Protokoll zum Kreistag am bei der DJK Bad Höhenstadt

Ähnliche Dokumente
Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Bergisches Land Jugendabteilung

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Westdeutscher Tischtennis Verband Vorstand für Sport

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

PROTOKOLL DER JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2015 Am in Stuttgart Hedelfingen

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

TOP 1: Die Tagesordnung wurde in der Reihenfolge geändert und einstimmig angenommen.

Ehrenordnung des Badischen Tischtennis- Verbandes

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Informationen zum SHVV-Ligaspielbetrieb Verbandsliga Landesliga Bezirksliga Bezirksklasse Saison 2015/16 Saisoninfo Nr. 1 vom

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

TOP 2: Bestimmung eines Protokollführers Der 1. Schriftführer, Sfr. H. Wüstehube, wird zum Protokollführer bestimmt.

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Beitrags- und Gebührenordnung

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Protokoll zur Hauptausschuss Sitzung mit den Landesfachwarten

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

kann ein Verein auch alles erreichen!!!

Hockey-Verband Rheinland Pfalz/Saar e.v.

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Bemerkung/Training Schlüsseldienst/Aufsic

Besonders begrüsste der Präsident die beiden Ehrenpräsidenten mit Gattin. Im weiteren gab er die Appelliste bekannt:

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am

Auf die Neuberechnung von Tabellen in historisierten Saisonen sollte verzichtet werden!

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

Spielsaison 2016/2017

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

NRW-Deaflympicsteam. im Porträt

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Protokoll zur VBV Vollversammlung 2015

Rundschreiben Nr. 8 der Saison 2006/2007

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling

DEUTSCHER RUGBY-TAG, Haus des Sports, Hannover 05. Juli 2015, Protokoll

Regelwerk der Tippgemeinschaft Tg. Abseitsfalle

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Handballkreis Industrie e.v.

Tipp - Spiel. SV Grasheim 1948 e.v. Saison 2015/2016

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Gürzenicher Turnverein 1881 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

Badischer Tischtennis-Verband e.v. - Kreis Sinsheim -

Auf- und Abstiegsregelung für den Winter 2014/15

DJK Amisia Rheine 1926 e. V. (mit) über 80 Jahre(n) fidel

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

(1) Der Verein führt den Namen Club zur ländlichen Elektrifizierung C.L.E. (3) Er wird im Vereinsregister des Amtsgerichtes Freiburg eingetragen.

Hessischer Fußball-Verband

Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1)

Protokoll der 2. ordentlichen Generalversammlung 2007

über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom

Auszug der Chronik der Abt. Handball ( Gesamtausgabe: ):

Spielausschuss. Saison 2011/2012, Auf- und Abstieg 1. und 2. Herrenmannschaften

Oberbayern - Jugendspielwart Klaus Rackebrandt, Herrschinger Str. 10, Breitbrunn a.a. Tel: / 8707 privat klaus.rackebrandt@gmail.

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

1_1 Webmail Re_ Antrag Verbandstag Ausdruck

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

FUPA SÜDWEST MEDIADATEN 2015 INFORMATIONEN ZUM REGIONALEN AMATEURFUSSBALL-PORTAL FUPA

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am im Vereinsheim, Am Butterberg 10, Elmshorn

Leistungsklassen-Ordnung (LK-Ordnung) des Westfälischen Tennis-Verbandes e.v. (WTV) gültig ab

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

ASV VOLLEY GHERDËINA. NR JAHRESBERICHT ASV VOLLEY GHERDËINA - JËNDER KASTELRUTH

KÖLNER SCHACHVERBAND VON 1920 E.V.

Generalausschreibung Radpolo 2016

Fußballtennis Landes- und Oberliga 2016/17

Video-Thema Begleitmaterialien

Die weiteren Spiele vor der Winterpause

PROTOKOLL der Ordentlichen Mitgliederversammlung des Berliner Hockey-Verbandes e.v.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Informationen für die Kreistage 2012

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Befragung 2015 der Mannschaftsführer zum Matchtiebreak und weiteren Themen

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

Turnierordnung Jugend

4 Sponsoringangebote für unsere Freunde und Förderer

Transkript:

Protokoll zum Kreistag am 13.05.2016 bei der DJK Bad Höhenstadt Liebe Sportkameradinnen, und Sportkameraden Punkt 1: Wieder ist ein Verbandsjahr vergangen. Begrüßte zum 37ten Kreistag die TT Familie Passau in Bad Höhenstadt recht herzlich. Für mich persönlich war es das 32te Grußwort. Eine schöne lange Zeit. Die Tischtennisabteilung der DJK Bad Höhenstadt feiert heuer ihr 40jähriges Abteilungs- u. Vereinsjubiläum. Herzlichen Glückwunsch. Konnte unsere Verein und Gäste recht herzlich begrüßen. Allen voran unseren Vizepräsidenten Finanzen des BTTV sowie Vertreter des Bezirks Niederbayern, den Sportkameraden Grillmeyer Konrad der uns bestimmt einiges zu berichten hat. Begrüßt hatte ich auch unsere Kreis - Fachwarte und natürlich unsere Kreis-Vereine. Wenn es diese nicht gäbe, gäbe es den Kreis, Bezirk und Verband nicht, dies wollte ich ganz klar feststellen. Ferner begrüßte ich auch unsere Bez. Mannschafts-Fachwartin Lindner Rita. Sowie die Vertreter der DJK Bad Höhenstadt. Allen voran die 1. Vors. Anna Kosa und den Sportkameraden und Spartenleiter Karl-Heinz Scholz. Bevor ich weiterfuhr bat ich alle Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben und unserem Sportkameraden Haslinger Sepp von TTC Fortuna Passau und unserem BTTV Präsidenten Claus Wagner zu gedenken. Trotz seiner Krankheit führte Claus unseren Verband unermüdlich weiter. Die Einladung zum Kreistag wurde laut Satzung des BTTV bereits am 02.04.2015 termingerecht an die Vereine und Fachwarte des Kreises Passau per Mail versendet und bereits am 28.03.2015 in unserer Kreis Homepage veröffentlicht.. 1.1 Ordentliche Mitglieder des Kreistags sind - je ein bevollmächtigter Vertreter der im Kreis zusammengefassten Mitgliedsvereine des BTTV und die Mitglieder der Kreisvorstandschaft. Leider Verlies wieder ein Verein unseren Kreis. Es ist der TSV Schönberg. Heute sind alle 30 Vereine und 6 Ordentliche Mitglieder der Kreisvorstand anwesend. Alle Vereine hatten die Vollmacht vom Vorstand ihres Vereins dabei und dürfen somit abstimmen. Damit sind 36 Personen stimmberechtigt. Ferner fragte ich ob jemand gegen die Tagesordnungspunkte stimmt., Dies war nicht der Fall. Damit waren die Tagesordnungspunkte angenommen. Punkt 2: Zuerst übergab ich das Wort an Bad Höhenstadt. Sportkamerad Karl-Heinz begrüßte uns und wünschte der Versammlung viel Erfolg. TT wurde früher mit Pater Wulf im Kloster Fürstenzell gespielt. Die 1. Vors. Frau Anna Kosa begrüßte uns ebenfalls. In Höhenstadt ist fast ein jeder Einwohner Mitglied in der DJK. Sie haben neben TT auch Fußball, Schießen, Gymnastik. Außer Fußball findet alles im Haus des Sports statt. Sie wünschte der Versammlung viel Erfolg.

Punkt 3: Grußworte der Ehrengäste Unser Sportkamerad Konrad Grillmeyer überbrachte die Grußworte als Vizepräsident Finanzen des BTTV. Er sprach auch kurz über die wiedermal angeleierte Reformpläne (wie ich sie Anfangs nannte). Er meinte es muss was über kurz oder lang kommen. Denn die Personen die Verantwortung übernehmen wollen, werden immer weniger. Andere Sportarten machen es uns bereits vor. Später wird er noch auf die Doppel-Spielberechtigung eingehen. Punkt 4: Bevor ich mit meinem Bericht begann bedankte ich mich bei allen von Herzen, die ihre wenig bemessene Freizeit für das Wohl unseres wunderbaren TT Sports zur Verfügung stellten. Vor allem die Funktionäre, Fachwarte, Spielgruppenleiter des Kreises, Bezirks u. Verbands. Die sehr harmonische und gute Arbeit in unserer Kreisvorstandschaft möchte ich besonders hervorheben. Natürlich dürfen wir die Mitarbeiter in den Vereinen für ihre aufopfernde Arbeit, sei es im Spiel, in der Jugendarbeit, als Spartenleiter usw. nicht vergessen. Denn hier ist ja die Basis für den Sport. Nochmals allen vielen Dank. Es wird immer schwieriger Ehrenamtlich tätige im Verein, Kreis und Bezirk zu finden. Ferner werden unsere Jugendlichen immer weniger. Dies merkt man in den Mannschaftsmeldungen. Leider traten einige Mannschaften nicht an: Liga VR RR 1. Herren Kreisliga 1x 2. Herren Kreisliga Nord 3x 2.Herren Kreisliga Süd 3. Herren Kreisliga Nord 1x 2x Karlsbach vom SGL zurückgezogen 3. Herren Kreisliga Süd 1x 4. Herren Kreisliga Nord 3x 1x 4. Herren Kreisliga Süd 2x 3x 7 10 17 1. Jungen Kreisliga 2x 2. Jungen Kreisliga Nord 1x 1x 2. Jungen Kreisliga Süd 1x 2x Einsteigerliga 1x 1x 3 6 9 Eckardt Pokal Herren 1x Eckardt Pokal Jugend 3x 4 4 Gesamt nicht angetreten 30 Heuer konnte wiedermal beim TTV Vilshofen ein Mini Kreisentscheid durchgeführt werden. Dem TTV Vilshofen möchte ich hiermit für die Ausrichtung danken. Von den Ortsentscheiden hätten sich folgende Altersklassen für den Kreisentscheid qualifiziert. -8 Jahre 7 Jungen u. 2 Mädchen 9-10 Jahre 11 Jungen 11-12 Jahre 9 Jungen u. 2 Mädchen 27 Jungen 4 Mädchen Es spielten aber nur 13 Jungs und ein Mädchen beim Kreisentscheid mit.

Mit der Beteiligung an den Turnieren der Damen u. Herren können wir zufrieden sein. Kreismeisterschaft D/H in Waldkirchen 58 (58) Akteure. Da dem TSV Grafenau die Halle nicht zur Verfügung stand hat sich der TSV Waldkirchen bereit erklärt, auch das KRLT auszutragen. Hier kämpften 52 (53) Sportler u. Sportlerinnen um die Plätze. Wegen den guten Resonanzen haben sich der TSV Waldkirchen und der TSV Grafenau wiederum bereit erklärt, in der nächsten Saison diese Turniere erneut auszutragen. Danke den beiden Vereinen. Die Voranmeldungen zu allen Turnieren haben sich bewährt. Die Turnierzeiten konnten dadurch verkürzt werden. Hier geht ein großer Dank an Werner Baisch. Unsere Sportkameradin Silvia Maurer richtete mit ihrer Belegschaft erneut die Seniorenmeisterschaft in Haus im Wald aus. Hier nahmen 14 (14) teil. Hiermit bedankte ich mich bei allen Ausrichtern herzlichst. Zu den Jugendturnieren wird euch unser Kreisjugendwart berichten. Die TTC Fortuna Passau Herren I konnte in der abgelaufenen Saison Platz 6 in der 2. Bundesliga erreichen. Sie blieben hinter ihren Erwartungen. Herren II wurde in der Oberliga Bayern Vizemeister und verzichtete auf ein Rele -Spiel. Die einzelnen Platzierungen aller Ligen hatte ich nicht erwähnt, denn dies würde den Rahmen sprengen. Jeder kann es im click-tt verfolgen. Bei dem heuer zum sechsten mal durchgeführten Relegationsspielen über Auf-u. Abstieg in der 1. Kreisliga gab es hervorragende und knappe Spiele. Die DJK Schönbrunn konnte sich an beiden Spielen in Haus im Wald gegen DJK Haselbach II und in Eging gegen die DJK Bad Höhenstadt II durchsetzen. Sie steigen somit in die 1. Kreisliga auf. Der TSV Kreuzberg kann in der nächsten Saison in der 3. Bezirksliga Süd aufschlagen, da der SV Pocking auf das Relegationsspiel verzichtet hatte. Den Aufsteigern und auch den Absteigern wünschte ich viel Glück in den neuen Ligen. Für die Terminplanung bat ich wie alle Jahre die Vereine, alle Spieltage die im Kreis-Rahmenterminplan eingegeben sind, frei zu geben. Jeder Verein kann doch pro Halbsaison einen Spieltag freihalten, der gesperrt werden kann (z.b. Hochzeiten, Jubiläum usw.). Aber nicht mehr. Viele Spieltage sind durch Turniere und andere Spielverbote (BTTV) sowieso sehr eingeschränkt. Lasst dann die anderen Spieltage frei. Falls ihr die Halle an bestimmten Spieltagen nicht zur Verfügung habt, dann könnt ihr sie für Auswärtsspiele freigeben. Wenn ihr mehrere Mannschaften an einem Spieltag zu verschiedenen Anfangzeiten zu Hause spielen lassen wollt, bitte mir ein Mail schreiben, dann wird es berücksichtigt. Der Kreis-Rahmenterminplan mit den Turniervergaben für die neue Saison 2016/17 habt ihr bereits per Mail erhalten und steht auch in unserer Homepage. Es gab auch zum Teil Schwierigkeiten mit den Hallenbelegungen. Hier steht in der WO ganz klar, falls die Halle nicht zur Verfügung steht, für Ersatz sorgen oder notfalls beim Gegner antreten. Bitte immer sofort den Spielgruppenleiter unterrichten und seine Antwort abwarten. Nicht selbst verlegen. Bitte seid Fair zu einander.

Wegen der Gebiets-bzw. Strukturreform haben sich im Juni letzten Jahres, die Sportkameraden Niedermaier Franz, Pendleder Bernhard und ich bereit erklärt im Bezirk Niederbayern mitzuarbeiten. Fehlanzeige. Ein ganzes Jahr passierte nichts. Vor ein paar Tagen am 2.Mai erhielt ich von unserem Bez. Vors, Thomandl eine Mitteilung bzw. einen Auszug aus der Präsidiumssitzung April 2016. Das Schreiben und den Auszug habe ich euch zu gesendet. Hatte euch bereits vorher die Präsidiumsinfo April unseres BTTV Präsidenten Wagner zukommen lassen. Ferner gibt es etwas Neues und zwar eine Doppelte Spielberechtigung Auch darüber habe ich euch Unterlagen gesendet. Dazu kann unser Sportkamerad Grillmeyer etwas sagen. Für mich ist dies ein Witz. Denn welcher Senior möchte an einem Wochenende zweimal spielen. Bei einigen Gesprächen wurde mir von einigen Spielern gesagt, dass ihnen die vielen Spiele in einer 4er Mannschaft zu viel sind. Sie würden lieber in einer 6er Liga spielen. Für die Aufmerksamkeit bedankte ich mich herzlichst Bericht Kreisfachwart Mannschaftssport: Baisch Werner verwies auf die nächsten Termine und dankte für die gute Mitarbeit. Bericht Kreisjugendwart: Niedermaier Franz bemängelte die niedrige Teilnehmerzahl bei den Jugendturnieren. Waren es im Jahr 2014/15 noch 48 so waren es heuer nur mehr 35 Spieler aus 9 Vereinen bei der Kreismeisterschaft. Beim 1. Kreis-RLT traten nur mehr 22 Spieler aus 7 Vereinen in zwei Turnierorten an. Beim 2. Kreis-RLT waren es auch wieder nur 22 aus 7 Vereinen. Deshalb werden die Turniere nur mehr an einem Austragungsort ausgerichtet. Wenn man die Jugend fragt, warum sie nicht teilnehmen, meinen sie wegen dem Punkteabzug. Deswegen wollen sie ihre Freizeit nicht opfern. Franz meinte, hier sollte darauf eingegangen werden. Da hilft auch keine Strukturreform. Vize Konrad sagte zu Franz, wenn ihr schon so denkt, kann es nicht besser werden. Niedermaier berichtete, dass die Jugend aus unserem Kreis sehr gut im Bezirk abschneiden. Er appellierte an die Verantwortlichen in den Vereinen sich mehr für die Jugend Zeit zu nehmen. Ihnen die Möglichkeit zu den Teilnahmen von Turnieren und Stützpunkten zu geben. Der Kreis möchte auch heuer wieder ein Stützpunktwochenende anbieten. Er bedankte sich für das bisher geleistete und dankte auch den Ausrichtern aller Turniere. Wenn es auch manchmal enttäuschend war. Punkt 5: Bericht des Kassenwarts Baisch Werner Der Bericht von Baisch Werner wurde mit dem Beamer vorgeführt. Der Kassenstand ist zwar noch nicht am Sollstand trotz größerer Ausgaben, wie es sich der Verband vorstellt. Wir bekamen auch eine Rüge vom BTTV, da wir den Trainern des Stützpunktwochenendes im Herbst 2015/16 in Grafenau zu viel Honorar zahlten. Vom Verband ist genau vorgeschrieben was wir zahlen dürfen. Tut uns Leid. Die hervorragende Kassenführung wurde vom BTTV H. Brugger bestätigt. Punkt 6: Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 Wurde mit 35 Ja Stimmen und einer Enthaltung genehmigt. Punkt 7: Vorstellung des Kreishaushaltes 2016 Werner Baisch mit Diskussion Werner schlug zwei Varianten vor: A B Vereinsbeitrag pro Verein: 20.- 10.- Mannschaftsbeitrag Erwachsene: 20.- 10.- Mannschaftsbeitrag Jugend 0.- 0.-

Punkt 8: Genehmigung des Kreishaushalts 2016 Variante A B Abstimmung: 15 Ja / 18 Nein 18 Ja / 15 Nein Somit wurde Variante B angenommen. Punkt 9: Ehrungen durch Adi / Grillmeyer Polleichtner Markus erhielt die Ehrennadel in Silber mit Gold verliehen A3 Punkt 10: Urkundenverleihung für Kreismannschaften Adi / Grillmeyer Alle Mannschaftsmeister des Kreises Passau und Bezirk Niederbayern erhielten ihre Meisterurkunden. Punkt 11: Anträge: Heuer gab es mehrere Anträge. Alle vorliegenden Anträge wurden per Mail an die Vereine gesendet. Antrag 1: Anträge für den Tischtenniskreistag 2016 11. Nachdem ja letztes Jahr der Antrag auf 4erMannschaften in den 2. Kreisligen durchgegangen ist, und einige Vereine doch dagegen waren, möchte ich folgenden Antrag stellen: Umstellung der 2. Kreisligen auf eine 4er und eine 6er Liga, jeder Verein kann dann dort melden, wie er für seine Abteilung am sinnvollsten ist. Also keine Trennung auf Nord und Süd sondern auf 4er und 6er Teams. Die Entfernung spielt ja im Kreis eh nicht die große Rolle. Dieser Antrag wurde mit 4 Ja und 32 Nein Stimmen abgelehnt. 12. Nachdem es im Jugendbereich immer wieder, nach und in den Ferien, Probleme gibt die Mannschaften zu den Spielen komplett zusammenzubringen, stelle ich folgenden Antrag: An den Wochenenden direkt nach den Sommerferien und an den Wochenenden in den Herbst-, Weihnachts-, Faschings-, Osterferien bitte keine Jugendspiele ansetzen. Viele Vereine haben da weder eine Halle, weil sie in den Ferien nicht rein können, und keine Jugendspieler da viele entweder im Urlaub sind, oder von den Eltern aus in dem Zeitraum nicht spielen dürfen, weil sie was mit der Familie unternehmen. Dieser Antrag wurde von Irlesberger Stefan TV Freyung am 15.04.2016 gestellt Antrag wurde mit 3 Ja und 28 Nein Stimmen abgelehnt Antrag 2: Dieser Antrag wurde am 17.04.16 gestellt 13 Servus Adi, für den heurigen Kreistag stelle ich den Antrag, dass die 2. Kreisligen ab nächster Saison wieder mit 6er- Mannschaften gespielt werden. Mit sportlichem Gruß Dietmar Plöchinger Abteilungsleiter Tischtennis DJK Haselbach Dieser Antrag wurde mit 7 Ja und 22 Nein Stimmen abgelehnt. Antrag 3: Dieser Antrag wurde am 24.04.16 gestellt 14 Servus Adi! Hiermit möchte ich zwei Anträge des TTV Büchlberg zum Kreistag in Bad Höhenstadt einreichen. Alle Vereine überlegen sich vor der Saison mit wievielen Mannschaften sie den Spielbetrieb aufnehmen. Viele Vereine melden lieber eine Mannschaft weniger, weil die Personaldecke etwas dünn ist, und die Strafen für Nichtantreten, oder der automatische Ausschluß bei dreimaligen Nichtantreten zu hoch ist. Jeder Verein ist doch froh, wenn überhaupt Gegner vorhanden sind, und nicht Gegner die gar nicht erst angemeldet werden.

Die niedriger klassierten Mannschaften müssen für die höher klassierten Mannschaften ihrer Vereine sehr oft Spieler abstellen. Dies trifft diese Mannschaften extrem hart bei dünner Personaldecke und z. B. Dreifachspieltag. Ich bin bisher immer so vorgegangen, dass ich immer so viele Mannschaften gemeldet habe, dass ich meine Stammspieler untergebracht habe, und lieber mal ein Spiel abgesagt habe. Wir haben diese Strafen auch immer "gern" bezahlt. Deshalb möchte ich zwei Vorschläge zur Abstimmung bringen, wobei bei Vorschlag 1 noch am Kreistag über die Anzahl der Spiele (2 oder 3) die durch Nichtantreten "legalisiert" werden sollten, abgestimmt werden soll. 1. Die am niedrigst klassierte Mannschaft eines Vereins, soll in Vor-und Rückrunde jeweils zwei/ drei Spiele nicht antreten dürfen, ohne aus dem Spielbetrieb ausgeschloßen zu werden. 2. Die Strafen für Nichtantreten soll für die niedrigst klassierte Mannschaft eines Vereins entfallen. Mit sehr freundlichen Grüßen Helmut Kronbauer Über diesen Antrag konnte nicht abgestimmt werden, da dies durch die WO des BTTV geregelt ist. Punkt 15: Vergabe des Kreistags 12.05.2017 Antrag: TSV Heining 50 Jahre Abteilung TT. Gegen diesen Antrag gab es keine Nein Stimmen Punkt 16: Verschiedenes / Wünsche / Anfragen Unser Sportkamerad und Vize Präsident Finanzen Konrad Grillmeyer berichtete über die Doppel- Spielberechtigung. Punkt 17: Verabschiedung durch KV Wünschte allen eine unfallfreie Heimreise und bedankte mich für die gute und faire Zusammenarbeit. Für die Richtigkeit gez. Eging a.see 27.05.2016 KV Adi