Warum ein Unternehmenskonzept?



Ähnliche Dokumente
Unternehmenskonzept/Businessplan

Rentabilitätsvorschau / Umsatz- und Ertragsvorschau Private Lebenshaltungskosten

Welche Form und Inhalte muss der Geschäftsplan haben?

Businessplan. Kooperationsvertrag (z. B. Franchise-Vertrag, ggf. Entwurf)

Business-Plan. Light

Unterlagen für eine fachliche Stellungnahme zur Tragfähigkeit der Existenzgründung

Business-Plan. Light

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Merk blatt. Unternehmenskonzept

Checkliste für Existenzgründer

Gründungskonzept. von

Teilnahmebedingungen für den Wettbewerb der Gründungsinitiative Witten-Innenstadt

1. Geschäftsidee. Beschreibt eure Geschäftsidee. Wie soll eure künftige Firma heißen? Welche Rechtsform soll eure künftige Firma haben und warum?

Vorlage für einen Schülerfirmen-Businessplan

Business-Plan (Unternehmenskonzept)

Überbrückungsgeld für arbeitslose Existenzgründer

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Durchstarter gesucht! degewo-gründerpreis 2015 Wettbewerbsunterlagen

Es werden nur Beiträge berücksichtigt, die zum angegebenen Stichtag eingereicht wurden.

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

Existenzgründungsnetzwerk in der Region Trier. Unternehmenskonzept/Businessplan. Merkblatt für Gründer/innen

Die Rentabilitätsvorschau ohne Planung kein Gewinn

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Perspektive Existenzgründung

Wie erstelle ich ein Konzept?

Bearbeitungstipps Finanzplanung

So kommen Sie schneller an Kredite

Fit in die Selbständigkeit

StartUp-Checklisten für Ihr Konzept.

Gründungsberatung der Handwerkskammer Hannover

Unternehmenskonzept / Businessplan

Martin Schulte Unternehmensberatung. Idee + Businessplan. Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte

Geschäftsplan / Business Plan

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Geschäftsplan/Businessplan

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Unternehmenskonzept (Business-Plan)

DOWNLOAD. Arbeiten in der Baufirma. Mathe-Aufgaben aus dem. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag:

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Checkliste - Unternehmensgründung

Aufbau und Inhalt eines Businessplans

MWUnternehmensberatung Schenefeld

Checkliste zum Unternehmenskonzept. Die Startercenter NRW.

Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Südlichen Weinstraße. Businessplan. Lebenslauf. Gründungskonzept. Lebenshaltungskosten.

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Checklisten, Businessplan und mehr

Silke Doepner Gründungsberatung MOBIL

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit

Witten wird Gründerzentrum

1. Gründungszuschuss (seit erhebliche Einschnitte) Einstiegsgeld Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Richtig gründen Stefanie Jakubka, Gründungsberaterin

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Der Businessplan die Grundlage für den späteren Erfolg

Businessplan. KfW Mittelstandsbank, Palmengartenstraße 5-9, Frankfurt am Main Internet:

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Der Businessplan Die Unterlagen

Kapitaldienstfähigkeit: Ein wichtiger Nachweis für Ihre Bonität

Freiheit + Verantwortung Standort Service. Der Business Plan. Angelika Nolting Leiterin Innovation und Unternehmensförderung

Instrumente zur Förderung der Selbständigkeit. für. Kunden aus dem Rechtskreis SGB II

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Businessplan Checkliste

Was muss rein in einen Businessplan?

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Existenzgründerkonzept Autoteile- & Zubehörhandel

Checkliste zum Unternehmenskonzept

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Wie erstelle ich einen Finanz- und Liquiditätsplan?

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Aufbau und Inhalt eines Businessplans

Leichte-Sprache-Bilder

3. Produkt/Dienstleistung: Beschreibung der wichtigsten Produktmerkmale aus Kundensicht, Konkurrenzprodukte, Stärke-/ Schwächenvergleich,

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

Ziele des Gründungszuschusses

G r ü n d u n g s z u s c h u s s. Welche Unterlagen sind für eine fachliche Stellungnahme erforderlich?

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Die selbst genutzte Immobilie Immobilien als Geldanlage Kaufen, bauen, sanieren: Was ist sinnvoll für mich?.. 15

Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Businessplänen. Die Existenzgründer Vorlagen finden Sie in unseren online-portalen:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Existenzgründung Businessplan

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Finanzierung von Existenzgründungen

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Businessplan GESCHÄFTSIDEE. Vorname, Nachname Anschrift Anschrift Anschrift. erstellt am: Datum. <Hier sollte Ihr Logo stehen >

Innovative Lösungen rund ums Auto.

Checkliste zum Unternehmenskonzept

Transkript:

Warum ein Unternehmenskonzept? Ein sorgfältig ausgearbeitetes Unternehmenskonzept, auch Businessplan genannt, ist die Grundlage für Ihren erfolgreichen Start in die Selbständigkeit. Er hilft Ihnen, die wirtschaftlichen Erfolgsaussichten Ihres Vorhabens richtig einzuschätzen, und dient dem Startercenter od. anderen Ansprechpartnern als Grundlage, die Realisierbarkeit des Existenzgründungsvorhabens zu prüfen. Zu einem Unternehmenskonzept gehören: Beschreibung des Vorhabens (siehe Seite 2, 3) Lebenslauf (Ausbildung, beruflicher Werdegang, Branchenerfahrung, tabellarisch) Kapitalbedarfsplan (siehe Seite 4) Finanzierungsplan (siehe Seite 5) Ertragsvorschau (Umsatz-, Kosten- und Gewinnerwartungen, siehe Seite 6) Liquiditätsplan (Gegenüberstellung von Ein- und Auszahlungen, siehe Seite 8) Sofern erforderlich: Mietvertrag, Gesellschaftsvertrag (ggf. Entwürfe) Kaufvertrag, Bilanzen/Jahresabschlüsse, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (bei Firmenkauf/Beteiligung) Kooperationsvertrag (z.b. Franchise-Vertrag, ggf. Entwurf) Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Andre Scheifers STARTERCENTER NRW Telefon: (02 02) 24 90-777 Wuppertal - Solingen - Remscheid startercenter@wuppertal.ihk.de Standort Wuppertal Thomas Grigutsch in der Hauptgeschäftsstelle Telefon: (02 02) 24 90-710 der Industrie- und Handelskammer t.grigutsch@wuppertal.ihk.de Wuppertal-Solingen-Remscheid Antje Lieser (insb. Beratung von Freiberuflern) Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal Wirtschaftsförderung Wuppertal AöR Geschäftsbereich Starthilfe und Unternehmensförderung Telefon: (02 02) 24 80-725 lieser@wf-wuppertal.de Dr. Martin Hebler (insb. technologieorientierte Gründungen) Technologiezentrum W-tec GmbH Telefon: (02 02) 31 713-100 hebler@w-tec.de Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Unternehmenskonzept und den Zahlenteil bei einem Gespräch mit dem Startercenter erläutern zu können. Die folgende Aufteilung ist dabei nur als Vorschlag zu verstehen. Anregungen und wichtige Informationen erhalten Sie insbesondere auf der Informationsseite des Bundesministeriums für Wirtschaft (www.existenzgruender.de). Nutzen Sie bei der Erstellung Ihres Unternehmenskonzeptes ggf. auch den Rat qualifizierter Fachleute (Steuer-/Unternehmensberater).

Beschreibung des Vorhabens/Konzept Für: (Name/Firma) Eine präzise Beschreibung des Vorhabens bildet den Kern jedes Unternehmenskonzeptes. Darin sollten Sie die wesentlichen Elemente Ihrer Geschäftsidee in verständlicher Form zusammenfassen. Je nach Art Ihrer künftigen Tätigkeit werden die Schwerpunkte in der Beschreibung variieren. Machen Sie deutlich, welche besondere Zielsetzung Sie haben und inwieweit Sie sich von der Konkurrenz abheben. Geschäftsidee, Produkte/Dienstleistungen Rechtsform, Gesellschafter, Gründerperson(en) (Lebensläufe beifügen), Management, Mitarbeiter Standort, Betriebsräume 2

Branche, Markt, Wettbewerb Kundenzielgruppe Marketing-/Vertriebsstrategie, Kooperationspartner Zukunftsprognosen, Trends, Risiken 3

Kapitalbedarfsplan Für: (Name/Firma) 1. Investitionen EUR Grundstücke und Gebäude Renovierungskosten/Umbaukosten/Nebenkosten Betriebsausstattung (Büroeinrichtung, Maschinen, Arbeitsgeräte usw.) Fahrzeuge Warenerstausstattung Kaufpreis/Übernahmepreis 2. Gründungsnebenkosten (einmalige) EUR Anmeldungen, Genehmigungen, Eintragungen (z.b. Notar, Handelsregister, Konzession etc.) Mietkaution Maklercourtage Beratungen (z.b. Unternehmens-, Steuerberater) Markteinführung (Marketing-, Werbemaßnahmen) Patent-, Lizenz-, Franchisegebühr Sonstiges 3. Betriebsmittel EUR Anlaufkosten bzw. Sachgemeinkosten (für die ersten sechs Monate) Vorfinanzierung von Aufträgen/Forderungen Reserven (z.b. für unvorhersehbare Ereignisse) Gesamtbedarf ( Investitionen, Gründungsnebenkosten, Betriebsmittel) EUR Tragen Sie für Ihre Investitionen und Gründungsnebenkosten die voraussichtlichen Beträge ein, die einmalig zur Gründung oder Betriebsübernahme anfallen. Bereits vorhandene Ausstattung, die geschäftlich genutzt werden soll (z.b. Laptop aus dem privaten Bereich) kann mit dem aktuellen Gebrauchswert eingebracht und im Finanzierungsplan als aktivierungsfähige Sacheinlage(n) geltend gemacht werden. Kalkulieren Sie demgegenüber Ihren Betriebsmittelbedarf für die ersten sechs Monate. Die Sachgemeinkosten beinhalten z.b. Miete oder Pacht, Energiekosten (Strom, Heizung, Gas), Versicherungen, Steuern, Beiträge, Fahrzeugkosten, Werbung, Reisekosten, Repräsentation, Instandhaltung von Maschinen und Geräten, Bürobedarf, Telefon, Steuerberatung, Rechtsberatung, Buchführung. Viele Gründungen scheitern wegen einer unzureichenden Kapitalausstattung und sich daraus ergebenden Liquiditätsengpässen. In der Regel geht man davon aus, dass die laufenden Ausgaben der ersten sechs Monate (!) durch Rücklagen gedeckt sein sollen. Berücksichtigen Sie, dass Sie in der Anlaufphase möglicherweise Ihre Lebenshaltungskosten noch nicht aus dem Geschäftsergebnis finanzieren können. 4

Finanzierungsplan Für: (Name/Firma) 1. Eigenmittel EUR Barvermögen, Ersparnisse Verwandtendarlehen/Drittmittel (langfristig, ungesichert) Sacheinlagen/Eigenleistungen (aktivierungsfähige) 2. Fremdmittel EUR Gründungszuschuss (Agentur für Arbeit) oder Einstiegsgeld (ARGE) Öffentliche Finanzierungshilfen (z.b. KfW-Startgeld/KfW-Mikro-Darlehen) Hausbankdarlehen Gesamtsumme aus Eigen- und Fremdmitteln Ihre Eigenmittel bilden die Grundlage für eine solide Unternehmensfinanzierung. Sie sollten in angemessenem Umfang (mind. 15%) eingesetzt werden, um eine möglichst krisenfeste Finanzierung zu erreichen. Darüber hinaus gewinnt Ihr Gründungsvorhaben insbes. im Hinblick auf ein Kreditgespräch bei der Bank an Überzeugungskraft, indem Sie - mit der Bereitschaft, eigene Mittel zu investieren - deutlich machen, dass Sie von dem Erfolg Ihrer Idee überzeugt sind. 5

1 Hier gilt ein Freibetrag von 24.500,- (Gewinn) im Jahr bei natürlichen Personen und Personengesellschaften (Stand: 11/2008) 6 Ertragsvorschau/Rentabilitätsvorschau Für: (Name/Firma) Hinweis: Alle Kosten beziehen sich auf Ihr Unternehmen, nicht auf Ihre Privatausgaben! Privatausgaben, Tilgungen für Kredite und Beiträge zur sozialen Absicherung (KV, PV, RV, freiw. Arbeitslosenversicherung) sind aus dem versteuerten Gewinn zu zahlen und tauchen daher nicht in der Ertragsvorschau auf. Alle Beträge ohne Umsatzsteuer Umsatz/Erlöse/Provisionen Zeitraum 1. Geschäftsjahr (ggf. Rumpfjahr) 2. Geschäftsjahr 3. Geschäftsjahr T.M.J - T.M.J T.M.J - T.M.J T.M.J - T.M.J - Wareneinsatz/Materialeinsatz = Rohertrag/Rohgewinn ❶ - Personalkosten (ohne Unternehmerlohn) - Geschäftsführerbezüge (nur bei GmbH) - Miete (z.b. für Büro, Ladenlokal, Halle) - Nebenkosten (Strom, Heizung, Wasser) - Werbung - Kfz-Kosten (inkl. Versicherung/Steuer) - Reisekosten (z.b. auswärtige Fortbildungen, Geschäftsreisen - ggf. mit Übernachtungen) - Telefon, Fax, Internet - Büromaterial, Verpackung, Porto - Reparaturen, Instandhaltung - Versicherungen (z.b. Berufshaftpflicht) - Beitrag für Mitgliedschaft bei Verband/IHK/Berufsgenossenschaft - Leasing für Kfz oder Maschinen - Buchführungskosten, Beratung (z.b. Steuerberater) - Gewerbesteuer 1 - sonstige Steuern - Zinsen (Kredite) - Sonstige Kosten der Aufwendungen ❷ Rohertrag ❶ (siehe oben) - der Aufwendungen ❷ = Betriebsergebnis - Abschreibungen Gewinn/Verlust

Hinweise zur Ertragsvorschau Zu den wichtigsten, wohl aber auch schwierigsten Berechnungen im Rahmen des Unternehmenskonzepts zählt die Ertragsvorschau. Wenn auch eine derartige Prognose naturgemäß mit Unwägbarkeiten behaftet ist, so müssen Sie doch in der Lage sein, die Erfolgschancen Ihres Leistungsangebotes möglichst realistisch einzuschätzen. Daraus beantwortet sich die zentrale Frage, ob Sie mit Ihrem Vorhaben eine tragfähige Vollexistenz erreichen und Ihren künftigen finanziellen Verpflichtungen nachkommen können. Beachten Sie, dass Ihre geschäftlichen Erwartungen mit Ihren individuellen betrieblichen Kapazitäten übereinstimmen. Erläutern Sie Ihre Umsatzprognose (Menge, Preis der Produkte/Dienstleistungen). Da der Geschäftserfolg in der Aufbauphase meist geringer und später als geplant eintritt, sollten Sie eine zu optimistische Darstellung vermeiden. Lassen sich die Absatzchancen für Ihre Produkte/Dienstleistungen nur schwer abschätzen, bietet eine zunächst auf Kostendeckung angelegte Planung eine grobe Orientierung. Berücksichtigen Sie für die Erstellung Ihrer Ertragsvorschau bitte folgende Hinweise: Umsätze (bzw. Erlöse, Provisionen), Waren- und Materialeinsatz ohne Umsatzsteuer ansetzen Für Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftszweigen (z.b. Handel und Dienstleistungen) sollten die Umsätze/Erlöse separat ausgewiesen werden Alle Kosten beziehen sich auf den Gewerbebetrieb, nicht auf den privaten Bereich (!) Die Personalkosten müssen nicht nur die Bruttogehälter und -löhne enthalten, sondern auch die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und freiwillige soziale Aufwendungen Berücksichtigen Sie in der Ertragsvorschau die Kreditzinsen; die Tilgungsbeträge sind von den Überschüssen (dem versteuerten Gewinn) aufzubringen Abschreibungen sind der Begriff für die Absetzung kalkulatorischer Beträge für die Abnutzung der Sachanlagen; sie umfassen auch die Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter Für die Prognose Ihrer Umsätze, Kosten und Gewinne sollten Sie möglichst eigene Erfahrungen einbringen oder auch erfahrene Fachleute (Unternehmensberater, Steuerberater, Bekannte mit Branchenkenntnis) hinzuziehen. Für bestimmte Branchen, z.b. Einzelhandel, liegen Betriebsvergleichsergebnisse vor, die Ihnen Anhaltspunkte für die eigene Planung bieten können. Diese Informationsquellen sind im Startercenter NRW oder den Fachverbänden zu erfragen. 7

Liquiditätsplan Erstes Geschäftsjahr 1. Monat 2. Monat 3. Monat 4. Monat 5. Monat 6. Monat 7. Monat 8. Monat 9. Monat 10. Monat 11. Monat 12. Monat Anfangsbestand an flüssigen Mitteln (Kasse, Bank) + Umsatzerlöse (inkl. Umsatzsteuer) + weitere Zahlungseingänge (z.b. sonstige Einnahmen) = verfügbarer Mittel (Liquiditätszugang) - Löhne/Gehälter (inkl. Sozialabgaben) für Personal - Material/Waren über Lieferanten - Bareinkäufe - Marketing - Vertrieb - Miete, Nebenkosten - Anlageinvestitionen - Steuern (z.b. Umsatzsteuerzahllast) - Versicherungen - Kreditzinsen - Kredittilgung - Privatentnahmen - Sonstige Ausgaben (Bitte erläutern) = Ausgaben (Liquiditätsabgang) Liquiditätszugang - Liquiditätsabgang = Liquiditätssaldo +/- Überschuss/Fehlbetrag vom Vormonat Ergebnis Liquidität (kumuliert) Was ist Liquidität? Als Liquidität bezeichnet man die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Diese muss zu jedem Zeitpunkt gegeben sein, denn sonst haben Sie ein ernsthaftes Problem: Sie können keine Rechnungen mehr bezahlen, Ihre Lieferanten liefern nicht mehr, ohne Ware erzielen Sie keine Umsätze mehr und müssen anschließend Insolvenz anmelden. Um eine Übersicht zu bekommen und stets im Auge zu haben, wann auf der einen Seite Geld reinkommt (d.h. tatsächlich auf Ihr Konto eingeht) und auf der anderen Seite Geld rausgeht (Termine für Ihre Zahlungsverpflichtungen wie z.b. Mietzahlungen, Beiträge für Versicherungen, Umsatzsteuervoranmeldung fürs Finanzamt usw.) hilft Ihnen der Liquiditätsplan. Sorgen Sie stets für genügend flüssige Mittel, damit sie (auch bei unvorhersehbaren Ereignissen) zahlungsfähig bleiben. Tipp: Legen Sie einen Teil Ihrer Einnahmen z.b. als Tagesgeld an. 8