RS-20. Programmierbare Zeitrelais

Ähnliche Dokumente
Installationsrelais. Leistungsrelais Schrittschaltrelais Treppenlichtautomaten Leistungsschrittschalter Installationsschütze

Multifunktions-Zeitrelais C50 Serie

Spannungsüberwachung V V V. Überwachungsrelais DIN

VEO. V2ZM V AC/DC Art.Nr.: V2ZM10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

CR DIN-Relais. Interface-Bausteine CR 7

VEO. V2ZQ V AC/DC Art.Nr.: V2ZQ10P V AC/DC Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN

Elektronische Zeitrelais

Flip - Flops Multivibratoren

Überwachungsrelais. Stromüberwachung A A DIN. Eine Vielzahl von Comat Produkten verfügt über international anerkannte Approbationen und Zulassungen.

Funktions-, Schaltrelais und Wandler

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Elektronisches Zeitrelais CT-MKE Multifunktional mit 1 Thyristor

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

Strömungswächter FS10-EX FS10-EX

Leistungselektronik. MINISTART Intelligenter Motorstarter UG 9256

Zubehör für steckbare Interface-Relais CR-U Steckbares Multifunktionszeitmodul CR-U T

Zeitrelais + Light Controller Serie ENYA

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

ENP Elektronische Niveausteuerung

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

10. Wechselspannung Einleitung

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

7 Drehstromgleichrichter

6A 250V. out. ECO32/AC230VA (50/60Hz) s m h. timer. 0,1 s 12 h. ttt t. 1 2 t 01 D

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

3/2-Wege-Sicherheitsventile für Pressen und andere Sicherheitsanwendungen

Ansteuerung. Prioritäten

Name: Punkte: Note: Ø:

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 4: Schutzbeschaltung elektronischer Bauelemente

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr ) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

V1 - Poisson-Statistik

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Kleine DC/DC-Konverter

Zeitrelais. DIN-Zeitrelais. Multifunktions Zeitrelais Extra schmale Zeitrelais 13mm DIN-A (Installationsverteiler) DIN-C (Industrie) 22,5mm Bauform

World of Automation. Kapitel 3: Zeitrelais.

Tipps für den Bau eines Rennsolarmobils

kleinster Kurven- HTP 500 A ,90-8,0 * ,00 - B ,90-10,6 * ,00 -

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Comat Motor Controller

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Elektronisches Zeitrelais CT-MFE Multifunktional mit 1 Wechsler

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

\ Freigegeben PK. Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten. Schablone, Massstab, Radiergummi

Serie 88 - Fronttafel-/Steck-Zeitrelais 8 A

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

AC - DC SCHALTREGLER PRIMÄR GETAKTET EINE AUSGANGSSPANNUNG SERIE P 60

ZEITRELAIS KOPPELRELAIS MESSRELAIS ÜBERWACHUNGSRELAIS

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

PXA Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 500 l/min. Förderhöhe H max. = 250 m

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Weiters ist darauf hinzuweisen dass grundsätzlich keine Vorgaben Noppenmatten zu verwenden

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

timer ZMR(S), ZMRV(S) multifunction timer type 17,5mm with 1 or 2 changeover ANWENDUNG

Vorsprung verbindet. Anschlusskörbe

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

Antriebstechnik. Kranfahren mit Charakter. ABUS Kransysteme Zielorientiertes Fahren. Wir bewegen etwas. Kransysteme. t t v. max.

PMS Kreiselpumpen. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Sockel und Zubehör für Zeitrelais

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

TruPlasma Bipolar Serie 4000 (G2) Generating waveforms.

Leistungsübersicht FischerPROFILE

BTL. Micropulse Wegaufnehmer. Inhalt Baureihen BTL5, BTL6. P.2 Allgemeine Daten BTL5 P.4 Digitale Impuls-Schnittstelle P.6 SSI- Schnittstelle

MIDI. General MIDI G-35

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

Drehmomentwellenberechnung mit TEL1-PCM

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

4. Elektrische Kleinantriebe

Elektrische Verstärker Typen VT-VSPA1-1 und VT-VSPA1K-1

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

Durchflussschalter LABO-VHZ-S

Klausur. Grundlagen der Elektrotechnik II WS 06/ Februar Name Matrikelnummer Studiengang

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

XSz 8... XSz 50 Elektropneumatisch betätigte Sicherheitsventile für Pressen

Serie 46 - Industrie-Miniaturrelais 8-16 A

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Bürsteneinbaueinheiten aus Kunststoff Information

NORM für das Kanalnetz Juli Hydraulische Berechnung von Abwasserkanälen für Kreisprofile und Eiprofile

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

Elektronisches Zeitrelais CT-MFD.12 Multifunktional mit 1 Wechsler

Elektronisches Zeitrelais CT-MFD.21 Multifunktional mit 2 Wechslern

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN enthalten.

Für die sekundäre Scheinleistung S und die primäre Netzleistung S Netz gelten bei reiner Widerstandslast:

Transkript:

Programmierbare Zeirelais -0 K/W 7 K 7 K QUTZ s s min min s h K W QUTZ DIGITL TIM K/W s s min min s h 0.0s-. h K W K/W -0 ms -0 ms 0-00 ms 0.- s ms-0h 0.- - -0-0 s min h 7 WI MD BY COMT G CH-07 WOB 0 0 z 0Va /TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB 0 z 0Va /TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB Der vorliegende Prospek beschreib die elekronischen Zeirelais der Baureihe -0. Innerhalb des mulicomt-zeirelaisprogrammes erfüllen sie als eigensändige Geräefamilie höchse nsprüche bezüglich Qualiä und Zuverlässigkei. Dank der praxisgerechen Programmierbarkei biee die Baureihe -0 dem nwender ein Höchsmass an Flexibiliä und universellen insazmöglichkeien bei gleichzeiig hohem Bedienungskomfor. Das ungewöhnlich breie pekrum lieferbarer Funkionen, Zeibereiche und pannungen is in nur wenigen Typen zusammengefass. Daraus resulieren minimale Lagerhalung und zahlreiche ervicevoreile sowie die Möglichkei zu einer dem jeweiligen Verwendungszweck opimal angepassen Geräeauswahl. Kühn Conrols G Verriebsbüro Deuschland Gräfenhäuser r. D-70 euenbürg Tel.: - (0)70-0000 Fax: - (0)70-000 email: sales@kuehn-conrols.de www.mulicoma.ne -0/.00- D

WI MD BY COMT G 07 WOB Typ Zeibereich Teilbereiche C 0/0 Hz / DC U min U max I max C 0V 0 V 0 m /X UC VU 0V 0 m /UFK DC 0VD 0V 0 m /DX sec min h 0,0 s, h 0,0, s 0,, min 0,, h pannungen, romaufnahme, Typ Besellbeispiel: Zeirelais /X Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Daen bei TU = C und Unenn 0,, s min s Die Teilbereiche sind am chaler einsellbar Besell-r. Programmierbare Zeirelais K/W QUTZ s s min min s h WI MD BY COMT G CH-07 WOB 0 Funkionen Diagramm Beschreibung chema nsprechverzöger ückfallverzöger Impulsformung inschalwischend usschalwischend Zeisop K W TOP verzöger ein OFF aus ein OFF verzöger aus (Impuls- oder Dauerkonak) während ein beeinfluss und nich während ein OFF aus (Impulsbegrenzung) OFF während ein während aus TOP unerbrich (-ddiion) nschluss-chema nseuerung TOP TOP P Geräeschema nschlusslage mi ockel C 7 O OFF = nseuerung = schale... = usgangskreis Technische Daen llgemeines Wiederholgenauigkei ) ± 0,0% oder ±,% ()ms pannungssabiliä ±,ms/% TU Temperaursabiliä 0,ppm/ C TU Bereichsoleranz max. ± 0,0% insellgenauigkei ± 0,0% Technische Daen usgangskreis chalsrom max. chalspannung max. 0VaC challeisung C: 00V; DC: -0W Mechanische Lebensdauer x 7 chalspiele Konakmaerial g i Diese Were gelen für ohmsche Las bzw. für indukive Belasung mi Funkenlöschung. ücksellzei während Zeiablauf ücksellzei nach Zeiablauf nseuerungsdauer nsprechverzögerung Belasung von euerkonak euerleiung max. (0)ms ()ms ms ms V, m 00Ω, 0,µF/ Vol Massbild Gehäuse Beriebsemperaurbereich 0 0 C Lageremperaurbereich 0 0 C Transienenschuz IC., nh., Kl. III Vorschrifen/ormen VD 0/0 Gr.C, C chuzar/gehäusewerksoff IP 0/oryl enspr. UL V- Gewich inkl. Verpackung ca. 00g ) bezogen auf die eingeselle Zei ( ) = bei ezanseuerung gem. chema Daen bei TU= C und Unenn 7 FZ-, F- -0/.00a D

WI MD BY COMT G 07 WOB Typ Zeibereich Teilbereiche C 0/0 Hz / DC U min U max I max C 0 0V -% % 7 m /TX C 0V -% % 0 m /P UC VU -% 0% 0 m /UFK UC VU -% 0% 00 m /UCB DC 0VD -% % 0 m /DX sec min h 0,0 s, h 0,0, s 0,, min 0,, h pannungen, romaufnahme, Typ Besellbeispiel: Zeirelais /TX Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Daen bei TU = C und Unenn 0,, s min s Die Teilbereiche sind am chaler einsellbar Besell-r. Programmierbare Zeirelais 7 QUTZ DIGITL TIM K W K/W K min s 0 z 0Va /TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB s s 0.0s-. h min h Funkionen Diagramm Beschreibung chema nsprechverzöger ückfallverzöger Impulsformung inschalwischend usschalwischend K W verzöger ein OFF aus ein OFF verzöger aus (Impuls- oder Dauerkonak) während ein beeinfluss und nich während ein OFF aus (Impulsbegrenzung) OFF während ein während aus nschluss-chema nseuerung PP P Geräeschema nschlusslage mi ockel C 7 O OFF = nseuerung = schale... = usgangskreis Technische Daen llgemeines Wiederholgenauigkei ) ± 0,0% oder ±,% ()ms pannungssabiliä ±,%ms/% TU Temperaursabiliä 0,ppm/ C TU Bereichsoleranz max. ± 0,% insellgenauigkei ± 0,% ücksellzei während Zeiablauf ücksellzei nach Zeiablauf nseuerungsdauer nsprechverzögerung Belasung von euerkonak euerleiung max. (0)ms ()ms ms ms 0V, m / 00m /ms 0Ω, 0,µF Technische Daen usgangskreis chalsrom max. chalspannung max. 0VaC challeisung C:00V; DC: -0W Mechanische Lebensdauer x 7 chalspiele Konakmaerial gi Diese Were gelen für ohmsche Las bzw. für indukive Belasung mi Funkenlöschung. Massbild Gehäuse Beriebsemperaurbereich 0 0 C ) Lageremperaurbereich 0 0 C Transienenschuz kv, 0µs Vorschrifen/ormen VD 0/0 Gr.C, C chuzar/gehäusewerksoff IP 0/oryl enspr. UL V- Gewich inkl. Verpackung ca.g, TX und P: 0g ) bezogen auf die eingeselle Zei ( ) = bei ezanseuerung gem. chema Daen bei TU= C und Unenn 7 FZ-, F- -0/.00- D

WI MD BY COMT G 07 WOB Typ Zeibereich Teilbereiche C 0/0 Hz / DC U min U max I max 0 ms 0, s 0, min 0, h ms 0 h 0 ms s min h.p 0 00 ms 0 s 0 min 0 h pannungen, romaufnahme, Typ 0 00 ms 0 s 0 min 0 h C 0 0V -% % m /TX.P/TX C 0V -% % 0 m /P.P/P UC VU -% 0% 0 m /UFK.P/UFK UC VU -% 0% 70 m /UCB --- DC 0VD -% % m /DX --- Besellbeispiel: Zeirelais /TX Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Daen bei TU = C und Unenn Die Teilbereiche sind am chaler einsellbar Besell-r. Besell-r. Programmierbare Zeirelais.P 7 K W K/W K -0 ms -0 ms 0-00 ms 0.- s ms-0h 0.- - -0-0 s min h 7 0 z 0Va /TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB Funkionen Diagramm Beschreibung chema nsprechverzöger ückfallverzöger Impulsformung inschalwischend usschalwischend K W O OFF verzöger ein OFF aus ein OFF verzöger aus (Impuls- oder Dauerkonak) während ein beeinfluss und nich während ein OFF aus (Impulsbegrenzung) OFF während ein während aus = nseuerung = schale... = usgangskreis nschluss-chema nseuerung PP P PP/ P Geräeschema nschlusslage mi ockel C 7.P XT POT M Ω 7 xernes Poeniomeer siehe eie 7 Technische Daen llgemeines Wiederholgenauigkei ) ± 0,% oder ()ms pannungssabiliä 0,%/% TU Temperaursabiliä 0,0%/ C TU Bereichsoleranz max. max 0 %, min % 0% ussenpoeniomeer MΩ, lin. Max. Leiungskapaziä 0,µF ücksellzei während Zeiablauf (0)ms ücksellzei nach Zeiablauf ()ms nseuerungsdauer ms nsprechverzögerung ms Belasung von euerkonak 0V, m euerleiung max. 0Ω, 0,µF ensorspeisung V unsab., max. m Beriebsemperaurbereich 0 0 C ) Lageremperaurbereich 0 0 C Transienenschuz kv, 0µs Vorschrifen/ormen VD 0/0 Gr.C, C chuzar/gehäusewerksoff IP 0/oryl enspr. UL V- Gewich inkl. Verpackung ca. 0g, TX und P g ) bezogen auf die eingeselle Zei ( ) = bei ezanseuerung gem. chema ) max. 0 C bei chema Daen bei TU= C und Unenn Technische Daen usgangskreis chalsrom max. chalspannung max. 0VaC challeisung C: 00V; DC: -0W Mechanische Lebensdauer x 7 chalspiele Konakmaerial g i Diese Were gelen für ohmsche Las bzw. für indukive Belasung mi Funkenlöschung. Massbild Gehäuse 7 FZ-, F- -0/.00- D

WI MD BY COMT G 07 WOB Typ Zeibereich Teilbereiche C 0/0 Hz / DC U min U max I max C 0 0V -% % m./tx C 0V -% % 0 m./p UC VU -% 0% 0 m./ufk 0 ms 0, s 0, min 0, h. ms 0 h 0 ms s min h pannungen, romaufnahme, Typ Besellbeispiel: Zeirelais./TX Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Daen bei TU = C und Unenn 0 00 ms 0 s 0 min 0 h 0 00 ms 0 s 0 min 0 h Die Teilbereiche sind am chaler einsellbar Besell-r. Programmierbare Zeirelais 7 K W TOP T K/W K -0 ms -0 ms 0-00 ms 0.- s. ms-0h 0.- - -0-0 s min h 7 0 z 0V. /TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB Funkionen Diagramm Beschreibung chema nsprechverzöger ückfallverzöger Impulsformung inschalwischend usschalwischend Zeirücksellung Zeisop K W T TOP verzöger ein OFF aus ein OFF verzöger aus (Impuls- oder Dauerkonak) während ein beeinfluss und nich während ein OFF aus (Impulsbegrenzung) OFF während ein während aus T sell zurück sare sofor neu TOP unerbrich (-ddiion) nschluss-chema nseuerung TOP T TOP T PP TOP T P PP/ P Geräeschema nschlusslage mi ockel C 7 O OFF = nseuerung = schale... = usgangskreis Technische Daen llgemeines Wiederholgenauigkei ) ± 0,% oder ()ms pannungssabiliä 0,%/% TU Temperaursabiliä 0,0%/ C TU Bereichsoleranz max. max 0 %, min % 0% ücksellzei während Zeiablauf (0)ms ücksellzei nach Zeiablauf ()ms nseuerungsdauer ms nsprechverzögerung ms Belasung von euerkonak 0V, m euerleiung max. 0Ω, 0,µF ensorspeisung V unsab., max.m Beriebsemperaurbereich 0 0 C ) Lageremperaurbereich 0 0 C Transienenschuz kv, 0µs Vorschrifen/ormen VD 0/0 Gr.C, C chuzar/gehäusewerksoff IP 0/oryl enspr. UL V- Gewich inkl. Verpackung ca. 0g, TX und P g ) bezogen auf die eingeselle Zei ( ) = bei ezanseuerung gem. chema ) max. 0 C bei chema Daen bei TU= C und Unenn Technische Daen usgangskreis chalsrom max. chalspannung max. 0VaC challeisung C: 00V; DC: -0W Mechanische Lebensdauer x 7 chalspiele Konakmaerial g i Diese Were gelen für ohmsche Las bzw. für indukive Belasung mi Funkenlöschung. Massbild Gehäuse 7 FZ-, F- -0/.00- D

WI MD BY COMT G I 07 WOB Typ Zeibereich Teilbereiche -M 0, s 0 min 0, s 0 min -MH 0, s 0 min 0, min 0 h -H 0, min 0 h 0, min 0 h P C 0/0 Hz / DC U min U max I max C 0 0V -% % m -.../TX C 0V -% % 0 m -.../P UC VU -% 0% 0 m -.../UFK UC VU -% 0% 70 m -.../UCB DC 0VD -% % m -.../DX 0, s 0, s 0 s 0, min 0, min 0 min 0, min 0, min 0 min 0, h 0, h 0 h Impuls (I) und Pause (P) sind immer gerenn programmierbar. Beispiel ( -M): I = 0, s, P = 0 min pannungen, romaufnahme, Typ Besellbeispiel: Zeirelais -M/TX Zeibereich 0, s 0 min Zeibereich 0, min 0 h Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Daen bei TU = C und Unenn Besell-r. M, MH, H Programmierbare Zeirelais -M/-MH/-H 7 min 0.- 0.- -0 0.min-0h 7 0.- 0.- 0.min-0h -0 min -0 0.- h h 0.- 0.- 0.- -0 0 z 0Va -H/TX C0-0V WI MD BY COMT G CH-07 WOB P I 7 Funkionen Diagramm Beschreibung chema Takgeber Impuls-ar Takgeber Pause-ar I P O OFF periodisch ein/aus ensprechend und OFF aus nach periodisch ein/aus ensprechend und OFF aus = nseuerung = schale... = usgangskreis nschluss-chema nseuerung Geräeschema nschlusslage mi ockel C 7 Technische Daen llgemeines Wiederholgenauigkei ) ± 0,% oder ±ms pannungssabiliä 0,%/% TU Temperaursabiliä 0,%/ C TU Bereichsoleranz max 0 %, min % 0% Technische Daen usgangskreis chalsrom max. chalspannung max. 0VaC challeisung C: 00V; DC: -0W Mech. Lebensdauer x 7 chalspiele Konakmaerial g i Diese Were gelen für ohmsche Las bzw. für indukive Belasung mi Funkenlöschung. ücksellzei während Pausenzei ücksellzei nach Impulszei 0ms 0ms Massbild Gehäuse nsprechverzögerung Belasung von euerkonak 0ms siehe pannungsabelle Beriebsemperaurbereich 0 0 C Lageremperaurbereich 0 0 C Transienenschuz kv, 0 s Vorschrifen/ormen VD 0/0 Gr.C, C chuzar/gehäusewerksoff IP 0/oryl enspr. UL V- Gewich inkl. Verpackung ca. g, TX und P 0g ) bezogen auf die eingeselle Zei Daen bei TU= C und Unenn 7 FZ-, F- -0/.00- D

WI MD BY COMT G 07 WOB Diese usgabe ersez alle früheren. Liefermöglichkei, Irrümer und Änderungen vorbehalen. Zubehör Gehäuse C elaisfassung mi chraubanschlüssen für chraub- oder chnappbefesigung C- elaisfassung mi chraubanschlüssen für chraub- oder chnappbefesigung C- elaisfassung mi chraubanschlüssen für chraub- oder chnappbefesigung 7, wieland M FO M -COCTO FO PLUG-I MODUL 0 LH- L- max 0 C- 7 C- D- C C- FO PLUG-I MODUL 0 7 C- for M for M 00V 00V 00V Lised. LBL 7 LBL L- C- TT,, CODIG C- T ø, 0 PGF elaisfassung für Fason-nschluss (xmp,x0, DI 7) G- elaisgehäuse mi eingebauer elaisfassung (chraubanschlüsse berührungssicher) P-0 ussenpoeniomeer ( MΩ) zur Ferneinsellung der Verzögerungszei G-, P-0/M FPOTTIOMT MOT POTTIOMT, IP 7,,, Fason,x0, (x),, 7 7 7,7 7 MΩ x7 0 C- 0 0 PGL elaisfassung für Löanschluss (Löfahnen =,x0, mm) HF- Halefeder aus pezial-federsahl passend zu allen elaisfassungen F- Transparene Fronabdeckung (gehör zum Lieferumfang des elais) 0,,,,, FZ- Froneinbau-Zubehör besehend aus Fronrahmeneilen ➀ und Klemmfedern ➁ Gehäuse case, boîier, 0, 0 70 0, 0 min.... -0/.00- D 7

Gehäuse: Das Gehäuse beseh aus schlagfesem oryl (selbsverlöschend). Der Gehäuseboden is grau; das Gehäuse selbs hellgrün. Vorne am Gehäuse eingelassene illen ermöglichen die Geräebeschrifung mi handelsüblichen Bezeichnungsschildern, wie sie von zahlreichen Klemmenhersellern angeboen werden (z. B. Phoenix, Wieland, Parex, Weidmüller). Die Fronseie bilde ein eloxieres luminiumschild, auf dem alle Beriebsdaen kraz- und verwischfes dargesell sind. Daher bleiben auch bei bündiger neinanderreihung oder bei Fronafeleinbau alle wesenlichen Beriebseigenschafen jederzei ablesbar. Geräeanschluss: Der hinenliegende Geräeanschlussecker ( polig) pass in elaisfassungen nach IC 7--a (ubmagnal-ockel). Die eckersife sind massiv und aussen nich gelöe. ine spezielle Oberflächenbehandlung (galvanisch glanzverzinn) gewährleise in Verbindung mi den empfohlenen elaisfassungen eine sichere Konakgabe auch bei insaz in aggressiver mosphäre (Konak-Übergangswidersände). usserdem erfüllen alle elaisfassungen dieses Prospekes die auch dem elais zugrundeliegenden sicherheisechnischen nforderungen, z. B. hinsichlich der zulässigen rombelasbarkei und ausreichender Kriech- und Lufsrecken ensprechend der jeweiligen nwendungsklasse. Fronabdeckung: Zum Lieferumfang gehör immer die ransparene Fronabdeckung F-. ie ermöglich die icherung einmal eingeseller Were und dien als aubschuz während der Lagerung und im Berieb. Bei Fronafeleinbau verhinder sie die ungewolle Zeiversellung durch zufällige Berührung der Bedienungselemene. Durch Druck von oben nach unen is die Fronabdeckung leich abnehmbar und kann ebenso einfach wieder aufgesez werden. Handbeäigung: Die meisen Typen dieser Baureihe sind mi einer mechanischen elaisbeäigungsase ausgerüse (TT). Dami lassen sich ohne Beriebsspannung die usgangskonake manuell beäigen. Diese Möglichkei biee besonders beim usprüfen und bei der Inberiebsezung umfangreicher euerungen wesenliche Voreile, weil ewa schon eingeselle Verzögerungszeien nich ablaufen müssen. uch während des Beriebes können verschiedene chalzusände roz nich vorhandenem euersignal jederzei ohne zusäzlichen ufwand simulier werden. Die Tase is mechanisch gegen ungewolle Beäigung geschüz. Halefeder: Für eine auch bei sarker Vibraion rüelsichere Verbindung der elais mi dem ockel seh als Zubehör die Halefeder HF- zur Verfügung. ie pass zu allen elaisfassungen dieses Prospekes (siehe leze Umschlagseie). Die Halefeder is in einer rückseiigen Veriefung am elaisgehäuse geführ und wird über zwei selbsrasende chieber mi dem Gehäuse verklink. uch bei nachräglichem insaz der HF- bleiben alle besehenden inbaumasse unveränder. Fronafeleinbau: lle Geräe dieser Baureihe können mi dem Froneinbau-Zubehör FZ- in Fronafeln von bis mm Plaensärke eingebau werden (siehe inbauanleiung leze eie). Dadurch erübrig sich eine gerenne Besellung und Lagerhalung von Geräen für ufbau und solchen für Fronafeleinbau. Für den Fronafeleinbau sehen elaisfassungen mi rückseiigen nschlüssen zur Verfügung, z. B. die Fassung PGL mi Löanschlüssen oder der Typ PGF für Fason-nschluss.

ls üelsicherung zwischen dem elais und der Fassung kann auch bei Fronafeleinbau die Halefeder HF- eingesez werden. usgangskonake: Die usgangskonake sind von allen übrigen elaisanschlüssen galvanisch gerenn (Prüfspannung kv). Mi dem sandardmässigen Konakwerksoff g CdO (ilber-cadmium-oxyd) sind sie aufgrund ihrer geringen chweissneigung besonders für hohe challeisungen in ezsromkreisen geeigne. Für chalspannungen uner V und bei lichbogenfreiem Berieb empfiehl sich die Verwendung anderer Konakwerksoffe, z. B. ilber, hauchvergolde (auf nfrage lieferbar). Für onderanwendungen im Grenzbereich der garanieren Konaklebensdauer, z. B. bei exrem hoher chalhäufigkei, können die elais auch mi konaklosen usgängen geliefer werden. pannungen: lle Typen der Baureihe -0 sind für pannungen von...0 V lieferbar. nsprechend der romar is der ezeil des elais unerschiedlich aufgebau. Im Gegensaz zu den Typen für C/DC oder DC (siehe pannungsabelle) haben alle C-usführungen einen kurzschlussfesen ezransformaor mi gerennen Wicklungen. Bei diesen Typen sind also neben den Konakanschlüssen auch alle euereingänge und die Poeniomeeranschlüsse galvanisch vom ez gerenn. Die C/DC-Typen können sowohl mi Wechselspannung als auch mi Gleichspannung berieben werden (llsromausführung). Berieb mi ungegläeer Gleichspannung aus Zweiweg- oder Brückengleichrichung is möglich, inweggleichrichung genüg jedoch nich. Die in der pannungsabelle angegebenen Toleranzen und die romaufnahme beziehen sich auf den ffekivwer der jeweiligen ennspannung. Hierzu muss beache werden, dass die meisen Messinsrumene bei pulsierender Gleichspannung nur ewa 0% des ffekivweres der peisespannung anzeigen. Beräg z. B. das Messergebnis V, dann lieg der ffekivwer der pannung bei, V. Deshalb darf bei einer zulässigen pannungsoleranz von z. B. % der Messwer nich höher sein als,7 V (= Veff. %). egel: Umess X, = Ueff. Bei Baeriespannung (DC CCU) kann im Pufferberieb die pannung dauernd bis zu 0% über der Baerie-ennspannung liegen. In solchen Fällen empfiehl sich der insaz von Geräen mi ensprechend höherer ennspannung oder mi grösseren pannungsoleranzen (onderausführung auf nfrage). Bei allen Typen is die inschaldauer D = 0%. Zeibereiche: Der Gesamzeibereich aller Zeirelais der Baureihe -0 is immer in mehrere sich überschneidende Bereiche unereil, die an den Bereichsschalern vorprogrammier werden. Jeder Teilbereich is am Geräepoeniomeer im Verhälnis : sufenlos einsellbar. Dieses inseilverhälnis ermöglich eine genaue und jederzei gu reproduzierbare Zeieinsellung. Beim erfolg die Zeieinsellung digial an Dekadenschalern mi einer uflösung ensprechend der Minimalzei des jeweiligen Teilbereichs. Beispiel: Innerhalb des Bereichs 0,-, s beräg der insellschri 0, s. Bei der Bereichswahl erschein für jeden Teilbereich der dazugehörige Dezimalpunk unmielbar uner den Dekadenschalern. Dadurch erübrig sich die bei häufiger Zeiversellung of zeiraubende Umrechnung mi Muliplikaionsfakoren, weil alle Zeien immer mi max., in s, min oder h eingegeben werden und so auch jederzei ablesbar sind. Beim (alle Typen) greif der s/min/h-chaler wie beim direk in das Zeikreis-Teilerverhälnis von genau :0 bzw. :00 ein. Daher muss bei langen Verzögerungszeien zur Zeieinsellung oder- Konrolle der vollsändige Zeiablauf nich abgeware werden. Hierzu genüg es, die Zeimessung im s- oder min-bereich vorzunehmen und anschliessend auf min oder h umzuschalen. Beispiel für eine gewünsche Verzögerungszei von h: Zuers den Bereichsschaler auf -0 und den chaler auf s sellen. Dann erfolg die Zeieinsellung am Geräepoeniomeer, bis die Leuchdauer der Zeilaufdiode bzw. das chliessen/öffnen der usgangskonake s beräg. Danach den Bereichsschaler von s auf h zurücksellen. Beim kann die Impuls- und Pausenzei gerenn eingesell werden. Die drei lieferbaren Typen sind aus der Zeibereichsabelle ersichlich. Durch die gerenne nordnung der Zeibereichsschaler lassen sich die Zeien für Impuls und Pause in weien Grenzen variieren. o kann z. B. mi dem -MH im

xremfall alle 0 h ein Impuls von 0, s Dauer gegeben werden (Impuls/Pausenverhälnis = :,0 Mio). ussenpoeniomeer: Beim.P kann an den Klemmen und ein exernes Poeniomeer angeschlossen werden. Hierzu is das Geräepoeniomeer auf ull zu sellen (nschlag links). Die angegebenen Verzögerungszeien werden mi einem Widersandswer von MOhm erreich. in einbauferiges Poeniomeer mi kala und insellknopf (Typ P-0) is als Zubehör lieferbar. Bei Verwendung des.p ohne ussenpoeniomeer sind die Klemmen und mi einer Drahbrücke zu verbinden. Programmierung der Funkionen: Die jeweilige Beriebsar der -0-Zeirelais wird enweder am eingebauen Funkionsschaler (, ) oder miels einer Verdrahungsbrücke an den Geräeanschlüssen programmier ( ). ine usnahme bilde das, bei dem aufgrund der fesen Funkion nur die Zeibereiche programmierbar sind. Die möglichen Funkionen eines elais sind in der Funkionsabelle beschrieben. In den Diagrammen bedeue die ausgefülle Fläche (), dass der euerkonak geschlossen oder der äherungsschaler durchgeseuer is (usgang leiend). Für den usgangskreis () gil, dass die chliesserseie der elaiskonake (O) geschlossen bzw. die Öffnerseie (C) offen is. Bei elais mi konaklosen usgängen ensprich die ausgefülle Fläche () dem leienden Zusand im Laskreis. Funkionsanzeige: Das und die -Typen haben fronseiig zwei Leuchdioden. Die eine leuche jeweils bei angezogenem usgangsrelais, zeig also die Wirksellung der Konake an und die andere leuche bei allen Funkionen während des Zeiablaufes (Zeilaufdiode ). Dami sehen dauernd zwei Informaionen zur Verfügung, aus deren Kombinaion der jeweilige Beriebszusand des elais abgeleie werden kann. Das ha für Impuls und Pause je eine Leuchdiode, die während des blaufs der Impuls- oder der Pausenzei Leuchsignale geben. Beim zeig die Leuchdiode den I-Zusand des usgangsrelais an, sofern auch die Beriebsspannung vorhanden is. nseuerung: Die nseuerung erfolg je nach der Funkion enweder mi der Beriebsspannung auf nschluss und oder - bei fes anliegender peisespannung - mi poenialfreiem euerkonak zwischen und (siehe nschluss-chemas). Im Daeneil is rechs neben den Funkionen jeweils angegeben, welches nschluss-chema für die bereffende Funkion gewähl werden kann. m nschluss lieg der ullpunk der inernen elais-lekronik (0 Vol). Das sowie die -Typen können daher ansa mi dem euerkonak zwischen und auch miels P-Transisoren angeseuer werden. Diese Möglichkei lieg auch dem chema zugrunde, bei dem die nseuerung über einen sogenannen Dreidrah-äherungsschaler mi P- usgang erfolg. Der ezeil der -Typen is so dimensionier, dass die peisung für V-ensoren bis zu einer romaufnahme von m direk dem elais ennommen werden kann. Bei dieser nseuerungsar is zu beachen, dass aufgrund der zusäzlichen Belasung des elaisnezeiles durch den äherungsschaler die in der pannungsabelle genannen Toleranzen um nominell % kleiner sind. Beispiel: Tabelle -0...% = mi angeschlossenem äherungsschaler -...%. uch bei ezanseuerung is es möglich, mi Zweidrah- oder Dreidrah-ensoren anzuseuern, sofern die Herseller-ngaben für den äherungsschaler den elaisdaen ensprechen (z. B. erforderliche Mindeslas). chung: uf die Klemmen -- und auf die Poeniomeer-, ese- und Zeisop-nschlüsse darf keine pannung gegeben werden. Fremdspannung auf diesen Klemmen kann zur Zersörung des Geräes führen.

Zeisop und ese: Das. ha zusäzlich zum allgemeinen euereingang () einen ese- () und einen Zeisop- ingang (). Diese ingänge können unabhängig von der Beriebsar und bei jedem nschluss-chema verwende werden. Die nseuerung erfolg durch ufschalen des 0-Poenials der elais-lekronik (nschluss ) miels poenialfreiem Konak oder über eine ensprechende Transisorschalung (siehe auch uner nseuerung). Wenn der Zeisop-ingang angeseuer is, wird der Zeiablauf unerbrochen. ach Öffnen des Konakes läuf die Zei wieder weier. Bei mehrmaliger nseuerung während des Zeiablaufs addieren sich also die Öffnungszeien des euerkonakes zum Toal aller Teilzeien (Zeisummenbildung). Durch jede nseuerung des ese-ingangs wird im elais ein Impuls erzeug, der das Zählergebnis im Frequenzeiler und dami die bereis abgelaufene Zei vollsändig lösch. Die Zei läuf sofor von selbs neu an, unabhängig davon, ob der Konak wieder geöffne wurde oder weierhin geschlossen bleib. Die beiden ingänge können auch mieinander verbunden und gemeinsam angeseuer werden. Dann ergib sich eine Kombinaion aus beiden Funkionen: Bei der nseuerung wird die Zei auf ull gesell und angehalen. ach Öffnen des Konakes beginn ein neuer, vollsändiger Zeiablauf. Diese chalung wird daher vorwiegend zur Impulsfolgeüberwachung eingesez, z. B. als Dreh- oder illsandswächer.