vom 20. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Juni 2012) und Antwort

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Verdichtung an den Berliner Schulen?

Vorrundenturniere ALBA Grundschulliga 2015/ Gesamtübersicht

Projekte, Angebote und Beratungsstellen für Schulverweigerer in Berlin Stand

Schulen und Schubibliotheken in Berlin, Recherche April 2013 ( ) 1

Bedarfsatlas 2012 (Stand 03. Juli 2012, nach Bezirken, redakt. Änd )

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Übersicht Notaufnahmen/Rettungsstellen in Berlin. Spandauer Damm 130. Caspar Theyß Str Berlin

Internetveröffentlichung von Erfahrungsberichten der Patientenfürsprecher*innen nach

vom 08. April 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. April 2011) und Antwort

Feuerschutz - Personalakten

Beratung von Schwangeren und Wöchnerinnen Zentraler Hebammenruf e.v.

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Liste Praxen ( ) - Home Care Berlin e.v. (Sortiert nach PLZ) Seite 1/5

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 14. Mai 2014 IV A HB /2014 Tel.: Alexander.Grytz@senfin.berlin.de

Akzeptanz des Tourismus in Berlin

Aufgabenformular. 3.9 Wahlpflichtfach (Themenfeld 2: Stadt heute und morgen) Mögliches Thema: Soziale Disparitäten in Berlin

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Ganztagsschulnetzwerke

zum Beispiel: Berlin Fancy in Deutsch erstellt von Sabine Kamprowski Ihr Firmenname Ihre Anschrift Ihre Anschrift

Einwohnermeldeämter in Berlin

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Verausgabung der zusätzlichen 2,5 Mio. Euro für die bezirklichen Musikschulen

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

Anteil der Schüler/-innen mit nichtdeutscher Herkunftssprache an der Eberhard-Klein- Oberschule. in %

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

Berliner Schachverband e.v.

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Zitat Jan-Hendrik Olbertz. Anrede

Spielhallen-Flut zerstört Kieze und Menschen VI: Kriminalität durch legales und illegales Glücksspiel Ergebnisse der Schwerpunkt-Razzien 2012

vom 13. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Dezember 2010) und Antwort

Statistischer Bericht

Dreiklang Bildung, Erziehung und Betreuung

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) Entwicklungsperspektiven für stillgelegte Berliner Bahnflächen

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kooperationsvereinbarungen der Berliner Jobcenter

Kundenzentren, Kunden- und Fundbüros

Ganztagsgrundschulen. Crailsheim. Alles, was Stadt braucht. in Crailsheim

Schulessen an Berliner Grundschulen (Ein Infotext der AG Schulessen des LEA Berlin)

Städtische Toiletten in Berlin und im Umland

Übersicht Wahltermine und Anschriften der Wahlvorstände 2016

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/4789. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Ausländische Pflegekräfte gewinnen und ins Unternehmen integrieren Erfahrungsbericht - Vietnamesische Auszubildende Altenpflege

vom 14. März 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. März 2012) und Antwort

Tage der offenen Tür im Schuljahr 2015/16

Mit Sicherheit in die Zukunft

Mitglieder des Vereins

Mitte. Friedrichshain-Kreuzberg. Liste der weiterführenden Schulen. 01T03 Willy-Brandt-Oberschule (Gesamtschule) Berlin, Grüntaler Str.

Joachim Berger: Berlin freiheitlich & rebellisch. Stadt-Wander-Lese-Buch. Berlin o.j. (ca. 1987)

42. Drumbo Cup 2016 der Commerzbank

Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 11. Mai 2012 (ABl. S. 734)

vom 13. März 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. März 2012) und Antwort

Obdachlosenunterbringung(

Hessisches Kultusministerium

Der Gebundene Ganztag am EMG. 1. Stundenpläne der Klassen Ganztagsaufbau Mittagspause (SI) Aktive Pause...

Grafik Berner Fotografen

Internet-Adressen für Spender und Helfer

Glossar der Krankenhäuser, Heil- und Pflegeanstalten und Hospitäler - 1 -

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

Gewinner der Ehrenscheibe

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Hakan Taş (LINKE) Integrationsbeauftragte in den Bezirken

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu (GRÜNE) Unbesetzte Funktionsstellen an Berliner Schulen

Liste Berliner Friedhöfe (einschließlich Umland)

vom 02. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Mai 2011) und Antwort

Jeder Augenblick ist kostbar

Seite 1. Krankenhausübersicht für den Rettungsdienst Aufnahmekrankenhäuser für Großschadensfälle

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Der Deutsche Schulpreis 2014

aufgelistet nach a) Schulart und Sprachen sowie b) nach Bezirken

Hallenverzeichnis nur Anschriften

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Bekanntmachung im Amtsblatt für Berlin vom 24. Juni 2011 (ABl. S. 1382)

Anzahl der Fälle bzw. Personen mit unbarer Zahlung

vom 29. April 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 04. Mai 2010) und Antwort

Digital-Hauptstadt Berlin I Angebote digitaler Medienbildung für Seniorinnen und Senioren

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Auszug aus dem Immobilienpreisservice des IVD Berlin-Brandenburg e. V. Stand 1. Oktober 2011

Vorstandtätigkeiten / Besetzung von Ämtern / Posten im Sängerbund Elgg

Angebot Numisbriefe amtliche Numisbriefe DDR halbamtliche Numisbriefe DDR

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

Gen-Süßigkeiten bei Video World

Ehrenhalber gewidmete bzw. ehrenhalber in Obhut genommene Grabstellen im Friedhof DÖBLING

Architektur - Landeskirche: Weiteres Bauvorhaben gefährdet Schinkel...

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Standorte der Unterkünfte und Wohncontainer für Flüchtlinge in Berlin

Öffnungszeiten: Mo- Fr Uhr, Sa Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Fr Uhr, Sa Uhr. Öffnungszeiten: Mo- Sa von Uhr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender ( )

vom 27. Februar 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 28. Februar 2012) und Antwort

Mit Sicherheit in die Zukunft: Die BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Duale Karrieren im Spitzensport fördern und den Hochschulsport strategisch weiterentwickeln

A N S I C H T S K A R T E N

Liste der Patenschaften

Immatrikulation. Fundstelle

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Ganztags- schule. -die richtige Entscheidung? Angela Graubner, GS Seeackerstraße

Transkript:

Drucksache 17 / 10 666 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 20. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. Juni 2012) und Antwort Ganztagsschulen für alle Aktueller Stand und Perspektiven in Berlin Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Kleine Anfrage wie folgt: 1. Welche Grundschulen haben in a) offener, b) teilgebundener und c) gebundener Form in den jeweiligen Berliner Bezirken? Zu 1.: Vgl. Anlage 1 2. Welche Integrierten Sekundarschulen (ISS) haben in a) offener, b) teilgebundener und c) gebundener Form in den jeweiligen Bezirken? Zu 2.: Vgl. Anlage 2 3. Welche Gymnasien haben in a) offener, b) teilgebundener und c) gebundener Form in den Bezirken? Zu 3.: Derzeit wird an folgenden Gymnasien ein Ganztagsangebot in offener (OGB) oder gebundener (GGB) Form vorgehalten: Mitte: Diesterweg-Schule (Gymnasium) GGB Friedrichshain-Kreuzberg: Hermann-Hesse-Oberschule (Gymnasium) GGB Pankow: Robert-Havemann-Schule (Gymnasium) OGB Charlottenburg-Wilmersdorf: Gottfried-Keller-Oberschule (Gymnasium) GGB Spandau: Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule OGB Steglitz-Zehlendorf: Gymnasium Steglitz OGB Tempelhof-Schöneberg: Rückert-Oberschule (in Planung) OGB Neukölln: Albert-Schweitzer-Schule (Gymnasium) GGB Treptow-Köpenick: Gebrüder-Montgolfier-Schule (Gymnasium) GGB Marzahn-Hellersdorf: Otto-Nagel-Gymnasium OGB Lichtenberg: noch offen, voraussichtlich im Verlauf des kommenden Schuljahres Eichrichtung eines Angebots in einem Gymnasium Reinickendorf: Friedrich-Engels-Oberschule GGB und Schulfarm Insel Scharfenberg GGB 4. Welche Grundschulen mit offenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu Ganztagsgrundschulen teilgebundener oder gebundener Form ausgebaut? 5. Welche Grundschulen mit teilgebundenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu gebundenen Ganztagsgrundschulen ausgebaut? Zu 4. und 5.: Alle Berliner Grundschulen sind Ganztagsgrundschulen. Damit bieten alle Berliner Grundschulen die Chance einem Bildungsverständnis gerecht zu werden, welches die Entwicklung der Kinder in den Mittelpunkt stellt und durch individuelle Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 666 Angebote die Lernfreude stärkt. Die Wahl der Ganztagsschulform obliegt der eigenverantwortlichen Entscheidung der Grundschule und macht sich an den konkreten pädagogischen Vorstellungen zur Gestaltung des Ganztags fest. Mit Beginn des Schuljahres 2012/13 werden 3 Schulen im gebundenen starten. Neukölln: 1. Gemeinschaftsschule Neukölln (Rütli- Campus) Friedrichshain-Kreuzberg:Rosa-Parks-Grundschule Friedrichshain-Kreuzberg: Hausburg-Grundschule In den folgenden Jahren werden weitere 21 Grundschulen die Möglichkeit erhalten, sich zu gebundenen Ganztagsgrundschulen zu entwickeln. 6. Welche ISS mit offenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu Ganztags-ISS teilgebundener oder gebundener Form ausgebaut? 7. Welche ISS mit teilgebundenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu gebundenen Ganztags- ISS? Zu 6. und 7.: Die Entscheidung, ob eine Integrierte Sekundarschule in gebundener, teilgebundener oder offener Ganztagsform organisiert wird, hängt vom Schulkonzept der einzelnen Schulen ab und wird von den Schulen selber getroffen. 8. An welchen Gymnasien in welchem Bezirk wird zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren ein in a) offener, b) teilgebundener und c) gebundener Form eingeführt? 9. Welche Gymnasien mit offenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu Ganztagsgymnasien teilgebundener oder gebundener Form ausgebaut? 10. Welche Gymnasien mit teilgebundenem werden in welchen Bezirken zu welchem Schuljahr in den nächsten drei Jahren zu gebundenen Ganztagsgymnasien ausgebaut? Zu 8., 9. und 10.: Nach derzeitiger Planung werden im Schuljahr 2012/13 voraussichtlich zwei weitere Gymnasien mit dem beginnen; eine Aussage dazu, wie viele und welche Gymnasien sich dafür entscheiden werden, in den kommenden drei Jahren einen in offener, teilgebundener oder gebundener Form einzurichten, kann derzeit noch nicht erfolgen. Eine solche Entscheidung muss die schulbaulichen Gegebenheiten immer mit einbeziehen. 11. Was beinhaltet das Angebot einer a) Grundschule, b) ISS und c) eines Gymnasiums mit offenem und welche Kooperationsformen für die Nachmittagsgestaltung gibt es beispielsweise? 12. Was beinhaltet das Angebot einer a) Grundschule, b) ISS und c) eines Gymnasiums mit teilgebundenem und welche Kooperationsformen für die Nachmittagsgestaltung gibt es beispielsweise? 13. Was beinhaltet das Angebot einer a) Grundschule, b) ISS und c) eines Gymnasiums mit gebundenem und welche Kooperationsformen für die Nachmittagsgestaltung gibt es beispielsweise? Zu 11., 12. und 13.: a) Grundschule Offene, gebundene und teilgebundene Ganztagsgrundschulen unterscheiden sich insbesondere durch den Grad der Verbindlichkeit. Während der offene ein Angebot mit einer variablen Aufenthaltsdauer ist, ist die verbindliche Teilnahme am gebundenen an mindestens vier Tagen in der Woche festgelegt. Diese offene Ausgangskonstellation legt den zeitlichen Rahmen der Angebote fest. In allen Ganztagsschulformen wird der schulische Alltag auf der pädagogischen Grundannahme gestaltet, dass in der Ganztagsgrundschule der Unterricht durch kulturelle, soziale, sportliche, praktische, sprachliche und kognitive Angebote ergänzt wird. Um die Angebote machen zu können, kooperieren Grundschulen mit Trägern der freien Jugendhilfe, Musikschulen, Sportvereinen, Bibliotheken und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern wie beispielsweise Lesepatinnen und Lesepaten. b) ISS Die gebundene integrierte Ganztagssekundarschule sollte rhythmisiert sein, d.h., außer-unterrichtliche Angebote werden in den Schulalltag integriert. Die ISS schließen zur Ge-staltung ihres s Kooperationsvereinbarungen z.b. mit den Trägern der freien Jugendhilfe, dem Landessportbund, den Musikund Volkshochschulen sowie mit anderen außerschulischen Partnern ab. In der gebundenen Integrierten Ganztagssekundarschule findet der Tagesablauf in rhythmisierter Form statt. Pflichtunterricht und zusätzliche Angebote sind über den Tag verteilt und es besteht eine Anwesenheitspflicht für die Schülerinnen und Schüler an vier Tagen in der Woche von 8.00 Uhr -16.00 Uhr. Beispielsweise werden bewegte Pausen angeboten mit einem verbindlichen Angebot an Bewegungs- und Spielangeboten. Das Mittagsband beinhaltet neben der Essensverpflegung z. B. verschiedene Beschäftigungsangebote sportlicher oder 2

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 666 kultureller Art. Die Theatergruppe trifft sich z.b. in der 4. Stunde zur Einübung eines neuen Stücks. In der teilgebundenen Ganztagssekundarschule findet ein gebundener und offener auf die Woche verteilt statt. Bei dieser Form gibt es gebundene und freiwillige Angebote an vier Tagen bis 16.00 Uhr. In der offenen Ganztagssekundarschule gibt es auf freiwilliger Basis an vier Tagen in der Woche bis 16.00 Uhr zusätzliche Angebote. c) Gymnasien In der Regel schließt die Schule einen Kooperations- oder Honorarvertrag mit einem oder mehreren außerschulischen Partnern ab. Als Partner wurden im vergangenen Schuljahr (2011/12) gewählt einmal eine Musikschule, zweimal Sportvereine, achtmal ein Träger der freien Jugendhilfe, sechsmal andere außerschulische Anbieter. Dabei ist den Gymnasien unbenommen, im Hinblick auf ihre besonderen schulischen, auf das Schulprofil bezogenen und schülerbezogenen Bedarfe außerschulische Anbieter, ggf. auch mehrere gleichzeitig, auszuwählen und mit diesen das Angebot abzustimmen. Formen der Kooperation können dabei u. a. sein, Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse sowohl nach Jahrgangsstufen als auch übergreifend organisiert, Hausaufgabenhilfe, soziale Betreuung; Durchführung von Exkursionen; gemeinsame Besuche von freiwilligen Veranstaltungen. Ziel dieser Angebote können sein, das Erschließen von besonderen Talenten aber auch das Wecken von Interessen durch u. a. Musik-, Sport-, Kulturangebote sowohl bei besonders befähigten als auch gerade bei bildungsbenachteiligten Schülerinnen und Schülern, des weiteren Unterstützung und Begleitung bei der Teilnahme an Wettbewerben aber auch bei Kursen zur Bewältigung des Alltags (Kochen, Behördengänge). Gymnasien verfahren bei diesen Angeboten ggf. in den einzelnen Jahrgangstufen an einem Standort unterschiedlich, so kann möglicherweise in der 7. und 8. Jahrgangstufe das Angebot gebunden, in der 9. und 10. offen, oder einzelne Züge sind gebunden, andere nicht, oder an bestimmten Tagen besteht ein gebundenes Angebot. Dies entscheidet jede Schule selbstständig und richtet sich dabei jeweils nach dem - auch altersbedingten - Bedarf der Schülerinnen und Schüler. 14. Welche Faktoren spielen eine Rolle für die Entscheidung einer a) Grundschule, b) ISS und c) eines Gymnasiums, ob sie den in offener, teilgebundener oder gebundener Form treffen? Zu 14.: Auf der Grundlage des Schulprogramms und der personellen, räumlichen und finanziellen Möglichkeiten entscheidet die Schulkonferenz auf Vorschlag der Gesamtkonferenz über das jeweilige pädagogische und organisatorische Konzept des es. Die Umsetzung des Ganztagsschulkonzepts erfolgt im Benehmen mit den Bezirken und der Schulaufsichtsbehörde. 15. Teilt der Senat die Auffassung, dass der Ausbau des s an den Berliner Schulen dazu beiträgt, die Chancengerechtigkeit und Bildungsperspektive der Schülerinnen und Schüler zu erhöhen und ihre Abhängigkeit vom sozialen Hintergrund des Elternhauses zu mindern? Zu 15.: Der Senat teilt ausdrücklich die Auffassung, dass die Ganztagsschule dem bildungspolitischen Anspruch einer möglichst individuellen Förderung und Stärkung der Schülerinnen und Schüler gerecht werden kann. Sie hat damit im Gegensatz zur halbtägigen Schule das Potenzial für verbesserte Bildungsperspektiven und kann soziale Disparitäten mildern. Bildungsziele, soziale Integration, Chancengerechtigkeit sowie der positive Umgang mit Diversität und Heterogenität sind auf eine Organisation schulischer Aufgaben und Arbeitsformen angewiesen, die sich von der zeitlichen Ordnung der Halbtagsschule löst und Gestaltungsräume für systematische Entwicklungsförderung bietet. Die Ganztagsschule bietet den organisatorischen Rahmen für eine Schule als Lern- und Lebensort, welcher benötigt wird, um strukturierte Bildungsangebote zu gestalten. Der Paradigmenwechsel, der mit dem Ausbau der Ganztagsschulen einhergeht, bildet sich nicht ausschließlich in ganztägigen schulischen Angeboten ab, sondern in einer Ganztagsschule, die sich auf jede erdenkliche Weise um eine entwicklungsförderliche, anregende und gesunde Umgebung bemüht, in der Kränkungen, Stigmatisierungen und Versagenserfahrungen zurückgedrängt werden. Damit liegt die eigentliche Chance der Ganztagsschule nicht nur in erweiterten Bildungsangeboten, sondern darin, zu einem Ort des Lernens zu werden, der den individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler gerecht wird und sich als Bildungszentrum im Sozialraum versteht. Damit ist der Ausbau der Ganztagsschulen konzeptionell eine richtige Antwort auf veränderte gesellschaftliche Anforderungen schulischer Bildung. 16. Teilt der Senat die Auffassung, dass die langfristige Perspektive sein muss, alle Berliner Schulen zu gebundenen Ganztagsschulen auszubauen und wenn ja, wie begründet der Senat das und wenn nein, weshalb nicht? Zu 16.: Schulen haben bei der konkreten organisatorischen, besonders jedoch bei der pädagogischen Gestaltung des Ganztagsangebots erhebliche Freiräume. Grundsätzlich gilt, dass Berliner Schulen eigenverantwortlich entscheiden, welche Ganztagsschulform sie wählen. Die empirische Evidenz, dass die Qualität der Ganztagsschule per se nur am Grad der Teilnahmeverbindlichkeit messbar sei, also an offenen oder teilgebundenen Ganztagschulen 3

Abgeordnetenhaus Berlin 17. Wahlperiode Drucksache 17 / 10 666 geringer ist als an gebundenen, ist eher gering. Die spezifischen qualitativen Merkmale guter Ganztagsschulen sind nur lose an die Organisationsform gekoppelt. Gleichwohl eröffnet der verbindlich erweiterte Zeitrahmen der gebundenen Ganztagsschule für die pädagogische Ausgestaltung individueller Entwicklungsförderung mehr Möglichkeiten. Vor diesem Hintergrund unterstützt der Senat Schulen bei der Entwicklung zu gebundenen Ganztagsschulen, überlässt ihnen aber die Entscheidung für die Ganztagsschulform. Berlin, den 23. Juli 2012 In Vertretung Sigrid Klebba Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Juli 2012) 4

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Mitte Friedrichshain- Kreuzberg Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 01G01 Grundschule am Arkonaplatz x 01G02 Papageno-Grundschule x 01G04 Kastanienbaum-Grundschule x 01G05 Grundschule Neues Tor x 01G07 GutsMuths-Grundschule x 01G08 Grundschule am Brandenburger Tor x 01G10 City-Grundschule x 01G11 Kurt-Tucholsky-Grundschule x 01G15 Anne-Frank-Grundschule x 01G16 Moabiter Grundschule x 01G18 Carl-Bolle-Grundschule x 01G19 Hansa-Grundschule x 01G24 Gottfried-Röhl-Grundschule x 01G25 Rudolf-Wissell-Grundschule x 01G27 Gesundbrunnen-Grundschule x 01G28 Brüder-Grimm-Grundschule x 01G29 Wilhelm-Hauff-Grundschule x 01G31 Wedding-Grundschule x 01G32 Carl-Kraemer-Grundschule x 01G35 Humboldthain-Grundschule x 01G36 Andersen-Grundschule x 01G37 Heinrich-Seidel-Grundschule x 01G38 Gustav-Falke-Grundschule x 01G39 Vineta-Grundschule x 01G40 Möwensee-Grundschule x 01G41 Erika-Mann-Grundschule x 01G42 Anna-Lindh-Schule (Grundschule) x 01G43 Albert-Gutzmann-Schule (Grundschule) x 01G44 44. Schule (Grundschule) x 01G45 45. Schule (Grundschule) x 01G46 46. Schule (Grundschule) x 01G47 47. Schule (Grundschule) x 02G01 Spartacus-Grundschule x 02G02 Hausburg-Grundschule x 02G03 Justus-von-Liebig-Grundschule x 02G04 Pettenkofer-Grundschule x 02G05 Blumen-Grundschule x 02G07 Ludwig-Hoffmann-Grundschule x 02G08 Grundschule am Traveplatz x 02G09 Zille-Grundschule x 02G10 Modersohn-Grundschule x 02G11 Thalia-Grundschule x 02G12 Kurt-Schumacher-Grundschule x 02G13 Charlotte-Salomon-Grundschule x 02G14 Galilei-Grundschule x Seite 1 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Pankow Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 02G15 E.-O.-Plauen-Grundschule x 02G16 Lenau-Grundschule x 02G18 Nürtingen-Grundschule x 02G19 Fanny-Hensel-Grundschule x 02G20 Bürgermeister-Herz-Grundschule x 02G21 Reinhardswald-Grundschule x 02G23 Fichtelgebirge-Grundschule x 02G24 Otto-Wels-Grundschule x 02G26 Lemgo-Grundschule x 02G27 Hunsrück-Grundschule x 02G28 Niederlausitz-Grundschule x 02G29 Heinrich-Zille-Grundschule x 02G30 Paul-Dohrmann-Schule (Grundschule) x 02G31 Adolf-Glaßbrenner-Grundschule x 02G32 Clara-Grunwald-Grundschule x 02G33 Aziz-Nesin-Grundschule x 02G34 34. Schule (Grundschule) x 02S01 Schule am Friedrichshain g x 03G01 (Grundschule) x 03G02 Heinrich-Roller-Grundschule x 03G03 Grundschule am Kollwitzplatz x 03G04 Grundschule an der Marie x 03G05 Homer-Grundschule x 03G06 Turnvater Jahn-Grundschule x 03G08 Grundschule am Planetarium x 03G09 Thomas-Mann-Grundschule x 03G10 Schule am Hohen Feld x 03G11 Schule am Falkplatz (Grundschule) x 03G12 Paul-Lincke-Grundschule x 03G13 Rudolf-Dörrier-Grundschule x 03G14 Bornholmer Grundschule x 03G15 Schule am Senefelderplatz x 03G16 Grundschule am Teutoburger Platz x 03G17 Grundschule am Weißen See x 03G18 Picasso-Grundschule x 03G20 Grundschule im Moselviertel x 03G21 Grundschule unter den Bäumen x 03G22 Grundschule am Wasserturm x 03G23 Grundschule Alt-Karow x 03G24 Grundschule im Panketal x 03G25 Carl-Humann-Grundschule x 03G26 Arnold-Zweig-Grundschule x 03G27 Elizabeth-Shaw-Grundschule x 03G28 Grundschule im Hasengrund x 03G29 Grundschule Am Sandhaus x Seite 2 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Charlottenburg- Wilmersdorf Spandau Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 03G32 Grundschule an den Buchen x 03G33 Grundschule in Französisch-Buchholz x 03G34 Mendel-Grundschule x 03G35 Platanengrundschule x 03G36 Elisabeth-Christinen-Grundschule x 03G37 Klecks-Grundschule x 03G38 Grundschule im Blumenviertel x 03G39 Grundschule Wolkenstein x 03G40 Schule am Birkenhof x 03G41 Trelleborg-Schule (Grundschule) x 03G43 43. Schule (Grundschule) x 03G44 44. Schule (Grundschule) x 03G45 45. Schule (Grundschule) x 03G46 46. Schule (Grundschule) x 03G47 47. Schule (Grundschule) x 04G01 Eichendorff-Grundschule x 04G02 Lietzensee-Grundschule x 04G04 Joan-Miró-Grundschule x 04G05 Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule x 04G06 Wald-Grundschule x 04G07 Ludwig-Cauer-Grundschule x 04G08 Mierendorff-Grundschule x 04G09 Erwin-von-Witzleben-Grundschule x 04G11 Grundschule x 04G12 Schinkel-Grundschule x 04G13 Nehring-Grundschule x 04G14 Reinhold-Otto-Grundschule x 04G15 Charles-Dickens-Grundschule x 04G17 Johann-Peter-Hebel-Grundschule x 04G18 Ernst-Habermann-Grundschule x 04G19 Grundschule am Rüdesheimer Platz x 04G20 Katharina-Heinroth-Grundschule x 04G21 Halensee-Grundschule x 04G22 Grunewald-Grundschule x 04G23 Alt-Schmargendorf-Grundschule x 04G24 Carl-Orff-Grundschule x 04G25 Cecilien-Schule (Grundschule) x 04G26 Birger-Forell-Grundschule x 04G27 Judith-Kerr-Grundschule x 04S04 Reinfelder-Schule x 04S07 Comenius-Schule x 05G01 Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule x 05G02 Grundschule am Eichenwald x 05G03 Birken-Grundschule x 05G04 Klosterfeld-Grundschule x Seite 3 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Steglitz- Zehlendorf Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 05G05 Christoph-Földerich-Grundschule x 05G06 Siegerland-Grundschule x 05G07 Lynar-Grundschule x 05G08 Konkordia-Grundschule x 05G09 Schule am Grüngürtel x 05G10 Grundschule am Birkenhain x 05G11 Robert-Reinick-Grundschule x 05G12 Grundschule am Weinmeisterhorn x 05G13 Bernd-Ryke-Grundschule x 05G14 Linden-Grundschule x 05G15 Askanier-Grundschule x 05G16 Zeppelin-Grundschule x 05G17 Astrid-Lindgren-Grundschule x 05G18 Grundschule im Beerwinkel x 05G19 Grundschule am Ritterfeld x 05G20 Carl-Schurz-Grundschule x 05G21 Paul-Moor-Schule x 05G22 Christian-Morgenstern-Grundschule x 05G23 Grundschule am Brandwerder x 05G24 Grundschule am Windmühlenberg x 05G25 Grundschule am Wasserwerk x 05G26 Grundschule am Amalienhof x 05G27 Charlie-Rivel-Grundschule x 05G28 Grundschule an der Pulvermühle x 05G29 Mary-Poppins-Grundschule x 06G01 Nord-Grundschule x 06G02 Süd-Grundschule x 06G03 Johannes-Tews-Grundschule x 06G04 Erich-Kästner-Grundschule x 06G05 Conrad-Schule (Grundschule) x 06G06 Mühlenau-Grundschule x 06G07 Zinnowwald-Grundschule x 06G08 Schweizerhof-Grundschule x 06G09 Dreilinden-Grundschule x 06G10 Grundschule am Buschgraben x 06G11 Grundschule Am Rohrgarten x 06G12 Quentin-Blake-Grundschule x 06G13 Freiherr-von-Hünefeld-Grundschule x 06G14 Sachsenwald-Grundschule x 06G15 Dunant-Grundschule x 06G16 Rothenburg-Grundschule x 06G17 Grundschule am Insulaner x 06G18 Athene-Grundschule x 06G19 Markus-Grundschule x 06G20 Alt-Lankwitzer Grundschule x Seite 4 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Tempelhof- Schöneberg Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 06G21 Paul-Schneider-Grundschule x 06G22 Giesensdorfer Grundschule x 06G23 Kronach-Grundschule x 06G24 Grundschule unter den Kastanien x 06G25 Clemens-Brentano-Grundschule x 06G26 Käthe-Kruse-Grundschule x 06G27 Grundschule am Königsgraben x 06G28 Ludwig-Bechstein-Grundschule x 06G29 Grundschule am Karpfenteich x 06G30 Mercator-Grundschule x 06G31 Grundschule an der Bäke x 06S01 Pestalozzi-Schule x 07G01 Spreewald-Grundschule x 07G02 Finow-Grundschule x 07G03 Werbellinsee-Grundschule x 07G05 Havelland-Grundschule x 07G06 Sternberg-Grundschule x 07G07 Lindenhof-Grundschule x 07G10 Teltow-Grundschule x 07G12 Scharmützelsee-Grundschule x 07G13 Neumark-Grundschule x 07G14 Löcknitz-Grundschule x 07G15 Fläming-Grundschule x 07G16 Ruppin-Grundschule x 07G17 Stechlinsee-Grundschule x 07G18 Grundschule am Barbarossaplatz x 07G19 Paul-Simmel-Grundschule x 07G20 Maria-Montessori-Grundschule p x 07G21 Feld x 07G22 Paul-Klee-Grundschule x 07G23 Schätzelberg-Grundschule x 07G24 Tempelherren-Grundschule x 07G25 Ludwig-Heck-Grundschule x 07G26 Grundschule im Taunusviertel x 07G27 Rudolf-Hildebrand-Grundschule x 07G28 Kiepert-Grundschule x 07G29 Käthe-Kollwitz-Grundschule x 07G30 Annedore-Leber-Grundschule x 07G31 Carl-Sonnenschein-Grundschule x 07G32 Bruno-H.-Bürgel-Grundschule x 07G34 Marienfelder Schule (Grundschule) x 07G35 Nahariya-Grundschule x 07G36 Grundschule am Dielingsgrund x 07G37 Ikarus-Grundschule x 07G39 (Grundschule) x Seite 5 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Neukölln Treptow- Köpenick Schulnummer Schulname gebundener offener teilgebunder 08G01 Rixdorfer Schule (Grundschule) x 08G02 Theodor-Storm-Schule (Grundschule) x 08G03 Hans-Fallada-Schule (Grundschule) x 08G05 Elbe-Schule (Grundschule) x 08G06 Karl-Weise-Schule (Grundschule) x 08G07 Hermann-Boddin-Schule (Grundschule) x 08G08 Karlsgarten-Schule (Grundschule) x 08G09 Regenbogen-Schule (Grundschule) x 08G10 Walt-Disney-Schule (Grundschule) x 08G11 Schliemann-Schule (Grundschule) x 08G12 Peter-Petersen-Schule (Grundschule) x 08G13 Bruno-Taut-Schule (Grundschule) x 08G14 Konrad-Agahd-Schule (Grundschule) x 08G15 (Grundschule) x 08G16 Hugo-Heimann-Schule (Grundschule) x 08G17 Richard-Schule (Grundschule) x 08G18 Eduard-Mörike-Schule (Grundschule) x 08G19 Herman-Nohl-Schule (Grundschule) x 08G20 Sonnen-Schule (Grundschule) x 08G21 Silberstein-Schule (Grundschule) x 08G22 Schule am Regenweiher (Grundschule) x 08G23 Zürich-Schule (Grundschule) x 08G24 Schule am Teltowkanal (Grundschule) x 08G25 Michael-Ende-Schule (Grundschule) x 08G26 Christoph-Ruden-Schule (Grundschule) x 08G27 Oskar-Heinroth-Schule (Grundschule) x 08G28 (Grundschule) x 08G29 Wetzlar-Schule (Grundschule) g x 08G30 (Grundschule) x 08G31 Janusz-Korczak-Schule (Grundschule) x 08G32 (Grundschule) x 08G33 Schule am Fliederbusch (Grundschule) x 08G34 Lisa-Tetzner-Schule (Grundschule) x 08G35 (Grundschule) x 08G36 Löwenzahn-Schule (Grundschule) x 08G37 (Grundschule) x 09G01 Bouché-Schule (Grundschule) x 09G04 Sonnenblumen-Schule (Grundschule) x 09G05 Schule am Ginkobaum (Grundschule) x 09G06 Melli-Beese-Schule (Grundschule) x 09G07 (Grundschule) x 09G09 Heide-Schule (Grundschule) x 09G10 Schule am Berg (Grundschule) x 09G11 Schule am Pegasuseck g (Grundschule) x 09G13 (Grundschule) x Seite 6 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Marzahn- Hellersdorf Lichtenberg Schulnummer Schulname gebundener offener 09G14 Schule am Buntzelberg (Grundschule) x 09G15 Schule am Mohnweg (Grundschule) x 09G16 Wendenschloß-Schule (Grundschule) x 09G17 Uhlenhorst-Schule (Grundschule) x 09G18 (Grundschule) x 09G19 Amtsfeld-Schule (Grundschule) x 09G20 Müggelheimer Schule (Grundschule) x 09G21 Edison-Schule (Grundschule) x 09G22 (Grundschule) p p x 09G23 (Grundschule) x 09G24 Müggelsee-Schule (Grundschule) x 09G25 (Grundschule) g x 09G26 (Grundschule) g x 09G27 (Grundschule) x 09G29 (Grundschule) x 10G01 Paavo-Nurmi-Grundschule x 10G03 Selma-Lagerlöf-Grundschule x 10G04 Falken-Grundschule x 10G05 Ebereschen-Grundschule x 10G06 Bruno-Bettelheim-Grundschule x 10G07 Karl-Friedrich-Friesen-Grundschule x 10G08 Wilhelm-Busch-Grundschule x 10G09 Grundschule am Bürgerpark x 10G10 Peter-Pan-Grundschule x 10G11 Grundschule an der Mühle x 10G12 Grundschule an der Geißenweide x 10G13 Johann-Strauss-Grundschule x 10G14 Grundschule unter dem Regenbogen x 10G16 Grundschule am Fuchsberg x 10G17 Beatrix-Potter-Grundschule x 10G18 Pusteblume-Grundschule x 10G19 (Grundschule) x 10G22 Kolibri-Grundschule x 10G25 Grundschule am Schleipfuhl x 10G26 Friedrich-Schiller-Grundschule x 10G28 Grundschule am Hollerbusch x 10G29 Grundschule an der Wuhle x 10G30 Mahlsdorfer Grundschule x 10G31 Franz-Carl-Achard-Grundschule x 10G32 Kiekemal-Schule (Grundschule) x 10G33 Ulmen-Grundschule x 11G01 Sonnenuhr-Grundschule x 11G02 Grundschule am Roederplatz x 11G03 Grundschule im Gutspark x 11G05 Grundschule auf dem lichten Berg x teilgebunder Seite 7 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Reinickendorf Schulnummer Schulname gebundener offener 11G06 Adam-Ries-Grundschule x 11G07 Hermann-Gmeiner-Grundschule x 11G08 Robinson-Grundschule x 11G09 Bürgermeister-Ziethen-Grundschule x 11G10 Schule im Ostseekarree (Grundschule) x 11G11 Bernhard-Grzimek-Grundschule x 11G12 Lew-Tolstoi-Grundschule x 11G13 Karlshorster Grundschule x 11G14 Richard-Wagner-Grundschule x 11G15 Paul-und-Charlotte-Kniese-Schule x 11G16 Schule an der Victoriastadt x 11G17 Brodowin-Grundschule x 11G18 Grundschule am Wilhelmsberg x 11G19 Obersee-Grundschule x 11G21 Schule Am Faulen See x 11G22 Martin-Niemöller-Grundschule x 11G23 Friedrichsfelder Grundschule x 11G25 Grundschule am Wäldchen x 11G26 Randow-Grundschule x 11G28 Feldmark-Schule (Grundschule) x 11G29 Matibi-Grundschule x 12G01 Havelmüller-Grundschule x 12G02 Grundschule am Schäfersee x 12G03 Reginhard-Grundschule x 12G04 Till-Eulenspiegel-Grundschule x 12G05 Kolumbus-Grundschule x 12G06 Hausotter-Grundschule x 12G07 Mark-Twain-Grundschule x 12G09 Grundschule an der Peckwisch x 12G10 Peter-Witte-Grundschule x 12G11 Ringelnatz-Grundschule x 12G12 Borsigwalder Grundschule x 12G13 Franz-Marc-Grundschule x 12G14 Alfred-Brehm-Grundschule x 12G15 Grundschule x 12G17 Ellef-Ringnes-Grundschule x 12G18 Grundschule am Tegelschen Ort x 12G19 Münchhausen-Grundschule x 12G20 Grundschule am Vierrutenberg x 12G21 Grundschule am Fließtal x 12G22 Gustav-Dreyer-Grundschule x 12G23 Victor-Gollancz-Grundschule x 12G24 Renée-Sintenis-Grundschule x 12G26 Märkische Grundschule x 12G27 Chamisso-Grundschule x teilgebunder Seite 8 von 9

Ergänzende Betreuung an öffentlichen Grundschulen (inkl. Grundstufe an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt) Stichtag: 01.11.2011 Region Schulnummer Schulname gebundener offener 12G28 Grundschule in den Rollbergen x 12G29 Hermann-Schulz-Grundschule x 12G30 Reineke-Fuchs-Grundschule x 12G31 Hannah-Höch-Grundschule x 12G32 Charlie-Chaplin-Grundschule x 12G33 Lauterbach-Schule x teilgebunder 12G34 34. Schule (Grundschule) x insgesamt 42 303 22 Seite 9 von 9

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Mitte BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 01K01 Willy-Brandt-Schule 01K02 Ernst-Schering-Schule 01K03 Ernst-Reuter-Schule 01K04 Heinrich-von-Stephan-Schule (Gemeinschaftsschule) 01K05 1. Gemeinschaftsschule Mitte 01K06 Herbert-Hoover-Schule (Integrierte Sekundarschule) 01K07 Hemingway-Schule 01K08 Schule am Schillerpark Teilgebundener 01K09 Hedwig-Dohm-Schule 8 1 0 Seite 1 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Friedrichshain BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 02K01 Ellen-Key-Schule 02K02 Carl-von-Ossietzky-Schule 02K03 Hector-Peterson-Schule gebundener 02K04 Lina-Morgenstern-Schule (Gemeinschaftsschule) 02K05 Schule am Königstor Teilgebundener 02K06 Emanuel-Lasker-Schule Teilgebundener 02K07 Georg-Weerth-Schule Teilgebundener 02K08 Integrierte Sekundarschule in der Skalitzer Straße 02K09 9. Integrierte Sekundarschule 02K10 10. Integrierte Sekundarschule 7 3 0 Seite 2 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Pankow BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 03K01 Kurt-Schwitters-Schule 03K02 Kurt-Tucholsky-Schule Offenerer 03K03 Konrad-Duden-Schule Teilgebundener 03K04 Gustave-Eiffel-Schule 03K05 Heinz-Brandt-Schule 03K06 Reinhold-Burger-Schule 03K07 Tesla-Schule (Gemeinschaftsschule) 03K08 Hagenbeck-Schule Teilgebundener 03K09 Janusz-Korczak-Schule Teilgebundener 03K10 Hufeland-Schule 03K11 Wilhelm-v.-Humboldt Gemeinschaftsschule 7 3 1 Seite 3 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Charlottenburg-Wilmersdorf BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 04K02 Friedensburg-Schule 04K03 Robert-Jungk-Schule 04K04 Nelson-Mandela-Schule 04K05 5. Schule (Gemeinschaftsschule) 04K06 Oppenheim-Schule Offener 04K07 Integrierte Sekundarschule Wilmersdorf Teilgebundener 04K08 Peter-Ustinov-Schule Teilgebundener 4 2 1 Seite 4 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Spandau BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 05K01 Martin-Buber-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) 05K02 Carlo-Schmid-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) 05K03 Bertolt-Brecht-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) 05K04 Heinrich-Böll-Oberschule (Integrierte Sekundarschule) Offener 05K05 B.-Traven-Oberschule (Gemeinschaftsschule) 05K06 Wolfgang-Borchert-Schule Teilgebundener 05K07 Schule an der Jungfernheide (Integrierte Sekundarschule) Teilgebundener 05K08 Schule an der Haveldüne (Integrierte Sekundarschule) teilgebundener 05K09 Schule am Staakener Kleeblatt Teilgebundener 4 4 1 Seite 5 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Steglitz-Zehlendorf BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 06K01 John-F.-Kennedy-Schule Offener 06K02 Wilma-Rudolph-Schule Offener 06K03 Kopernikus-Schule 06K04 Bröndby-Schule 06K05 Johann-Thienemann-Schule Teilgebundener 06K06 Nikolaus-August-Otto-Schule 06K07 7. Integrierte Sekundarschule 06K08 Max-von-Laue-Schule 06K09 ISS im Gehege Teilgebundener 5 2 2 Seite 6 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Tempelhof-Schöneberg BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 07K01 Sophie-Scholl-Schule 07K02 Carl-Zeiss-Schule 07K03 Gustav-Heinemann-Schule 07K04 Theodor-Haubach-Schule Teilgebundener 07K05 Solling-Schule Offener 07K06 Georg-von-Giesche-Schule Teilgebundener 07K07 ISS in der Ringstraße Teilgebundener 07K08 1. Gemeinschaftsschule am Grazer Platz Teilgebundener 07K09 Gustav-Langenscheidt-Schule teilgebundener 07K10 Friedrich-Bergius-Schule Offener 07K11 Hugo-Gaudig-Schule Offener 3 5 3 Seite 7 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Neukölln BSN Schulname geb tg offen 08K01 Walter-Gropius-Schule (Gemeinschaftsschule) 08K02 Hermann-von-Helmholtz-Schule 08K03 Otto-Hahn-Schule 08K04 Heinrich-Mann-Schule G. 08K05 Clay-Schule 08K06 Fritz-Karsen-Schule (GemS) G. 08K07 Liebig-Schule Teilgebundener G. 08K08 1. Gemeinschaftsschule (ISS auf dem Campus Rütli) 08K09 Röntgen-Schule (ISS in der Wildenbruchstr.) 08K10 Zuckmayer-Schule (ISS im Mariendorfer Weg) Teilgebundener 08K11 Alfred-Nobel-Schule (ISS Britzer Damm) 08K12 Kepler-Schule Teilgebundener 9 3 0 Seite 8 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Treptow-Köpenick BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 09K01 09K02 09K03 09K04 09K05 09K06 09K07 09K08 09K09 Merian-Schule (Integrierte Sekundarschule) Anna-Seghers-Schule (Gemeinschaftsschule) Fritz-Kühn-Schule (Integrierte Sekundarschule) Isaac-Newton-Schule (Integrierte Sekundarschule) Wilhelm-Bölsche-Schule (Integrierte Sekundarschule) Hans-Grade-Schule (Integrierte Sekundarschule) Sophie-Brahe-Schule (Gemeinschaftsschule) Schule an der Dahme (Integrierte Sekundarschule) Grünauer Schule (Gemeinschaftsschule) Offener Offener Teilgebundener Offener Teilgebundener Offener Offener 2 2 5 Seite 9 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Marzahn-Hellersdorf BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 10K01 Rudolf-Virchow-Schule Offener 10K02 Haeckel-Schule Offener 10K03 Kerschensteiner-Schule Teilgebundener 10K04 Thüringen-Schule (Gemeinschaftsschule) Offener 10K05 Jean-Piaget-Schule Teilgebundener 10K06 Klingenberg-Schule Teilgebundener 10K07 Caspar-David-Friedrich-Schule Teilgebundener 10K08 Johann-Julius-Hecker-Schule Teilgebundener 10K09 Konrad-Wachsmann-Schule Teilgebundener 10K10 Wolfgang-Amadeus-Mozart- Schule(GemS) Offener 0 6 4 Seite 10 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Lichtenberg BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 11K01 Alexander-Puschkin-Schule Offener 11K02 Mildred-Harnack-Schule 11K04 Gutenberg-Schule Offener 11K05 Fritz-Reuter-Schule Offener 11K06 Schule am Rathaus Teilgebundener 11K07 7. Integrierte Sekundarschule Teilgebundener 11K08 George-Orwell-Schule Teilgebundener 11K09 9. Integrierte Sekundarschule Teilgebundener 11K10 Schule im Grünen(Gemeinschaftsschule) Offener 1 4 4 Seite 11 SchulVZ1.xls

Integrierte Sekundarschulen : Ganztagskonzept Stand 28.06.2012 Reinickendorf BSN Schulname Ganztags-betrieb geb tg offen 12K01 Julius-Leber-Schule Teilgebundener 12K02 Bettina-von-Arnim-Schule 12K03 Max-Beckmann-Schule 12K04 Paul-Löbe-Schule Teilgebundener 12K05 Gustave-Freytag-Schule 12K06 Benjamin-Franklin-Schule Teilgebundener 12K07 Jean-Krämer-Schule ( Integrierte Sekundarschule) Wittenau Teilgebundener 12K08 Greenwich-Schule Teilgebundener 12K09 Carl-Benz-Schule Offener 12K10 Carl-Bosch-Schule Teilgebundener 12K11 Albrecht-Haushofer-Schule Teilgebundener Seite 12 SchulVZ1.xls

Ganztagsformen nach Bezirken im Schuljahr 2011/2012 Bezirk Ganztagsform geb teilgebunden offen Mitte 8 1 0 Friedrichshain- 7 3 0 Kreuzberg Pankow 7 3 1 Charlottenburg- 4 2 1 Wilmersdorf Spandau 4 4 1 Steglitz- 5 2 2 Zehlendorf Tempelhof- 3 5 3 Schöneberg Neukölln 9 3 0 Treptow- 2 2 5 Köpenick Marzahn- 0 6 4 Hellersdorf Lichtenberg 1 4 4 Reinickendorf 3 7 1 53 42 22

Stand 28.06.2012