Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

Ähnliche Dokumente
ANFORDERUNGEN AN WINDKRAFTANLAGEN

Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Kriterienkatalog 2016

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Stellungnahme des SAC zu Empfehlung zur Planung von Windkraftanlagen die Anwendung von Raumplanungsinstrumenten und Kriterien zur Standortwahl

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Faktenblatt BLN Juni 2017

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Windenergie auf Kurs?

Kanton St.Gallen Baudepartement. Amt für Raumentwicklung und Geoinformation. Gesamtüberarbeitung Richtplan Teil 1, Siedlung

Geoportal des Kantons Bern

Empfehlung zur Planung von Windenergieanlagen

Dateiname auf Folienmaster 1

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Positionspapier Windenergie Jurapark Aargau

VII 24. Neu zu erstellende Kleinwasserkraftwerke. Kennzeichnung

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

VII 23. Windenergieanlagen. Kennzeichnung

Auswertung Pfeiler Raumentwicklung

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

INVENTARE IM KANTON BERN

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

LEITUNGSZUG WALDEGG-WOLLISHOFEN

Landschaft und Windturbinen. Ein Vorgehen für die gesamte Schweiz Yves Leuzinger / bureau Natura

Erläuterungsbericht Konzept Windenergie

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12. GS IV G/1/3 Art. 3 GS IV G/1/1 Art. 9. GS IV G/1/2 Art. 12

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Ausgewiesene Gebiete zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz

Windkraftanlagen. Empfehlungen zur Anwendung der Raumplanungsinstrumente Empfehlungen zuhanden der Ersteller und Betreiber

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

EKZ Windparkprojekt in Thundorf

SPEZIFISCHE STUDIE FÜR DEN BAU VON WINDKRAFTANLAGEN IM WALLIS

in die Raumplanung 16./23./30. März 2017, Bern

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Das Fruchtfolgeflächenkonzept (FFF) der Schweiz

Innenentwicklung: Analyse + Masterplan Kernzone Gipf-Oberfrick

Länderübergreifendes Windprojekt im Alpenrheintal: Chancen und Herausforderungen der Bürgerinitiative Windpark And / Ans

Aktuelle Windprojekte in der Schweizer Landwirtschaft

Windenergie in Appenzell Ausserrhoden

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Windkraftanlagen E 1.3

Regionaler Windpark Surselva

Anlagen zur Nutzung der Windenergie. Bewilligungsverfahren und Beurteilungskriterien. Wegleitung. Amt für Gemeinden und Raumordnung März 2008

Bundesamt für Raumentwicklung Konzept Windenergie 3003 Bern (per Mail an Bern, 25. Januar 2016

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Fläche der Schutzgebiete

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Das nachhaltige Potenzial für Windenergie in der Schweiz

Windkraft in der Planungsregion Landshut

zur Einführung von Massnahmen betreffend die Ferienhäuser auf den öffentlichen und privaten Grundstücken des Staates am Ufer des Neuenburgersees

4 Ver- und Entsorgung 1

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Vorranggebiete Windenergie Fallstudien zu den planerischen Prozessen in den Kantonen

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

DDKonzentration der Windenergieanlagen von über 30 m Gesamthöhe in Windparks mit mindestens sechs Windenergieanlagen.

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

E.6 Windkraftanlagen. Raumentwicklungsstrategie. Instanzen. Ausgangslage

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Vereinbarkeit von geologischen Tiefenlagern und Regionalen Naturpärken

Ortsplanung Illnau-Effretikon: Informationsveranstaltung vom 4. Oktober 2016

Windenergie. Anlagen zur Nutzung der Windenergie Bewilligungsverfahren und Beurteilungskriterien Wegleitung 2018

Erneuerbare Energien im Gebirge: Bleiben Landschaftsund Naturschutz auf der Strecke?

zur Prüfung der Relevanz von Eisenbahnbauvorhaben für den Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene

Verordnung über Geoinformation

Liste der Geodatenebenen in der Verantwortung von Kanton und Gemeinden (Art. 4 und 5 Entwurf kgeoig)

«KEV 2.0 wie weiter?»

Siehe auch Blätter Nr. E.1 / E.8 / F.1 / F.5 / F.7 / F.9 / F.10. Dienststelle für Wald und Landschaft

Machbarkeitsstudie Windpark Honegg- Oberfeld Bericht zur definitiven Festsetzung des Standortes im kantonalen Richtplan

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

WINDKRAFTANLAGEN IN DER SCHWEIZ LEITFADEN FÜR DIE ANALYSE DER UMWELTAUSWIRKUNGEN

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

Konzept Windenergie Kanton Luzern

I. Die Fakten sprechen für sich: Der technologische Wandel und der. Wandel der Energiemärkte lösen eine

Gesetzgeberischer Handlungsbedarf zum Schutz des Trinkwassers?

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

Das neue Fördersystem für grünen Strom stösst an seine Grenzen Le nouveau système de promotion du courant vert atteint ses limites

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Internet-Verzeichnis Kommission OL & Umwelt

PRO LANDSCHAFT AR/AI

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

RPG 2 Erste Einschätzung von Pro Natura. Informationsveranstaltung Forum Landschaft 13. Juli 2017, Hotel Bern

Projekt Lückenschluss Oberlandautobahn

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Windpark Honegg / Oberfeld

Amt für Verkehr und Energie Kanton Freiburg. Windkraftkonzept des Kantons Freiburg Schlussbericht. Kanton Freiburg, August 2008

Transkript:

Medienkonferenz vom 25. März 2010 Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz

Stichworte zur Ausgangslage Die Schweiz ist kein Windland hat aber gute und attraktive Standorte. Das Instrument der kostendeckenden Einspeisevergütung zeigt, dass seitens der Investoren ein grosses Interesse da ist. Damit entstehen Zielkonflikte an bestimmten Standorten. Die raumplanerischen und ökologischen Fragestellungen müssen aufgearbeitet werden. 2

Zielkonflikte Ziele Erneuerbare (5400 GWh), Wind soll einen beachtlichen Beitrag leisten Ziele Landschaftsschutz 3 Ziele Heimatschutz Ziele Biosphäre / Ökologie Ziele Ökonomie / EVU / Regionen Standort Anlage Ziele Versorgungssicherheit Strom

Windgeschwindigkeit 100 Meter über Grund (ab 5.5 m/s mit KEV wirtschaftlich) 4

Nationale Schutzgebiete und Inventare 5

Ausgangslage - Zielkonflikt 6

Windenergieanlagen in der KEV ein beachtliches Potenzial (Stand 16.3.2010) Anzahl Leistung total [Megawatt MW] Produktion total [Millionen kwh / Jahr] Anlagen in Betrieb 6 2 4,4 Anlagen mit positivem Bescheid 403 747 1 355 Anlagen in der Warteschlange 193 466 993 7

Handlungsbedarf ist gegeben KEV bringt viele Projekte auf den Plan Koordinationsbedarf innerhalb des Bundes (BFE, BAFU, ARE) und auf allen Behördeebenen Einige Projekte sind in Konfliktzonen geplant Gerichtsfälle sind absehbar Andere Projekte geben auf lokaler Ebene zu Diskussionen Anlass Bewilligungsbehörden (Kantone und Gemeinden) sind mit neuem Phänomen konfrontiert Konzept Windenergie Schweiz von 2004 ist eine gute Grundlage, reicht aber nicht aus Ziele 1. Optimierung von Standorten bezüglich Natur- und Landschaft, sowie Verfahrensvereinfachungen 2. Identifizierung nicht geeigneter Standorte - Verzicht 8

Vom Konzept 2004 zu den Empfehlungen 2010 Konzept Windenergie Schweiz 2004 Anlagen für Binnenländer neue Standorte Windmodell CH neue Standorte KEV neue Projekte 9

Ziele und Adressaten Ziele 1. Einheitliche Anwendung der Raumplanungsinstrumente 2. Einheitliche Anwendung der Standortkriterien Adressaten 1. Fachstellen der Kantone und Gemeinden 2. Planer und Investoren 10

Zeitplan 11.3.2008 4.9.2008 Nov/Dez 2008 2.7.2009 Aug/Sept 2009 Okt/Nov 2009 Dez 2009/ Jan 2010 25.3.2010 Beschluss Direktoren BFE, BAFU und ARE Erarbeitung Empfehlungen Windenergie durch BFE, BAFU und ARE Hearing zum Thema Empfehlungen mit Vertretern der Kantone und Umweltorganisationen Vernehmlassung 1. Entwurf Empfehlungen bei Kantonen und Umweltorganisationen komplette Überarbeitung des Entwurfs Workshop mit Vertretern der EnFK, KPK und KBNL Vernehmlassung 2. Entwurf Empfehlungen bei Kantonen und Umweltorganisationen 46 z.t. ausführliche Rückmeldungen Auswertung der Vernehmlassung Überarbeitung, Übersetzung, Produktion Veröffentlichung 11

Inhalt der Empfehlungen 1. Einführung: Ausgangslage, Zweck, Geltungsbereich, Adressaten 2. Planung und Projektierung: Verfahren, Kriterien, Raumplanungsinstrumente 3. Grundlagen: Landschaft, Lärm, Fauna, Wald, Grundwasser 4. Richtplanung: Ziele, Ausschluss-, Vorbehalts-, Interessensgebiete, Beispiele 5. Nutzungsplanung: Zonentypen, Sondernutzungsplan, Beispiele 6. Kleinanlagen: Grundsatz, Zonenkonformität, Kriterien, Beispiele 7. Literatur : Windenergie, Natur- und Landschaft, Flugsicherheit 12

Kombination der Planungsinstrumente kantonaler Richtplan Bauvorhaben kantonaler Richtplan Rahmennutzungsplan Bauvorhaben kantonaler Richtplan Sondernutzungsplan Bauvorhaben kantonaler Richtplan Rahmennutzungsplan Sondernutzungsplan Bauvorhaben 13

Grundsätze für die Richtplanung nur Standorte, wo effiziente Nutzung möglich beste Standorte hinsichtlich Windenergie und Landschafts- und Naturschutz Standorte bereits erschlossen oder Erschliessung verhältnismässig Konzentration der Anlagen 14

Standortkriterien Richtplan Ausschlussgebiete Interessenabwägung im Richtplan Vorbehaltsgebiete Vorhaben Nutzungsplan Interessengebiete Kriterien Analysen Grundlagen für Planung und Projektierung betreffend möglicher u. potentieller Standortbereiche Bundesinventare Bundesinventare Moorlandschaften Moorlandschaften Hoch- und Übergangsmoore Ausschlussgebiete, keine Hoch- Flachmoore und Übergangsmoore Ausschlussgebiete, Interessen- keine Kernzone Nationalpark und Naturerlebnispark Flachmoore Interessenabwägunabwägung Kernzone Nationalpark und Naturerlebnispark Auengebiete Amphibienlaichgebiete Auengebiete Trockenwiesen und -weiden Amphibienlaichgebiete BLN-Gebiete Trockenwiesen Schützenswerte und -weiden Ortsbilder ISOS BLN-Gebiete Historische Verkehrswege IVS Schützenswerte Jagdbanngebiete Ortsbilder ISOS Historische Wasser- Verkehrswege und Zugvogelreservate IVS Ausschlussgebiet im nationalen Jagdbanngebiete VAEW-Gebiete Ausschlussgebiet im Interesse, Wasser- Internationale und Zugvogelreservate Konventionen Interessenabwägung UNESCO-Welterbe nationalen VAEW-Gebiete Interesse, Internationale Ramsar-Schutzgebiete Konventionen möglich Interessenabwägung Vorgaben Bundesgesetze Schutzzonen UNESCO-Welterbe Umgebungs-, bzw. Übergangszone Nationalpark Ramsar-Schutzgebiete und Naturerlebnispark möglich Vorgaben Seen und Bundesgesetze Flüsse Umgebungs-, Grundwasserschutzzonen bzw. Übergangszone S1 und Nationalpark S2 und Naturerlebnispark Wald (Waldgesetz) Seen und Flüsse Kantonale Vorgaben Grundwasserschutzzonen regionale geographische S1 Wahrzeichen und S2 Wald kantonale (Waldgesetz) Biotopinventare und Schutzgebiete Pufferzonen reg./lokale Schutzgebiete und -Objekte Korridore (Vögel und Fledermäuse) Ausschluss von Bereichen Vorkommen störungssensibler Arten Winterquartiere (Vögel u. Fledermäuse) Regionale Naturpärke Erholungs- und Tourismusgebiete Altlastengebiete archäologische Fundstellen Windenergieanlagen nur bei überwiegendem Interesse Ausschluss von sensiblen Sektoren Zone nach Art. 18 RPG ergänzend für spezifische Vorhaben Akzeptanz keine anderen Nutzungsansprüche Umweltbelastungen positive Eignungskriterien genügendes Windpotential Einspeisung in vorhandenes Netz Erschliessung (Zufahrt) Vorprojekt Bauprojekt Nachweis von Massnahmen Begründungen und Nachweise Mögliche Standortbereiche Begründungen und Nachweise Bundesinventare Moorlandschaften Hoch- und Übergangsmoore Flachmoore Kernzone Nationalpark und Naturerlebnispark Auengebiete Amphibienlaichgebiete Trockenwiesen und -weiden BLN-Gebiete Schützenswerte Ortsbilder ISOS Historische Verkehrswege IVS Jagdbanngebiete Wasser- und Zugvogelreservate VAEW-Gebiete Internationale Konventionen UNESCO-Welterbe Ramsar-Schutzgebiete Vorgaben Bundesgesetze Umgebungs-, bzw. Übergangszone Nationalpark und Naturerlebnispark Seen und Flüsse Grundwasserschutzzonen S1 und S2 Wald (Waldgesetz) Ausschlussgebiete, keine Interessenabwägung Ausschlussgebiet im nationalen Interesse, Interessenabwägung möglich 15

Standortkriterien Beispiele Empfehlung Bund Gesetzl. Grundlage Windpark in Moorlandschaft Windpark in BLN/IFP-Gebiet NHG/LPN Windpark im Wald WaG/LFo 16

Fazit Grundlagen für Beurteilung von Windprojekten sind massiv verbessert worden Gemeinschaftswerk von drei betroffenen Bundesämtern (BFE, BAFU, ARE) Richtschnur für Behörden (Kantone, Gemeinden) Richtschnur für Investoren Akzeptanz für Windanlagen in der Schweiz kann so massiv verbessert werden Gleichzeitig können so fragwürdige Projekte von vornherein in den Griff genommen werden 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Infos: www.bfe.admin.ch Kontakt: michael.kaufmann@bfe.admin.ch 18