären und der tertiären Bewegungsrichtung ermittelt werden (die primäre Bewegungsrichtung ist die Bewegung des Körpers in Gegenrichtung zum Stoß, die sekundäre Bewegungsrichtung ist die danach sich anschließende Rückpendelbewegung des Körpers und die tertiäre Bewegung ist die danach auftretende Rückpendelbewegung, wieder in Gegenrichtung zum Stoß). Die seitliche Neigung der HWS bestimmte sich aus der Winkeländerung des Kopfes relativ zum Sternum. Da der Oberkörper selbst auch eine Winkeländerung erfuhr, wurde die Winkeländerung des Kopfes in Relation zur Horizontalachse der beiden Schultern gemessen. Es zeigte sich, dass nicht nur in der Primärbewegung die höchsten Werte bezüglich des Weg des Kopfes und der Brust festgestellt werden konnten, sondern dass bei verschiedenen Versuchen diese stattdessen in der Sekundärbewegung oder sogar in der Tertiärbewegung am höchsten waren. Noch auffälliger war, dass die Geschwindigkeit des Kopfes und der Brust meistens sogar in der Sekundärbewegung den höchsten Wert hatte. - 4 -

Die seitliche Neigung der HWS ergab ebenfalls ein unterschiedliches Bild. So fand sich zum Beispiel die höchste seitliche Neigung der HWS in der Gruppe der Beifahrer mit entspannter Muskulatur zum Teil während der Primär-und zum Teil während der Sekundärbewegung. Die vergleichende Analyse zwischen der Fahrerposition und der Beifahrerposition ergab sowohl in entspannter Sitzhaltung als auch in angespannter Sitzhaltung keine deutlichen Unterschiede außer einer leichten Tendenz in entspannter Sitzhaltung, das der Weg des Kopfes des Fahrers in der Sekundärbewegung, dagegen beim Beifahrer in der Primärbewegung am weitesten ausfällt. Die vergleichende Analyse zwischen entspannter und angespannter Sitzhaltung wies ebenfalls nur geringe Unterschiede auf. Es zeigte sich zum Beispiel der Trend, dass der Tertiärbewegung bei entspannter Muskulatur keine Relevanz zukommt, wohingegen dies bei der angespannten Muskulatur für die Fahrerposition wohl zutrifft. Schlussfolgerung: Aus dieser experimentellen Studie für die Gutachtenpraxis bei Seitenkollisionen auf geringem Belastungsniveau kann gefolgert werden, dass zu berücksichtigen ist, dass nicht nur die Primärbewegung eines auf der stoßzugewandten Seite sitzenden Insassen zu einem Anstoß von Kopf und/oder Schulter im Fahrzeuginnenraum führen kann, sondern auch die Sekundärbewegungen eines stoßabgewandt sitzenden Insassen. Sogar die Tertiärbewegung eines stoßzugewandt sitzenden Insassen gilt es zu berücksichtigen. Ob ein solcher Anstoß verletzungsrelevant für die HWS ist, muss bei der Analyse aller für die Begutachtung zur Verfügung stehenden Erkenntnisse bewertet werden. Anm.: Das Ziel der Versicherungen ist, bei geringfügigen Anstößen HWS-Traumata nicht zu regulieren. Nur mit erfahrenen Verkehrsrechtsanwälten haben Sie oder ihr Auftraggeber eine Chance, Ansprüche durchzusetzen. - 5 -

3. Liegt ein Interessenkonflikt vor, wenn der KFZ-Sachverständige einen gleichnamigen Reparatur betrieb unterhält? Die HUK-Coburg sah einen Interessenkonflikt, weil der Inhaber eines Reparaturbetriebes ein gleichnamiges Sachverständigenbüro unterhielt. Beide Betriebe waren räumlich, organisatorisch und personell getrennt Die HUK verweigerte mehrfach dem Geschädigten die Erstattung des Sachverständigenhonorars. Dieses Verhalten interpretierte der Sachverständige als eindeutigen Boykottaufruf. Zudem läge ein wettbewerbswidriges Verhalten des Versicherers mit Rund-um-Service vor, da dieser Service die eigens in Auftrag gegebene Gutachtenerstellung durch Dritte beinhalte. Das LG Regensburg hat die HUK-Coburg verurteilt, das OLG Nürnberg bestätigt die Verurteilung der HUK (LG Regensburg 2 HK O 391/06; OLG Nürnberg Urt. v. 20.2006, Az. 3 U 1838/06). Dabei ist entscheidend, dass der Sachverständige niemals erst ein Schadengutachten erstellt und dann das Fahrzeug in seiner Werkstatt hat reparieren lassen. Das OLG sah das Verhalten der HUK als rechtswidrigen Eingriff in den ausgeübten Gewerbebetrieb. Anm.: Das Verhalten der HUK hat den Sachverständigen richtig geschädigt. Dieser hat ein Drittel seines Kundenkreises verloren. Hätte der Sachverständige jeweils in der Werkstatt reparieren lassen, wäre natürlich eine Interessenkollision zu bejahen gewesen. Eine Empfehlung, Sachverständigenbüro und Reparaturwerkstatt namensmäßig zu trennen, darf diesseits nicht abgegeben werden. Aber wenn Person X Geschäftsführer der Werkstatt und Person Y Inhaber des Sachverständigenbüros ist? Auch die HUK vergibt regelmäßig Gutachtenaufträge an Firmen, die formal selbständig sind und dennoch mit der HUK wirtschaftlich verbandelt sind. Klaus Luhrenberg Assessor jur. - 6 -