Kennzeichnung der Fluchtrichtung

Ähnliche Dokumente
DIN SPEC Anwendung von Sicherheitskennzeichnung

7.1 Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen

Raus hier! Gestaltung der Fluchtwege und der Sicherheitsbeleuchtung. Dipl.-Ing. Klaus Hiltmann

Sicherheitskennzeichen

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Rettungszeichen Brandschutzzeichen Erste-Hilfe-Zeichen. Kennzeichnungen für Ihre Sicherheit. Mit Leistung und Kompetenz -

Rettungszeichen Brandschutzzeichen Erste-Hilfe-Zeichen. Mit Leistung und Kompetenz - Kennzeichnungen für Ihre Sicherheit

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

LED. Leitfaden für LED-Straßenbeleuchtung für Planer und Betreiber von Beleuchtungsanlagen. L x B y. R a. η LB. Farbtemperatur Bemessungsleistung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

SIFA WORKSHOP Fluchtwege und Sicherheitsbeleuchtung (ASR A2.3 und ASR A3.4-3)

Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen

signsafety informiert

HINWEIS Der Richtungspfeil darf nur in Verbindung mit einem Rettungszeichen benutzt werden.

ZVEI I MERKBLATT 33001:

Rolle der Bauprodukteverordnung (EU) 305/2011 bei konfektionierten Kabeln und anderen Produkten mit Kabeln

Schneider-Kennzeichnung GmbH Lehmfeldstraße 7, Stuttgart. Internet.

Zu verwendende Zeichen:

Checkliste Sicherheitskennzeichnung

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

heitsbeleuchtung Dietmar Nocker Not- und Sicherheitsbeleuchtung Innovative Sicherheitsleitsysteme owid din - Sicherheitstechnik GmbH 04/2016 D.

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

Lebensdauerverhalten von Entladungslampen für die Beleuchtung

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Sicherheitsbeleuchtung

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Textausgabe. Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln für Einrichtungen des Gesundheitswesens

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Bergverordnung des Oberbergamts für die Freie Hansestadt Bremen in Clausthal- Zellerfeld für die Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz

Prüf- und Bestellliste

Herzlich Willkommen BVMW

EI 2 30-C5-S a alles klar?

ASR A3.4/3 Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme

Erhabene Profilschrift für blinde und sehbehinderte Menschen

Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen

Sicherheits- Gesundheitsschutzkennzeichnung. am Arbeitsplatz

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Veranstaltung 11. November 2014 Neue Sicherheitskennzeichnung für Arbeitsstätten. Rechtliche Grundlagen

ZVEI MERKBLATT Sicherheit

ZVEI I MERKBLATT 33006:

Rettungszeichenleuchten Sicherheitsbeleuchtung Aktueller Normenstand

Gestaltungsrichtlinie für den internen Dienstgebrauch und als Vertragsgrundlage für die Beauftragung von Flucht- und Rettungsplänen

Brandschutzordnung Teil 1 : Allgemeines und Teil A (Aushang) Regeln für das Erstellen und das Aushängen

Photovoltaik-Leitungen in der Praxis

Richtlinien und Normen für Kennzeichnungen DUGV Vorschrift 1 (BGV A1/BGV A8) / DIN 2403: / ASR / GHS

ZVEI-Benchmarking. Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. Oktober

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Not- und Sicherheitsbeleuchtung

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

Keine Produktion ohne eine normkonforme Notbeleuchtung

Digitalisierung 4.0. Innovation. Ledification. Smart lighting. Lichtindustrie. Energieeffizienz

DEUTSCHE NORM März Instandhaltung von Aufzügen und Fahrtreppen Regeln für Instandhaltungsanweisungen Deutsche Fassung EN 13015:2001 EN 13015

Flucht-, Rettungs- und Bestuhlungspläne

Notbeleuchtung Teil 3: Lichttechnische Anforderungen

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bekanntmachung der Unfallverhütungsvorschrift. GUV-V A8 (bisher GUV 0.7) vom September 1994, in der Fassung vom Juni 2002

Feuerwehrplan, Flucht- und Rettungsplan Wie lautet der Plan?

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

Muster-Beherbergungsstättenverordnung a) (M-BeVO) der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Jahrestagung 2016 und Industrie 4.0 Sensorik-Aktorik-Kongress

Brandenburgische Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV) *

EUROPÄISCHE BAUPRODUKTENVERORDNUNG. Informationen zur Vorordnung Kabel und Leitung

BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY BRDY227670

Sicherheitszeichen Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Ergibt sich die Notwendigkeit für dieselbe Verbotsstrecke, Zeichen 283 und 286 zu verwenden, so ist das Zeichen 283 über dem Zeichen 286

Autoren/Herausgeber: Peter Schmidt / Nils Oster / Uwe Morchutt. Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

Hinweise für die Erstellung von Feuerwehrplänen im Landkreis Gießen

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

Die neue Gefahrstoffverordnung

B E B A U U N G S P L A N

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

Taktile Beschriftungen

Bau und Ausstattung von Badmintonhallen

Öffentliches Leben. Leit- und Orientierungssysteme. IED Institut für Ergonomie und Designforschung Universität Duisburg-Essen WS 2006/2007

Taktile Beschriftungen und Markierungen für Türen und Handläufe

Nachweis des baulichen Brandschutzes

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher

BGV A8 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz

ZVEI I MERKBLATT 33014:

DIN Fassung Juni Gebäudetreppen Begriffe, Messregeln, Hauptmaße

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Taktile Beschriftungen

Sicherheitszeichen VBG SP 26.6/1. Die Sicherheitszeichen sind der Berufsgenossenschaftlichen. entnommen.

Leseprobe zum Download

Brandschutzzeichen Gebotszeichen Gebotszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Rettungszeichen Sicherheitszeichen

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Prüf- und Bestellliste

Prüf- und Bestellliste

Brandschutzprüfungen und -klassifizierungen in Europa

Transkript:

Kennzeichnung der Fluchtrichtung Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Impressum Kennzeichnung der Fluchtrichtung Herausgeber: ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Fachverband Licht Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Ansprechpartner: Wolfram Pajek Telefon: +49 69 6302-349 E-Mail: pajek@zvei.org www.zvei.org Februar 2016 Trotz größtmöglicher Sorgfalt übernimmt der ZVEI keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, insbesondere die zur Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind vorbehalten. Bildnachweise: Abb. 1: Richtlinie 92/58/EWG des Rates vom 24. Juni 1992 Abb. 2: Finke Abb. 3: Inotec

Kennzeichnung der Fluchtrichtung Die Kennzeichnung von Rettungswegen und der damit verbundenen Fluchtrichtung wird durch das Sicherheitszeichen mit der durch die Tür laufenden Person und einem Pfeil für die Fluchtrichtung dargestellt. In vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, wird dieser Kombination aus Symbol und Pfeil die folgende Bedeutung bzgl. der Fluchtrichtung zugeordnet. a) Pfeil nach unten: Kennzeichnung des Notausgangs sowie der Türen im Verlauf der Flucht- und Rettungswege; Fluchtrichtung geradeaus und/oder abwärts; b) Pfeil 45 nach unten: abwärts gehen; c) Pfeil nach oben: Fluchtrichtung geradeaus und/oder aufwärts; d) Pfeil 45 nach oben: aufwärts gehen; e) Pfeil nach links: nach links gehen; f) Pfeil nach rechts: nach rechts gehen. Mit diesen eindeutigen Aussagen in Bezug auf die Pfeilrichtung des Sicherheitszeichens sind bisher so gut wie alle Flucht- und Rettungswege in Gebäuden gekennzeichnet. Eine national oder international verbindliche Festlegung zur Bedeutung der Pfeilrichtung für die Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen im Zusammenhang mit der Not- und Sicherheitsbeleuchtung bzw. eine Festlegung aus dem Rechtsbereich des Arbeitsschutzes oder dem Baurecht gibt es derzeit nicht. Auch in der seit 1992 gültigen europäischen Richtlinie 92/58/EWG über Mindestvorschriften für die Sicherheits- und/oder Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz gibt es für die Verwendung der Pfeilrichtung keine Festlegung. In den darin aufgeführten Beispielen, wie Rettungswege und Notausgänge zu kennzeichnen sind, ist eine Darstellung mit einer Pfeilrichtung nach oben nicht aufgeführt. Der bisher nicht geregelte Bereich der Anzeige der Fluchtrichtung wird zurzeit in internationalen Gremien diskutiert. Basis für die Zuordnung von Pfeilrichtung und Fluchtrichtung ist die in Deutschland nicht verbindliche internationale Norm ISO 16069:2003 Safety Way Guidance Systems (Auszug siehe Tabelle 1, mittlere Spalte). Abb. 1: Auszug aus 92/58/EWG zur Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen 3.4 Rettungszeichen Eigenmerkmale: Form: rechteckig oder quadratisch weißes Piktogramm auf grünem Grund (die Sicherheitsfarbe Grün muss mindestens 50 % der Oberfläche des Zeichens ausmachen) Rettungsweg Notausgang (Piktogramme: Stand 1992 wie in 92/58/EWG aufgeführt) 3

Tab. 1: Bedeutung der Richtungspfeile nach ISO 16069 und bisherige Praxis Zeichen Bedeutung nach ISO 16069 bisherige Praxis 1 abwärts gehen nach rechts abwärts gehen nach rechts unten (z. B. bei Etagenwechsel im Verlauf von Treppenräumen) 2 3 a) aufwärts gehen nach rechts b) eine freie Fläche nach schräg rechts überqueren abwärts gehen nach links a) aufwärts gehen nach rechts oben (z. B. bei Etagenwechsel im Verlauf von Treppenräumen unter Erdgleiche) b) bisher so nicht genutzt abwärts gehen nach links unten (z. B. bei Etagenwechsel im Verlauf von Treppenräumen) 4 5 6 a) aufwärts gehen nach links b) eine freie Fläche nach schräg links überqueren a) geradeaus gehen b) geradeaus und durch eine Tür gehen; wenn das Zeichen über einer Tür angebracht ist c) aufwärts gehen nach rechts gehen a) aufwärts gehen nach links oben (z. B. bei Etagenwechsel im Verlauf von Treppenräumen unter Erdgleiche) b) bisher so nicht genutzt a) bisher so selten genutzt b) bisher so nicht genutzt c) aufwärts gehen (z. B. über Treppenansätzen in Etagen oder Treppenräumen unter Erdgleiche, wenn die Fluchtrichtung nach oben verläuft) nach rechts gehen 7 nach links gehen nach links gehen 8 abwärts gehen a) geradeaus gehen b) geradeaus und durch eine Tür gehen; wenn das Zeichen über einer Tür angebracht ist c) abwärts gehen (z. B. über Treppenansätzen in Etagen oder Treppenräumen, wenn die Fluchtrichtung nach unten verläuft) Bildzeichen wiedergegeben mit Erlaubnis von DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Maßgebend für das Anwenden der DIN- Norm ist deren Fassung mit dem neuesten Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Am DIN Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin, erhältlich ist. 4

Es gibt bei ISO Bestrebungen, die Zuordnung von Pfeilrichtung zur Fluchtrichtung entsprechend ISO 16069 auch auf die Not- und Sicherheitsbeleuchtung zu übertragen. Hintergrund ist: Die in ISO 16069 vorgenommene Zuordnung soll weltweit angeglichen werden, um die Kennzeichnung von Rettungswegen und Notausgängen mit der Richtungskennzeichnung der öffentlichen Bereiche in Übereinstimmung zu bringen. Dies wird in Deutschland durch das ebenfalls nicht verbindliche Informationspapier DIN SPEC 4844-4 dargestellt. Für die allgemeine Richtungsangabe geradeaus gehen wird in öffentlichen Bereichen (z. B. Richtung von Bus, Bahn, Taxi, Restaurant, Toilette ) der Pfeil nach oben genutzt. Hingegen zeigt der Pfeil des Sicherheitszeichens zur Kennzeichnung von Rettungswegen für die gleiche Richtung immer nach unten, ohne dass das zu Irritationen führt (siehe Abb. 2). mit einem Rettungszeichen zu kennzeichnen, wenn sie als Fluchtweg ausgewiesen werden müssen. Das bedeutet, in fünf Stockwerken müsste das Sicherheitszeichen entsprechend ISO 16069 mit dem Zusatzzeichen Pfeil nach oben eingesetzt werden, obwohl der Fluchtweg nach unten ins Erdgeschoss führt (siehe Abb. 3). Nur die Tiefgeschosse lassen sich mit diesen Sicherheitsaussagen eindeutig kennzeichnen, ohne dass gleich hinter der Tür ein Zeichen mit entgegengesetzter Pfeilrichtung angebracht werden muss. (Im Zweifelsfall ist eine Richtungsänderung verbindlich nach DIN EN 1838 eindeutig zu kennzeichnen.) Abb. 3: Anzeige der Fluchtrichtung Pfeil nach oben ins Treppenhaus im 1. OG Abb. 2: Übliche Kennzeichnung der Fluchtwege und Notausgänge Auf folgende Konsequenzen, die die Festlegungen der ISO 16069 für den bisherigen Stand der Technik haben, ist hinzuweisen: Die Richtungsaussagen für öffentliche Bereiche nach ISO 16069 können nicht auf die üblichen Gegebenheiten eines Gebäudes übertragen werden. In einem sechsstöckigen Bürogebäude sind die Flure auch gleichzeitig der auszuweisende Rettungsweg. Die Türen zum Treppenraum am Ende dieser Flure sind Bei der üblichen überkopfmontierten Kennzeichnung von Rettungswegen liegen die Erkennungsweiten der Sicherheitszeichen meist zwischen fünf und 30 m. Der Flüchtende weiß somit immer, dass der Rettungsweg in die Richtung führt, in der er das grüne Zeichen zur Kennzeichnung eines Rettungsweges sieht. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob der Pfeil nach oben bzw. der Pfeil nach unten genutzt wird. Der Pfeil nach oben oder Pfeil nach unten zeigt immer an, dass die Fluchtrichtung vom Betrachter in Richtung 5

des Zeichens liegt, d. h. die Fluchtrichtung ist geradeaus. Die Notwendigkeit der Änderung des bisherigen Vorgehens bzw. eine neue einseitige Festlegung der Bedeutung der Richtungspfeile besteht somit nicht. Die bisherige Praxis hat sich seit Jahrzehnten bewährt. Der mögliche Vorteil, der durch eine einheitliche Definition der Pfeilrichtung geschaffen wäre, steht in keinem Verhältnis zu der möglichen Verunsicherung der Öffentlichkeit bzw. zu den zu erwartenden Kosten. Es ist festzuhalten: Die Bedeutung der Richtungsangabe Pfeil nach oben und Pfeil nach unten, wie in ISO 16069 beschrieben, ist in Deutschland nicht verbindlicher Standard. Der Pfeil nach unten wird schon immer auch für die Kennzeichnung von Türen im Verlauf von Rettungswegen sowie für die Kennzeichnung von Notausgängen (siehe Abb. 1), aber auch für die Fluchtrichtung geradeaus und nach unten, erfolgreich eingesetzt. Fazit Eine Änderungspflicht der bestehenden Kennzeichnung bzw. eine Pflicht, den Pfeil nach oben über der Tür zu verwenden, besteht bisher nicht. Im Hinblick auf die internationalen Überlegungen, die Bedeutung der Richtungspfeile der öffentlichen Bereiche anzugleichen, und um die Kennzeichnung der Rettungswege und der Notausgänge nicht zu behindern, wird vorgeschlagen, die Systematik der ISO 16069 bzw. DIN SPEC 4844-4 zu ergänzen. Die Bedeutung Pfeil nach unten (Tab. 1, Zeile 8, mittlere Spalte) sollte als Option um zwei Punkte ergänzt werden: b) geradeaus gehen und c) geradeaus und durch eine Tür gehen, wenn das Zeichen über einer Tür angebracht ist. Durch diese Ergänzung wird den Zeichen Pfeil nach unten und Pfeil nach oben die gleiche Verwendungsmöglichkeit gegeben. Somit wird ermöglicht, die Festlegungen der nicht verbindlichen ISO 16069 und DIN SPEC 4844-4 auf die Praxis zu übertragen, ohne im Widerspruch zur bisherigen Vorgehensweise zu stehen und Bestandskennzeichnungen aufwendig und unzumutbar ändern zu müssen. 6

ZVEI - Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie e. V. Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 6302-0 Fax: +49 69 6302-317 E-Mail: zvei@zvei.org www.zvei.org