Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain

Ähnliche Dokumente
Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen. 18. Jahrgang Montag, den 10. Dezember 2012 Nr. 12

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

Frohe Weihnachtsfeiertage

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain

Amtsblatt für die Stadt Büren

Baunach -13- Nr. 3/08

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Dorferneuerung Kleinlangheim

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Kreisverband Bernkastel-Kues

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

K u n d m a c h u n g

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Frohes und gesundes neues Jahr!

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Die Graft in den sechziger Jahren FREIE RUDOLF- STEINER- SCHULE. Historischer Kalender Amtshof OTTERSBERG

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Muster- anzeigen. Weihnachts- & Neujahrsgrüße 2017/2018

Kommunal-Wahl so geht das!

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Musterkatalog für Familienanzeigen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Fröhliches Fest & guten Rutsch. Gemütliche Festtage und einen gelungenen Start ins neue Jahr! F r o h e. ten und ein g u t e s neues Jahr

Amt Temnitz Walsleben, Gemeinde Dabergotz -

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Heideland-Elstertal-Schkölen

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Markt Markt Indersdorf

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Oktober in dieser Ausgabe u.a.: Casino-Nacht der KJG am 7.11 für kleine Ladies und Gentlemen

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr

Blätter lfd. Nr. 29/1 - Nr. 29/51, P r o t o k o l l

Renovierung der Evangelischen Kirche zu Biebesheim

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

Dorfmeisterschaft 09

Einladung zum Anglerfest

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtliche Bekanntmachung

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt für die Stadt Büren

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Transkript:

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal mit den Gemeinden Crossen a. d. Elster, Hartmannsdorf, Heideland, Rauda, Silbitz und Walpernhain 14. Jahrgang Montag, den 17. Dezember 2007 Nr. 12 Advent Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird, Und lauscht hinaus. Den weißen Wegen Streckt sie die Zweige hin - bereit, Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke Liebe Mitbürgerinnen & Mitbürger! wir wünschen für die Festtage Freude, innere Ruhe und Frieden sowie im Jahr 2008 Gesundheit, Erfolg und die Gabe sich über alles, was Sie erreichen, zu freuen. Martin Bierbrauer Gemeinschaftsvorsitzender Wieland Rose Gemeinde Crossen an der Elster Armin Baumert Gemeinde Hartmannsdorf Detlef Herbst Hans-Jürgen Dietrich Gemeinde Rauda Lothar Schlag Gemeinde Silbitz Dirk Hanf Gemeinde Walpernhain Lothar Kurth Kontaktbereichsbeamter

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 2 - Nr. 12/07 Verwaltungsgemeinschaft SPRECHZEITEN UND RUFNUMMERN Crossen an der Elster: Telefon: (036693) 470-0 Meldebehörde: Telefon: (036693) 470-19 Verwaltungsstelle Königshofen: Telefon: (036691) 51 771 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag geschlossen 09.00-11.30 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 09.00-11.30 Uhr 09.00-11.30 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Bürgermeister Crossen a. d. Elster Herr Rose donnerstags 16.00-18.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 470-11 Hartmannsdorf Herr Baumert donnerstags 17.00-18.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 463 Heideland Herr Herbst donnerstags 17.15-18.15 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 51 771 Rauda Herr Dietrich mittwochs 17.00-18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 402 Silbitz Herr Schlag donnerstags 16.00-17.00 Uhr Tel. dienstl. 036693 / 22 343 Seifartsdorf Herr Schlag donnerstags 17.15-18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 43 365 Walpernhain Herr Hanf dienstags 17.00-18.00 Uhr Tel. dienstl. 036691 / 46 938 Forstrevierleiterin Frau Thar Jeden letzten Donnerstag im Monat, Sprechstunde von 16.00-18.00 Uhr im Mehrzweckgebäude in Königshofen, Pillingsgasse 2. In dringenden Angelegenheiten telefonisch erreichbar unter Nummer: 036427 / 20 061 Fax: 036427 / 20 717 Kontaktbereichsbeamter Herr Kurth in Crossen Nöben 3 Tel. 036693 / 23 839 donnerstags 16.00-18.00 Uhr in Königshofen Pillingsgasse 2 Tel. 036691 / 51 771 dienstags 15.00-16.00 Uhr Schiedsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal Nach telefonischer Vereinbarung: Frau llona Bachmann, Walpernhain, 036691 / 43 982 Frau Carola Bergmann, Crossen an der Elster, 036693 / 20 601 Frau Barbara Schmidt, Hartmannsdorf, 0170 / 22 70 613 Bitte beachten Sie die Schließung der Verwaltung V zwischen den Jahren am Donnersta stag, dem 27.12.2007 und am Freitag, dem 28.12.2007. Sie können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über folgende Direkteinwahlnummern erreichen: Zentrale VG Gemeinschaftsvorsitzender Herr Bierbrauer 036693/ 470-23 Sekretariat Frau Schlag 036693/ 470-12 Fax 036693/ 470-22 Hauptamt Leiterin Frau Baas 036693/ 470-24 SB Allg. Verwaltung Frau Seidler 036693/ 470-27 SB Allg. Verwaltung Frau Kertscher 036693/ 470-25 SB Entgelt / Personal Frau Herbst 036693/ 470-15 Meldebehörde Frau Kühn 036693/ 470-19 Finanzen Leiterin Frau Troll 036693/ 470-30 SB Kämmerei Frau Krause 036693/ 470-32 SB Buchhaltung Frau Leide 036693/ 470-33 SB Steuern Frau Wilde 036693/ 470-34 Kassenleiterin Frau Schulze 036693/ 470-36 SB Kasse Frau Preller 036693/ 470-31 Bauamt Leiterin Frau Oelmann 036693/ 470-21 SB Bauamt Frau Schwittlich 036693/ 470-14 SB Bauamt Herr Pflug 036693/ 470-28 Kontaktbereichsbeamter Herr Kurth 036693/ 23 839 Rentnerbetreuung Frau Gulde 036693/ 470-17 (Krankheitsvertretung) Verwaltungsstelle Königshofen Büroleiter Herr Czarske 036691/51 771 Sekretariat Frau Löber 036691/51 771 Fax 036691/51 716 SB Kindertagesstätten / Soziales Frau Ploetz 036691/51 771 SB AIIg. Verwaltung Frau Wenzel 036691/51 771 Internetadresse der VG Heideland-Elstertal E-Mail: VgCrossen@t-online.de Website: www.heidelandelstertal.de Im Januar gratulieren wir... in Crossen an der Elster am 01.01. Herrn Werner Ballmann zum 84. Geburtstag am 01.01. Frau Hanna Jähring zum 82. Geburtstag am 01.01. Frau Liane Klinder zum 78. Geburtstag am 01.01. Frau Annelies Regestein zum 71. Geburtstag am 02.01. Frau Auguste Peukert zum 72. Geburtstag am 02.01 Frau Ursula Schroeter zum 75. Geburtstag am 03.01. Frau Brigitte Franz zum 74. Geburtstag am 03.01. Herrn Josef Lerch zum 85. Geburtstag am 03.01. Herrn Wolfgang Winkler zum 72. Geburtstag am 04.01. Frau Renate Hinz zum 72. Geburtstag am 04.01. Herrn Hans Seyfarth zum 80. Geburtstag am 05.01. Frau Irmgard Schmutzler zum 86. Geburtstag

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 3 - Nr. 12/07 am 06.01. Herrn Heinrich Dölle zum 73. Geburtstag am 06.01. Frau Irene Kohl zum 80. Geburtstag am 07.01. Herrn Paul Kühnelt zum 85. Geburtstag am 08.01. Frau Annerose Giegold zum 83. Geburtstag am 09.01. Herrn Peter Kießling zum 68. Geburtstag am 09.01. Herrn Willi Neddermeyer zum 81. Geburtstag am 10.01. Herrn Willi Kuhnke zum 93. Geburtstag am 10.01. Herrn Waldemar Legler zum 75. Geburtstag am 11.01. Herrn Hermann Wulschner zum 88. Geburtstag am 12.01. Frau Erna Renner zum 80. Geburtstag am 13.01. Herrn Arnold Höpfner zum 79. Geburtstag am 14.01. Frau Christa Dressler zum 72. Geburtstag am 14.01. Frau Johanna Nordsieck zum 72. Geburtstag am 14.01. Frau Renate Wilhelms zum 65. Geburtstag am 15.01. Frau Luzia Heinze zum 85. Geburtstag am 15.01. Frau Christa Hellfritzsch zum 68. Geburtstag am 15.01. Herrn Günter Knop zum 72. Geburtstag am 15.01. Frau Edith Schnell zum 77. Geburtstag am 15.01. Frau Lucie Schüler zum 81. Geburtstag am 18.01. Frau Ingeburg Büchner zum 66. Geburtstag am 18.01. Frau Käte Horn zum 88. Geburtstag am 18.01. Frau Wally Zaake zum 87. Geburtstag am 19.01. Frau Helga Ehspanner zum 71. Geburtstag am 20.01. Herrn Erhard Just zum 77. Geburtstag am 20.01. Frau Eva Schaller zum 70. Geburtstag am 22.01. Herrn Hans-Joachim Günther zum 66. Geburtstag am 22.01. Frau Stephanie Lauterbach zum 67. Geburtstag am 23.01. Frau Renate Wolfzum 69. Geburtstag am 24.01. Herrn Reinhard Gärtner zum 65. Geburtstag am 24.01. Frau Eva-Maria Seifert zum 73. Geburtstag am 25.01. Herrn Wilhelm Thomas zum 75. Geburtstag am 26.01. Frau Sigrid Fischer zum 79. Geburtstag am 26.01. Herrn Erhard Moßberg zum 74. Geburtstag am 26.01. Frau Ruth Neddermeyer zum 85. Geburtstag am 26.01. Herrn Horst Richter zum 73. Geburtstag am 26.01. Herrn Günter Thiele zum 70. Geburtstag am 26.01. Frau Eleonore Werner zum 72. Geburtstag am 26.01. Herrn Hans Zänker zum 72. Geburtstag am 28.01. Frau Edith Rothe zum 70. Geburtstag am 30.01. Herrn Adolf Bittner zum 74. Geburtstag am 30.01. Herrn Horst Gutmann zum 70. Geburtstag am 30.01. Frau Hildegard Ludwig zum 67. Geburtstag am 30.01. Herrn Wolfgang Matthes zum 77. Geburtstag am 31.01. Frau Ingrid Schieferdecker zum 73. Geburtstag in Hartmannsdorf am 03.01. Frau Ursula Dressel zum 69. Geburtstag am 12.01. Frau Margot Schieferdecker zum 76. Geburtstag am 13.01. Herrn Peter Weißer zum 68. Geburtstag am 19.01. Frau Monika Pörschke zum 67. Geburtstag am 20.01. Frau Edeltraud Lehmann zum 80. Geburtstag am 22.01. Herrn Karlheinz Huhmann zum 77. Geburtstag am 25.01. Herrn Harald Hempel zum 65. Geburtstag am 27.01. Herrn Gerhard Saar zum 90. Geburtstag am 17.01. Frau Irmgard Gebhardt zum 76. Geburtstag am 17.01. Frau Johanna Plischke zum 71. Geburtstag am 18.01. Herrn Herbert Frischbier zum 71. Geburtstag am 27.01. Herrn Lothar Petzold zum 66. Geburtstag am 28.01. Frau Henriette Fellenberg zum 74. Geburtstag in Heideland OT Lindau am 10.01. Frau Elisabeth Herrmann zum 91. Geburtstag am 26.01. Frau Helga Patzschke zum 70. Geburtstag am 31.01. Frau Maria Brauer zum 72. Geburtstag in Heideland OT Rudelsdorf am 06.01. Frau Irmgard Böhme zum 75. Geburtstag am 06.01. Herrn Siegfried Zschauer zum 67. Geburtstag in Heideland OT Thiemendorf am 21.01. Frau Herta Schlag zum 68. Geburtstag am 29.01. Frau Elfriede Hering zum 80. Geburtstag in Rauda am 06.01. Frau Liane Heinecke zum 72. Geburtstag am 08.01. Frau Irmgard Beer zum 79. Geburtstag am 23.01. Frau Genia Hopfzum 87. Geburtstag am 27.01. Herrn Erhard Landmann zum 70. Geburtstag in Silbitz am 02.01. Frau Adelheid Michaelis zum 72. Geburtstag Seifartsdorf am 04.01. Herrn Manfred Müller zum 75. Geburtstag am 09.01. Herrn Erhard Dölitzsch zum 73. Geburtstag am 09.01. Herrn Harri Schmidt zum 72. Geburtstag am 10.01. Frau Brigitte Arlt zum 68. Geburtstag am 10.01. Frau Helene Roßmann zum 88. Geburtstag Seifartsdorf am 13.01. Frau Gertraut Kaufmann zum 88. Geburtstag Seifartsdorf am 16.01. Frau Grete Henkel zum 80. Geburtstag am 17.01. Frau Gerda Puschendorfzum 68. Geburtstag am 19.01. Herrn Karl Freytag zum 75. Geburtstag am 21.01. Frau Helga Dobermann zum 69. Geburtstag Seifartsdorf am 23.01. Herrn Gerhard Schellenberg zum 67. Geburtstag am 25.01. Herrn Manfred Arlt zum 67. Geburtstag am 26.01. Frau Käte Tietz zum 74. Geburtstag am 28.01. Herrn Herbert Becker zum 85. Geburtstag am 28.01. Frau Ilse Feustel zum 82. Geburtstag in Walpernhain am 08.01. Frau Rosmarie Bürger zum 72. Geburtstag am 14.01. Frau Hilde Hanfzum 70. Geburtstag am 18.01. Frau Martha Kluge zum 86. Geburtstag am 24.01. Frau Magdalene Krebs zum 86. Geburtstag am 26.01. Herrn Gerhard Eck zum 67. Geburtstag in Heideland OT Buchheim am 02.01. Frau Waltraud Böttcher zum 69. Geburtstag am 10.01. Frau Ingeborg Rietze zum 77. Geburtstag am 17.01. Frau Ingried Winkler zum 67. Geburtstag am 18.01. Frau Gertraud Wranik zum 82. Geburtstag am 20.01. Frau Elfriede Kröhl zum 82. Geburtstag in Heideland OT Etzdorf am 18.01. Frau Erika Walla zum 75. Geburtstag am 21.01. Frau Ilse Hohlfeld zum 77. Geburtstag am 31.01. Frau Gertrud Panzer zum 88. Geburtstag in Heideland OT Großhelmsdorf am 07.01. Herrn Werner Bräutigam zum 73. Geburtstag am 22.01. Frau Hilde Eisenschmidt zum 80. Geburtstag am 24.01. Frau Luci Zech zum 83. Geburtstag am 26.01. Herrn Rolf Menz zum 68. Geburtstag in Heideland OT Königshofen am 01.01. Frau Brigitte Meister zum 69. Geburtstag am 05.01. Frau Rosmarie Karl zum 68. Geburtstag am 05.01. Herrn Gerhard Rosemann zum 79. Geburtstag am 06.01. Herrn Achim Radefeld zum 68. Geburtstag am 06.01. Herrn Martin Wenzel zum 80. Geburtstag am 10.01. Herrn Helmut Fabig zum 71. Geburtstag am 15.01. Herrn Manfred Stief zum 68. Geburtstag am 16.01. Frau Elfriede Hamann zum 84. Geburtstag Impressum: Amtsblatt der VG Heideland-Elstertal Herausgeber: VG Heideland-Elstertal Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich GmbH In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 0 36 77 / 20 50-0, Fax 0 36 77 / 20 50-15 Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Bierbauer, Gemeinschaftsvorsitzender und die 6 Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Verantwortlich für den Anzeigenteil: Werner Stracke Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,05 e (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 4 - Nr. 12/07 Verwaltungsgemeinschaft Beschlüsse der Gemeinschaftsversammlung zur Sitzung am 26.11.2007 Beschluss 08/2007 Zustimmung zu einer apl-ausgabe für das Haushaltsjahr 2007 in der Haushaltsstelle 2.610.940 Beschluss 09/2007 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal beschließt die Haushaltssatzung mit -plan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 in der vorliegenden Form. Beschluss 10/2007 Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2007-2011 in der vorliegenden Form. Schließung der Verwaltung Die Verwaltung ist am Donnerstag, dem 27. und am Freitag, dem 28.12.2007 geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Bierbrauer Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinde Crossen an der Elster Beschlüsse des Gemeinderates Crossen an der Elster zur Sitzung am 19.11.2007 Beschluss 20/2007 Zustimmung zur Änderung der Richtlinie des Kommunalen Förderprogramms der Gemeinde Crossen an der Elster Richtlinie des Kommunalen Förderprogramm der Gemeinde Crossen an der Elster Punkt 1 Die Gemeinde Crossen fördert in Ergänzung zu Gesamtsanierungen und Teilmodernisierungen im Sanierungsgebiet kleinteilige private Baumaßnahmen im Rahmen eines Kommunalen Förderprogramms mit dem Ziel, private Vorhaben zur Verbesserung des Ortsbildes oder/und zur Verbesserung des Wohnumfeldes zu unterstützen. Punkt 2 Die Unterstützung erfolgt auf Basis der 136 ff. BauGB und der ThStBauFR i.v.m. den Festlegungen des 44 ThürLHO. Die Weitergabe der Zuwendung an den Dritten erfolgt gemäß 44 a ThürLHO in Form einer Vereinbarung zwischen dem privaten Bauherrn und der Gemeinde. Punkt 3 Unterstützt werden können ortsbildrelevante Ausbildungsbesonderheiten der Gestaltung der äußeren Hülle von Gebäuden sowie Freiflächenelemente im Zusammenhang damit. Voraussetzung ist die Übereinstimmung mit den Absichten der Sanierungsziele und der Gestaltungssatzung der Gemeinde Crossen. Punkt 4 Die Unterstützung erfolgt auf formlosen Antrag des Bauherrn nach Bestätigung durch die Gemeinde. Der Antrag soll nach Erfordernis Fotos, Zeichnungen und Erläuterungen, die das Vorhaben verdeutlichen, enthalten. Weiterhin sind die Absichten des Bauherrn zur Art der Umsetzung und den voraussichtlichen Kosten zu dokumentieren. Auf Grundlage des Antrages erfolgt eine Bauberatung vor Ort, deren Aussagen, Hinweise und Stellungnahmen protokolliert werden. Dies bildet die Entscheidungsgrundlage zur gemeindlichen Beurteilung. Der Gemeinderat verteilt die Förderung per Beschluss. Die Entscheidung richtet sich insbesondere nach der Relevanz der Maßnahme im Gesamtkontext der städtebaulichen Sanierung. Einen Rechtsanspruch zur Unterstützung gibt es nicht. Die Entscheidung zur Unterstützung liegt im Ermessen der Gemeinde. Punkt 5 Nach Bestätigung der Unterstützung erfolgt zwischen dem privaten Bauherrn und der Gemeinde der Abschluss einer Vereinbarung (Anlage 1). Nach Abschluss des Vorhabens wird im Rahmen einer Bauberatung die vereinbarungsgemäße Durchführung überprüft. Im Falle von Abweichungen gegenüber den vereinbarten Prämissen kann die Unterstützung ganz oder teilweise zurückgenommen werden. Über den Abschluss des Vorgangs fertigt die Gemeinde eine Niederschrift. Punkt 6 Zuwendungsfähig sind tatsächliche gestalterische Mehraufwendungen für besondere Materialien und Ausführungen ohne Nebenleistungen, Gerüstbau, Einbau- und Montageleistungen usw. Die Obergrenze des Förderbetrages beträgt maximal 30 % der zuwendungsfähigen Kosten. Je Grundstück beträgt die Förderhöhe 3000 EUR. In begründeten Einzelfällen kann die Förderhöhe bis zu max. 5000,- EUR betragen. Bei einer solchen Abweichung von der Obergrenze des Förderbetrages muss vorher die Zustimmung des Zuwendungsgebers (Thüringer Landesverwaltungsamt) eingeholt werden. Die Beantragung durch den privaten Bauherrn erfolgt bei der Gemeinde. Der Vorhabensbeginn erfordert die gemeindliche Zustimmung. Die Mittel werden nach Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses durch die Gemeinde ausgezahlt. Andere Verfahrensweisen können von der Gemeinde mit dem Bauherrn vereinbart werden. Rose Gemeinde Crossen Beschluss 21/2007 Zustimmung zur Förderung der Maßnahme Erneuerung Dacheindeckung des Nebengebäudes - Kommunales Förderprogramm Beschluss 22/2007 Zustimmung zur Oberflächenentwässerung Schloßstraße durch die Firma Straßen- und Tiefbau GmbH Osterfeld zu einem Gesamtpreis von 13.613,87 Euro Beschluss 23/2007 Zustimmung zur Errichtung der Straßenbeleuchtung Bahnhofstraße/Kreisel durch die Firma Elektro-Boy zu einem Gesamtpreis von 9.764,07 Euro Beschluss 24/2007 Zustimmung zum Grundstückskauf des Flurstücks 634/130 in der Flur 1 der Gemarkung Crossen und der Flurstücke 168/62 und 169/62 in der Flur 1 der Gemarkung Nickelsdorf

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 5 - Nr. 12/07 Gemeinde Hartmannsdorf Beschlüsse des Gemeinderates Hartmannsdorf zur Sitzung am 28.11.2007 Beschluss 26/2007 Zustimmung zum Bauantrag Nutzungsartenänderung ehemaliges Lehrlingswohnheim Beschluss 27/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt die Haushaltssatzung mit -plan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 in der vorliegenden Form. Beschluss 28/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2007-2011 in der vorliegenden Form. Beschluss 29/2007 Zustimmung zur 2. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung Beschluss 30/2007 Zustimmung zum Bauantrag der Silbitz Guss GmbH zur Errichtung eines Pylons - Kreisel 2. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Hartmannsdorf Der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf hat in seiner Sitzung am 28.11.2007 die 2. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Hartmannsdorf beschlossen, die hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Die Rechtsaufsichtsbehörde des Saale-Holzland-Kreises hat mit Schreiben vom 03.12.2007 die Bekanntmachung genehmigt. 2. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Gemeinde Hartmannsdorf vom 01. April 1997 zuletzt geändert durch 1. Änderungssatzung vom 10. Dez. 2001 Artikel 1 Im 5 Steuermaßstab und Steuersatz wird Abs. 1 wie folgt neu formuliert : (1) Die Steuer beträgt für den ersten Hund 30,00 EUR, für den zweiten und jeden weiteren Hund 36,00 EUR. Artikel 2 Diese 2. Änderungssatzung tritt zum 01.01.2008 in Kraft. Baumert Bürgermeister - Siegel - Beschlüsse des Gemeinderates Heideland zur Sitzung am 22.11.2007 Beschluss 90/2007 Zustimmung zum Protokoll vom 11.10.2007 Beschluss 91/2007 Zustimmung zum Protokoll vom 29.10.2007 in geänderter Form Beschluss 92/2007 Zustimmung zur Vereinbarung über die vorübergehende Nutzung des Weges Großhelmsdorf - Zschorgula als Umleitung für den Anwohner- und Busverkehr im Zuge der grundhaften Erneuerung der L 1071 Schkölen - Gösen Beschluss 93/2007 Zustimmung zur Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 in der geänderten Form. Beschluss 94/2007 Zustimmung zur Beantragung von Fördermitteln 2007 im Rahmen der Dorferneuerung für die Einzelmaßnahme Renovierung Saal Lindau. Beginn der Maßnahme: 2010. Der Beschluss 87/2007 wird aufgehoben. Beschluss 95/2007 Zustimmung zum Finanzplan der in der aus den vorliegenden neuen Beschlüssen geänderten Form. Beschluss 96/2007 Nichtausübung Vorkaufsrecht UR-Nr. 1771/07 Beschluss 97/2007 Nichtausübung Vorkaufsrecht UR-Nr. 1045/07 Beschluss 98/2007 Nichtausübung Vorkaufsrecht UR-Nr. 1748/07 Beschluss 99/2007 Zustimmung zum Abschlussbetriebsplan mit Restauskiesung für den Kiessandtagebau Gösen der Firma K & G GmbH. Gemeinde Rauda Beschlüsse des Gemeinderates Rauda zur Sitzung am 21.11.2007 Beschluss 11/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt die Haushaltssatzung mit -plan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 in der vorliegenden Form. Beschluss 12/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2007-2011 in der vorliegenden Form. Beschluss 13/2007 Kindergartengesetz - Finanzierung Betriebskosten Der Gemeinderat der Gemeinde Rauda beschließt ab dem Geltungszeitraum des neuen Kindertageseinrichtungsgesetzes die Betriebskosten für Kinder ab dem vollendeten 2. Lebensjahr (Rechtsanspruch) zu übernehmen. Bei Kindern unter 2 Jahren unterstützt die Gemeinde bei der Findung einer Tagesmutter um eine etwa erforderliche Betreuung zu gewährleisten. Begründung: Durch das neue Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz kommt es zu erheblichen Kostensteigerungen bei der Inanspruchnahme von Kindertagesstättenplätzen. Besonders drastisch wirkt sich diese Steigerung für die Gruppe der Kinder unter 2 Jahren aus, da es sich hierbei um Plätze handelt im Rahmen der Freiwilligkeit. Die Gemeinde wird auch zukünftig alle Pflichtbetriebskosten (bisher ab 2 1/2 Jahren - nunmehr auf 2 Jahre verbessert), übernehmen. Schon das Sozialgesetzbuch VIII sieht vor, dass bei Kindern im Alter unter 3 Jahren eine zeitgemäße Betreuung durch Tagesmütter gewährt werden kann. Dies muss erst recht für Kinder im Alter unter 2 Jahren gelten, sodass die Gemeinde bei Eltern, bei denen ein Betreuungsbedarf für Kinder im Alter unter 2 Jah-

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 6 - Nr. 12/07 ren ist, Unterstützung leisten will, in dem die Betreuung zulässigerweise durch Tagesmütter erfolgt. Solche Lösungen gab es bei kleineren Gemeinden im Kreisgebiet bisher schon und die Kosten der Tagesmütter werden nach Abzug eines Elternbeitrages durch den Träger der Jugendhilfe (bei uns wäre das das LRA) nach sachlicher Prüfung getragen. Damit wird gewährleistet, dass das Wunsch- und Wahlrecht bei Kindern zwischen 2 und 6 1/2 Jahren ohne Einschränkungen durch die Eltern tatsächlich ausgeübt werden kann und das der entsprechende Betriebskostenanteil durch die Wohnsitzgemeinde finanziert ist. Bei Kindern im Alter unter 2 Jahren ist mit der vorgenannten Lösung eine Betreuungsmöglichkeit aufgezeigt, die anderenorts bereits fachlich gut funktioniert. Damit wird jedwedem Betreuungsbedarf von Kindern Rechnung getragen, ohne das es zu einer kritischen Situation für den Gemeindehaushalt in den künftigen Jahren kommt. Gemeinde Silbitz Beschlüsse des Gemeinderates Silbitz zur Sitzung am 27.09.2007 Beschluss 19/2007 Zustimmung zur Außensanierung der Kirche im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms Thüringen Beschluss 21/2007 Zustimmung zur Beantragung von Fördermitteln für den Wegebau Am Baumgarten, Stichstraße, Schmelzerweg und Am Weinberg in der Gemeinde Silbitz Beschluss 22/2007 Zustimmung zur Auftragsvergabe zur Planung des Wegebaues Am Baumgarten, Stichstraße, Schmelzerweg und Am Weinberg an Planungsbüro Melzer Beschluss 23/2007 Zustimmung zur Förderung Wegebau Fußweg Gartenanlage und Ausbau Parkplatz auf den Flurstück 46 in der Gemeinde Silbitz Beschluss 24/2007 Zustimmung zur Auftragsvergabe zur Planung des Wegebaues Fußweg Gartenanlage und Ausbau Parkplatz in der Gemeinde Silbitz an Planungsbüro Melzer Beschluss 25/2007 Zustimmung zur Sanierung Gemeindehaus und Umfeld in Seifartsdorf - Beantragung von Fördermitteln Beschluss 26/2007 Zustimmung zur Auftragsvergabe zur Planung Sanierung Gemeindehaus und Umfeld in Seifartsdorf an Planungsbüro Melzer Beschluss 27/2007 Zustimmung zur Brückensanierung Silbitz im Jahr 2008 Beschluss 28/2007 Zustimmung zur Fassadengestaltung Kulturhaus Silbitz Beschluss 29/2007 Zustimmung zur Dacheindeckungen an Gemeindehäusern 2008 Beschluss 30/2007 Zustimmung für Pflasterarbeiten Teilstück Straße der Einheit Beschluss 31/2007 Zustimmung zur Fassadengestaltung Wohnhaus Straße der Einheit 13 b Gemeinde Walpernhain Beschlüsse des Gemeinderates Walpernhain zur Sitzung am 16.10.2007 Beschluss 24/2007 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung am 11.09.2007 Beschluss 25/2007 Zustimmung zur Fördermaßnahme DE - II. Bauabschnitt Dorfstr. Walpernhain zur Sitzung am 13.11.2007 Beschluss 26/2007 Genehmigung der Niederschrift der Gemeinderatssitzung am 16.10.2007 Beschluss 27/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt die Haushaltssatzung mit -plan und Anlagen für das Haushaltsjahr 2008 in der vorliegenden Form. Beschluss 28/2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Walpernhain beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2007-2011 in der vorliegenden Form. Ende des amtlichen Teiles Verwaltungsgemeinschaft Landratsamt - Abfallwirtschaftsbetrieb - informiert: Entsorgung von Hausmüll, Gelber Tonne und Altpapier zum 1. Weihnachtsfeiertag am 25.12. 2007, zum 2. Weihnachtsfeiertag am 26.12.2007 und am Neujahrstag, 01.01.2008 im SHK Auf Grund der Feiertage verändert sich die Entsorgung von Hausmüll, Gelber Tonne bzw. Altpapier der betroffenen Ortschaften im Saale-Holzland-Kreis wie folgt: Zum Beispiel: Restmüll, Gelbe Tonne 25.12.2007 wird am Donnerstag, dem 27.12.2007 nachgeholt 26.12.2007 wird an den nächsten Tagen, Donnerstag, 27.12.2007 - Freitag, 28.12.2007 nachgeholt 01.01.2008 wird am nächsten Tag, Mittwoch, 02.01.2008 nachgeholt Blaue Tonne 25.12.2007 wird vorverlegt auf Sonnabend, 22.12.2007 26.12.2007 wird am nächsten Tag, Donnerstag, 27.12.2007 nachgeholt 01.01.2008 wird am Mittwoch, 02.01.2008 nachgeholt In unserer Verwaltungsgemeinschaft betrifft es die Orte: Ahlendorf, Crossen, Hartmannsdorf, Nickelsdorf, Rauda, Seifartsdorf, Silbitz, Tauchlitz

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 7 - Nr. 12/07 Gemeinde Crossen an der Elster Der virtuelle Markt von Crossen Seit den Anfängen der Stadtbildung waren Märkte die Zentren städtischen Lebens. Auf einem Marktplatz werden Waren angeboten, Gedanken, Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht, dass ein jeder etwas davon hat. Heutzutage kann ein Markt auch schon mal virtuell sein - in Form eines Forums auf einer Internetseite. Das hat den Vorteil, dass sich alle zu jeder Zeit beteiligen können (unabhängig vom Wetter) ihre Meinung sagen sowie Vorschläge unterbreiten können, die dann diskutiert werden. Auf der Crossener Webseite www.crossen.de gibt es so ein Forum. Doch wissen anscheinend viele nicht, dass es diesen Marktplatz gibt und was es damit auf sich hat. Für alle Interessierten - einfach auf die genannte Webseite gehen, im Forum anmelden und mitmachen. Im Grunde ist es ganz einfach, je mehr sich auf diesem virtuellen Marktplatz tummeln, um so interessanter wird er für alle und es soll ja nicht zum Selbstzweck sein. Es gibt genug Themen und Probleme, die es wert sind angesprochen zu werden und noch dazu in aller Öffentlichkeit, der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt z. B - was wird mit dem Crossener Schloss?, - warum gibt es in Crossen keine Veranstaltungen mehr? Bei Fragen an die Firma Computertechnik Matz Tel: 036693/35525 oder an macher@crossen.de wenden. Allerdings gibt es auch bei dieser Art Kommunikation ein paar Regeln, auch wenn man sich nicht direkt gegenübersteht. Für die Einhaltung dieser Regeln gibt es Moderatoren, die sich dann auch schon einmal einmischen. Ich wünsche allen viel Spaß und einen regen Austausch auf dem Marktplatz, denn welche Stadt wünscht sich nicht ein reges Markttreiben. Teichfest für Hans und Anna Majestätisch und gelassen schwimmen zwei Schwäne über den Schlossteich. Ob sie ahnen, dass sie eigentlich die Hauptakteure beim 1. Teichfest sind? Dabei soll das neue Schwanenhaus eingeweiht werden. Beim abendlichen Feuerwerk am Wasser mögen den Wasservögeln wahrscheinlich Zweifel gekommen sein. Die Feuerfontänen am Abend waren doch wohl eher für die zahlreichen Besucher gedacht. Und die hatten ihre helle Freude daran; der Eisenberger Firma Hellstar sei Dank für das schöne Feuerwerk. Von der großen Resonanz zu diesem Teichfest waren wir regelrecht überwältigt. Wir hätten nie gedacht, dass weit über 400 Besucher aus Crossen und Umgebung kommen würden, versicherten die Organisatoren. Und für die Gäste hatte sich das Kommen gelohnt. Von süßer Zuckerwatte und anderen Naschereien bis zu deftigen Rostern und heißem Glühwein reichte die kulinarische Auswahl. Für Unterhaltung sorgten unter anderem drei Bänkelsänger aus Hohndorf. Zum Gelingen der Veranstaltung trugen auch viele Kameraden des Feuerwehrvereins bei. Zu danken sei besonders den Sponsoren, ohne die ein solches Fest nicht mehr durchzuführen sei, machten die Initiatoren Anja Planert und Uwe Berndt deutlich. Mehr Unterstützung wünschen sie sich seitens der Gemeinde. Vorbildwirkung zeigte Dieter Etzler. Ohne ihn wären mit Sicherheit keine Schwäne auf dem Schlossteich. Und es sind auch keine gewöhnlichen Wasservögel, schließlich haben sie Namen und heißen Hans und Anna. Anfang Dezember kommen die beiden Schwäne ins Winterquartier. Auf dem Grundstück von Hartmut Wittig in der Parkstraße stehen dafür Stall und Auslauf zur Verfügung. Dort wird auch ein Kübel für Futterspenden (z. B. alte Brötchen) aufgestellt. Auf der Internetseite www.crossen.de sind neben vielen aktuellen Einträgen auch die Schwäne zu sehen. Und im Forum kann übrigens jeder seine Meinung äußern, die in irgend einer Weise mit Crossen zusammenhängt. Joachim Brauer

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 8 - Nr. 12/07 Ortsteil Großhelmsdorf Liebe Einwohner und Gäste der Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr von Heideland wünschen Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008. Wir, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr möchten genau wie Sie, Weihnachten und Silvester im Kreise unserer Familien, Verwandten, Freunden und Bekannten feiern. Also beim Umgang mit Wachskerzen, Wunderkerzen, Feuerwerkskörper u. ä., die Bedienungsanleitung lesen und auf den Brandschutz achten. Sollten Sie trotzdem unsere Hilfe brauchen. Hier unsere Rufnummer: 112 Ortsteil Buchheim Jagdgenossenschaft Die Satzung der Jagdgenossenschaft Buchheim liegt in der Zeit vom 07. - 18. Januar 2008 in der Verwaltungsgemeinschaft Heideland - Elstertal, Pillingsgasse 2, 07613 Heideland zu den allgemeinen Sprechzeiten für jedermann zur Einsichtnahme öffentlich aus. Ortsteil Etzdorf Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, das Jahr 2007 mit seinen Höhen und Tiefen geht mit großen Schritten dem Ende entgegen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern der jeweiligen Vereine, dem ortsansässigen Unternehmen, dem Kirchenrat und vielen Mitbürgern für die aktive Unterstützung und gute Zusammenarbeit sowohl zu festlichen Anlässen als auch zu Problemen im öffentlichen Leben unseres Ortes. Wir wünschen ihnen und allen Einwohnern ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein erfolgreiches und gesundes Jahr 2008. Im Namen des Ortschaftsrates Wrede Ortsbürgermeisterin Information Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die letzte Bürgersprechstunde in diesem Jahr findet am Mittwoch, den 19.12.1007 statt. Im neuen Jahr stehe ich Ihnen wie gewohnt weiterhin jeden Mittwoch, erstmalig am 09.01.2008, 17.00-18.00 Uhr, in der Sprechstunde Rede und Antwort. Selbstverständlich können Sie sich in dringenden Fällen jederzeit an mich wenden. Wrede Ortsbürgermeisterin In den Advent Für die hervorragende Unterstützung und Durchführung der Seniorenweihnachtsfeier am 01.12.2007 möchte ich mich, auch im Namen des Ortschaftsrates Großhelmsdorf, bei den Sportfrauen des Ortes, dem Feuerwehrverein Großhelmsdorf sowie dem Heimat- und Pfingstverein Großhelmsdorf 1991 e. V. ganz herzlich bedanken. Die Einstimmung in den vergnüglichen Nachmittag erfolgte durch die Theatergruppe der Grundschule Ost aus Eisenberg, welche wieder mit ihrem Programm für eine schöne und vorweihnachtliche Atmosphäre sorgte. Hierfür ein besonderes Dankeschön. Ich möchte mich für die vielfältige Unterstützung im Jahr 2007 ganz herzlich bedanken und für das kommende Jahr 2008 allen Einwohnern unseres Ortes ein glückliches und vor allem gesundes neues Jahr wünschen. Skat in Großhelmsdorf Heiko Baumann Ortsbürgermeister Am 10.11.2007 fand der dritte Preisskat zur Ortsmeisterschaft im ehemaligen Kindergarten statt. Es waren 20 Skatfreunde anwesend. Die erste Serie gewann: Martin Fröhlich mit 1496 Punkten vor Bernd Franz mit 1466 Punkten und Werner Tischer mit 1434 Punkten. Die zweite Serie ging an Siegfried Brenosch mit 1630 Punkten vor Kerst Brandel mit 1575 Punkten und Bernd Franz mit 1509 Punkten. Die Tageswertung gewann Siegfried Brenosch mit 2996 Punkten vor Bernd Franz mit 2975 Punkten und Werner Tischer mit 2521 Punkten. In der Ortsmeisterschaft 2007 hatte diesmal Bernd Franz mit 6399 Punkten die Nase vorn. Die Plätze zwei und drei gingen an Rolf Stelmasik mit 6186 Punkten und Martin Fröhlich mit 5350 Punkten. Ein Dank geht an Karolin Fröhlich und Sindy Vostadek für die gute Bewirtung. Ortsteil Königshofen Bürgersprechstunde Liebe Einwohner von Königshofen, zur ersten Bürgersprechstunde der Ortsbürgermeisterin im Jahr 2008 erwarte ich Sie am Donnerstag, dem 10. Januar 2008, von 17.00 bis 18.00 Uhr im Versammlungsraum, Pillingsgasse 2. Weitere Sprechstunden finden jeweils donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr statt. Birgit Lüdtke Ortsbürgermeisterin Königshofen

Verwaltungsgemeinschaft Heideland-Elstertal - 9 - Nr. 12/07 Man muss etwas Neues machen, um etwas Neues zu sehen. Georg Christoph Lichtenberg Liebe Einwohner von Königshofen, sehr geehrte Unternehmer und Gewerbetreibende, liebe Mitglieder der Vereine und Akteure des dörflichen Lebens, mit großem bürgerschaftlichem Engagement, vielfältigen Initiativen und einem engen Zusammenwirken der Partner im ländlichen Raum konnten wir im Jahr 2007 die dörfliche Gemeinschaft in Königshofen weiter stärken und festigen. Für die nun bevorstehende Weihnachtszeit wünsche ich Ihnen Ruhe und Besinnlichkeit im Kreise Ihrer Familien, für das Jahr 2008 beste Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und den Mut, Neues zu tun. Lassen Sie uns gemeinsam den Königshofener Neujahrsempfang am 24. Januar 2008, als Auftakt für das Neue gestalten. Birgit Lüdtke Ortsbürgermeisterin Königshofen Martinsumzug in Königshofen Am 11.11.2007 fand wieder unser traditioneller Martinsumzug des Kindergartens Heideknirpse statt. Mit viel Freude und Ungeduld von den Kindern erwartet, zog sich wieder ein langer Lampionzug durch die Dunkelheit Königshofens. Besonderen Dank möchten wir hierbei an den Spielmannszug Königshofen richten, der, wie in jedem Jahr, die musikalische Umrahmung übernahm. Nach fleißiger Vorbereitung durch das Team des Kindergartens und den Elternrat konnte man sich anschließend im Kindergarten bei einem Glas Glühwein, Tee, einer Roster und einem kleinen Plausch wieder aufwärmen. Der Elternrat des Kindergarten Heideknirpse Königshofen Die Kreisausstellung ist geöffnet am Freitag, dem 05.01.2008 von 14.00 bis 18.00 Uhr Samstag, dem 06.01.2008 von 09.00 bis 18.00 Uhr Sonntag, dem 07.01.2008 von 09.00 bis 14.00 Uhr Die Zuchtfreunde des Rassegeflügelzuchtvereins Großhelmsdorf e. V. freuen sich über Ihren Besuch. Ortsteil Thiemendorf Auf zum Thiemendorfer Fasching Spuk im Heideland am 9. Februar 2008, 19.00 Uhr Saal Lindau Seine Kravalligkeit Reike Pappnase I. Kartenvorverkauf: S. Gröbe 036691/50344 Ganz ängstlichen Besuchern können, ab der Geisterstunde, mit dem Shuttlebus nach Hause fahren. Anzeigenteil Gemeinde Silbitz Einladung Alle Bürgerinnen und Bürger werden ganz herzlich am 15. Dezember 2007, 17.00 Uhr zum Kindermusical in die Silbitzer Kirche eingeladen. Ortsteil Großhelmsdorf RGZV Großhelmsdorf Die Mitglieder des Rassegeflügelzuchtvereins Großhelmsdorf führen die 47. Kreisrassegeflügelausstellung vom 05. Januar bis 07. Januar 2008 auf dem Gemeindesaal Lindau durch.