Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten im Rhein-Hunsrück-Kreis

Ähnliche Dokumente
Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg und seine Aktivitäten im Bereich Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration

MIGRATION NEWS BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Integration durch Qualifizierung : IQ Netzwerk Hessen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Aktionsprogramm Zuwanderung hilft Fachkräftelücke im Saarland zu schließen

Projekt im ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

Aktivitäten der LAKA BW im Rahmen des IQ Netzwerkes Baden-Württemberg 2013/2014

Der Europäische Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

KP IQ, ZWH. NOBI Hamburg. KUMULUS-PLUS Berlin. MigraNet Augsburg. ProQualifizierung Düsseldorf. Integra.net Frankfurt. InBeZ Rhein-Saar-Elbe

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Dokumentation der Transferveranstaltung für Multiplikatoren Netzwerk 4B: Unterstützungsmöglichkeiten für WiedereinsteigerInnen und Alleinerziehende

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

Die Angebote des Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

TÜV Rheinland Akademie JOBSTARTER plus Projekt PLAN K.

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten Fachtag des Landesjugendringes SH

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Gründungsförderung in Baden Württemberg

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

GIM (FITT ggmbh), Saaruferstrasse 16, Saarbrücken Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Ausländische Fach- und Arbeitskräfte für Unternehmen. Eine Orientierungshilfe.

Kooperationsvereinbarung. zwischen. der Agentur für Arbeit Ludwigshafen und Jobcenter Vorderpfalz Ludwigshafen. und

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Beratung spricht viele Sprachen muttersprachliche Patientenberatung. Vielfältige Gesellschaft interkultureller Verbraucherschutz; Sabine Strüder

Existenzgründungsförderung von Migrantinnen und Migranten. Inputreferat für das Forum 4 Selbständigkeit wagen

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Fachkräfte für Deutschland Ansätze und Ideen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

VIDE TERRA ANERKENNUNGSQUALIFIZIERUNG FÜR SOZIALE BERUFE

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Erfahrungen beim Herantreten an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Sachsen, um Migrantinnen und Migranten in Arbeit zu bringen

Internationale Personalgewinnung Fachkräfte sichern. 26. September 2013

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Beratungs- und Informationsangebote rund um das Anerkennungsverfahren

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Planungsregion Alterspolitik Seetal

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Migrantenökonomie als stadtpolitisches Interventionsfeld

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ

Begrüßungsansprache von Frau Sandra Bartmann Direktorin des Caritasverbandes Trier e.v.

Wissen nutzen, mehr bewegen

Gütesiegel Interkulturell orientierte Einrichtung

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Tatiana La Mura Flores

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Das Teilprojekt QUASI Reflexion und Zusammenfassung der Arbeit (Stand: 24. November 2014)

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten


Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

IBAS Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen

Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Berlin Neukölln

DGB-Fachtagung Fachkraft Flüchtling!? Vortrag: Kompetenzfeststellung und Anerkennung: die Methode der Handwerkskammer Hamburg

Arbeitsmarktintegration in der Migrationsgesellschaft

SCHRITTE ZUR INTEGRATION FÜR FLÜCHTLINGE IN SÜDNIEDERSACHSEN

BMI-Tagung Fachkräftestrategien Ostdeutschland am 9. April 2013 in Berlin

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

F I F. Projekt zur Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Gefördert durch den Freistaat Thüringen

Einleitung. Stand

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

BQN Nürnberg-Fürth-Erlangen

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße Hamburg

Projekt Schulungen zur interkulturellen Öffnung und Antidiskriminierung. Unsere Seminare.

WILLKOMMENS- UND ANERKENNUNGSKULTUR ALS HERAUSFORDERUNG FÜR EUROPAS STÄDTE VORTRAG VON PD DR. UWE HUNGER, UNIVERSITÄT MÜNSTER/UNIVERSITÄT SIEGEN

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Transkript:

Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten im Rhein-Hunsrück-Kreis Dokumentation des Strategietreffens am 05.11.15, im Neuen Schloss in Simmern/Hunsrück www.rheinland-pfalz.netzwerk-iq.de www.netzwerk-iq.de

Ingrid Hoensch, AGARP Mitarbeiterin und Referentin IQ Teilprojekt Einführung Ingrid Hoensch begrüßte alle Teilnehmenden zu der Veranstaltung, die im Rahmen des Teilprojekts der AGARP IQ Rheinland-Pfalz - Fachkräfte für KMU und ethnische Ökonomien: Frauen mit Migrationshintergrund" stattfand und führte in die Thematik ein. Der Beirat für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Simmern hat im April 2015 eine Kooperationsvereinbarung mit dem IQ Teilprojekt unter Trägerschaft der AGARP zu mehr Vielfalt auf dem Arbeitsmarkt unterzeichnet. Es geht dabei um die Unterstützung von Maßnahmen und Prozessen der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in der Region. Diese Vereinbarung wird seit Beginn an von der Verwaltung, insbesondere dem Verbandsbürgermeister Michael Boos begleitet und beraten. Das Strategietreffen greift die auf der Kick-Off Veranstaltung am 2. Juni 2015 Interkulturelle Öffnung im Rhein-Hunsrück-Kreis-Impulse durch Unternehmen geäußerten Bedarfe auf. Erstens den Bedarf nach mehr Information zu dem Thema Migrantische Ökonomien und zweitens den Bedarf nach mehr Austausch und Vernetzung von Akteuren mit Arbeitsmarktbezug in der Region. Ziel des Strategietreffens ist daher von den anwesenden Akteurinnen und Akteuren zu erfahren, welche Themen aktuell bei ihnen relevant sind, welche Bedarfe sie sehen, um die Arbeitsmarktintegration zu verbessern und welche Partner sie dafür benötigen. Begrüßung Dr. Andreas Nikolay, Stadtbürgermeister Simmern, begrüßte im Anschluss alle Anwesenden und hob die Bedeutung des Themas für die Region hervor. Er betonte, dass das Thema der Interkulturellen Öffnung sich in Unternehmen vor Ort positiv auszeichnet. Insgesamt ist Simmern sehr offen und aufgeschlossen gegenüber Personen, die neu hinzuziehen. Ebenso verwies er auf die Bedeutung des Beirates für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Simmern, der unverzichtbarer Partner bei den Themen Migration und Integration in der Region geworden ist. Tahir Sucubașı, der Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration, erläuterte in seinem Grußwort die Relevanz des Themas Arbeitsmarkt in der Beiratsarbeit. Der Beirat bildet eine Scharnierfunktion zwischen der Kommunalverwaltung und den Migranten und Migrantinnen, er hat zu beiden einen guten Zugang und weiß um die jeweiligen Bedarfe und Themen. Wie die Einmündung in den Arbeitsmarkt gelingen kann, ist bei vielen Menschen, vor allem Frauen, eine sehr wichtige Frage. Der Beirat nimmt zudem eine Vermittlerfunktion ein und verweist die Personen dann an die relevanten Träger und Institutionen. Ziel ist es, die Menschen, die in der Region arbeiten wollen, zu qualifizieren und zu stärken. Dies gelingt nur mit kompetenten Partnern, so Tahir Sucubașı. Zudem braucht es eine stärkere Einbindung von Unternehmen und arbeitsmarktrelevanten Akteuren, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dienen, um Menschen mit Migrationshintergrund den Weg für den Arbeitsmarkt zu ebnen. Abschließend bedankte er sich für die tolle Unterstützung aller hoch engagierten, ehrenamtlichen Beiratsmitglieder und natürlich bei Dr. Nikolay, Herrn Boos und der AGARP. IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz 2

Migrantische Ökonomien: Wahrnehmungen, Potenziale, Kooperationen Schenken Sie migrantischen Ökonomien mehr Aufmerksamkeit und binden Sie sie in ihre Netzwerke ein Dr. Levent Güneș, Abteilung Integration, Referat Koordination und Planung des Oberbürgermeisters, Stuttgart Dr. Güneș führte in die Thematik Migrantische Ökonomien ein. Zunächst skizzierte er den Anteil von Ausländerinnen und Ausländern, im Sinne des rechtlichen Status, unter Gründerinnen und Gründern. Dieser stieg innerhalb von 2 Jahren (2010-2012) signifikant. Migrantinnen und Migranten gründen zudem häufiger im Vollerwerb und aus der Arbeitslosigkeit heraus. 1/3 der Gründerinnen sind Frauen. Migrantisches Unternehmertum birgt folgende Potenziale: sie nivellieren durch ihre Dynamik eine zukünftige wirtschaftliche Schieflage, über die Hälfte stellen zum Gründerzeitpunkt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und bieten überproportional Ausbildungsplätze an. Migrantenökonomien sind eine unabdingbare Konstante für das Gründergeschehen und die lokale Ökonomie geworden. Zudem sind sie für Neuzugewanderte attraktive Arbeitgeber, so Levent Güneș. Die Wahrnehmung von Migrantenökonomien ist insgesamt jedoch noch negativ konnotiert. Sie werden häufig als Läden mit günstigen Produkten und geringer Qualität assoziiert. Die wissensintensiven Dienstleistungen oder auch Arztpraxen von Migrantinnen und Migranten sind im Stadtbild häufig nicht so präsent, da diese sich oftmals nicht auf Augenhöhe sondern in dem ersten oder zweiten Stockwerk befinden. Insgesamt wurde das Thema Migrantische Ökonomien in Wissenschaft und Politik vernachlässigt und damit auch der Veränderungsprozess, den viele Unternehmen durchlaufen haben hin zu wissensintensiven Dienstleistungen. Daher ist die Einbeziehung von Migrantischen Ökonomien in lokale und regionale Unternehmernetzwerke und Netzwerke arbeitsmarktrelevanter Akteure dringend notwendig. In vielen Regionen passiert dies schon und es gibt gute Beispiele für die positive Auswirkung auf die lokale Ökonomie. Abschließend formuliert Levent Güneș, dass es mehr Öffentlichkeitsarbeit braucht, in der die Potenziale und Ressourcen aufgezeigt werden, um einer Stigmatisierung und Stereotypisierung entgegenzuwirken. Kammern, Verbände sowie Handels-und Gewerbevereine sollten sich dem Thema ernsthaft annehmen, genauso wie die Politik auf lokaler, landes- und bundesweiter Ebene. 3 Interkulturelle Öffnung im Rhein-Hunsrück-Kreis

Speed-Meeting: Strategien, Bedarfe, Synergien der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten im Rhein-Hunsrück-Kreis In der Runde sind die wichtigen Arbeitsmarktakteure in der Region anwesend wie z. B. Vertretungen aus dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit, kommunale Einrichtungen mit Arbeitsmarktbezug wie z. B. Caritas, Jugendmigrationsdienst, AWO, HWK, Mitglieder des Beirates für Migration und Integration, Migrantenorganisationen, Kommunalverwaltung und kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zudem ist der zuständige Referent für Grundsatzfragen der Interkulturellen Öffnung sowie Ausbildungs- und Arbeitsmarkt aus dem Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen (MIFKJF) und eine Vertretung der bundesweiten IQ Fachstelle Migrantenökonomie anwesend. Auftakt und Denkanstoß Dimitri Tews (Mitglied des Beirates für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Simmern) berichtet, dass vielen Migrantinnen und Migranten hinsichtlich arbeitsmarktrelevanter Fragen Rat und Information bei dem Beirat einholen. Der Beirat verweist dann in entsprechende Strukturen der Regelinstitutionen, wenn möglich. Dafür hat er sich Zugang zu Informationen und Netzwerken geschafft. Dies hat den Beirat viel Zeit und Arbeit gekostet. Herr Tews schlägt daher vor, Informationen über die Angebote zu arbeitsmarktrelevanten Themen zu bündeln und sie in einem Arbeitsmarktwegweiser für Migrantinnen und Migranten im Rhein-Hunsrück-Kreis zu bündeln. Ziel ist es, Migrantinnen und Migranten durch den Arbeitsmarktwegweiser, d. h. durch die Bündelung von Beratungsangeboten der Kommune bzw. der Stadt besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Profitieren würden dadurch auch die Regelinstitutionen, die Kommune, Wohlfahrtsverbände u. a. Der Leitfaden soll der Vernetzung, Unterstützung und der Informationsvermittlung dienen, für Arbeitssuchende und Ausbildungssuchende, auch für Unternehmen, die sich präsentieren. IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz 4

Die im speed-meeting geäußerten Themen und Ideen der Expertinnen und Experten werden im Folgenden blitzlichtartig festgehalten Verstärkte Sichtbarmachung der Angebote vor Ort für die Zielgruppe (z. B. beim Thema Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, Sprachkurse, Existenzgründung, Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt insbesondere Frauen mit Migrationsgeschichte und im mittleren Alter) Vernetzung der relevanten Akteure und Angebote in der Region (Akteure: Arbeitgeber, Jobcenter, Arbeitsagenturen, Träger der Sprachkurse, Hunsrück- Akademie, Jobschleuse Simmern, Angebote: Existenzgründung von Frauen) durch eine pro fessionelle Koordinierungsstelle auf Kreisebene Übergänge gestalten (nach dem Sprachkurs bis ins Unternehmen; Berufs- und fachbezogene Deutschkurse) Bedarf an Dolmetschern Arbeitgeberservice als kommunikative Schnittstelle sollte das Thema interkulturelles Marketing vorantreiben Interkulturelle Öffnung vorantreiben (in den Unternehmen, in der Wirtschaftsförderung, Vorbehalte abbauen und best-practice sichtbar machen wie z. B. Hahn Kunststoffe) Schnittstellen identifizieren zu landesweiten Angeboten, Beratungs- und Unterstützungsangeboten Tahir Sucubașı resümierte, dass er nun den Bedarf sehe, bereits bestehende Netzwerke z. B. der Jobcenter oder Arbeitsagenturen zusammenzubringen mit Netzwerken des Beirates für Migration und Integration und Migrantenorganisationen. Damit erhöhe sich das gemeinsame Ziel der Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten im Rhein-Hunsrück-Kreis. Havva Tor, AGARP Mitarbeiterin und Referentin IQ Teilprojekt Möglichkeiten und Vereinbarungen der zukünftigen Zusammenarbeit Um den teilnehmenden Expertinnen und Experten Impulse für eine zukünftige Zusammenarbeit zu geben, informierte Havva Tor abschließend über Ziel, Nutzen und Aufgaben eines erweiterten Netzwerkes. Durch eine Erweiterung des Netzwerkes wird die Zielgruppe besser erreicht. Der Nutzen der beteiligten Kooperationspartnerinnen und partner liegt in der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der eigenen Institution und damit der eigenen Angebote. Durch die Bündelung von migrationsspezifischen Fragen und Informationen können Bedarfe zudem besser identifiziert werden und durch die Einbeziehung von entsprechendem Fachwissen, die Servicefähigkeit verbessert werden. Die Kooperation in einem erweiterten Netzwerk führt zur Erleichterung der eigenen Arbeit. 5 Interkulturelle Öffnung im Rhein-Hunsrück-Kreis

Beirat für Migration und Integration der Verbandsgemeinde Simmern Das IQ Teilprojekt IQ Rheinland-Pfalz - Fachkräfte für KMU und ethnische Ökonomien: Frauen mit Migrationshintergrund der AGARP ist Teil des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz. Das Landesnetzwerk wird koordiniert vom ism Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.v. Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund ab. Das Programm wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA). IQ Netzwerk Rheinland-Pfalz 6