Für die kommenden Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und alles Gute im neuen Jahr!

Ähnliche Dokumente
«Mittelschultypen im Vergleich» Aargauer Maturitätsmesse 2016

LehrBEGINNERInnen-Befragung 2013 ICT-Berufsbildung Schweiz

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Nach der obligatorischen Schulzeit. Berufsbildung und weiterführende Schulen

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau

Schulaustretendenumfrage

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen / Sargans. Gymnasiale Matura. Realität oder Imagination? Seerose mit Spiegelung

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2016

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Schulen der Sekundarstufe II

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Mittelschule Aargau. Präsentation an der Bezirksschule der KSOS. 5. April Ulrich Salm Prorektor an der Alten Kantonsschule Aarau

Kaufmann/Kauffrau weiterhin die häufigste Wahl

HERZLICH WILLKOMMEN! an der Fachmittelschule Neufeld Bern

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen. Elternveranstaltung Berufs- und Studienberatung Kreuzlingen

Wonach streben die Jugendlichen heute?

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Kantonsbeitrag. Semester ab 1.8.

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Informationsabend Gymnasialer Unterricht, Latein, Italienisch. Herzlich willkommen. Sekundarschule des Gemeindeverbandes Kirchberg BE

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2007

Einführung in die Berufswahl

Wahlstatus Abbildung 1: Pläne für die Zeit nach der Matura

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zum Studienbeginn

Lehrstellenbarometer August 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

Beilage zur Präsentation. Lehre und Gymi. Lehre und Gymi. Beide Wege führen zum Erfolg!

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2012

Informationen zur Profilwahl. für die Unterstufenklassen der KZO

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Bildungsdirektion Kanton Zürich Mittelschul- und Berufsbildungsamt. Am Puls des Lebens. Mach die Gesundheit zu deinem Beruf

Übertritt in eine Mittelschule

Ergebnisse der Schulend-Erhebung SEE Stichtag 7. Juli BIZ Amt für Berufsberatung

Fachmittelschule Luzern

Kanton Luzern: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis Im RSA seit. Semester ab 1.8.

Anmeldung für den Studiengang Kindergarten- und Primarstufe

Körperpflege, Hauswirtschaft

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Sozioprofessionelle Kategorien (SPK) 2010

Anmeldung zum Studium an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

ebus Rezyklat Diese Studie wurde im Auftrag von PET Recycling Schweiz durch GfK Switzerland AG in Hergiswil durchgeführt.

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Berufswahl - ein Familienprojekt

Herzlich willkommen an der Handelsmi*elschule

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

FRAGENK ATALOG. Pressemedien (Ermittlung der Titelreichweite)

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

FACHMITTELSCHULE. FMS FachMittelSchule FACHMITTELSCHULE. Vollzeitschule auf Sekundarstufe II

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Herzlich Willkommen

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Informationen zum Ausbildungsangebot

Zweckverband Kreisschule Gäu

Informationsveranstaltung über die Einführungsphase Stufe 10

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

Personalienblatt Anmeldung Gymnasium Unterstrass

Kanton Basel-Stadt / RSA-Liste, gültig vom bis

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

Maturitätsschulen, Maturitäten

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. Offene Türen im besten Bildungssystem

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Fit für die Berufswahl

Kantonsschule Wattwil

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Fachkräfte im Münsterland. Veranstaltung Demographischer Wandel am 27. März 2014 Schloss Wilkinghege, Münster

Wie werde ich Primarlehrerin oder Primarlehrer?

gibb Berufsmaturität Schuljahr 2017/2018

Schulende wohin?

HERZLICH WILLKOMMEN. Die Aufgabe der Schule ist es, das Gelingen zu organisieren, nicht das Misslingen zu dokumentieren.

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Berufsmaturität BM 1 lehrbegleitend

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Kanton Zürich: Liste der beitragsberechtigten Schulen zum RSA 2009, gültig vom bis am Z Ü R I C H. Semester per 1.8.

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Vorarlberger Maturantenbefragung 2002 Zusammenfassung der schul- und bildungsrelevanten Ergebnisse und Entwicklungstrends in den vergangenen 5 Jahren

Mehr Ausbildungsplätze für mehr Schulabgänger

Elternabend Für die neu eintretenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_71. Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bedeutung: 1/6

Informationsabend. Herzlich willkommen!

Zwei Drittel entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung

Anhang II. zum Regionalen Schulabkommen Zentralschweiz. der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug. gültig ab 1.

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Transkript:

Liebe Befragte der COCON-Studie Seit drei Jahren geben Sie uns nun regelmässig Auskunft über Freizeitbeschäftigungen, Freunde, Bildungs- und Berufssituation sowie Ihre Einstellungen und Gedanken zu verschiedenen Themen. Jede Ihrer Angaben ist ein wichtiges kleines Puzzleteil, das uns erlaubt, die vielfältigen Lebenssituationen von jungen Erwachsenen in der Schweiz aufzuzeigen und zu verstehen. Für das COCON-Projekt ist Ihre Mitarbeit unverzichtbar herzlichen Dank für Ihre Treue und Ihre Offenheit. Mit diesem Newletter möchten wir Ihnen einige Ergebnisse aus den bisherigen Befragungswellen präsentieren. Wie haben sich die Lebenssituationen von Heranwachsenden seit der ersten Befragung verändert? Sind sie noch in einer beruflichen Ausbildung, in einem Studium oder schon erwerbstätig? Wie haben sich ausbildungs- und berufsbezogene Kompetenzen in den vergangengen drei Jahren verändert? Auf diese und andere Fragen wird nachfolgend eingegangen. Für die kommenden Festtage wünschen wir Ihnen viel Freude und alles Gute im neuen Jahr!

Wie gestalten sich Freundschaften und Wohnsituationen? seltener, wie Abbildung 1 zeigt. Die Wohnsituation der 18-Jährigen ist noch relativ einheitlich. So lebt die überwiegende Mehrheit der befragten 18-Jährigen noch im Haushalt ihrer Eltern. Erst ein kleiner Teil der jungen Erwachsenen (4%) führt einen eigenen Haushalt und nur wenige leben mit ihrem Partner zusammen (1.3%). Zwei Personen teilen ihren Alltag mit ihrem Kind und eine Frau ist bereits Mutter von zwei Kindern. Abbildung 1: Kontaktintensität in Partnerschaften, 18-Jährige

Wie wichtig sind für junge Erwachsene Freizeit, Familie und Beruf? In der Schweiz teilt sich ein grosser Teil unserer Zeit auf drei Lebensbereiche auf: Familie, Freizeit und Beruf. Die Bedeutung, die wir den einzelnen Bereichen beimessen, kann je nach Lebenssituation und Alter unterschiedlich sein. Abbildung 2 zeigt, dass für alle Befragten die Familie am Wichtigsten ist. Die geringste Bedeutung wird erstaunlicherweise der Freizeit beigemessen. Damit ist die junge Generation deutlich weniger freizeitorientiert, als ihr allgemein nachgesagt wird. Weibliche Jugendliche messen der Familie 15-Jährige 18-Jährige Frauen Männer Frauen Männer Beruf Familie Freizeit 3.4 3.4 3.0 3.1 4.2 4.1 4.2 3.9 2.4 2.5 2.8 3.0 Total = 10 = 10 = 10 = 10 Abbildung 2: Wichtigkeit von Lebensbereichen, 15- und 18-Jährige

Beeinflussen Ausbildungswege unsere Kompetenzen? Mittelwerte Mittelwerte 5 4.5 4 3.5 3 5 4.5 4 3.5 3 Anstrengungsbereitschaft 15-Jährige Durchhaltevermögen 18-Jährige Lehrlinge Gymi/FM 15-Jährige 18-Jährige Abbildungen 3a/b: Ausbildungswege und Kompetenzen Weitere Informationen: www.cocon.uzh.ch Lehrlinge: Gymi/FM Entwickeln sich Kompetenzen von Lehrlingen, Mittelschülerinnen und Mittelschülern oder Jugendlichen anderer Ausbildungswege unterschiedlich? Die Abbildungen 3a und b zeigen die Ergebnisse zu den Kompetenzen Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen, die mit 15- und 18 Jahren gemessen wurden. Anstrengungsbereitschaft misst die Motivation etwas zu leisten und Durchhaltevermögen erfasst, ob eine einmal begonnene Aufgabe auch gegen Widerstände beharrlich durchgeführt wird. Mit 15 Jahren zeigen sich kaum Kompetenzunterschiede. Mit 18 Jahren hingegen sind Lehrlinge deutlich anstrengungsbereiter und zeigen mehr Durchhaltevermögen als andere junge Erwachsene. Mittelschülerinnen und Mittelschüler zeigen mit 18-Jahren geringere Ausprägungen als mit 15 Jahren und deutlich schlechtere als die beiden anderen Gruppen. Offensichtlich beeinflussen die Ausbildungswege die Entwicklung von Kompetenzen: In beruflichen Ausbildungen werden Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen stärker gefördert und gefordert als in schulischen.

Ausbildungen 2006-2009 Seit der ersten Befragung 2006 haben alle Jugendlichen der COCON-Studie das obligatorische Schulsystem verlassen. Die überwiegende Mehrheit befindet sich in einer nachobligatorischen Ausbildung der : Rund 56 Prozent absolvieren eine berufliche Ausbildung (Berufslehre, Vollzeitberufsschule, Attestausbildung) und 30 Prozent sind in einer schulischen Ausbildung (Fachmittel- oder Mittelschule). Knapp 11 Prozent der Jugendlichen befinden sich mit 18 Jahren noch in einer Zwischenlösung oder sie sind bereits ins Erwerbsleben übergetreten. Der Vergleich der letzten beiden Befragungen (2009 und 2007/08) zeigt, dass die Mehrheit der Jugendlichen, die vor zwei Jahren in einer Zwischenlösung waren, in eine berufliche oder schulische Ausbildung auf Sekundarstufe 2 übergetreten ist. Von den Mittelschülern und Mittelschülerinnen befindet sich der grösste Teil im letzten Ausbildungsjahr vor der Matura. Erst 9 Personen haben die Mittelschule bereits abgeschlossen und ein Studium an einer Hochschule begonnen. Betrachten wir die Ausbildungsbranchen der Lehrlinge, zeigt sich, dass mehr als ein Drittel ihre Ausbildung im Baugewerbe, im Gesundheitswesen oder im Detail- und Einzelhandel absolvieren. Der typische Lehrbetrieb ist auch eher klein und hat weniger als 50 Angestellte (66 Prozent). Mit 15 Jahren hatten die meisten der Befragten schon klare Vorstellungen, welchen Beruf sie am liebsten ergreifen würden. Steht bei den weiblichen Jugendlichen der kaufmännische Beruf an erster Stelle, ist es bei den männlichen Jugendlichen Informatiker. Die nachfolgende Liste zeigt, dass sich die Wunschberufe stark nach Geschlecht unterscheiden. Zukünftige Datenerhebungen werden zeigen, ob und unter welchen Bedingungen die Jugendlichen der COCON-Studie ihre frühen Berufswünsche verwirklichen konnten. Welche Ausbildungswege zeichnen sich ab? 2009 2007/08 2006 2.0% Zwischenlösungen: Berufswahlschule Werkschule/ Werkjahr 10. Schuljahr Vorlehre Praktikum Vorschule / Vorkurs / noch unklar 33.5% 1.6% 0.6% 33% Sek A C, Bezirksschule 6.6% (z.b. Sonderkl., Privatschulen ) 2.5% Zwischenlösung 5.6% 4% 30% Sek C, Real 17. Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit 5.1% Zwischenlösung 1 42.8% Was war/ist wichtig im Beruf? 2% 13% 67.0% 52.1% Sek lb, G Ungegliedert 39.3% Erwerbstätig-/Arbeitslosigkeit 1.0% Berufslehre, Vollzeitberufsschule (inkl. Attestausb.) 55. 51.5% Sek A, E, Bezirksschule 27.1% 91.1% Kurz- und Langzeitgymnasien: 17% 14% Berufslehre, Vollzeitberufsschule (inkl. Attestausb.) 43.7% 50.6% Fachmittelschule 4.7% 82. 6% 1% 21% Gymnasiale Mittelschule 25.4% Fachmittelschule 3. Gymnasium, FMS 13.2% 93. 8% 3% 8 21% Gymnasiale Mittelschule 28. Tertiärstufe Uni, ETH 0.6% A (altsprachlich, mit Griechisch/ Latein) N (neusprachlich, moderne Sprachen ohne Latein) S (sprachlich, mit Latein) MN (mathematisch/ naturwissenschaftlich) WR (wirtschaftlich/ rechtlich) M (musisch, Musik und Gestaltung) Sozialwissenschaftlich (Philosophie/ Pädagogik) Z (zweisprachige Maturität) anderes 0 10% 10.1 20% 20.1 30% Berufsmatura - Profile: Studienrichtungen: Von den COCON-Befragten studieren bereits 9 Personen an einer Universität oder ETH, und zwar die folgenden Fächer: - Umwelt und Naturwissenschaften - Psychologie - Geisteswissenschaften - Rechtswissenschaften - Bauingenieurwissenschaften - Geografie - Chemie - Wirtschaft (2x) Berufslehren Branchen: Baugewerbe Gesundheitswesen übrige Dienstleistungen Detail- und Einzelhandel übrige Industrie/Gebwerbe Metallindustrie öffentliche Verwaltung Nahrung und Genussmittel Gastgewerbe Banken, Versicherungen Holz und Papier Land- und Forstwirtschaft Textil und Bekleidung Maschinen/Apparate/Uhren Verkehr, Transport, PTT Graphisches Gewerbe Informatik Beratung, Treuhand Chemie und Kunststoff Grosshandel, Immobilien Unterricht, Wissenschaft Informatik anderes 16.4% 11.3% 10.5% 8.0% 5.1% 4.0% 4.0% 3.6% 2. 2.5% 2.2% 2.2% 1.8% 1.5% 1.1% 0.7% 0.4% 0.4% 1.5% 8.4% Grösse der Betriebe: 1 bis 9 Angestellte 29. 10-49 Angestellte 36.1% 50-99 Angestellte 11.3% 100-499 Angestellte 13. 500 oder mehr Angestellte 8.8% Was waren die Wunschberufe mit 15 Jahren? Weibliche Jugendliche 7.0% Kaufmännische Angestellte, Büroberufe 4.2% Erzieherin 3. Primarlehrerin 3.7% Ärztin 3.7% Krankenschwester 3.5% Coiffeuse 3.2% Detailhandelangestellte/Verkäuferin 2.8% Kindergärtnerin 2.5% Journalistin/Redaktorin 2.5% Tierärztin Männliche Jugendliche 9.7% Informatiker, Analytiker 5.6% Automechaniker 5.2% Sportler, Sporttrainer 4.1% Architekt 3.8% Kaufmännischer Angestellter, Büroberufe 3.4% Rechtsanwalt, Notar 3.3% Schreiner 3.2% Gastroberufe 2.7% Hoch- und Tiefbauzeichner 2.3% Elektromonteur/-installateur Abwechslungsreiche Arbeit Aufstiegsmöglichkeiten Anderen helfen können Total 15-Jährige 18-Jährige Frauen Männer Frauen Männer 3.7 3.9 4.0 4.2 2.7 3.6 2.6 3.3 3.6 2.5 3.4 2.5 = 10 = 10 = 10 = 10 Kaufmännisch Technisch Gestalterisch Gewerblich Landwirtschaftlich /noch unklar 8.7% 17.0% 23.5% 3.0% 21.6% 26.1%