Energieszenarien als Schlüsselelement im Masterplan 100% Klimaschutz im. Landkreis Osnabrück. 100% Klimaschutz. Diplom Geograf Cord Hoppenbrock

Ähnliche Dokumente
Masterplan 100% Klimaschutz: Vom Ziel zur Maßnahme

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Energiewende in Deutschland

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg 2030

Potenzialstudie Erneuerbare Energien in Sachsen-Anhalt. Dr. Martin Stötzer

Energieszenario 2030 Region Neckar-Alb

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Landkreis Altenkirchen -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Warum ist die Energiewende so schwer?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Regionale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Die Große Transformation zur nachhaltigen Stadt der Zukunft Dr. Inge Paulini, Generalsekretärin WBGU. Seite 1

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Kommunaler Klimaschutz in Frankfurt am Main Herausforderungen und Chancen für den Verkehrsbereich

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Erfolgsfaktoren zur regionalen Energiewende Ergebnisse für dem Forschungsprojekt 100%-EE- Regionen

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Fragebogen Dezentrale Energieerzeugung im Stromnetz der Zukunft

Frankfurt am Main, krsfr. Stadt

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion Stadt Herdecke - Ergebnisse-

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re

Kommunale Energiestrategien

Eckpunkte der sächsischen Energiepolitik

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Das Potenzial erneuerbarer Energieversorgung in Schweizer Städten

DAS ENERGIEREFERAT DAS ENERGIEREFERAT

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

David Gschwender Informationstechnisches Zentrum Umwelt

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

Förderung kommunaler Klimaschutzkonzepte durch das Bundesumweltministerium (BMU) und Teilnahme am European Energy Award (eea)

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Erstellung eines Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Klimaschutz in Stralsund

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Abschlusspräsentation Energienutzungsplan Rohrdorf

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Szenarien Erneuerbarer Stromversorgung für Brandenburg-Berlin

Perspektiven im kommunalen Klimaschutz: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

OPTIMIERTE ENERGIESYSTEMSZENARIEN FÜR FRANKFURT AM MAIN IM JAHR 2050

Kommunales Klimaschutzkonzept

Potenzialstudie Windenergie NRW

Konzeptskizze Leitstern Energieeffizienz Baden-Württemberg

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Biomasse und Biogas in NRW

Energieoptimierte Wärmesysteme

Welche Technologien brauchen wir?

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Stand und Ergebnisse im Projekt Wissenschaftliche Begleitung der Koordinierung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt

Stromspar-Check PLUS Klimatag Garmisch-Partenkirchen Projektinformation, Michael Buchweitz, Projektkoordinator

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Projekt. Kooperation zwischen der Stadt Wilhelmshaven u. dem Landkreis Friesland

Für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Transkript:

Energieszenarien als Schlüsselelement im Masterplan 100% Klimaschutz im Landkreis Osnabrück Diplom Geograf Cord Hoppenbrock Landkreis Osnabrück 4. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen 25. September 2012, Kassel Forum: Regionale Energieszenarien verstehen und analysieren

Gliederung / Ziel Ziel: Einführung und Werkstattbericht 1. Region Landkreis Osnabrück Energie-Region Landkreis Osnabrück Klimaschutzinitiative des Landkreis Osnabrück 2. Szenarien in Konzepten des Landkreis KS-Konzept Masterplan-Studie 3. Szenarien in Köpfen Häufige Problem Kreative Szenarien-Techniken 4. Fazit

Zur Orientierung Quelle: Karte aus Wikipedia.de

Landkreis Osnabrück Einwohner 355.989 Fläche: THG: 2122 km² 8,6 T pro Einwohner Strom: Derzeit ca. 38% Ziel: 100% EE Strom 2030, 100% Wärme 2050 Energie Ca. 38% Strom aus über 100 WEA, 100 Biogas, 6000 PV-Anlagen usw., Kommunen 34 Teilräume Südkreis, Nordkreis, Witlager-Land, Altkreis Melle, Stadt-Umland-Gemeinden Konzepte Bistum Osnabrück, Teilkonzept Nordkreis, Klimaschutzkonzept Stadt Melle, Integriertes Klimaschutzkonzept für Landkreis Osnabrück Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Foto: Hoppenbrock 2011 Foto: Hoppenbrock 2011 Foto: Hoppenbrock 2011 Fotos: nwerk 2011 100% Klimaschutz Landkreis Osnabrück Folie 5

Energieszenarien aus KSK (2010) Einstimmig aus 2011: 100% EE-Strom bis 2030 100% EE-Wärme bis 2050 Quelle: Landkreis Osnabrück, 2011

Klima-Team Landkreis Osnabrück Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

ausgewählte Projekte Solarkataster Beratungsportal Energiesparbuch Förderprogramm (KEF) Messen Stände, Öffentlichkeitsarbeit Energielandkarte Biogas-Strategie Masterplan-Studie U.v.a Programme: Masterplan 100% Klimaschutz, Euregio Klima-Energie 2020, Klimamanager u.a.

ENERGIE-SZENARIEN IN KONZEPTEN 100% Klimaschutz

100% EE Region: KSK 2010 / 100%-Beschluss 2011 100% Klimaschutz : Teilnahme BMU-Programm seit 2012

Masterplan - Ziele 1. 95% THG-Emission 2. 50% Endenergie 3. Vorrausetzung: 100% erneuerbare Energie, territorial Szenarien sind Kernstück der Arbeit im Masterplan 100% Klimaschutz Quelle: Ziesing 2012: Ziel und strategische Ansätze bei der Erstellung eines

KSI 2008-2010 Masterplan (2012-2016) INTEGRIERT Gesamtraum, Technik und Sozioökonomie, Sektor übergreifend, politische Verankerung, langfristig, Implementierung in Verwaltung, partizipativ, umsetzungsorientiert Technische Fragen im Zentrum Gesellschaftliche Fragen im Zentrum Reiner Energiebezug Studie mit Umsetzungsprojekte inkl. Personal Reines Territorialprinzip Statisch Schwerpunkt Raum (GIS; Raumanalyse, Potenziale) Exploratives Szenario (Was ist möglich?) Klima-Bezug, inkl. Ökosystem Institutionelle Förderung inkl. Gesellschaftlicher Verankerung (Gremien usw.) Mehrere Prinzipien, inkl. Regionalverbund Systemisch Schwerpunkt Zeit : Szenarien, Zukunftsforschung Normative Szenarien (Was ist nötig?)

Szenarien Ansatz Exploratives Energieszenario auf der Grundlage von technischen Potenzial-Analysen Vs. Normatives THG-Szenario, Energieszenarien als Teilaufgabe, aber mit dem größten Wirkhebel Problem der Kompatibilität zwischen Aussagen Vielfalt von Prinzipien, z.b. Territorial vs. Quellenbilanz Quelle: Landkreis Osnabrück, 2011

Masterplan-Philosophie Komplexität Vermischung von Szenarien (Rechnen) und normativen, moralischen Fragestellungen Die bisherigen großen Transformationen der Menschheit waren weitgehend ungesteuerte Ergebnisse evolutionären Wandels. Die historisch einmalige Herausforderung bei der nun anstehenden Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft besteht darin, einen umfassenden Umbau aus Einsicht, Umsicht und Voraussicht voranzutreiben. (WBGU 2011, S. 5) Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Methodik / Überblick Energieszenarien ( Wenn-Dann-Aussagen ) Roadmapping ( Pfade ins Ungewisse ) Back-Casting ( Von Zukunft auf Gegenwart ) Szenarien-Ansatz für alle Teilmodule VERANKERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT Abgrenzung: Prognose vs. Szenario vs. Simulation Methoden-Vielfalt Mischen unterschiedlicher Ansätze Angewandte Zukunftsforschung Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Bilanzierung und Szenarien Datenfortschreibung, Monitoringsystem, Bilanzierung und Bilanzierungsgrundlagen, Reduktionspfad und Szenarien Ökologie Technologie / Schnittstelle Wärme Wirtschaft Technologie / Schnittstelle Strom Ökonomie Mensch, Kultur Kulturlandschaftsentwicklung und C02-Senken Ökosysteme / Landmanagement / C0 2 -Senken, Kulturlandschaftsentwicklung Sondierungsstudie Umweltwärme Markt- und Potenzialstudie Umweltwärme / Geothermie (Sondierungsstudie) Fachansätze Verkehr, IuG und Landwirtschaft Sektorale Fachansätze (Workshop-Ebene) für Verkehr, Industrie/Gewerbe und Landwirtschaft Energiesystem Energiesystem der Zukunft (Sondierungsstudie). Handlungsansätze und Herausforderungen eines Energiesystems mit 100% bilanzieller regenerativer Versorgung Strukturwandel und Wertschöpfung Strukturwandel, Akteure, Branchenanalyse, Wertschöpfung Lebensstile, Konsumverhalten Lebensstile, Konsumverhalten, Suffizienz-ansatz, Verursacherprinzip einführen. Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Grundaufbau KSI-Konzept Historie / Bestand Potenzial/ technisch Potenzialbewertung Szenario-Writing / meth. Ansatz Technisch Energieerzeugungsszenario für Wärme und Strom Planerisch politisch, Instrument CO 2 % Wertschöpfung Maßnahmen Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012 Potenzialaus nutzung Marktszenarien Ziel

Aufbau Masterplan Historie / Bestand Potenzialbewertung Potenzial/ technisch Verhalten Ökosystem Regionaldaten Szenario-Writing - Simulationsansatz Reduktionsszenario THG CO 2 Energieszenarien Marktszenarien Wertschöpfung Backcasting % - Systemcheck Energieerzeugung Soll-Ist- Abgleich Techn. Szen.- analyse Visualisierung, Vermittlung, Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Ex ante Bewertungen / Annahmen Globale Annahmen Potenzialbewertung Technologie- Annahmen Marktannahmen Zeitraum Bilanzkreis Annahmen und Bewertungen bereits als Input wichtig Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Ex post Bewertungen Soll-Ist System- Check THG Wertschöpfung (Euro) Märkte, Wachstum, Akteure Verhaltens regeln Ausbauquoten? Interpretation der eigenen Annahmen? Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Grundaufbau Utopisches Ziel Potenzialobergrenze Spielraum der Potenzialbewertung Normatives Ziel Exploratives Ziel Quelle: Hoppenbrock (o.j.): Regionale Wertschöpfung durch 100% erneuerbare Energie Gestaltung und Bewertung dezentraler Energiesysteme im Kontext regionaler Energiepolitik. Ziel / Jahr

Gegenwart - Entscheidungen 100% Klimaschutz Grundaufbau Utopisches Ziel Potenzialobergrenze Spielraum der Potenzialbewertung Normatives Ziel Lineare Projektion Prognose Exploratives Ziel Beobachtung Quelle: Hoppenbrock (o.j.): Regionale Wertschöpfung durch 100% erneuerbare Energie Gestaltung und Bewertung dezentraler Energiesysteme im Kontext regionaler Energiepolitik. Ziel / Jahr

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Gegenwart - Entscheidungen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 100% Klimaschutz 2026 2027 2028 2029 2030 kwp 25000 PV(klein 30kW)-Leistung kwp 250.000 jährlicher Ausbau (kwp) lt KSI 20000 realer jährlicher Ausbau (kwp) Abweichung 200.000 Linearer Ausbaupfad 15000 Zielpfad lt. KSI 150.000 10000 100.000 5000 50.000 0 0-5000 -50.000

1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 100% Klimaschutz 2028 2030 25000 250.000 20000 200.000 15000 Visionäre, Kreative, Zukunftsforscher 150.000 10000 5000 Historie/ Exakte Wissenschaft (Ingenieure) Planung/ Soll-Ist (Planer) Persistenz/ Extrapolation (Systemwissenschaftle r) 100.000 50.000 0 0-5000 -50.000

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 100% Klimaschutz Modellrechnung reg. Wertschöpfung 450.000.000 400.000.000 350.000.000 Szenarien auswerten für primäre Zielgrößen. 300.000.000 Übersetzungen 250.000.000 200.000.000 150.000.000 100.000.000 50.000.000 0 Quelle: Hoppenbrock (o.j.): Regionale Wertschöpfung durch 100% erneuerbare Energie Gestaltung und Bewertung dezentraler Energiesysteme im Kontext regionaler Energiepolitik. In: Landkreis Osnabrück (2010): Integriertes Klimaschutzkonzept

Marktszenarien 25.000.000 Aufträge für Heizungshandwerk 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 0 Solarkollektoren J Heizungsbau Solarkollektoren E Heizungsbau Geothermie - Wärmesonden E Spezialfirmen, Heizung Holz I - Pellets J Brennstoffhandel (Pe) Holz II - Scheizholz J Brennstoffhandel (SH) Holz II - Scheitholz E Heizungshandwerk Solarkollektoren E Heizungsbau Geothermie - Wärmesonden J Heizungsfirmen Geothermie - Wärmesonden E Heizung, Berater usw. Holz I - Pellets J Heizungshandwerk Holz II - Scheizholz J Heizungshandwerk Holz Pellet E Heizungshandwerk Quelle: Hoppenbrock (o.j.): Regionale Wertschöpfung durch 100% erneuerbare Energie Gestaltung und Bewertung dezentraler Energiesysteme im Kontext regionaler Energiepolitik. In: Landkreis Osnabrück (2010): Integriertes Klimaschutzkonzept

Anzahl der Szenarien In Arbeit: 100ee-Szenario exploratives Zielszenario Rückwärtskompatibel mit eigener Beschlusslage Masterplan-Szenario als normatives Zielszenario mit Simulationstendenz 100eePlus-Szenario (Strom) für regionale Versorgungskonzepte Auswertungen: Teilszenario Wertschöpfung Sektorale Branchenauswertungen 0-Hypothese / worst case Mehr Szenarien von unterschiedlichen Akteuren?

100% - Szenarien Problem da bilanzieller Versorgungsgrad keine energiewirtschaftliche Frage Szenarien keine Marktforschung i.e.s. Teilszenarien vs. Gesamtszenarien?

ENERGIE-SZENARIEN IN KÖPFEN

Herausforderungen im Prozess Unsicherheit, Spannbreiten in Methodik Langfristige Perspektive Globale Annahmen Klimawandel, Demografie, Technologiesprünge Beteiligungsproblem, wie will man bei Zahlenwerken Leute mitnehmen? Im System denken, nicht-lineares denken, Defätismus Annahmen offen legen Prinzip Backcasting Usw.

Kreativtechniken/ Concept art Concept Art Visualisierung Narrative Szenarien Biografiebezug herstellen Geschichten erzählen Visionen Leitbildtechnik Usw. Quelle: Landkreis Osnabrück, 2012

Fazit Energieszenarien sind unverzichtbar Kernstück der Arbeit im Masterplan Vermischung von Methoden möglich, wenn man s kann Kreativität sowohl bei der Erstellung als auch bei der Interpretation erlaubt Szenarien sind keine Simulation, keine Prognose und kein Abbild der Energiewirtschaft Hohe Anforderungen an Entwicklung, insbesondere bei mehr Akteuren (Annahmen-Management Ständige Anpassung an Entwicklung, je länger die Vergangenheit desto leichter wird der Blick in Zukunft. PERSISTENZEN beachten! Vermittlungsproblem und Beteiligungsproblem Leitmotiv im Masterplan, da angewandte, kreative Zukunftsforschung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Cord Hoppenbrock, Dipl.-Geograf Masterplan 100% Klimaschutz Landkreis Osnabrück, Fachdienst Umwelt Abteilung Klima und Energie Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück 0541/501-4231 Cord.Hoppenbrock@lkos.de