Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013

Ähnliche Dokumente
Wasser als Grundlage für Tourismuswirtschaft

HEADLINE. Wettbewerb & Regulierung HERZLICH WILLKOMMEN!

Nachhaltige Wasserversorgung in Deutschland

DIE BERLINER WASSERCHARTA

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Wachstumschancen durch Öffnung des Arbeitsmarktes?

Wachstumschancen für Österreich

Wasser und Energie für alle

Österreichische Vereinigung. ÖVGW Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Anhaltende Trockenperioden und saisonal schwankende Niederschläge werden das Süßwasserdargebot erheblich beeinträchtigen.

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

DIE GEMEINDEN - DAS RÜCKGRAT ÖSTERREICHS VIELFALT ERHALTEN. GEMEINSAM GESTALTEN.

Sozial- & Humanökologie

LEP LANDESETAPPENPLAN

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

Veranstaltungsbericht und Pressespiegel. 710 BesucherInnen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

ÖVGW und BOKU präsentieren Studie zur Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels

Ethische Aspekte der Wasserversorgung

Dialogforum CSR. Fotokoll

Vom Higgs-Boson zur Weltformel

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wettbewerb auf dem Markt für leitungsgebundene Trinkwasserversorgung

Geographie Adlmannseder J. Landformen (exogene und endogene Kräfte) 2.00 LW Do SR z-001

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Eckpunkte der neuen BDEW-Wasserprogrammatik Mit Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit in die Zukunft

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Grußwort. Bert Wirtz Präsident der Industrie- und Handelskammer Aachen

konferenz ERNTEN, HANDELN, WEITERDENKEN: WIE KANN DIE WELT ERNÄHRT WERDEN? 20. März 2014, F.A.Z.-Atrium, Berlin

Mindestlohn per Gesetz?

Workshopbeschreibungen

Veranstaltungsbericht und Pressespiegel. 475 Personen

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Einladung. Private Equity als Innovationstreiber

Referat für Gesundheit und Umwelt Steuerungsunterstützung RGU-S-BM

Veranstaltungsbericht und Pressespiegel. 470 BesucherInnen

Women s Law Forum Wie erfolgreiche Juristinnen ihren Karriereweg gestalten Eine Kooperation von Baker & McKenzie und der Universität Münster

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Sonderausgabe zum Symposium der Stiftung Recht & Gesellschaft 7/2017

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Katerfrühstück Wirtschaft und Verkehr - schaltet Köln einen Gang hoch? Traditionelles Katerfrühstück am 1. März 2017 in Köln

Neues vs. Altes Ehrenamt in Deutschland

3856/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

LandInForm 4/2011. Auszug. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Studium für umweltbewusste Bauingenieure

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Reden zur Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. habil. Monika. Auweter-Kurtz als Präsidentin der Universität Hamburg am

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur. Überreichung. des Großen Goldenen Ehrenzeichens mit dem Stern. an Bischof Mag.

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Wasser als Menschenrecht in der ecuadorianischen Verfassung und die Umsetzung dieses Menschenrechts in Ecuador

Verbraucherforschungsforum Dynamic Pricing. Implikationen für die Verbraucherwissenschaft und politik

Bildungsfinanzierung vom Rückzug der öffentlichen Hand. Gunter Quaißer

LEP LANDESETAPPENPLAN

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

Wasser für Alle! Fortbildung am mit Fanny Jäckel

Betriebstechnikausarbeitung Wirtschaft. Thomas Braunsdorfer

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Landesverband Salzburg

Dr. Elke Stöcker-Meier. Rede zur Eröffnung der Veranstaltung. Workshop zur Lärmaktionsplanung Lärmarme Mobilität - für Gesundheit, Umwelt und Klima

Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?

AN WUNDER GLAUBEN? Einladung zur Regionalveranstaltung am 23. März 2017 in Pirna OT Graupa. Klimawandel in der Region: Wahrnehmung. Wirkung. Wege.

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

in den EU Mitgliedstaaten

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Nationalrat, XXV. GP 19. November Sitzung / 1

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Land Hessen und Mainova AG beenden ihren Rechtsstreit: Mainova senkt die Wasserpreise

Branchen-Gespräch: Perspektiven der Automationstechnik

Hintergrundinformation. Corporate Responsibility bei LANXESS steht im Fokus von Wasser, Klimaschutz und Bildung

Umweltumfrage Niederösterreich. 25. August 2015

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Europäische und deutsche Energiepolitik

Deutsches Institut für Menschenrechte

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

«Menschenwürde ein Luxus? Die Soziale Arbeit ist gefordert»

Studie: Qualität und Image von Trinkwasser in Deutschland

Studienplan. CP / Semester Semester

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

: 6. Würzburger Wasserforum Sauberes Wasser gesunde Lebensräume

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Historische Gebäude Akteure, Interessen und Handlungsoptionen

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Kein Abschluss ohne Anschluss Donnerstag, 15. Mai 2014, 13:00 Uhr TZU

Transkript:

4. WIWI aktuell Vortrags- und Diskussionsreihe zum Thema: Umwelt und Wirtschaft: Geht das (gut)? Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut Nachlese und Fotos vom 17. Okt. 2013

Die Auftaktveranstaltung der diesjährigen Vortrags- und Diskussionsreihe war dem Thema Wasser: Versorgungssicherung vs. Handelsgut gewidmet. Dekan Erich Schwarz verwies in seiner Begrüßung auf die Breite an Aktivitäten innerhalb der WiWi Fakultät, die im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe sichtbar wird. Der Philosoph Horst Peter Gross von der Privatstiftung Kärntner Sparkasse, die diesen Veranstaltungsreigen mitfinanziert, stellte die Vortragsreihe in den weiteren Kontext relevanter Aktivitäten an der Alpen-Adria-Universität und betonte die gesellschaftliche Relevanz der an der Fakultät behandelten Themen. In seinen einleitenden Worten stellte der Moderator Norbert Wohlgemuth die Frage, ob Wasser neben seiner Funktion als Quelle des Lebens auch eine Quelle des Profits darstellen dürfe ob Wasser eine Ware wie jede andere auch sei, die man den marktwirtschaftlichen Gesetzen unterwerfen könne, oder ob Wasser ein Menschenrecht darstelle. Aus globaler Perspektive kann von Versorgungssicherheit bei Wasser (wie auch bei jener von Elektrizität) nicht die Rede sein, denn immerhin haben mehr als eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Österreich sind wir in der privilegierten Situation, dass unser Leitungswasser auch Trinkwasserqualität hat. Aber die Knappheit zeigt sich auch bei uns an der Konkurrenz um Wasser für die unterschiedlichen Nutzungsarten, z.b. in der Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Freizeitwirtschaft. Die Diskussionen auf EU-Ebene zeigen deutlich, dass die Wasserversorgung nicht mehr als res publica betrachtet wird, sondern ein enormer Privatisierungsdruck in diesem lukrativen Markt besteht. Bei der Organisation der Wasserwirtschaft stellt sich die Frage, wieviel Wettbewerb und welcher Marktpreis für Wasser angemessen erscheinen. Allerdings ergibt sich in diesem Bereich wegen des fehlenden Wettbewerbs das Problem des Marktversagens. Deshalb kommt den rechtlichen Rahmenbedingungen zentrale Bedeutung zu. Diese wurden in den Impulsreferaten näher beleuchtet.

Doris Hattenberger vom Institut für Rechtswissenschaften gab in ihrem Vortrag einen pointierten und sehr gut verständlichen Überblick über rechtliche Aspekte der Wasserversorgung auf der Ebene des EU-Rechts und des nationalen Rechts. Ihren Ausführungen zufolge sieht das EU-Recht weder eine Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung vor noch könne ohne Zustimmung Österreichs auf österreichische Wasserressourcen zugegriffen werden. Auf der Ebene des nationalen Rechts ortete Hattenberger allerdings Defizite. So gäbe es derzeit nur rudimentäre Ansätze eines staatlichen Versorgungsauftrages in der Rechtsordnung. Die Wasserversorgung ist keine Pflichtaufgabe der Gemeinde, und eine Privatisierung ist möglich. Mit einer Privatisierung gingen aber Steuerungsmöglichkeiten des Staates verloren. Nicht zuletzt fehlten auch wirksame Instrumente gegen überhöhte Wasserpreise. Manfred Mertel vom Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden der Landesregierung widmete sich in seinem Referat intensiver dem Kärntner Gemeindewasserversorgungsgesetz. Was versteht man unter einer Gemeindewasserversorgungsanlage und welche Verpflichtungen hat eine Gemeinde, wenn sie eine solche Anlage betreibt. Ausführlich ging Mertel auf die Frage der Gestaltung der Wassergebühren und insbesondere die zu beachtenden Grenzen ein. Der Gemeinde steht es aber auch frei, das Entgelt für den Wasserbezug vertraglich zu bestimmen. Wird die Aufgabe der Wasserversorgung an Private übertragen, so muss durch entsprechende vertragliche Gestaltung zwischen Gemeinde und Unternehmen die Versorgung sichergestellt werden. Im Falle einer Ausgliederung verringern sich aber die Einwirkungsmöglichkeiten der Gemeinde.

In der anschließenden Diskussion, die auch nach Ende der Veranstaltung noch am Buffet fortgesetzt wurde, wurde sehr lebendig über zahlreiche Facetten der Wasserversorgung in Kärnten diskutiert. Dabei kamen sehr deutlich Bedenken gegen eine mögliche Privatisierung dieses Wirtschaftsbereiches zum Ausdruck. Ein solcher Privatisierungsdruck entsteht vor allem in Gemeinden mit Finanzierungsproblemen. Der Hinweis des Moderators, dass sich die Suche nach ReferentInnen wegen der Brisanz des Themas schwierig gestaltete, wurde auch von den Anwesenden als Zeichen dafür betrachtet, dass sich Vertreter von teilprivatisierten Versorgungsunternehmungen einer öffentlichen Diskussion nicht stellen möchten. Nachlese: Norbert Wohlgemuth Fotos: Michaela Wegscheider Begrüßung von Herrn Prof. Dr. Erich Schwarz, Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Begrüßung von Herrn Dr. Horst Peter Groß, Präsident des Universitäts.Club Wissenschaftsverein Kärnten Moderator Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Wohlgemuth, Institut für Volkswirtschaftslehre

Impulsvortrag von Frau Dr. Doris Hattenberger, Institut für Rechtswissenschaft Impulsvortrag von Herrn Dr. Manfred Mertel, Kompetenzzentrum Landesentwicklung und Gemeinden, Kärntner Landesregierung