Politikwissenschaft: Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Politikwissenschaft: Eine Einführung

Politikwissenschaft: Eine Einführung

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Einführung in die Politikwissenschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Einführung in das Studium der Zeitgeschichte

Weltbilder und Weltordnung

Einführung in die Politikwissenschaft

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Das Politische System Deutschlands

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Weltbilder und Weltordnung

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Theorien der Erziehungswissenschaft

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Grundzüge der Soziologie

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Politische Kommunikation in Deutschland

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Facetten der Globalisierung

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt


1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

Deutschland nach der Wende

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für berufsbildende Schulen

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

Supply Chain Performance Management

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Studienverlauf des Zwei-Fächer-Bachelor mit Kernfach Politikwissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Politische System Deutschlands

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

WESTLICHE DEMOKRATIEN UND HUMANITÄRE MILITÄRISCHE INTERVENTION

Verwaltung und. Jörg Bogumil Werner Jann. Einführung in die. Verwaltungswissenschaft. 2., völlig überarbeitete Auflage

Die politische Kultur und ihre Beziehung zum Abstimmungsverhalten

Compliance- oder Integrity-Management

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Prof. Dr. Stefan Schieren

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Der Kampf um öffentlich-rechtliche Banken

Inhaltsverzeichnis VII

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Neue Theorie der Schule

Radio III. Hans J. Kleinsteuber. Eine EinfOllrung

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Arbeitsmarktsegmentation und Ausländerbeschäftigung

Politische Kömmunikation in der demokratischen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort... 15

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Theorieansätze in der Erwachsenenbildung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Staatliche Parteienfinanzierung politischer Wettbewerb

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

Beschreibung des Angebotes

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Modulhandbuch Bachelor of Education Sozialkunde für Gymnasium und Realschule

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Anhang: Modulbeschreibung

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Transkript:

Manfred Mols / Hans-Joachim Lauth / Christian Wagner (Hrsg.) Politikwissenschaft: Eine Einführung 5., aktualisierte Auflage Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Einführung und Überblick. 25 Manfred Mols: Politik als Wissenschaft: Zur Definition, Entwicklung und Standortbestimmung einer Disziplin 25 1. Einleitung 25 2. Politik und Politikwissenschaft: Eine Begriffsbestimmung 26 3. Eigenheiten politikwissenschaftlichen Denkens: Grundfragen und Voraussetzungen 31 3.1 Selektion und Abstraktion: Der Beginn (politik)wissenschaftlichen Arbeitens 31 3.2 Einflussfaktoren auf den politikwissenschaftlichen Auswahl- und Arbeitsprozess 32 3.2.1 Traditionen, geistige Strömungen und Ordnungsbilder 32 3.2.2 Impulse aus der vorwissenschaftlichen Welt 33 3.2.3 Der wünschbare Praxisbezug politikwissenschaftlichen Denkens und einige seiner Implikationen... 34 3.2.4 Die epochale Einbindung politikwissenschaftlichen Denkens 36 3.2.5 Konkrete Vorarbeiten und soziale Einbindung 37 3.2.6 Anthropologische Prämissen 38 4. Phasen der Entwicklung des Faches 40 4.1 Die ältere staatsphilosophische Lehre von der Politik 40 4.2 Die Entwicklung der modernen Politikwissenschaft in Deutschland und den USA 42 5. Einheit oder Divergenz der Politikwissenschaft?... 47 5.1 Strömungen und Schulen 47 5.2 Ein mögliches Profil von Politikwissenschaft 52 5.3 Die Gefahr der Zersplitterung 58

6 Inhaltsverzeichnis 5.4 Die Zusammenarbeit mit Nachbardisziplinen 60 6. Bleibende Fragestellungen, Probleme, Zukunftsperspektiven 62 Annotierte Auswahlbibliografie 64 Grundlagen- und weiterführende Literatur 65 II. Disziplinen und Schwerpunkte der Politikwissenschaft 67 Karl-Rudolf Körte: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 67 1. Gegenstandsbestimmung, Entstehungsgeschichte, Fragestellungen 67 2. Systematische Zugänge bei der Analyse des politischen Systems 75 2.1 Die politische Struktur: Ordnungspolitische und institutionelle Ansätze 75 2.2 Der politische Prozess: Steuerungs- und Entscheidungsanalysen 76 2.3 Politische Inhalte: Politikfelder und soziokulturelle Bedingungen des politischen Systems 78 2.4 Die politische Kommunikation: Informelle und mediale Komponenten des Regierens 79 3. Institutionen und Akteure: Das parlamentarische Regierungssystem 80 4. Bürger und Staat 85 4.1 Politische Willensbildung, Parteien und politische Kultur 85 4.2 Einstellungswandel und Transformationsprozess... 91 5. Das politische System vor neuen Herausforderungen 93 Annotierte Auswahlbibliografie 96 Grundlagen- und weiterführende Literatur 97 Peter Birle/Christoph Wagner: Vergleichende Politikwissenschaft: Analyse und Vergleich politischer Systeme 99 1. Einleitung 99

Inhaltsverzeichnis 7 2. Vergleichsansätze in historischer Perspektive 101 2.1 Vergleichende Regierungslehre 101 2.2 Von der Vergleichenden Regierungslehre zur Vergleichenden Politischen Systemforschung 103 2.3 Politische Systemforschung 105 2.4 Von der Politischen Systemtheorie zum,neo- Institutionalismus' 109 3. Ausgewählte Konzepte der Vergleichenden Politikwissenschaft 114 3.1 Regierungssysteme 117 3.2 Interessengruppen 119 3.3 Politische Kultur 122 3.4 Systemwechsel-und Transformationsforschung... 125 4. Bilanz und Perspektiven 129 Annotierte Auswahlbibliografie 132 Grundlagen- und weiterführende Literatur 133 Hans-Joachim Lauth/Ruth Zimmerling: Internationale Beziehungen 135 1. Grundfragen, praktische Relevanz und Begrifflichkeit 135 1.1 Grundfragen 135 1.2 Zur praktischen Relevanz der Teildisziplin 137 1.3 Grundbegriffe 142 2. Veränderungen in Theorie und Praxis: Theorieansätze, Schulen und das internationale System 145 2.1 Von der Konstituierung zur Etablierung der Teildisziplin 146 2.2 Konzeptionelle Differenzierung in den Internationalen Beziehungen: Revision und Kontinuität 153 3. Friedenssicherung zwischen Konflikt und Kooperation t 160 4. Aktuelle Debatten und Perspektiven 165 Annotierte Auswahlbibliografie 171 Grundlagen- und weiterführende Literatur 172

8 Inhaltsverzeichnis Michael Becker: Klassische und moderne politische Philosophie 175 1. Einleitung 175 2. Die Legitimität demokratischer Herrschaft 177 2.1 Zur Frage der Herrschaftsorganisation: Gewaltenteilungs- und Repräsentationsprinzip 179 2.2 Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags und die (Grenzen der) Volkssouveränität... 182 3. Politische Anthropologie: Die Natur" des homo politicus 188 4. Ökonomie und politische Philosophie 192 5. Gemeinschaft vs. Gesellschaft oder Kommunitarismus vs. Liberalismus 197 6. Zusammenfassung und Ausblick 202 Annotierte Auswahlbibliografie 205 Grundlagen- und weiterführende Literatur 207 Peter Thiery: Moderne politikwissenschaftliche Theorie 209 1. Der Gegenstand der Teildisziplin 209 2. Makroebene: Struktur- und Systemtheorien 213 2.1 Staat und.alter' Institutionalismus 214 2.2 Politische Systemtheorie 217 2.3 Verwendung und Reichweite von Strukturmodellen 222 3. Mikroebene: Handlungs- und Akteurstheorien 227 3.1 Spektrum, Anliegen und Karriere mikrotheoretischer Modelle 227 3.2 Theorien rationaler Entscheidung (Rational Choice) 230 3.3 Zur Reichweite mikrotheoretischer Erklärungsmodelle 236 4. Entwicklungslinien und Perspektiven 240 4.1 Zur Verknüpfung von Makro- und Mikroebene 240 4.2 Perspektiven 244 Annotierte Auswahlbibliografie 246 Grundlagen- und weiterführende Literatur 246

Inhaltsverzeichnis 9 Peter Imbusch/Hans-Joachim Lauth: Wirtschaft und Gesellschaft 249 1. Fragen und Grundbegriffe 249 2. Konzeptionen 255 2.1 Klassische Positionen der Politischen Ökonomie... 255 2.2 Wirtschaftspolitische Kontroversen im 20. Jahrhundert 260 3. Grundlegende Problembereiche der Gegenwart... 265 3.1 Globalisierung 265 3.2 Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft 274 3.3 Arbeitslosigkeit und ihre Überwindungsmöglichkeiten 279 4. Perspektiven 284 Annotierte Auswahlbibliografie 285 Grundlagen- und weiterführende Literatur 286 Jörg Faust/Hans-Joachim Lauth: Politikfeldanalyse 289 1. Einleitung 289 2. Einflussfaktoren auf Politikfelder: Theoretische Ansätze 292 3. Politische Steuerung und Policy-Forschung 301 4. Fazit und Perspektiven der Forschung 311 Annotierte Auswahlbibliografie 312 Grundlagen- und weiterführende Literatur 313 Ulrich Eith/Gerd Mielke: Wahlforschung: Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung in der Politikwissenschaft 315 1. Einleitung 315 2. Zur Einordnung der Wahlforschung in die Politikwissenschaft 316 3. Theoretische Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens 322 3.1 Der soziologische Erklärungsansatz 325

10 Inhaltsverzeichnis 3.2 Der individualpsychologische Erklärungsansatz... 328 3.3 Das Modell des rationalen Wählers 330 3.4 Wählerverhalten und Lebensstil 333 3.5 Auf dem Weg zu einer allgemeinen Theorie des Wählerverhaltens? 336 4. Zur politischen und öffentlichen Wirkung der Wahlforschung 338 Annotierte Auswahlbibliografie 342 Grundlagen- und weiterführende Literatur 343 Klaus Bodemer: Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik 345 1. Einleitung 345 2. Entwicklung: Problematisierung eines Begriffs 346 3. Modernisierungstheorien: Die Anfänge der politikwissenschaftlichen Entwicklungsforschung 350 3.1 Der Ausgangspunkt: Entwicklung als ökonomisches Wachstum und sozialer Wandel 350 3.2 Modernisierung als politische Entwicklung 351 3.3 Kritik an den Modernisierungstheorien 352 4. Entwicklung und Abhängigkeit: Dependenztheorien 354 4.1 Schlüsselbegriffe 356 4.2 Überwindungsstrategien 358 4.3 Kritik an den Dependenztheorien 358 4.4 Auswirkungen auf die Entwicklungspolitik 359 5. Zwischen Binnendifferenzierung und Reintegrationsversuchen - Neue Akzentsetzungen seit der Dritten Entwicklungsdekade 360 Annotierte Auswahlbibliografie 367 Grundlagen- und weiterführende Literatur 368 r Hans-Joachim Lauth/Manfred Mols/Christian Wagner: Politische Bildung und Politikwissenschaft 373 1. Einleitung 373

Inhaltsverzeichnis 11 2. Konzeptionen im Wandel: Zur Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 374 3. Praxisfelder der politischen Bildung 381 3.1 Träger außerhalb von Schule und Universität 381 3.2 Politische Bildung als Tätigkeitsfeld für Politikwissenschaftler 384 4. Anmerkungen zu einem aktuellen Profil politischer Bildung 385 5. Die Bedeutung der Politikwissenschaft für die politische Bildung 388 Annotierte Auswahlbibliografie 392 Grundlagen- und weiterführende Literatur 393 III. Methoden und Arbeitsweisen 395 Christian Welzel: Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen 395 1. Einleitung 395 2. Wissenschaftstheorie 396 2.1 Die verstehend-historiographische Position 397 2.2 Die erklärend-analytische Position 401 2.3 Zwischenbilanz 404 3. Methodenlogik 407 3.1 Die Logik von Variablenbeziehungen 407 3.1.1 Quantitative und qualitative Variablen 409 3.1.2 Deterministische Variablenlogik 410 3.1.3 Probabilistische Variablenlogik 412 3.1.4 Kausale Variablenlogik 416 3.2 Die Forschungspraxis 421 3.2.1 Operationalisierung des Untersuchungsplans 421 3.2.2 Informationsquellen 422 3.2.3 Erhebungsverfahren 423 3.2.4 Analyseverfahren? 424 4. Schlussbemerkungen 427 Annotierte Auswahlbibliografie 429 Grundlagen- und weiterführende Literatur 429

12 Inhaltsverzeichnis Christoph Wagner: Die Praxis wissenschaftlicher Arbeit 431 1. Einleitende Gedanken zur universitären Realität... 431 2. Auf dem Weg zur Niederschrift 434 2.1 Mögliche Hürden 436 2.2 Zur praktischen Vorgehensweise 438 3. Anlage, Form und Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit 449 3.1 Aufbau und formale Standards 449 3.2 Stilfragen 458 4. Zum - hoffentlich guten - Schluss 461 Annotierte Auswahlbibliografie 463 Grundlagen- und weiterführende Literatur 464 Martin Hauck/Wolfgang Muno: Internet und Politik 467 1. Einleitung 467 2. Politik und Internet: Herausforderungen für die Politikwissenschaft 470 3. Internet und Studium 478 4. Resümee und Ausblick 484 Literatur 485 IV. Berufsperspektiven 487 Christian Wagner: Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt 487 1. Einleitung 487 2. Die Verbleibsstudien: Wo sind sie geblieben? 488 3. Berufsfelder für Politikwissenschaftler 493 4. Studium und Beruf: Abschlüsse und Qualifikationen 497 4.1 Ausgangslage und Probleme 497 4.2 Die Abschlüsse 498 4.3 Fachliche Qualifikationen und Zusatzkenntnisse... 499

Inhaltsverzeichnis 13 4.4 Praxiserfahrungen 501 4.5 Schlüsselqualifikationen 503 5. Vom Studium in den Beruf 504 5.1 Die Stellensuche 504 5.2 Traineeprogramme 505 5.3 Die Promotion 506 5.4 Weiterführende Studienangebote 507 6. Politikwissenschaft und Arbeitsmarkt: Perspektiven 507 Grundlagen- und weiterführende Literatur 508 V.Anhang 511 Zeitschriftenverzeichnis 511 Sachregister 513 Personenregister 523 Autorenverzeichnis 527