beim Friesenpferd Der Galopp des Friesen ist die Dressurausbildung Teil 7:

Ähnliche Dokumente
des Friesenpferdes Dressurausbildung Teil 5:

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Gymnastizieren an der Hand

RITTER T R DRESSAGE. Reitbahn Navi Galopp Spezial

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Schulterherein die Multifunktionsübung

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

WAS IST CHIRON? Zentaur aus der griechischen Mythologie, der den Körper eines Pferdes mit dem eines Menschen vereinte. Inbegriff von Harmonie

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

REITLEHRERFORTBILDUNG. Reitclub Kronberg e.v.

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Zusammenspiel der inneren und äußeren Reiterhilfen

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

Der Reiter als Marionette. Es ist sehr wichtig zu spüren und zu verstehen, welche Einwirkungen mein Pferd wann, warum und wie annimmt.

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

TEAM AUSBILDUNG Florian Tschida

Vorwort Einleitung... 9

Leinenführigkeit: Warum Dein Hund an der Leine zieht und wie Du den Grundstein legst, damit er schön an der Leine geht. 1. Teil

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Satteltausch! Hunt Seat Equitation Viel mehr als nur 66 QUARTER HORSE JOURNAL

Heute wurde viel gekrault, zuerst mit dem Stick, später ließ er es sich auch mit der Hand gefallen.

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

Folge 12 Kreative Biegearbeit

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Horse Bodyforming (HBF) Einsteiger-Seminar. Ich habe an Martinas erstem HBF-Seminar teilgenommen.

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Tölt in Harmony Level 1

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

der größte heimliche stressfaktor deines hundes und 5 dinge, die du dagegen tun kannst

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

Bewegungslehre nach Eckart Meyners und individuelle Lösungswege nach klassischen Grundsätzen mit Michael Rohrmann,

Platz oder Gelände? Reiten macht überall Spaß! Von Mata Pohl

ALLGEMEINES REGLEMENT INSTELLING BRUIKBAARHEID ONDERZOEK FRIESE PAARDEN (IBOP)

Die Wechselwirkung von innerer und äußerer Haltung Ergänzung zu den Übungen im vierten Teil des Buches Der Glücksweg.

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Maulkorbtraining. Das Training

Fitnessübungen für den Schneesport

Table of Contents. 8 #6 Stangen-Verbindungen. 5 #7 Kunststoff Reifen-Stücke #7. 4 #2 Metall-Stift #2

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Voraussetzungen für das Reiten mit feinen Hilfen Wie sag ich s meinem Pferd? Ein Ausflug in die Lerntheorie... 16

Ferienkurs Sommer 2 Reiten intensiv-mit Spass und Harmonie im Sattel

Einige Kommandos des sogenannten 'Klickertrainings

Die Ausbildung des Reiters

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übungen zum Aufwärmen 19

Museklaufbau Part One

Sportmotivation Spezial

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Design Home-Trainer. Wir heißen Sie mit Ihrem neuen Trainingsgerät herzlich willkommen.

Das Expertenhandbuch für Hunde

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

R c i ht h i t g i g s i s t i z t e z n e n

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

Nimm dir die Zeit. Ein Interview von Ulrike Amler mit Arthur Kottas-Heldenberg

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

Dieser Sauberkeitstrainings-Anleitung ist sowohl für Jungen als auch Mädchen geeignet.

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Acht Schritte. I. Harmonie in Balance. II. Gas und Bremse? III. Besser Sitzen. IV.

Reiten lernt man nur durch Reiten...8

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Kräftigungsprogramm CCJL-B

So klappt der Außengalopp!

Dein Mini Workout für den Sommer-Béatrice Drach

Fehler und ihre Konsequenzen

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

durcheinander geritten im Schritt auf der linken Hand, Zirkel u. ganze Bahn. Volten im Zirkel sind möglich)

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Urheberrechtlich geschütztes Material

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Ottobock Fitnessbuch

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Der Rücken des Pferdes Basis für ein belastbares Sportpferd / Voltigierpferd. Dr. Kai Kreling, Tierärztliche Klinik Binger wald, Waldalgesheim

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Motivation eines Pferdes

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Mobilisieren des Pferdekörpers. Wie mache ich mein Pferd geschmeidig?

Hier siehst du ein nützliches Schema, um deine Gefühle und emotionalen Reaktionen richtig zu verstehen:

Die Kunst des Reitens. Gesammelte Schriften.

Schülerfragebogen. Wie alt bist Du? Junge Mädchen In welchem Land bist Du geboren? Wo sind Deine Eltern geboren?

Fragen zu Skala der Ausbildung

Transkript:

Dressurausbildung Teil 7: Wenn der dritte Gang beim Friesenpferd Der Galopp des Friesen kann ein wahrer Augenschmaus sein. Jeder Reiter von Friesenpferden hat mit dem Galopp schon Erfahrungen gemacht, das kann von Wolke 7 über die Erde bebt bis zur echten Frustration im Sattel reichen. Wenn der Galopp gelingt, kommt man dem Himmel ein Stück näher, will es damit nicht voran gehen, ist der Kummer um so größer. Diese Folge will auf dem Weg zu einem schönen Galopp weiterführen. TEXT: KRISTINA JANSSEN Der Galopp des Friesen ist die Gangart, in der die Majestät dieser Rasse großartig zum Ausdruck kommen kann. Gleichzeitig zeigen sich hier Ausbildungsmängel besonders deutlich. Beim Galopp müssen exterieurbedingte Schwierigkeiten kompensiert werden, die aus der langen Tradition der Nutzung von Friesen als Fahrpferd herrührt. Erst in den letzten Jahrzehnten stieg ihre Bedeutung in der Eignung als Reitpferd, die mittlerweile den Einsatz als Fahrpferd klar übersteigt. Entsprechend wurden lange Zeit auch nur Schritt und Trab bei den Körungen berücksichtigt, nicht jedoch der Galopp. Deswegen kann die angeborene Fähigkeit des Friesen zu galoppieren sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Aber gleich, ob es ihnen von Beginn an leicht fällt oder nicht: Jeder Friese kann lernen, schön unter dem Sattel zu galoppieren. Was macht das Galoppieren für den Friesen schwer? Einigen Friesen fällt der Galopp schwer: Sie springen nicht richtig durch. Neben einem gebrochenen Bewegungsgefühl hört sich die Galoppade dann häufig 14 Phryso Dezember 2014

DFZ klemmt Galopp FOTO: KORINNA SUCKHARDT sehr laut an. Die gute Nachricht ist: durch sinnvolle Ausbildung, bei der das Pferd lernt, über den Rücken zu galoppieren, wird der Bewegungsablauf sehr viel leiser werden, während die Freude des Reiters an dieser Gangart im gleichen Maße zunimmt. Andere Friesen wiederum werden schnell, entwickeln eine enorme Kurvenlage oder sie galoppieren erst gar nicht an. Ein Grund für diese Schwierigkeiten findet sich zunächst einmal in ihrem Exterieur: Die hohe Aufrichtung ist rassetypisch gewollt. Sie entspricht aber nicht einer durch korrekte Ausbildung erreichten relativen Aufrichtung des Dressurpferdes, sondern eher der absoluten Aufrichtung, bei der die Aufrichtung des Halses nicht im Verhältnis zur Versammlungsfähigkeit der Pferde steht. Das Problem ist dann, dass sich ein junges, unausgebildetes Pferd in dieser hohen Position im Rücken verspannt und die Hinterbeine nicht mehr unter den Körper vorführen kann. So kann kein schöner Galoppsprung entwickelt werden. Dies ist besonders für die Galoppbewegung ein Problem. Diese unterscheidet sich deutlich von der Schritt- und Trabbewegung. Im Schritt und Trab bewegen sich Pferde eher wie Echsen. Sie schlängeln sich unter dem Reiter hin und her. Die Galoppbewegung ist eher mit dem Sprung eines Delphins zu vergleichen: Das Pferd wölbt sich unter dem Reiter auf. Diese Besonderheit zeigt sich bereits in der Sprache. Beim Galopp wird von Sprüngen gesprochen, wohingegen es sich um Trab- Tritte und im Schritt Schritte handelt. Verspannt sich aber nun der lange Rückenmuskel rechts und links der Wirbelsäule, weil das Pferd in eine absolute Aufrichtung ausgewichen ist, kann sich der Rücken nicht nach oben aufwölben. Ist die Rückenmuskulatur verspannt, kann das Pferd die Hinterbeine nicht mehr unter den Körper führen. Der Bewegungsablauf ist gestört. Beim Reiten fühlt es sich so an, als würde sich der Pferderücken nicht dem Reiter entgegenwölben, sondern nach unten wegbrechen. Ich fange deswegen bei Friesenpferden erst dann mit dem Galopptraining an, wenn sie sich im Schritt und Trab einigermaßen stabil in einer Dehnungshaltung halten können und sich muskulär entsprechend entwickelt haben. Fehlen diese Voraussetzungen, ist das Galoppieren für die Pferde nur eine stressige Erfahrung, bei der der Reiter nicht die Möglichkeit hat, die Situation aufzulösen. Außerdem fördert Bewegung in der falschen Muskelkette den Verschleiß von Sehnen und Gelenken. Mir ist auch immer wichtig zu berücksichtigen, dass Pferde das, was sie lernen, unglaublich lange behalten. Für mich bedeutet das, dass ich ihnen erst etwas Neues beibringe, wenn die Voraussetzungen gut genug sind, dass sie es nicht direkt falsch lernen oder damit negative Erfahrungen verbinden. Vorbereitung an der Longe Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn ihr Pferd das Galoppkommando schon vom Boden aus kennt und befolgt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, auf größerer Fläche zu longieren, ist das ideal. Longierhallen und -plätze sind für ein junges, nicht ausbalanciertes Pferd häufig zu eng. Longieren Sie auf einem Reitplatz, haben sie die Möglichkeit, nach Bedarf mitzugehen und dem Pferd so mehr Platz zu geben. Auch hier sollte sich ihr Pferd im Schritt und Trab in Dehnung schicken lassen (siehe auch Phryso 1/2014). Die Galoppreprisen sollten kurz genug sein, dass ihr Pferd nicht frustriert ermattet Gute Vorbereitung an der Longe hilft und ausfällt, aber lang genug, dass es die Möglichkeit hat, sich in der Gangart zu sortieren und dann auch noch einen Moment zu üben. Der Vorteil an der Longe ist, dass das Pferd sich ohne den Reiter ausbalancieren kann. Sie können ihm beibringen, Übergänge mir aufgewölbten Rücken zu absolvieren, indem Sie es vorher und nachher konsequent in Dehnung schicken. Wichtig ist, dass Sie nicht zu statisch an einer Stelle stehen bleiben, damit die Belastung für die Beine nicht zu groß ist. Training des Galopps unter dem Sattel beim jungen Pferd Wenn mein Pferd auf beiden Händen für einige Momente in Dehnung geht und sich zu beiden Seiten gut stellen lässt, nehme ich den Galopp mit ins Training. 15

FOTOS: SWANTJE SCHRÖDER Deutlich sieht man hier, dass Felina noch viel Platz braucht, um ihren Galopp zu entwickeln. Hier hebt Felina sich raus und stellt sich deutlich nach außen. Um das zu korrigieren, werde ich sie durchparieren und vor dem nächsten Angaloppieren in einer deutlich nach innen gestellten Dehnung den Zirkel vergrößern lassen und sie daraus angaloppieren lassen. Ich bereite alle Bestandteile vor, die ich für ein gutes Galopptraining brauche und nehme den Galopp zum Schluss nur noch mit dazu. Zunächst einmal geht es darum, dass mein Pferd auf die Galopphilfe hin angaloppiert. Die Sitzhilfe zum Galopp ist für das Pferd neu und als Vokabel noch unbelegt. Deswegen übersetze ich sie durch mein Stimmkommando, das bereits vom Longieren bekannt ist. Galoppiert das Pferd daraufhin an, belohne ich es tüchtig über meine Stimme, und lasse es anschließend anhalten, damit es in einer Pause im Stand das Geschehen verarbeiten kann. Das Galopptraining sollte nicht erst zum Ende der Übungseinheit stattfinden, wenn das junge Pferd schon etwas ermüdet, sondern besser im zweiten Drittel, wenn es gut erwärmt, aber noch frisch ist. Bevor wir anfangen können, den Galopp zu verbessern, muss zunächst einmal die Hilfe verstanden sein. Meist sind die Pferde zu Beginn im Galopp noch sehr unsicher. Es funktioniert dann am besten, sie erst einmal so galoppieren zu lassen, wie sie sich halten wollen, und vorher und nachher bereits darauf zu achten, dass die Pferde in einer Dehnungshaltung gehen. Wenn die Pferde die Galopphilfe verstanden haben (das geht meist sehr schnell), kann auch im Galopp damit begonnen werden, die Pferde in Dehnung zu schicken. Galopp ist die Gangart, in der Pferde fliehen, wenn sie sich erschrecken, in der sie miteinander spielen oder in der sie Rangkämpfen austragen. Folglich ist er naturgemäß mit Aufregung assoziiert. Dies wird jeder Reiter bestätigen können, der bereits ein Pferd zum ersten Mal angaloppiert hat: Egal ob es willig galoppiert, abbremsen will oder bockt: Aufregend findet es diese ersten Galoppreprisen unter dem Sattel allemal. Damit der Galopp kein Ereignis bleibt, sondern zu einer Gangart wird, in der man entspannt mit dem Pferd arbeiten Galopp ist eine Gangart, kein Ereignis kann, sind sowohl die Pausen als auch die Dehnungshaltung für das Pferd sehr wichtig. Die Dehnungshaltung ist auch eine Position der psychischen Entspannung. Gerade zu Beginn der Galopparbeit ist es sehr wichtig, auch dafür zu sorgen, dass das Pferd beim Galopp nicht in die Stressfalle tappt. Die Gefahr hierfür ist beim Galoppieren am Größten, weil der Reiter hier als Trainer und Lehrer (Psychologe) seines Pferdes in Erscheinung tritt: Die natürliche Reaktion, nämlich die Aufregung, muss durch einen sinnvollen Aufbau umgewandelt werden in Aufmerksamkeit. Die Ausbildung im Galopp bzw. zum Galoppieren zeigt meines Erachtens sehr deutlich, dass es bei der Ausbildung eines Pferdes um viel mehr als nur Training, also die körperliche Befähigung des Pferdes, eine bestimmte Leistung zu vollbringen, geht. Vielmehr geht es auch immer darum, eine Situation zu schaffen, in der die Pferde auch psychisch zufrieden sind. Schließlich gilt es immer zu bedenken, dass wir nie nur den Pferdekörper trainieren, sondern immer auch den Pferdekopf. Zwar gehen Friesenpferde eher selten im Galopp durch. Meist liegt das Problem mehr darin, sie dazu zu bringen, den Galopp durchzuhalten. Aber vielen Reitern dürfte das Gefühl bekannt sein, dass ihr Friese nach dem Galopp eilig ist, den Zügelkontakt vermeidet und insgesamt gestresst wirkt. Dies zu ändern ist Ausbildungssache. Dauer der Galoppreprisen Bei Friesen ist es wichtig, individuell festzustellen, wie lange sie galoppieren können, ohne sie zu überfordern. Gerade weil ihnen diese Gangart nicht so sehr mit in die Wiege gelegt wurde, können zu lange Galoppreprisen dazu führen, dass das Pferd frustriert wird, weil es eine negative Lernerfahrung macht. Es lernt dann ja Wenn der Reiter diese Gangart reitet, kriege ich das eh nicht hin. Das 16 Phryso Dezember 2014

DFZ führt in der Folge dazu, dass Ihr Pferd widerwillig auf die Galopphilfe reagiert. Sie müssen sich das in etwa so vorstellen, als wären Sie völlig untrainiert. Ein Trainer fordert Sie auf, loszulaufen. Wie weit Sie laufen sollen, wissen Sie nicht. Wenn Sie irgendwann vor Ermüdung gehen statt zu laufen, merken Sie deutlich die Unzufriedenheit des Trainers. Ganz anders ist da die folgende Situation: Der Trainer lobt Sie, dass Sie so schön losgelaufen sind. Und als Sie gerade merken, dass das Laufen anfängt anstrengend zu werden, sagt der Trainer Ihnen, dass Sie nun aufhören können und das sehr gut gemacht haben. Das motiviert Sie für das nächste Mal gleich ganz anders: Sie haben Lust loszulaufen, weil Sie Ihrem sympathischen Trainer gefallen wollen! Genauso verhält es sich mit den Friesenpferden. Was ihnen manchmal zu Beginn an Ausdauer und Lauffreude fehlt (Denken Sie immer daran, es gibt nichts, was nicht durch Training verbessert werden kann!), machen gerade die Friesenpferde durch den Wunsch, ihrem Menschen zu gefallen und zu lernen, vielfach wieder wett. Es ist nur wichtig, das Training mit seinem Pferd so aufzubauen, dass diese großartige Charaktereigenschaft auch zum Tragen kommt. Wir haben hier zwei Ebenen: Erstens die der Motivation, dass die Pferde Lust haben mitzumachen und sich für uns anzustrengen. Zweitens die des Trainingsaspekts, dass die Pferde fitter werden und es ihnen dadurch leichter fällt, länger in der gymnastisch korrekten Muskelkette zu galoppieren. Beim jungen Pferd ist es zunächst wichtig, dass es lernt, seinen Rücken richtig zu benutzen. Um die friesentypische Aufrichtung zu vermeiden, die für die dressurmäßige Arbeit leider meist kontraproduktiv ist, beginne ich den Galopp aus einer Dehnungshaltung. Zunächst reite ich nur Die Galoppade eines ausgebildeten Friesen erfreut Reiter und Zuschauer. kurze Reprisen, die ich dann immer weiter verlängere. Es geht zu Beginn nur darum, dass das Pferd unverkrampft über den Rücken springt. Dies kann auch gut im Gelände trainiert werden. Oft fällt es den Pferden ohne die Ecken der Bahn leichter und sie können den Bewegungsablauf festigen. Es hilft, wenn ein erfahrenes Pferd vorweg galoppiert. Wenn die Pferde im Schritt und Trab eine stärker aufgerichtete Position einnehmen Sich galoppieren lassen, nicht den Galopp herausschieben können, ohne sich im Rücken zu verspannen, integriere ich sie auch im Galopp. Für alles, was Sie im Rahmen der weiteren Ausbildung mit ihrem Pferd erarbeiten wollen, wie Übergänge und Seitengänge, gilt: Erst im Schritt, dann im Trab, und wenn es da gut funktioniert, im Galopp. Wenn ich z.b. Probleme mit den Schritt-Trab Übergängen habe, sollte ich erst die verbessern, bevor ich mich den Trab-Galopp Übergängen widme. Hilfengebung Wir wünschen uns ein Pferd, das auf eine kleine Galopphilfe hin schön bergauf anspringt und dem Reiter das Gefühl gibt, angehoben zu werden. Soviel zum Ziel - leider funktioniert das nicht immer von Anfang an so gut. Hier stoßen wir auf den ersten folgenschweren Reiterfehler: Statt das Pferd über ein Stimmkommando und die Gerte aufzufordern, anzuspringen, verstärken wir die treibende Hilfe über die Schenkel immer weiter. Wir fangen an zu klemmen. Dadurch wird auch unser Becken und Rücken fest. Die Bewegung des Pferdes kann nicht mehr geschmeidig mitvollzogen werden. Der Reiter stört das Pferd und bremst es folglich durch seinen Mehreinsatz sogar noch mehr ab. Darüber hinaus versuchen viele Reiter aus dem Oberkörper heraus entweder den Galopp,vorzumachen oder das Pferd mit ihrem Becken in den Galopp zu schieben. Auch hier ist ein Eingehen in die Bewegungen des Pferdes nicht mehr möglich. Das Angaloppieren kann so nur unharmonisch entstehen. Das Credo sollte sein sich angaloppieren FOTO: DR. BIRGIT JANSSEN 17

bringen. Bei dieser Korrektur ist es wird es beim nächsten Mal schon früher wichtig, dass zuvor alle anderen zu laufen beginnen. Wichtig ist, dass Sie Ursachen, die dazu führen können, dass ihrem Pferd jedes Mal die Chance geben, ein Pferd seine Lauffreude verliert, auf eine kleine Einwirkung zu reagieren. ausgeschlossen worden sind. Passt ihr Das gilt selbstverständlich für alle Sattel (noch)? Ist ihr Pferd osteopathisch Gangarten und Lektionen. Oft geben wir durchgecheckt? Wichtig ist auch, dass die Hilfen direkt viel zu deutlich, weil wir diese zeitweilige (Gerten-)Korrektur ledig- nicht damit rechnen, dass das Pferd gut lich dazu da ist, die Reaktionsbereit- reagieren könnte. Das ist dann ein schaft auf ihre Wade zu verbessern. Hier kann man gut erkennen, dass der fehlende Wunsch des Pferdes, vorwärts zu gehen, zu einer Verspannung der Reiterin führt. Diese Sitzprobleme werden schnell zu einer Gewohnheit, so dass Sie auch angespannt sitzen, wenn ihr Pferd gut vorwärts geht. Teufelskreislauf: Wir stumpfen selbst Gymnastisch und den Trainingszustand unser Pferd ab und sind zugleich betreffend haben Sie damit noch nichts enttäuscht über seine anscheinend verändert. Dies können Sie aber auch mangelnde Reaktionsfreude. erst, wenn ihr Pferd wieder mit Ihnen zu lassen. Dies bedeutet, dass der Reiter Übertreiben Sie das Training nicht. Hilfen reagiert. Dann steht dem Sprung durch seine Wade und eine Gewichtshilfe Schließlich braucht ihr Pferd genügend auf Wolke 7 in einen majestätischen den Impuls zum Angaloppieren gibt, Energie, um eine gute Reaktion zu Galopp nichts mehr im Wege. FOTO: SWANTJE SCHRÖDER Einwirkung zunimmt, bis es reagiert, spricht, d.h. auf ihre dann verfeinerten FOTO: DR. BIRGIT JANSSEN dann aber wartet, bis das Pferd ihn in den Galopp mitnimmt. Häufig sind die Pferde schon abgestumpft, weil sie immer zu viel getrieben wurden. Dann kann es helfen, sie mit der Gerte aufzufordern, energisch anzugaloppieren und sie dann euphorisch zu belohnen. Damit das Pferd diese Korrek- Ein guter Galopp keine Selbstverständlichkeit für Friesenpferde tur versteht, und man nicht unnötig viel mit der Gerte macht, ist folgendes wichtig: Erstens so wenig Wade zu benutzen, wie man idealerweise nutzen möchte. Nicht über die Wade die Hilfe steigern, wenn nichts passiert. Sondern zweitens mit ganz wenig Gerte beginnen (Pferde merken eine Fliege auf ihrem Fell!) und die touchierende, nicht schlagende Gerteneinwirkung soweit zu steigern, bis das Pferd dynamisch reagiert und von allein angaloppiert. Dann Gertenhilfe sofort aussetzen und über die Stimme unmittelbar tüchtig loben, Pause geben und danach wiederholen. Da das Pferd gelernt hat, dass die 18 Phryso Dezember 2014 Galoppieren im Gelände ist eine wunderschöne Erfahrung und hilft dem jungen Pferd, seine Galoppade zu entwickeln.