Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung

Ähnliche Dokumente
Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

HEAT Kongress Umsetzung der Energieeffizienz-Richtlinie Worauf sollten sich Energiehändler und Verbraucher einstellen?

ENERGIEWENDE IM GEBÄUDEBESTAND UWE BIGALKE

16. Allgäuer Altbautage Energieeffizient Bauen und Sanieren - Förderpolitik von Bundesregierung und KfW

Big Bang der Energiewende!? Fortschrittsbericht der Bundesregierung zur Energiewende

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Förderprogramme - für Sanierung und Neubau Wohngebäude kommunale/ soziale Gebäude und Einrichtungen

Wie kann die Energiewende in Deutschland finanziert werden?

Der nationale Aktionsplan Energieeffizienz

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Wir planen mit Energie

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Positionspapier der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Jahreskonferenz der 30 Pilot-Netzwerke

Energieeffizienz in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze in der Industrie , Astana, Deutsch-Kasachisches Energieforum

Erste Zusammenfassung Energieeffizienz-GAPOMETER

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

6. dena-energieeffizienzkongress. Energieeffizienz in Deutschland: Ist die zweite Säule der Energiewende gut aufgestellt?

Energiewende in Niederösterreich

Aktionsplan Klimaschutz 2020 und Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz

Kurzgutachten- Zusammenfassung

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

Einsparziel und Anrechenbarkeit von strategischen Maßnahmen nach Artikel 7 der EU-Energieeffizienzrichtlinie

Energieaudit nach DIN EN Informationen zu den neuen gesetzlichen Vorschriften für Unternehmen

Der Bundesrat hat in seiner 883. Sitzung am 27. Mai 2011 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Die Contracting-Offensive Baden-Württemberg Arbeitsgruppe 2: Industrie und Unternehmen. Stuttgart, 8. Mai 2013

Das Nationale Klimaschutzprogramm 2005

Integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg AK Bauen und Sanieren

Experten-Workshop. Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neue Chancen

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Mehr aus Energie machen

Energiesparen durch Weiße Zertifikate?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Schulungsunterlagen für Energieberaterseminare. KWK-Leitfaden für Energieberater. 1

Wasserkraft die vergessene Erneuerbare?

Energieberatung für Industrie/ Gewerbe nach VDI 3922

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Rahmenbedingungen für energieeffiziente Gebäude aus Sicht der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea).

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Energie Baustein regionaler Wertschöpfung

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

AG 1 Energie sparen, Effizienz steigern. Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2023

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

10 Punkte für mehr Energieeffizienz in Deutschland.

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung von Energietechnologien und Energieeffizienz

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Masterplan Klimaschutz

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen in Energieeffizienz- Netzwerken (für Unternehmen)

Die bunter werdende Welt der Finanzierung von Energieeffizienz-Investitionen bei KMU

Für ein klimaneutrales Berlin 2050

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

zum Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG- Erfahrungsbericht) - BT-Drs. 17/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Seminarreihe zum dena-energie- und Klimaschutzmanagement für Kommunen. Ein Angebot für Ihre Gemeinde, Stadt oder Ihr Amt

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Mitarbeitermotivation ENERGIE-SCOUTS

EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT IM STROMBEREICH. Energie-Effizienz in Politik und Gesellschaft

Dritter Monitoringbericht zur Breitbandstrategie der Bundesregierung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Experten-Workshop der Initiative EnergieEffizienz. Analyse der Energieeffizienzinstrumente und Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland.

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Potenziale im Markt für Energiedienstleistungen und -Produkte

Energieeffizienznetzwerke

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Stand des energetischen Sanierungsfahrplans und Sanierungsquote bei Bundesliegenschaften

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Pressegespräch Energieverbrauch senken, Kosten reduzieren Isolierung industrietechnischer Anlagen. 8. Mai 2014, 11:30 Uhr, ISO-Messe Köln

Die Förderrichtlinie für Energiemanagementsystem, Controlling, Messtechnik und So=ware

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Dülmen

Transkript:

Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz fachlich-politische Bewertung Tagung Recht und Finanzierung Erneuerbarer Energien: Energieeffizienz und Stadtwerkefinanzierung Lüneburg, 22.09.2015 Lothar Nolte 23.09.2015 1

NAPE - Zielsetzungen Zusammenführen von Zielen, Instrumenten und Verantwortungen NAPE als Effizienzstrategie: Identifikation und Vorstellung geeigneter Maßnahmen Beitrag zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele (nat. Energiekonzept) Erfüllung der Einsparverpflichtung aus der EU-Energieeffizienzrichtlinie Etablieren langfristiger Prozesse zur Effizienzsteigerung Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 7/2014 23.09.2015 2

EU-Energie- und Klimaschutzziele bis 2020: - Treibhausgasminderung 20% (Referenzjahr 1990), EU-weit verbindlich - Ausbau Erneuerbarer 20 % (Bezug: Endenergieverbrauch), national verbindlich - Energieeffizienzsteigerung 20 %, national indikativ bis 2030: - Treibhausgasminderung 40% (Referenzjahr 1990), EU-weit verbindlich - Ausbau Erneuerbarer 27 % (vom Endenergieverbrauch), national nicht verbindlich - Energieeffizienzsteigerung 27 %, national indikativ 23.09.2015 3

Nationale Klimaschutzziele Quelle: BMUB, Klimaschutz in Zahlen, Juni 2014 23.09.2015 4

Emissionsentwicklungsszenarien 2015-2050 23.09.2015 5

Potenziale für den Klimaschutz 2010-2020 Quelle: ENERGIE DER ZUKUNFT, Kommission zum Monitoring-Prozess, Stellungnahme zum zweiten Monitoring-Bericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2012 23.09.2015 6

EU-Effizienzrichtlinie Umsetzungsfrist endete am 05.06.2014 => Mitteilung an die Kommission über teilweise Umsetzung Kernstück der Richtlinie: Einsparverpflichtung aus Art. 7 (1,5 %/a, 20 % bis 2020, Basis 2008) Gemeldete bestehende Maßnahmen lassen eine Einsparlücke von 290 PJ => Erfüllung der Einsparverpflichtung durch NAPE-Maßnahmen 23.09.2015 7

Energiewende Ziel: Nachhaltiger Ausbau unseres Energiesystems (Zieledreieck). ökologisch Säule 1 Ausbau der erneuerbaren Energien als Alternative zur Kernkraft. sozial sicher Säule 2 Steigerung der Energieeffizienz. 23.09.2015 8

Entwicklung des deutschen Primärenergieverbrauchs, 1990-2013 16.000-4 % Primärenergieverbrauch in PJ 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 Die Anstrengungen zur Primärenergieeinsparung müssen deutlich gesteigert werden! 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 Quelle: eigene Darstellung, Daten AG Energiebilanzen 2014 23.09.2015 9

NAPE - Handlungsfelder für neue Maßnahmen Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 7/2014 23.09.2015 10

Das Klimaschutzpaket vom 03.12.2014 Fortschrittsbericht zum Monitoring Energiekonzept - BMWi Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) BMWi Aktionsprogramm Klimaschutz BMUB 23.09.2015 11

Energieeffizienz im Gebäudebereich (I) Knapp 40 % des Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebereich, was ein erhebliches Einsparpotenzial darstellt. Dieses soll mit den vorgeschlagenen Maßnahmen erschlossen werden. Sofortmaßnahmen: Qualitätssicherung und Optimierung/Weiterentwicklung der bestehenden Energieberatung, Steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen (kommt nicht!), Weiterentwicklung, Verstetigung und Aufstockung der KfW-Programme zum energieeffizienten, Bauen und Sanieren, Heizungscheck. 23.09.2015 12

Energieeffizienz im Gebäudebereich (II) Weiterführender Prozess Energieeffizienzstrategie Gebäude : Energieberatung für Kommunen, Energieeinsparrecht (EnEG, EnEV, EEWärmeG, HeizkostenV, KleinfeuerungsanlagenV), Mietrecht, Gebäudeindividuelle Sanierungsfahrpläne für Wohngebäude und Nichtwohngebäude, Fortentwicklung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien (MAP), Schnellere Etablierung neuer technischer Standards ( Standardsetzung ), inkl. Entwicklung von Systemkomponenten für Bau- und Anlagentechnik, Energieforschung: Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren. 23.09.2015 13

Energieeffizienz als Renditeund Geschäftsmodell (I) Sofortmaßnahmen: Einführung eines wettbewerblichen Ausschreibungsmodells für Energieeffizienz, Förderung Contracting Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbanken für Contracting- Finanzierungen / Förderprogramm Einsparcontracting, Weiterentwicklung der KfW-Energieeffizienzprogramme (effizienzabhängige Förderung energieeffizienter Produktionsanlagen/-prozesse inkl. Querschnittstechnologien), Offensive Abwärmenutzung, Pilotprogramm Einsparzähler. 23.09.2015 14

Wettbewerbliches Ausschreibungsmodell - erste Überlegungen Auswahlkriterium: geringste Förderkosten / Energieeinsparung ( ct/kwh). Ausschlusskriterien: Förderquote > 30%, Amortisationszeit > 3a. Akteure: Maßnahmen durchführende Unternehmen bzw. Institution, keine Privatpersonen. Durchführung: - geschlossene (best. Technologien) und offene Ausschreibungen. Zunächst Pilotphase nur für Strom. - Möglichkeit unterschiedlicher Verfahren für große und kleine Fördervolumina. - Sammelprojekte, gebündelte Antragstellung. Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 1/2015 23.09.2015 15

Ausfallbürgschaften für Contracting-Finanzierungen Typische Risiken von Contracting (lange Vertragszeiten, Investitionsrisiko) behindern Kreditvergabe insbesondere für Energieeinspar-Contracting-Maßnahmen. Ziel: Verbesserte Rahmenbedingungen der Kreditvergabe durch Erhöhung des Bürgschaftsangebots der Bürgschaftsbanken (Anhebung des Höchstbetrags von 1,5 auf 2 Mio. ). Dazu Erhöhung der Rahmenrückbürgschaften von Bund und Ländern notwendig. Nächste Schritte: Werbung um Mitwirkung der Länder; Workshop mit Verband Deutscher Bürgschaftsbanken Ende Februar 2015. Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 1/2015 23.09.2015 16

Wettbewerbliches Ausschreibungsmodell - Zeitplan Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 1/2015 23.09.2015 17

Energieeffizienz als Rendite - und Geschäftsmodell (II) Weiterführender Prozess: Verbesserung der Rahmenbedingungen für Energieeffizienzdienstleistungen (Contracting), Neue Finanzierungskonzepte, Stärkung der Forschung für mehr Energieeffizienz. 23.09.2015 18

Arbeitsgruppe Rechtsrahmen für EDL - Ziele Bestandsaufnahme von (Rechts-)Hemmnissen für Energieeffizienzdienstleistungen insb. Contracting. Bewertung Handlungsbedarf und Machbarkeit: Welche Hemmnisse sollten und können angegangen werden? Formulierung von Handlungsempfehlungen. Ggf. Bildung von Unterarbeitsgruppen: Rahmenbedingungen Contracting, Abbau von Rechtshemmnissen für EDL, Energieeinsparrecht. 23.09.2015 19

Arbeitsgruppe Rechtsrahmen für EDL - Zeitplan Quelle: BMWi, Energiewende Plattform Energieeffizienz, 1/2015 23.09.2015 20

Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz (I) Sofortmaßnahmen: Initiative Energieeffizienznetzwerke, Beratung zu kommunalen Energieeffizienznetzwerken, Förderung von Energieeffizienzmanagern zur Hebung von Potenzialen z. B. in Gewerbegebieten, Branchenspezifische Effizienzkampagnen, EU-Energieeffizienz-Labelling und Ökodesign (Reskalierung), Nationale Top-Runner-Initiative, Energieauditpflicht für Nicht-KMU Weiterentwicklung Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz, Weiterentwicklung der Energieberatung Mittelstand, 23.09.2015 21

Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz (II) Sofortmaßnahmen (Fortsetzung): Nationales Effizienzlabel für Heizungsaltanlagen (Änderung EnVKG, Entwurf liegt vor), Förderprogramm Energieeffizienz in der Abwasserbehandlung, Energieberatung für landwirtschaftliche Unternehmen, Wiederaufnahme des Bundesprogramms zur Förderung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Gartenbau. 23.09.2015 22

Eigenverantwortlichkeit für Energieeffizienz (III) Weiterführender Prozess: Beratung: Bündelung und Qualitätssicherung, Entwicklung von Kennzahlen und Benchmarks im gewerblichen Bereich und für Haushalte, Energieeffizienz in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). 23.09.2015 23

Weiterentwicklung Maßnahmen Verkehr Förderung der emobilität, Förderung energieeffizienter Nutzfahrzeuge, des Schienen- und Wassertransports, Ausweitung der LKW-Maut und Neustaffelung nach Energieverbrauch, Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe, Klimafreundliche Gestaltung des ÖPNV, Ausbau des Carsharings sowie Stärkung des Rad- und Fußverkehrs, Förderung kraftstoffsparenden Fahrens, Verlängerung der steuerlichen Begünstigung von Erd- und Flüssiggas. 23.09.2015 24

Erforderliche und erwartete Maßnahmenwirkung Differenz THG-Zielwert 2020 und Emissionen 2012 : Erwartete Maßnahmenwirkung des Klimapakets: Deckungslücke: 62 100 Mio. t CO2 62 78 Mio. t CO2 ---------------------------- 0 22 Mio. t CO2 23.09.2015 25

Fazit Die Energiewende ist mehr als eine Stromwende. Der Energieeffizienz wird zurecht in den Mittelpunkt gerückt. Der NAPE ist ein ambitioniertes Maßnahmenpaket mit vielen guten Ansätzen, das selbst bei umfassender Umsetzung zur Deckung der CO2-Minderungslücke nicht ausreicht. Das Erreichen der angestrebten Energieeinsparung ist fraglich (Stichworte: Scheitern des steuerlichen Abschreibung, Maßnahmenakzeptanz, Förderdschungel). Eine allein auf öffentlichen Fördermaßnahmen beruhende Finanzierung wird kaum ausreichen, die notwendigen Maßnahmen zu realisieren. Daher ist es ausdrücklich zu begrüßen, dass mit dem NAPE Energiesparen als Rendite- und Geschäftsmodell vorangebracht werden soll! 23.09.2015 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23.09.2015 27