Energieeffiziente elektrische Antriebe

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der doppelten Buchführung

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Arbeitsbuch Mathematik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Dezentrale Energiewende

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Educational Governance Band 20

Erfolgreiches Produktmanagement

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kraft, Energie, Leistung

Hygiene in Kindertagesstätten

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Die überzeugende Bewerbung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Psychologische Tests und mehrwertige Logik

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Kommunikation im Krankenhaus

Coaching in der Sozialwirtschaft

Muslimische Milieus im Wandel?

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Video-Marketing mit YouTube

Informations- und Kodierungstheorie

Gentechnik geht uns alle an!

Basiswissen Architektur

Berufseinstieg für Ingenieure

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Gotha im Wandel

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Berufsfindung und Geschlecht

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Günter Ratschinski Ariane Steuber (Hrsg.) Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Fragmente einer Sprache des Essens

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Innovationsstrategien

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten

Berufswahl und Bewährung

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Qualitative Sozialforschung

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Gesellschaft ohne Kinder

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Internationales Business Development

Ulrich Gebhard. Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung. 4. Auflage

Chefsache Nachhaltigkeit

Alter(n) und Gesellschaft

Qualitative Sozialforschung

Weitere Bände in dieser Reihe:

Trusts in Deutschland

Das Verhältnis der Religionen in Albanien

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Die neue HOAI 2013 mit Synopse 2009/2013

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Praxiswissen Online-Marketing

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Storytelling und Narration in den Public Relations

Christian Stegbauer (Hrsg.) Medien- und kommunikationssoziologische

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Transkript:

Energieeffiziente elektrische Antriebe

Johannes Teigelkötter Energieeffiziente elektrische Antriebe Grundlagen, Leistungselektronik, Betriebsverhalten und Regelung von Drehstrommotoren Mit 139 Abbildungen und 4 Tabellen

Prof. Dr.-Ing. Johannes Teigelkötter Hochschule Aschaffenburg Deutschland ISBN 978-3-8348-1938-3 DOI 10.1007/978-3-8348-2330-4 ISBN 978-3-8348-2330-4 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg Vieweg+Teubner Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de

Vorwort In Industrieländern werden ca. 2/3 der erzeugten elektrischen Energie für die elektrische Antriebstechnik verwendet. Daher ist hier die Steigerung der Energieeffizienz eine wichtige Aufgabe für Ingenieure. Um die Energieeffizienz von elektrischen Antrieben zu steigern, ist der gesamte Antriebsstrang von der Energiequelle über den Stromrichter und Motor bis hin zum Antriebsprozess zu optimieren. Mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz sind in verschiedenen Studien analysiert worden [1, 2]. Die Optimierung des Wirkungsgrads von einzelnen Komponenten im Antriebsstrang bringt häufig nur eine geringe Energieeinsparung. Der Energieverbrauch kann beträchtlich durch eine ganzheitliche Systemoptimierung gesenkt werden. Beispielsweise ermöglichen hochdynamische elektrische Antriebe in Werkzeugmaschinen kürzere Bearbeitungszeiten bei besserer Bearbeitungsqualität im Vergleich zu konventionellen Lösungen. Das Einsparpotenzial bei einer Systemoptimierung kann bis zu 60 % betragen. Um elektrische Antriebe als Gesamtsystem zu optimieren, sind interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten der Mechanik, elektrischer Maschinen, Leistungselektronik, Regelungstechnik und Messtechnik notwendig. In diesem Buch werden zunächst einige wichtige Grundlagen und Begriffe aus diesen Bereichen erläutert. Danach werden Methoden der modernen Antriebstechnik gelehrt. Die mathematische Beschreibung erfolgt mit Raumzeigern, um den Einstieg in die weiterführende Literatur zu erleichtern. Die Lehrinhalte werden in jedem Kapitel mit Übungsaufgaben vertieft. Neben den Inhalten der Vorlesungen Antriebstechnik, Elektrische Maschinen und Leistungselektronik an der Hochschule Aschaffenburg wurden auch grundlegende Ergebnisse aus verschiedenen Industrieprojekten in diesem Buch berücksichtig. Für die gute Zusammenarbeit insbesondere bei diesen Projekten möchte ich Dipl.-Ing. (FH) Frank Nöthling, Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Mann, Michael Reis und M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kowalski danken. Damit das Konzept dieses Buches weiterentwickelt werden kann, würde ich mich über Rückmeldungen freuen. Aschaffenburg, den 30. August 2012 Johannes Teigelkötter johannes.teigelkoetter@h-ab.de V

Inhaltsverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis... XI 1 Einführung... 1 2 Grundlagen elektromechanischer Energiewandler... 3 2.1 MechanischeGrundlagen... 3 2.1.1 Energieeffiziente Bewegungssteuerung... 4 2.1.2 Getriebe im Antriebsstrang..... 6 2.1.3 Stationäre Kennlinien von Arbeitsmaschinen... 8 2.1.4 Übungsaufgaben... 9 2.2 Drehstromtechnik... 10 2.2.1 Komplexe Wechselstromrechnung...... 10 2.2.2 Drehspannungssysteme... 14 2.2.3 Übungsaufgaben... 18 2.3 ElektromagnetischeGrundlagen... 19 2.3.1 Magnetischer Kreis in elektrischen Maschinen... 19 2.3.2 Induktion... 21 2.3.3 Kräfte im Magnetfeld.... 22 2.3.4 Elektrobleche und Eisenverluste... 23 2.3.5 Magnetische Kreise mit Permanentmagnete.... 26 2.3.6 Übungsaufgaben... 28 3 Drehfeldmaschinen... 31 3.1 MagnetischesWechselfeld... 31 3.1.1 Grundwellenfeld... 35 3.2 MagnetischesDrehfeld... 36 3.3 DrehmomentundBaugröße... 39 3.4 Übungsaufgaben... 42 4 Raumzeiger... 45 4.1 DefinitionderRaumzeiger... 45 4.2 RotierendeKoordinatensysteme... 48 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 4.3 Leistungsbeziehungen... 49 4.4 SteuerungderWirk-undBlindleistung... 51 4.5 BerechnungeinesAusgleichsvorgangs... 52 4.6 Übungsaufgaben... 55 5 Pulswechselrichter... 57 5.1 Leistungshalbleiter... 57 5.1.1 Leistungsdioden... 58 5.1.2 IGBT.... 60 5.2 IdealerZweipunkt-Wechselrichter... 62 5.3 Grundfrequenztaktung... 64 5.4 Raumzeigermodulation... 66 5.5 DreiphasigePulsweitenmodulation... 67 5.6 Übungsaufgaben... 69 6 Asynchronmaschine... 73 6.1 Raumzeiger-ErsatzschaltbildderASM... 74 6.2 StationärerBetriebmitsinusförmigenGrößen... 79 6.3 Stationäre Kennlinien einer ASM bei Betrieb mitfrequenzvariablerspannung... 82 6.4 RegelungvonAsynchronmaschinen... 84 6.4.1 Rotorfrequenz-Regelung...... 85 6.4.2 Indirekte Statorgrößen Regelung... 86 6.5 GrundfrequenztaktungimFeldschwächbereich... 89 6.6 EnergieeffizienteAntriebemitASM... 92 6.6.1 Wirkungsgrad einer ASM...... 92 6.6.2 Effizienzoptimierte Regelung... 96 6.7 Übungsaufgaben... 99 7 Synchronmaschine... 101 7.1 PermanenterregteSynchronmaschine... 102 7.1.1 Modell der PSM... 103 7.1.2 Quasistationärer Betrieb einer PSM..... 107 7.1.3 Regelung einer PSM..... 108 7.1.4 Optimierte Betriebsführung der PSM.... 109 7.2 Übungsaufgaben... 112 8 Messtechnik... 115 8.1 MessungelektrischerGrößen... 116 8.1.1 Strommessung... 117 8.1.2 Spannungsmessung..... 121 8.1.3 Leistungsmessung...... 122

Inhaltsverzeichnis IX 8.2 MessungmechanischerGrößen... 124 8.2.1 Drehzahl- und Lagemessung.... 124 8.2.2 Beschleunigungsmessung...... 130 8.2.3 Drehmomentmessung... 131 8.3 Übungsaufgaben... 133 9 Drehzahl- und Lageregelung... 135 9.1 Regelkreis... 135 9.2 Kaskadenregelung... 138 9.2.1 Drehzahlregelkreis...... 139 9.2.2 Lageregelkreis.... 142 9.2.3 Führungsgrößenaufschaltung... 144 9.3 Übungsaufgaben... 145 10 Direktantriebe... 147 10.1 Linearmotoren... 148 10.2 Torquemotoren... 150 10.3 Übungsaufgaben... 154 11 Anhang: Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben... 157 11.1 Mechanische Grundlagen... 157 11.2 Drehstromtechnik... 158 11.3 Elektromagnetische Grundlagen... 159 11.4 Drehfeldmaschinen...... 161 11.5 Raumzeiger..... 162 11.6 Pulswechselrichter... 164 11.7 Asynchronmaschine..... 167 11.8 Synchronmaschine...... 171 11.9 Messtechnik..... 172 11.10 Drehzahl- und Lageregelung..... 174 11.11 Direktantriebe... 177 Literatur... 179 Sachverzeichnis... 183

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Abkürzungen ASM DSR GFT IE IGBT IPMSM ISR MOSFET NdFeB PSM PWM PWR Si SMS SPMSM Asynchronmaschine Direkte Selbstregelung Grundfrequenztaktung International Efficiency Insulated Gate Bipolar Transistor Interior Permanent Magnet Synchronous Motor Indirekte Statorgrößen Regelung Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor Neodym Eisen Bor (Material für Permanentmagnete) Permanenterregte Synchronmaschine Pulsweitenmodulation Pulswechselrichter Sinusmodulation Sinusmodulation mit Symmetrierung Surface-mounted Permanent Magnet Synchronous Motor Symbolverzeichnis a Drehoperator a = e j120 [a]=1 A Fläche [A]=m 2 A Strombelag [A]= A m a Beschleunigung [a]= m s 2 B Flussdichte [B]= Vs m 2 C Kapazität [C]=F D Durchmesser [D]=m XI

XII Symbol- und Abkürzungsverzeichnis e E F Spannung [e]=v Gleichspannung [E]=V Kraft [F]=N g Erdbeschleunigung g = 9,81 m s 2 G Übertragungsfunktion [G]=1 H mag. Feldstärke [H]= A m i Strom [i]=a J Massenträgheit [J]=kg m 2 k Komparatorausgang [k]=1 l Länge [l]=m L Induktivität [L]=H m Masse [m]=kg m Modulationsfunktion [m]=1 m Anzahl der Stränge [m]=1 M Drehmoment [M]=Nm n Drehzahl [n]= 1 min p Augenblicksleistung [p]=w p Polpaarzahl [p]=1 P Wirkleistung [P]=W q Augenblicksblindleistung [q]=var Q Blindleistung [Q]=var R ohmscher Widerstand [R]=Ω r differentieller Widerstand [r]=ω R Radius [R]=m R m mag. Widerstand [R m ]= A Vs s Position, Strecke [s]=m s Laplace-Variable [s]= 1 s s Schlupf [s]=1 S Stromdichte [S]= A m 2 S Steuersignal [S]=1 t Zeit [t]=s T Periodendauer, Zeitkonstante [T]=s ü Getriebeübersetzung [ü]=1 v Geschwindigkeit [v]= m s V mag. Spannung [V]=A w Windungszahl [w]=1 W Energie [W]=Ws Z Impedanz [Z]=Ω α Winkelbeschleunigung [α]= 1 s 2 γ Rotorwinkellage [γ]=rad δ Luftspaltdicke [δ]=mm є Energieeffizienz [є]=1

Symbol- und Abkürzungsverzeichnis XIII η Θ ϑ μ μ 0 ν τ τ P ϕ φ ψ ω Ω Wirkungsgrad [η]=1 Durchflutung [Θ]=A Polradwinkel oder Flusswinkel [ϑ]=rad Permeabilität [μ]= Vs Am Permeabilität des Vakuums μ 0 = 4π10 Strang a, b oder c [ν]=1 Zeitkonstante [τ]=s Polteilung [τ P ]=m magnetischer Fluss [ϕ]=vs Phasenverschiebungswinkel [φ]=rad verketteter Fluss [ψ]=vs elektrische Kreisfrequenz [ω]= 1 s mechanische Kreisfrequenz [Ω]= 1 s 7 Vs Am Hochstellungen K S R Konjugiert komplex im x, y-koordinatensystem im ständerfesten Koordinatensystem im rotorfesten Koordinatensystem Tiefstellungen A Antrieb a, b, c zur Unterscheidung der drei Stränge B Beschleunigung d, q d, q-koordinaten d Zwischenkreisgröße D Diode dc Gleichgröße Fe Größe im Eisen i ideale oder innere Größe K Kipppunkt L Größe im Luftspalt m Größe im Magneten P Periode T Transistor S Synchron S Ständergröße

XIV Symbol- und Abkürzungsverzeichnis r Rotorgröße α, β α, β-koordinate μ Magnetisierung σ Streuung parallel transversal Überschreibungen Ableitung nach der Zeit ˆ Scheitelwert, Amplitude ˆ maximal möglicher Wert Vektor stationär Unterschreibungen Raumzeiger Größe mit Nullsystem Effektivwertzeiger