Verzeichnisdienst-Projekte im DFN Geschichte, Status und Ausblicke



Ähnliche Dokumente
Programmiertechnik II

Chancen durch Verzeichnisdienste im Intraund. Junited Gründermesse, , Reutlingen Peter Gietz

Projekt PKI-LDAP Das Teilprojekt Zentrale Server

Verteilung von Zertifikaten

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

smis_secure mail in der srg / pflichtenheft /

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Leichte-Sprache-Bilder

Nachricht der Kundenbetreuung

SJ OFFICE - Update 3.0

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

-Verschlüsselung mit Geschäftspartnern

End User Manual für SPAM Firewall

Erste Schritte mit TeamSpeak 3

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

Internationales Altkatholisches Laienforum

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

End User Manual EveryWare SPAM Firewall

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

OutLook 2003 Konfiguration

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Stammtisch Zertifikate

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Man liest sich: POP3/IMAP

FL1 Hosting Technische Informationen

FrogSure Installation und Konfiguration

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Betriebssysteme und Sicherheit Sicherheit. Signaturen, Zertifikate, Sichere

1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein.

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Betriebskonzept Einrichtung

Seite 1 von 6

Dynamisches VPN mit FW V3.64

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr -Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Zertifikatssperrliste(n) in Active Directory veröffentlichen

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Registrierung als webkess-benutzer

HP Software Patch- und Version-Notification

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Netzwerkversion PVG.view

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Nachnutzung des Windows Login in einer SAML-basierten. Föderation mittels Shibboleth Kerberos Login Handler

OP-LOG

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Durch Drücken des Buttons Bestätigen (siehe Punkt 2) wird Ihre an Ihr Outlookpostfach weiterleiten.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Integration von Zertifikaten in Benutzerverwaltungssysteme

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

SharePoint Demonstration

Wie starte ich mit meinem Account?

SSH Authentifizierung über Public Key

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

VERSCHLÜSSELUNG

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Erklärung zum Zertifizierungsbetrieb der UHH CA in der DFN-PKI. - Sicherheitsniveau: Global -

Kundeninformationen zur Sicheren

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Fotostammtisch-Schaumburg

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

-Verschlüsselung mit S/MIME

FL1 Hosting FAQ. FL1 Hosting FAQ. V1.0 (ersetzt alle früheren Versionen) Gültig ab: 18. Oktober Telecom Liechtenstein AG

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Einrichtung einer Weiterleitung auf eine private Adresse in der Hochschule

Sichere Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Anforderungen zur Nutzung von Secure

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Adressen der BA Leipzig

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Outlook Vorlagen/Templates

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

StudyDeal Accounts auf

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

ebinterface 4.0 AK Meeting 29. Jänner 2013

Sichere s. Kundeninformation zur Verschlüsselung von s in der L-Bank

Transkript:

Verzeichnisdienst-Projekte im DFN Geschichte, Status und Ausblicke DFN Betriebstagung Berlin, 12.11.2002 Peter Gietz, CEO, DAASI International GmbH Peter.gietz@daasi.de

Agenda AMBIX Konzept Datenschutz Geschichte AMBIX2002 Betrieb X.500 DFN Directory Services Status des aktuellen Projekts Rückblick Ausblick

AMBIX-D Erstes DFN Verzeichnisdienstprojekt an der Universität Tübingen beginnt April 1994 Aufnahme von Mail-Benutzern in das X.500 Directory Aufbau eines Verzeichnisdienstes für alle DFN- Mitglieder, die nicht selber eines betreiben Selbsteintragsmöglichkeit via Webformular

AMBIX und Datenschutz Durch Widerspruchsverfahren größere Datenbasis Lieferung der personenbezogenen Daten durch Organisationen über einfache ASCII basierte Datenformate Benachrichtigung der Betroffenen durch Email vom Projekt Datenschutzinformation Folgende Optionen für den Benutzer: Möglichkeit Daten zu ändern Veröffentlichung zustimmen Veröffentlichung widersprechen Alle Daten löschen lassen

AMBIX und Datenschutz (2) Es wird nur ein Minimaldatensatz gespeichert Der Export der Daten in Länder, die keinen adäquaten Datenschutz haben, wird verhindert Überprüfung durch reverse lookup im DNS Nur Country Code Top Level Domains (cctld).de,.nl,.it,.es,... Nur registrierte Proxies erlaubt Crawler von potentiellen Spammern werden erkannt und abgewiesen Spamfänger Spezielle Scheineinträge eingefügt, deren Emailadresse sonst nirgends veröffentlicht sind Bisher haben wir kein Spam auf diesen Adressen erhalten!

AMBIX - Implementationsgeschichte 4 Software Generationen: AWK-Server <-> C-Clients <-> X.500 RPC fähiger C-Server <-> C-Client <-> X.500 LDAPv2 Server <-> Perl Clients LDAPv3 Server <-> Perl Clients (neue features) Zugang der Benutzer von Anfang an über WWW

AMBIX 2002 Neudesign der Software und Weboberfläche LDAPv3 auf OpenLDAP-Basis Neues Schema: dfnorgperson, dfnorganization,... Integration neuer Sichtbarkeitsoptionen Nur in eigener Domain Nur in Deutschland Nur in datenschutztreibende Länder Weltweit Crawler detection verbessert In Kürze die verschobene PR-Aktion um für neue Teilnehmerorganisationen zu werben

AMBIX Betrieb Kontinuierlicher Betrieb seit 1995 Über 62.000 Datensätze Tausende von Emails beantwortet: Bug reports Fragen zu AMBIX, wie warum sehe ich keine Personendaten -> Kurzeinführungen in DNS und Proxies Anfragen zu Studiengängen Geneaologische Anfragen Spam Kuriosa

DFN Directory Services DDS Verzeichnisdienst-Kompetenzzentrum zur Beratung von Forschungsinstituten in Deutschland Anlaufstelle für Directory-Fragen Informationen zu X.500 und LDAP X.500 Software support und Betrieb des Country level DSA Koordinierte Umstellung von X.500(88) auf X.500(93) Am Kompetenzzentrum wurden zwei Diplomarbeiten zu LDAP betreut

DDS und Puma Betrieb des Country level DSA im Rahmen des europäischen Projekts NameFLOW von der TU-Chemnitz übernommen Betrieb und support der vom DFN lizensierten Software: Verschiedene ISODE Quipu Versionen (X.500(88)) X.500(93) Software von Messaging Direct (Nachfolgeorganisation von ISODE) BTW: Isode ist kürzlich wieder auferstanden; Steve Kille meldet sich zurück

DDS - Deutschlandweiter Index Deutschlandweiter X.500/LDAP Index Crawler holt regelmäßig neue Daten der integrierten Verzeichnisdienste Insgesamt ca. 120.000 Datensätze Integration des AMBIX Systems Wir integrieren gerne Ihr LDAP oder X.500- Verzeichnis: Email genügt

DDS DFN-Vertretung in Gremien International: NameFLOW Projekt (DANTE) TERENA Task Force LDAP Service Deployment Andere TERENA Aktivitäten, z.b. Middleware Workshop IETF National: Beratung im Rahmen des Signaturgesetzes TeleTrusT AG7 PKI DFN-BTs

DDS Neue Organisationsform Betriebliche Arbeiten können nicht dauerhaft über Forschungsprojektmittel finanziert werden! Verschiedene Konzepte wurden angedacht: An-Institut an der Universität Tübingen Gemeinnützige GmbH mit Uni Tü und DFN als Gesellschafter Kommerzielle GmbH mit DFN als Gesellschafter Weil alles andere nicht geklappt hat: GmbH der Familie Gietz

DAASI International GmbH Wir bieten: Consulting Design Implementierung Schulung Aber auch: Serverhosting Datenmanagement Technologische Expertise in: Verzeichnisdiensttechnologien PKI Informationsmanagement (XML)

Technologie-Unabhängigkeit Offene Standards Open Source Software Produktunabhängigkeit Aber auch Expertise in anderen Verzeichnisdiensttechnologien X.500 Implementierungen Andere LDAP Implementierungen (Sun, Netscape, IBM) Active Directory Novell Directory Services

Kundenzielgruppen Durch Kontakte und Erfahrungen sind deutsche Forschungseinrichtungen die Hauptzielgruppe Wir kennen die Probleme der organisatorischen Abläufe an Universitäten Wir kennen die Bedürfnisse und die zu integrierenden Altsysteme Durch OpenSource Software können wir Ihnen günstige Angebote machen Gesundheitswesen Behörden auf allen Ebenen Mittelständische Betriebe

Universitätsprojekte Elektronisches Telefon- und Mitarbeiterverzeichnis an der Universität Tübingen X500.uni-tuebingen.de Datenmanagement Produktion des gedruckten Telefonbuchs Aufbau eines Mitarbeiterverzeichnisses an der Universität Münster Bedarfsanalyse zu einem Metadirectory am Universitätsklinikum Tübingen

Forschung Weitere Beteiligung an der Forschung und Standardisierung TERENA IETF Global Grid Forum Digital Library Bereich Forschungs- und Entwicklungsprojekte In Europa, im Bund und in den Ländern PKI Initiativen der deutschen Industrie (Teletrust) Verzeichnisdienstkonzept der PKI-1 der Verwaltung

TERENA Europäische Vereinigung der Nationalen Forschungsnetze (DFN, SurfNet, etc.) Forschung und Pilotierung von Netztechnologien und Anwendungen Konferenzen Projekte Task Forces www.terena.nl

TERENA und Verzeichnisdienste TF-LSD: Task Force LDAP Service Deployment Charter: www.terena.nl/task-forces/tf-lsd Koordiniert Aktivitäten zu LDAP-Index-basierten Europäischen White-Pages- Verzeichnisdienst PKI-Koordinierung (in Zusammenarbeit mit TF- AACE, Authentication and Authorisation Coordination in Europe) Projekt DEEP (DAASI International) Development of an European EduPerson Phase 1 Bedarfsanalyse via Webfragebogen www.daasi.de/surveys/deep

TERENA und Verzeichnisdienste (2) Projekt LDAP Schema Registry (DAASI Int.) Informationssystem zum Auffinden bzw. Registrieren von definierten Schemata Policy für Datenaufnahme Bedingung: gute Metadaten OpenLDAP basierte Datenbank Standardschema basiert WWW.daasi.de/projects/Schemaregistry

DFN Projekt letzte Phase Konzentration auf Anwendungen Weiterbetrieb der Dienste 2 Teilprojekte LDAP basiertes Unified Login PKI Zertifikatsserver

Unified Login Problem: Benutzer haben Zugriff auf viele Rechner Auf jedem Rechner eigene LoginID und Passwort Benutzer muss sich viele Passwörter merken Unterschiedliche Password-Policies sehr hoher Administrationsaufwand

Unified Login (2) Lösung: Zentraler verzeichnisdienstbasierter Authentifizierungsdienst Unix-Clients Können mittels NSS / PAM-LDAP direkt auf LDAP- Server zugreifen Aber auch Anbindung an MS Active Directory (AD) möglich mit Kerberos Windows-Clients Einfache Integration in AD Aber auch über SAMBA Anbindung an LDAP-Server möglich

Unified Login (3) Mit dem Authentifizierungsdienst lässt sich nicht nur das Login realisieren Er lässt sich auch in verschiedene Netzanwendungen integrieren, z.b.: IMAP, POP, SMTP auth, FTP, HTTP auth, RSH, SSH, etc. etc. Single Sign On (SSO)

Unified Login (4) Vorteil: Ein Passwort für alle Rechner Der User muss sich weniger merken Der Administrator wird erheblich entlastet Nachteil: Ein Passwort für alle Rechner Single point of failure Größerer Schaden bei Kompromittierung

Zertifikatsserver für PKI The Burton Group: Network Strategy Report, PKI Architecture, July 1997: (quoted after: S. Zeber, X.500 Directory Services and PKI issues, http://nra.nacosa.nato.int/pki/hdocs/pkiahwg30/index.htm)... Customers should always consider PKI a directoryenabled set of services and infrastructure. Without directory services, PKI will be exponentially harder to implement and manage. Consequently, customers should nt deploy PKI widely without an accompanying directory plan

Zertifikatsserver für PKI (2) Veröffentlichungsmedium für öffentliche Schlüssel bzw. Zertifikate Um ohne vorherige Kommunizierung von Schlüsseln für jemanden ein Dokument zu verschlüsseln, das nur mit dessen privatem Schlüssel entschlüsselt werden kann Um eine mit dem privaten Schlüssel generierte digitale Signatur überprüfen zu können Im Zertifikat wird die zu einem öffentlichen Schlüssel zugehörige Identität von einer vertrauenswürdigen Stelle (Certification Authority, CA) durch digitale Signatur bestätigt

Zertifikatsserver für PKI (3) Der Verzeichnisdienst hält Zertifikate im Netz vor, auf die Standardanwendungen (S/MIME und PGP) zugreifen können dokumentiert zurückgerufene Zertifikate in sog. Certificate Revocation Lists (CRL) kann somit Grundlage eines Online Certificate Status Protocol (OCSP) Dienstes bilden Entweder betreibt eine CA den Verzeichnisdienst selber, oder liefert Zertifikate auf einem gesicherten Weg an den Betreiber

Neuer Vorschlag usercertificate ist das bereits standardisierte Attribut zum Speichern des Zertifikats Problem: bei vielen Zertifikaten einer Person muss der Client alle Zertifikate holen und einzeln analysieren, um das richtige Zertifikat (z.b. das mit Key usage: encryption) zu finden Unsere Lösung: Metadaten-Ansatz: Zusätzlich zum Zertifikat werden Inhalte der wichtigsten Zertifikatsfelder in LDAP Attributen abgelegt

Vorteile Lösung lässt sich mit bestehenden Servern implementieren Anpassung der Clients ist einfach, da nur der Suchfilter modifiziert werden muss Die Zertifikate können im Rahmen eines Indexsystems indiziert werden

Objektklasse: x509certificate ( 1.3.6.1.4.1.10126.1.5.4.2.1 NAME 'x509certificate' MUST ( x509serialnumber $ x509signaturealgorithm $ x509issuer $ x509validitynotbefore $ x509validitynotafter $ x509subject $ x509subjectpublickeyinfoalgorithm ) MAY ( mail $ x509subjectkeyidentifier $ x509keyusage $ x509policyinformationidentifier $ x509subjectaltnamerfc822name $ x509subjectaltnamednsname $ x509subjectaltnamedirectoryname $ x509subjectaltnameuri $ x509subjectaltnameipaddress$ x509subjectaltnameregisteredid $ x509isssueraltnamerfc822name $ x509isssueraltnamednsname $ x509isssueraltnamedirectoryname $ x509isssueraltnameuri $ x509isssueraltnameipaddress $ qx509isssueraltnameregisteredid $ x509extkeyusage $ x509crldistributionpoint ) )

DIT-Struktur im Personenverzeichnis Organization o=abc,... Person cn=alice,... Person cn=bob,... X509certificate X509issuer=CA1DN +x509serialnumber=1,... X509certificate X509issuer=CA1DN +x509serialnumber=2,...

DIT-Struktur im Zertifikatsverzeichnis CA cn=xyz ca,... x509certificate x509serialnumber=1,... x509certificate x509serialnumber=2,...

Implementierung Schema in OpenLDAP implementiert Client, der Zertifikat analysiert und entsprechende Metadaten als LDIF ablegt Proof of concept gelungen

Standardisierung Erster Draft im Februar eingereicht Vortrag beim pkix-meeting zur 53. IETF Rege Diskussion und Akzeptanz beim Meeting Jedoch nicht auf der Mailingliste (pkix ist sehr beschäftigt) Jetzt zweite Version eingereicht Plötzlich rege Diskussion mit wertvollen Beiträgen von Leuten wie Russ Housley und Kurt Zeilenga Vortrag nächste Woche beim pkix-meeting zur 55. IETF Nächste Version des Drafts in Vorbereitung Eventuell als pkix draft

Rückblick Kooperation mit anderen DFN-Projekten Es wurde uns immer Kooperationsbereitschaft signalisiert (WinShuttle, DFN-PCA) Wenn es aber um aktive Datenlieferungen ging, haperte es: Zu viel anderes zu tun Kooperation hätte in den Projektplänen stehen müssen Kooperation mit DFN Mitgliedern Zum Teil sehr reibungslos und kooperativ Andere ließen sich nicht motivieren, bei AMBIX mitzumachen

Rückblick (2) LDAP-Umfrage war ein Desaster: Nur ein halb ausgefülltes Formular kam zurück Kooperation mit DFN Geschäftsstelle Immer gute Kooperation mit Frau Schröder Vielen Dank hierfür Entscheidungsprozesse im DFN kamen in der Regel sehr spät oder gar nicht zustande Neue AMBIX PR Aktion musste bisher zurückgehalten werden

Weiterbetrieb Option 1 Weiterbetrieb von AMBIX und DE-Index im Rahmen der Video-Conferencing-Aktivitäten des DFN Ergänzung von Informationen für und über VC- Teilnehmer Abbildung der VC-Infrastruktur (Geräte, Gatekeeper, MCUs, etc.) im Verzeichnis Idee eines LDAP basierten VC- Reservierungsdienstes Wenn VC-Dienst im Pilotbetrieb kostenfrei ist, muss AMBIX auch vorerst kostenfrei bleiben Projekt jedoch ungewiss

Weiterbetrieb Option 2 Projektidee Metadirectory Competence Center Analyse von Anforderungen an Metadirectories im DFN-Umfeld Welche Prozesse sollen unterstützt werden? Personalverwaltung, Studierendenverwaltung Raumbelegungsverwaltung, Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Testen, inwieweit aktuelle MD-Software (Siemens, Novell, etc.) im DFN-Umfeld geeignet ist. MD Software auf Open Source Basis erstellen Konnektoren für OpenLDAP z.b. für HIS Datenbanken

Weiterbetrieb Option 2 Wir suchen Kooperationspartner für Projekt Metadirectory Competence Center Antrag direkt beim Projektträger DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt; www.pt-dlr.de/pt-dlr)

Weiterbetrieb insges. 4 Optionen 1.) Im Rahmen eines Video-Conferencing-Projekts 2.) Im Rahmen eines Metadirectory-Projekts 3.) Im Rahmen eines DFN- Mehrwertdienstes 4.) Im Rahmen von Einzelverträgen zwischen DFN-Mitgliedern und DAASI International Ende November wird PR Aktion durchgeführt

Fazit Ich glaube, wir könnten dem DFN weiterhin behilflich sein DFN Directory Services Ambix2002.directory.dfn.de Directory.dfn.de Info@directory.dfn.de DAASI International www.daasi.de Info@daasi.de