Das Seminar zur Organisationssoziologie

Ähnliche Dokumente
Einführung in BSCW Basic Support for Cooperative Work

Einführung in BSCW* für Projektbeteiligte Benutzung an der Uni Ulm für campus4uulm

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.


FREUDE BILDET DIE BASIS FÜR ERFOLGREICHES LERNEN

Multimedia-Technologie

My.OHMportal Team Collaboration Arbeitsbereiche

BSCW-Schnellstart - Handout für Studierende

Community Site: Austausch leicht gemacht

Anleitung für ein Präsentationsportfolio

Login mit Mailadresse sowie PHSG-Passwort (S. 7)

E-Learning-Projektabschlussbericht

Mehrsprachige Telekooperation die int.unity Plattform BSCW

TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!

Lernfortschritt und Statistik im Test

Anleitung Ticket-System

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Anleitung. Deutsch. Grundfunktionen der Hornetdrive Clients

Here is a German translation of the interface.

Inhalt. 1 Einführung in SharePoint Foundation Navigieren in einer SharePoint-Website 17 XVIII

How2 Moodle 2.UP Aufgaben in Moodle anlegen

Anleitung für das Arbeiten mit der Groupware BSCW

Customer Portal. Übersicht im Detail

Portfolios in ILIAS. Mit digitalen Sammelmappen den eigenen Lernprozess dokumentieren, reflektieren und/oder präsentieren. Stand: 14.

BSCW Anleitung. Allgemeines

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

1) Über den Button BILDER HINZUFÜGEN. Bilder können auf drei verschiedene Arten in EDI-Real hochgeladen werden: Durch Klicken auf BILDER HINZUFÜGEN

Was ist neu in Moodle 3.3?

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

Einführung in Moodle Ihre E-Learning Plattform

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

Kurzanleitung zur Benutzung von

Computergestützte Gruppenarbeit

owncloud Benutzerdoku 1.0 Inhaltsverzeichnis

Neuigkeiten Presented by

LERNRÄUME AGGREGIEREN. von CiL-Support-Team Stand: September 2015

Individuelle Rechteverwaltung für Videos

WebCT Vista Dokumentationen für Lehrende. Administration Studierender einer elearning-lv

Einführung in die Benutzung der E-Learning-Plattform Stud.IP

-1- Bedienungsanleitung. EIS-Board

OLAT Tutorial. Inhaltsverzeichnis. Institut für Banking und Finance

Symantec IT Management Suite 8.0 powered by Altiris technology

Der CenterDevice Windows Desktop Client

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: Änderungen vorbehalten

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Prof. Dr. Frank Heidemann. Bild-Diskurse. Online-Übung SoSe Informationen zur Kursanmeldung

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

Blackboard in 15 Minuten. Referate mit Blackboard organisieren und dokumentieren

Vernetzung der Teamenden Arbeitsforen in bog

Twittern statt Mailen? Können uns neue Dienste von der -Flut befreien?


BSCW - eine Plattform für die Abwicklung von Projekten Christine Bescherer 1, Sven Wippermann 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Kurzanleitung zur C3L-Lernumgebung

Safeterms.de AGB Update Schnittstelle modified ecommerce Shopsoftware

getting started mit WinVetpro Die Oberfläche von WinVetpro gliedert sich in mehrere Bereiche: Seite 1

Detail Kursausschreibung

Handbuch zur neuen Benutzeroberfläche

Anleitung

Im U:Space Noten aus Moodle übernehmen

Bei den folgenden 14 Fragen ist immer nur eine Antwort richtig. Bitte den jeweiligen Buchstaben ankreuzen.

Einsatzmöglichkeiten an NMS/HS

ihotsearch Einrichtungshandbuch Gold Application Development

Support. Newsletter erstellen. Übersicht. Newsletter erstellen Bildermanager. Klicken Sie in der Navigation links auf s.

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Fortgeschrittene Programmiertechniken

XELOS 7.0 First Steps

VR-Bildung 3.0 Info-Webinar für Personalverantwortliche und TeilnehmerInnen

SharePoint 2010 Mobile Access

Werkschau Bild-Präsentationen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Dokumentation MOODLE für Studenten Kurse in den Geowissenschaften (ILE3)

Vergleich von Open-Source-Lernplattformen

Kurzanleitung für die Benützung von BOKU learn

My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte

My.OHMportal Team Collaboration Erste Schritte

-Grundfunktionen Einführung in die Arbeit mit Mahara. Institut für Wissensmedien Universität Koblenz Landau

Dokumente im ARBEITSPLATZ

E-Learning leicht gemacht! Überblick und Einstieg

Merlin Project Go Anleitung ProjectWizards

Mein eigenes Wörterbuch Lehrerhandbuch. Verwaltung von Wörterbüchern. Hinzufügen eines Wörterbuches. Verändern der generellen Daten des Wörterbuchs

Merlin Project Go Anleitung ProjectWizards

Quick Guide. für das moove Portal. Employee Health Support Program

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

wilke Dokumentation (Template): Anlistung des Intrastat-Datenbuffers

VR-Bildung 3.0. Info-Webinar für Trainer & Dozenten

Die kreative Gestaltung eines Gesellschaftsspiels

Inhaltsverzeichnis. Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0

BSCW Anleitung. Was ist BSCW? Registrierung

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

Benutzerhandbuch für die Lernplattform intercultural-campus.org. Jena, Autoren: Sandra Leeder, Julia Stier

Kurzanleitung. HTML5-Client. für Cortado Corporate Server 6.0. Cortado AG Alt-Moabit 91 a/b Berlin Germany/ Alemania

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

ONE MINUTE FEEDBACK ERSTELLEN. von CiL-Support-Team Stand: Juni 2016

WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.1?

Transkript:

Das Seminar zur Organisationssoziologie Powered by BSCW Ein Bericht über den Einsatz einer Lernplattform

Ein Haus ist immer nur so stabil, wie die Pfeiler, die es stützen... Oder auch: Server futsch, alles hin!

This is about... I) Aufbau des Seminars II) Die BSCW Plattform im Überblick III) Analyse des Systems Seminar Plattform IV) Akzeptanz des Systems / Feedback V) Lernerfahrungen und Tips beim Umgang mit Lernplattformen

Aufbau des Seminars LV- Einheit I Tätigkeiten der Offline- Präsenz Kennenlernrunde, Einschulung in den BSCW Server Online Tätigkeiten im BSCW Server Registrierung => mögliche Gruppenbildung (selbst überlassen) I Literaturaufgabenstellung Beantwortung von Fragen auf dem BSCW Server (Gruppenposter) II Literaturbesprechung Beantwortung einer neuen Frage auf der Plattform, Handouts der Previews posten III IV-VI Literaturbesprechung, Previews zu Forschungsthemen Präsentation der Forschungsthemen Gruppenarbeit im System (selbst überlassen), Handout der Referate posten Posten der Abschlußarbeit, Feedback

Was ist der BSCW-Server? BSCW=Basic Support for Cooperative Work BSCW unterstützt Zusammenarbeit zwischen Personen über das Internet BSCW bietet gemeinsame Arbeitsbereiche (=workspaces), in denen Gruppen ihre Dokumente ablegen, verwalten, gemeinsam bearbeiten und austauschen können

Warum BSCW? Dokumentation der LV Gruppenunterstützende Kommunikationswerkzeuge Benachrichtigung über Aktivitäten im Seminar Koordinationsunterstützung Evaluierungsmöglichkeiten

BSCW im Überblick Navigations und Bearbeitungselemente (oberer Screenbereich) Bearbeitungsmenus Shortcuts (Häufig verwendete Optionen) Persönliche Arbeitsbereiche (Kalender, Adressbuch,...) Position (Navigationsanzeige) Bearbeitungsmenus für existierende Objekte Objekte, die bearbeitet werden können (z.b. Word, Dokumente, etc) (unterer Screenbereich)

Aufbau des Seminars OrgSoz2002 Kalender mit Terminen Allgemeines Diskussionsforum Seminarbeschreibung Literaturordner Präsentationsordner Protokolle zur LV Ordner Hilfeordner zum BSCW-Server

Verwendbare und Erklärte Features des BSCW Servers Kalender mit Terminen Upload von Objekten in den Workspace Private Arbeitsbereiche / Gruppenarbeitsbereiche Diskussionsforen Emailverteiler Copy / Paste / Müllkübel Info-Funktion der Objekte Notification (nur Bestätigung)

Verwendete Features von StudentInnenseite Upload von Objekten in den Workspace Diskussionsforen Emailverteiler (nur wenige) Copy / Paste / Müllkübel Notification (nur Bestätigung)

Plattformbeteiligung 1) Registrierung: - 25 TeilnehmerInnen, davon 24 registriert, 8 sehr aktive Mitglieder 2) Abgabe der Literaturbesprechungen: - Alle Gruppen haben die Fragen beantwortet - Diskussion zur Literatur nur vereinzelt (aber Offline- Diskussion!) - (Feedback durch Tutor) - TeilnehmerInnen haben freiwillig Objekte für die Allgemeinheit hinzugefügt 3) Abgabe der Forschungspreviews / Handouts der Endpräsentation: alle Gruppen 4) Endpräsentation: keine Gruppe 5) Forschungsarbeit: keine Gruppe

Akzeptanz der Plattform Sehr geringe Akzeptanz. Gründe hierfür: 1) Kontrollaspekt Notify Funktion wurde als Kontrolle betrachtet 2) Automatische Benachrichtigungen über Neuerungen erwünscht 3) Vermehrter Wunsch nach verpflichtender Diskussion der Arbeitsaufgaben auf der Plattform 4) Private Ordner und Emailverteiler nicht genutzt zu langatmig 5) Plattform sollte für mehr LVs verwendet werden um den Lernaufwand zu rechtfertigen 6) Geringe Servergeschwindigkeit 7) Keine Serverstabilität

Lernerfahrungen und Tips beim Umgang mit Lernplattformen 1) Wenn Du Kontrollierst, so zeige es nicht! Wenn Du nicht kontrollierst, beseitige Objekte, die als Kontrolle betrachtet werden könnten. 2) Benachrichtige, diejenigen Plattformuser über Neuerungen, die es wünschen! Belästige die anderen nicht! 3) Wenn Du eine Plattform einsetzt, verwende Sie konsequent! Oft ist eine Homepage eine bequemere Lösung. 4) Verwende bekannte Interface! Hast Du ein unbekanntes, mach es bekannt! 5) Der Server sollte eine zumutbare Geschwindigkeit haben. Hat er sie nicht, kannst Du es möglicherweise durch flache Ordnungsstrukturhierarchien ausgleichen.

- The Golden Rule - Der Server auf dem die Plattform läuft, muß stabil sein und permanent vorhanden!!!