Saufkomfort & Wasserversorgung von Schweinen 2014 Dipl. Ing Mirjam Lechner UEG Hohenlohe Franken

Ähnliche Dokumente
Heile Schwänze heile Ohren Mirjam Lechner Einladung zur Reise durch Praxisbeobachtungen

Tiersignale Schwein.

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Erste Hilfe bei Schwanzbeißen - Mastschweine. Dipl. Ing Mirjam Lechner Hofra GmbH

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober Wasser

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Das modulare, freitragende Rostsystem mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten.

Gesundheit und Behaglichkeit

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Schweine in der Freiland-Haltung

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

ACO Funki. Boden- und Wärmesysteme. ACO Funki Boden- und Wärmesysteme für die Schweinehaltung

Dippmittel wirkungsvoll einsetzen

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

Grundunterweisung Trinkwasser für Betreiber kleiner Wasserversorgungsanlage (unter 10 m³ pro Tag) Hygiene

DIE STOFFWECHSELMISCHUNG

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

PRÜFBERICHT

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

Strom-Benchmarks in der Landwirtschaft in Sachsen Dresden,

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Stallfußbodengestaltung: mehr als nur der Perforationsgrad!

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Leistungsverzeichnis Trinkwasser + Badewasser

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Trinkwasserverordnung 2001

Suite D 6/F Ho Lee Commercial Bldg D Aguilar Street, Central Hong Kong E: office@lefficient- energy.com T:

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Anwendung von JENCOLOR-Sensoren in der Flüssigkeitsanalyse

Produkte für mehr Tierwohl

Desinfektion, aber richtig!

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

DLG-Merkblatt 351: Tränketechnik für Schweine. DLG-Merkblatt 351. Tränketechnik für Schweine

TragekomforT statt HiTzesTress gore-tex feuerwehrschutz- kleidung mit airlock spacer TecHnologie gore-workwear.com

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Tränketechnik in der Geflügelhaltung. Möglichkeiten und Fehler in der Praxis

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

PRRS Kontroll- und Sanierungskonzepte für die moderne Schweineproduktion. Dr. Thomas Voglmayr

Dem Schimmel Keine Chance

Prof. Dr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

Wasserenthärtungsmethoden

Hygienische Qualität von Tränkwasser

Gießwasser ph-wert und Pflanzenqualität. Gerhard Renker Landwirtschaftskammer NRW GBZ Straelen / Köln-Auweiler 1

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

ph-wert ph-einteilung:

Probleme bei der Tiergesundheit?

Elektrochemie. C 11 EuG Inhalt

Enkopresis-Fragebogen

PRRSV Lassen Sie PRRS nicht durchgehen!

Seminar zum Praktikum Quantitative Analyse

Mineralwasser und Quellen aus den Bergen von Zentral Slowakei Korytnica

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Virtuelles Wasser. In dieser Bilanz gehört Deutschland zu den Top-Ten der Nettoimporteure von virtuellem Wasser.

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Die Aufbereitung von Anolyte findet vor Ort statt, ist energiesparend und ohne Einsatz von gefährlichen Chemikalien.

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

geschlossene Aufgaben

Trink- Wasser. aus der Fuelbecke Talsperre

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Klassische. Selbsttragende Schwimmbecken. Schwimmbecken Schwimmbecken. mit Überlauf

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

*DE A *

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Saugferkeldurchfälle-

Warum sprechen wir über das Thema?

Bestimmung der Stoffmenge eines gelösten Stoffes mit Hilfe einer Lösung bekannter Konzentration (Titer, Maßlösung).

Chemische Wasserionisierer

Herausforderungen und Lösungsansätze

Transkript:

Saufkomfort & Wasserversorgung von Schweinen 2014 Dipl. Ing Mirjam Lechner UEG Hohenlohe Franken

Ein Schwein kann nicht schwitzen es ist ein: Instinktiver Liegekühler!

Verhaltensstörung: Frustrationsaggressionen durch physiologischen Stress! Verhaltens-Störung/Stereotypen z.b. Ohren/Schwanz/Vulvabeißen Ersatzhandlungen? Nekrosen? Harnsaufen Nicht möglich Impulskontrolle? Schmerz! Hunger! Schlafmangel! Temperament! Bedarf-/Bedürfniss- Erfüllung möglich Gutes & genügend Wasser/aufnahme Kompensations-Strategien : Statt kühl & feucht Liegen -> Wasser saufen! = nur 2te Wahl! Instinktive Bedürfnisserfüllung z.b. Kühlung durch Liegekühlung auf kaltem oder feuchtem Boden = immer 1te Wahl! Physiologischer Bedarf: Luft, Wasser, Futter, Schlaf Wahlverhalten!

Wahlverhalten Sau & Wasserversorgung Wahlverhalten Guss/Dreikantrost! Instinktives Kühl-Liegen. Max. Wasseraufnahme: Mit Animation zu guter Leistung!

Instinktives Liegekühlen Ferkel! Schon Saugferkel liegen sich instinktiv kühl Verdauungswärme entsteht schon als Saugferkel! Wärmeleitfähigkeit Faktor 120 x Guss > Plastik Faktor 5 x Guss > Beton

Schwein lügen nicht - Schweine kühlen sich! Thermoregulation ist wichtiger als Liegekomfort! Quelle: M. Lechner Liegekühlung! Der Saugferkel am Gußrost der Muttersau! Quelle Prof. Dr. Jäger Liegekühlung Dreikant-Stahl-Rost Aufzucht Sterksel Meidung Festfläche am Nachmittag -> Verdauungswärme!

Merke: Was ein Tier nicht kühl-liegen kann: Muss es sich kühl-saufen können! Und dazu muss das Wasser schmecken, bequem zu erreichen sein und Saufen (Technik!) muss gelernt sein!

Was hat Wasser mit Ohren & Schwanzbeißen zu tun? NRW Die Hälfte der beißenden Schweine - hatte Wassermangel?! Quelle: Projekt Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel, NRW 2012-2013 TGD NRW Dr. Schulze Horsel Bluttest an über 3.000 Schweinen mit Schwanzbeißen

Höhere Tierleistung Mast = höherer Bedarf an Luft, Wasser, Futter! Z.B. Mittelfranken Quelle: Jahresbericht LKV Mittelfranken 2012

Volumen: Wie viel Wasser braucht ein Schwein? Daten aus: KTBL Wasserversorgung für Schweine Ferkelerzeugung: 20 Liter / Sau + 1,5 Liter je Ferkel Aufzucht: 450 ml je 100 g TGZ Mast: 800 ml je 100 g TGZ Veratmung ca. 30 % (je nach Luftfeuchtigkeit!) Plus! Thermoregulation!

Thermoregulation ist überlebenswichtiger als Wachstum! Je wärmer der Stall desto mehr Stoffwechselrisiko Von 20 C auf 27 C 7,7 l 6,5 l = 1,2 l ~ 20 % mehr Wasser! Quelle: Dr. Hans Schenkel Uni Hohenheim

30 % des Wasser wird veratmet! Je höher Leistung (02- Bedarf) und je trockener die Luft -> desto mehr! Quelle: Dr. Hans Schenkel Uni Hohenheim

Wärme wird durch den Bauch (aus Verdauung) und Beine abgegeben > Sitz/Bauchlage! Quelle SuS 2013 Ferkelaufzucht Auf (reinem) Kunststoffboden werden die Tiere ihre Wärme nicht los! -> höherer Wasserbedarf! Thermobild Ferkelaufzucht FLAT Kunststoff Bernd Probst LKV Mittelfranken 2013

SphinX-Schweine 1: Sitzkühlung & Zusetzen Tränkestelle

SphinX-Schweine 2 :Liegekühlung auf feuchten oder kühlem Boden gegen Hitzestress Kritisch! Schweine legen sich im Hitzestress auf den einzigen feuchten Boden: Die Kotecken! Besser! Gussroste nehmen mehr Wärme auf, die Schweine legen sich nicht! In die Kotecken

SphinX: Schweinesignale: Bauchlage zur Kühlung

Stammtisch-Gefühle: Zusammen fressen & saufen!

Glauben-Sache.die Schweine können schon ~ irgendwie ~ saufen!?

Saufkomfort : Nippel? & Beckentränke!

Wasserversorgung auf Kunststoffboden ohne Liegekühlung Kritisch! Trocken/Breiautomat mit einzelnen Beißnippeln Besser! Trocken bzw Breiautomat mit Beckentränke und Aqualevel zusätzlich ausrüsten!

Platzierung offenes Wasser Richtig! Falsch! Aqualevel in der Ecke, zu nah am Futtertrog und ohne Hygienisierung! Aqualevel an offener Wandfläche, im Aktivbereich, kein Einkoten, nur Eintrag von Futterresten weil die Tiere zwischen Breiautomat und Aqualevel pendeln. Hygienisierung des Wasser notwendig!

Offenes Wasser = mehr Saufplätze! Offenes Wasser erfordert mehr Aufwand zur Kontrolle/Systeme reinigen! Aber es ermöglicht auch, dass mehr Ferkel gleichzeitig und vor allem schneller gesoffen wird. Und Passivtränken müssen nicht gelernt werden! Vorschlag: Je kleiner Kipptrog 3 Saufplätze und je Rondell 10 Saufplätze anrechnen. Zuviele Tränken > Risiko der Verschmutzung/unzureichenden Nutzung steigt an!

Becken: Tränke-Anordnung Schlecht! Streuen der Tränken, Risiko der falsche Platzierung und Verschmutzung. Komfort- Liegefläche Wand geht verloren. Besser! Tränkebecken blocken Schweine wollen gemeinsam fressen UND gemeinsam saufen! Ruhebereich, Fressbereich, Saufbereich!

Nippel: Tränke-Anordnung Schlecht! Streuen der Tränken, Risiko der falsche Platzierung und Verletzungsgefahr durch die laufenden & drängenden Ferkel! Wand = Komfortzone zum Ruhen oder Koten! Besser! Nippel blocken Schweine wollen gemeinsam fressen UND gemeinsam saufen! Ferkel animieren sich gegenseitig zum Saufen Spielzeug verhindert das Abliegen der Ferkel davor.

Harry Potter Schweine Nippel-Verletzung! Schutzbügel! Top-Lösung: Schutzfunktion & Beschäftigungsmaterialhalter

Tränkeinseln für Großgruppen

Wasserverschwendung / Gülleanfall Schlecht! Bei Nippeln geht immer ein Teil des Wassers verloren. Druckeinstellungen? Verstopfung? Besser! Schalentränken für Mastschweine und Jungsauen mit Auslöserventil! Keine Verletzungen

Tränkeplazierung & Ab/Verkoten! Falsch! Tränke in Kotbereich der Tiere bzw. Kotecken - > Verschmutzung/Infektionsgefahr/Akzeptanz? Richtig! Tränke im Aktivbereich mit Beschäftigungsmaterial -> wo Unruhe ist kann das Tier nicht koten!

Saufen will gelernt sein! Schlecht! Boden unter den Nippeln = trocken! Richtig! Richtig! Ferkel brauchen schon unter der Sau zusätzlich 0,3 1 Liter Wasser/-aufnahme! Nippel werden häufig kaum oder unzureichend angenommen. In Mutter-Kind-Tränken (Wasserhygiene!) lernt die Sau natürlich den Ferkeln saufen. Auch kleine Ferkel müssen eine Chance auf Wasser haben!

Einbrechendes Euter : Mangelsituation!

Versorgung des Gesäuges: Wassermangel!? Quelle: (Nickel, Schummer, Seiferle: Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, 1984)

Aber sauber muss es sein!

Risiko Aqualevel ohne Hygienisierung Aqualevel Stadtwasser Wartesauenstall Endotoxin in EU/g 2.813.900 Gesamtkeimzahl 1,8 x 10 hoch zehn! 180 Milliarden Keime je Gramm! Falsch! Aqualevel ohne Hygiensierung (auch bei Stadtwasser) = Verkeimung & Toxinbildung Richtig! Aqualevel mit Hygienisierung: Trotz Futtereintrag Verkeimung verhindern keine Infektionsgefahr!

Wasserhygiene in offenen Systemen: Vom Trink & Badewassermanagement lernen! Durch Chlorierung erreicht man eine messbare Hygiene in offenem Wasser - > ab einem Redoxpotential von 500 mv -> keine Infektionsgefahr mehr. Auswahl Hygienisierungssystem hängt an Wasserqualität & Tränketechnik.

Zugelassene Wasserhygienisierungs-Verfahren: TrinkW-VO Verfahren Einsatz Aufbereitung UV-Bestrahlung Chlorgaslösung Ca-/Na-Hypochlorid ( Chlorbleichlaugen ) UV-Licht-Lampen 240 290 nm Aus Gasflaschen wie in Schwimmbädern Als Flüssigkeit zum Verdünnen/Kanister Direkte Wirkung DNS Wirkung punktuell/nicht systemisch Arbeits- und Umweltsicherheit! In Landwirtschaft unpraktikabel. Wirkungslücken bei hohem ph-wert Wasser, Kosten, Dosiertechnik, Arbeitssicherheit Elektrolytische Herstellung von Chlor vor Ort = Anolyte Mittels Gerät aus Wasser, Salz + Strom vor Ort hergestellt Installation vor Ort, hohe Arbeitssicherheit, höhere Wirksamkeit als bei Handelschlor Chlordioxid vor Ort hergestellt Erzeugtes Ozon/-lösung vor Ort Aus 2 Komponenten vor Ort Selten im Einsatz Niedrige Konzentration, günstig, Eisen/Mangan Problem Gast in offenem Wasser aus! Hoher Aufwand Sicherungs- /Dosiertechnik

Chlorbleichlauge & ph-wert Misch nie Chlor und Säure sonst geschieht das Ungeheure! (Gas) Chlor nur unter ph 8 Und unter 30 dh gefällts, denn sonst gibt s nen Chlorkalkpelz!

Chlordioxid-Packman (Chlorzehrung) Chlordioxid Produkt a + Produkt b = Chlordioxid Zehrung durch Fe 1mg zehrt 1,2 mg CLO2 Mn 1mg zehrt 2,5 mg Nitrit 1 mg zehrt 2,9 ClO2 Sulfit 1 mg zehrt 2,1 mg ClO2,1 Trinkw.VO 0,2 Fe, 0,05 Mn 0,2 x 1,2 = 0,24 mg ClO2 0,05 x 2,5 = 0,125 mg ClO2 BMELV 3 Fe,4 Mn 3 x 1,2 = 3,6 mg ClO2 4 x 2,5 = 10 mg ClO2???? Wärme/Gas??? Biofilm/ Eiweiß Als TOC od. KMNO4 x 2? Gesamt-Bedarf 0,365 ClO2 13,6 mg ClO2 Überschuss-Soll 0,05 mg ClO2 0,05 mg ClO2 Zulässig TrinkVO 0,4 mg ClO2 0,4 mg ClO2

Elektrolyse für fast alle Wässer Elektrolyse-System : Desinfektionsmedium Anolyte Herstellung vor Ort Gleichstrom Elektrolyse mit Kathode & Anode in der Durchflusszelle Hygiensierung möglich bis -> 700 mg Sulfat/60 dh -> 1,3 mg Fe

Die Ferkel saufen einfach nicht..!? Brunnenwasser: Vor jeder Maßnahme die Inhaltstoffe/Qualität bestimmen! Schweine mögen kein / meiden: Keime / Biofilme /mikrobielle Belastung Eisen & Mangan ( Metallgeschmack ) Sulfat (mit Ca zu große Härten!) -> Wasser untersuchen lassen!

Mehr Informationen bei Fragen? Wasserprobensets! Wasserhygienisierung Wasserbeurteilung SauF-Komfort für Schweine Mirjam Lechner 0178/29 20 806 mirjam.lechner@web.de