VORANSICHT. Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren. Das Wichtigste auf einen Blick

Ähnliche Dokumente
VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Einstieg: Seidenspinner

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Belege der Evolution ein Gruppenpuzzle

VORANSICHT. Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum. Das Wichtigste auf einen Blick. II Pflanzen Beitrag 10 Wunderwerk Baum (Klasse 6/7) 1 von 26

VORANSICHT. Von Mauerblümchen und Pflasterritzenbewohnern Tiere und Pflanzen im Lebensraum Stadt. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Erlebnis Natur Böden und Tiere im Ökosystem Wald. Mit Programmvorschlägen. für eine Waldexkursion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Harte Schale, weicher Kern wirbellose Tiere im Gruppenpuzzle kennenlernen. Das Wichtigste auf einen Blick

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Pflanzen, Tiere, Lebensräume Beitrag 16 Wunderwerk Baum (Klassen 6/7) Wunderwerk Baum Lebensform und Lebensraum VORANSICHT. Mit einem Partnerpuzzle!

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Vermehrung von Zellen Mitose und Meiose

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Wie lange lebt er? Mit dem HRD die Sternentwicklung untersuchen VORANSICHT. Je größer die Masse, umso geringer die Lebenserwartung!

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

VORANSICHT. Ein bedrohtes Ökosystem der tropische Regenwald. Das Wichtigste auf einen Blick

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Zahlen und Größen Beitrag 50 Gewichte schätzen und vergleichen 1 von 14. Auf die Zusammensetzung kommt es an! Gewichte schätzen und vergleichen

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Kultur- und Lebensräume

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Experiment 1 (Mensch)

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

VORANSICHT. Unterwegs auf sechs Beinen Körperbau, Sinnesorgane und Entwicklung von Insekten. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Das Fließgewässer Bach Einblicke in ein Ökosystem. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

PUZZLESPIEL: AUF JEDEN TOPF PASST EIN DECKEL

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Im Kampf gegen Erreger unser Immunsystem

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Geheimnis der Flechtensymbiose. Das komplette Material finden Sie hier:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

VORANSICHT. Die Honigbiene mehr als nur ein Honigproduzent. Das Wichtigste auf einen Blick. III Tiere Beitrag 12 Die Honigbiene (Klasse 5/6) 1 von 28

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzliche Vollschmarotzer

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis Heimische Vögel

In Anlehnung an: Cornell, Joseph: Mit Cornell die Natur erleben. Naturerfahrungsspiele für Kinder und Jugendliche. 2006, Mühlheim an der Ruhr. S.

Umweltwissenschaften: Ökologie

Leben im Wassertropfen

VORANSICHT. Aus dem Leben der Einzeller ein Lernzirkel. Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgabe 5: Tierrekorde

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Reise in die Vergangenheit

Vögel auf Wanderschaft der Vogelzug

Reinste Nervensache eine Lerntheke zum Nervensystem des Menschen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick. o So sind Nervenzellen

Entenspiel. Informationen 2 / 10

Erkundungsbogen Grundschule

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 2

Leben im Wassertropfen

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Wald in Leichter Sprache

Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen...

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik

Transkript:

VIII Ökologie Beitrag 5 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) 1 von 26 Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren Silke Abraham, Dossenheim Eine Ente mit ihren Küken, ein Ameisenstaat, eine Katze, die eine Maus jagt, und eine Stechmücke, die einen Menschen sticht: Jeder Organismus geht vielfältige Beziehungen zu anderen Lebewesen ein sowohl zu Lebewesen der eigenen Art (intraspezifisch) als auch zu Lebewesen anderer Arten (interspezifisch). Im Gruppenpuzzle beschäftigen sich Ihre Schüler mit diesen Wechselwirkungen und lernen anhand vieler Beispiele die wichtigsten biotischen Faktoren kennen. Klasse: 9/10 Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler können die vielfältigen Formen von innerartlichen Beziehungen anhand von Beispielen beschreiben. sind in der Lage, die Prinzipien Konkurrenzausschluss und Konkurrenzvermeidung zu erklären. können ausgewählte symbiotische und parasitische Beziehungen beschreiben. Einstieg mit Placemat! Das Wichtigste auf einen Blick Freund oder Feind? Welche Beziehung besteht zwischen dem Madenhacker und den Großsäugern, auf dessen Rücken er wohnt? Aus dem Inhalt: Gruppenpuzzle zu innerartlichen Beziehungen (Geschlechtspartner, Eltern Nachkommen, Tierverbände, Konkurrenz) Gruppenpuzzle zu zwischenartlichen Beziehungen (Konkurrenz, ökologische Nische, Räuber Beute, Symbiose, Parasitismus) Lernerfolgskontrolle Teste dich selbst! Was weißt du über Beziehungen zwischen Lebewesen? Foto: Thinkstock/iStockphoto

6 von 26 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) Ökologie Beitrag 5 VIII Die Reihe im Überblick Fo = Folie Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: Beziehungen zwischen Lebewesen Einstieg M 1 (Fo) (Ab) (Ab) Was verbindet diese Tiere? Placemat-Vorlage (für Vierer- und Dreiergruppen) Gruppenpuzzle so geht s! Stunden 1 4: Gruppenpuzzle Beziehungen zwischen Lebewesen Themenbereich 1: Innerartliche Beziehungen M 2 (Ab) M 3 (Ab) M 4 (Ab) M 5 (Ab) Suchen und Finden Geschlechtspartner We are family! Eltern und ihre Nachkommen Ein Ziel vor Augen Tierverbände Im ständigen Wettbewerb Konkurrenz Themenbereich 2: Zwischenartliche Beziehungen M 6 (Ab) M 7 (Ab) M 8 (Ab) M 9 (Ab) M 10 (Ab) Der Stärkere gewinnt! Konkurrenz Nebeneinander statt gegeneinander ökologische Nische Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehung Gemeinsam stark! Symbiose Nehmen statt geben Parasitismus Stunde 5: Lernerfolgskontrolle M 11 (LEK) Teste dich selbst! Was weißt du über Beziehungen zwischen Lebewesen? Dein Bio-Lexikon Begriffe von A bis Z Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung? Dann verzichten Sie auf die Placemat-Methode und steigen Sie stattdessen mit einem offenen Unterrichtsgespräch zu den Fotos von Farbfolie M 1 in die Einheit ein. Auch die Posterpräsentation im Anschluss an das Gruppenpuzzle kann entfallen. Die Auswertung erfolgt dann gemeinsam im Plenum. Die Lernerfolgskontrolle M 11 kann als Hausaufgabe aufgegeben werden.

VIII Ökologie Beitrag 5 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) 7 von 26 Was verbindet diese Tiere? M 1 Fotos: Thinkstock/Photos.com, : Thinkstock/Hemera, restliche Fotos: Thinkstock/iStockphoto

VIII Ökologie Beitrag 5 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) 9 von 26 Innerartliche Beziehungen: Suchen und Finden Geschlechtspartner A M 2 Aufgabe 1 Lies dir den Text durch 5 10 15 20 Innerartliche Beziehungen bei Tieren sind in erster Linie auf die Erhaltung der Art bzw. deren Vermehrung ausgerichtet. Dabei kommt es, zumindest in der Fortplanzungsperiode, zu intensiveren artspeziischen Kontakten. Das Anlocken des Geschlechtspartners wird durch arteigene Reize ausgelöst. Die von einem Tier produzierten Signalstoffe, die das geschlechtliche Verhalten des Partners beeinlussen und steuern, nennt man Pheromone. Es handelt sich dabei um nach außen abgegebene Botenstoffe, im Gegensatz zu den ins Körperinnere abgegebenen Hormonen. Ein bekanntes und gut untersuchtes Pheromon ist Bombykol, der Lockstoff der Seidenspinnerweibchen, der von den männlichen Seidenspinnern bereits in geringster Konzentration wahrgenommen werden kann. Auch die Biolumineszenz, d. h. die biologische Lichterzeugung [bios (griech.) 25 30 35 40 45 Leben; lumen (lat.) Licht], dient der Zusammenführung von Geschlechtspartnern. Die Organismen sind dazu in der Lage, chemische Energie in Lichtenergie umzuwandeln. Man indet dieses Phänomen z. B. bei den Leuchtkäfern. Die lugunfähigen Weibchen machen als sogenannte Glühwürmchen die Leuchtkäfermännchen auf sich aufmerksam. Diese wiederum senden Leuchtsignale, wobei sie durch Ein- und Ausschalten ihrer Leuchtorgane artspeziische Blitzmuster produzieren. In Nordamerika gibt es über 100 Leuchtkäferarten, sodass eine derartige Spezialisierung bei der Suche nach einem passenden, also artgleichen Geschlechtspartner sinnvoll ist. Bei den höheren Tieren, so etwa bei Vögeln und Säugetieren, bleiben Geschlechtspartner häuig noch über die Fortplanzungszeit hinaus zusammen. Man spricht dann von Saisonehen (z. B. Störche) oder Dauerehen (z. B. Höckerschwäne). Fotos: Thinkstock/iStockphoto/Hemera Seidenspinnerweibchen locken die Männchen mit dem Pheromon Bombykol an. Glühwürmchen (lugunfähige Leuchtkäferweibchen) senden Leuchtsignale an die Männchen. Höckerschwäne binden sich auf Lebenszeit. Aufgabe 2 a) Erläutere mit wenigen Sätzen, welche Arten von Beziehungen es zwischen Geschlechtspartnern geben kann. b) Deiniere den Begriff Pheromon. c) Erkläre den Begriff Biolumineszenz und erläutere, welche Rolle diese beim artspeziischen Lockverhalten der Leuchtkäfer spielt.

22 von 26 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) Ökologie Beitrag 5 VIII Name: Fliegenschnäpper fängt um den Baum liegende Inseketen Name: Goldhähnchen 5 g Körpergewicht; sucht auf den äußersten Astspitzen nach Insekten Name: Kreuzschnabel frisst die Samen der Zapfen, Spezialschnabel Name: Baumläufer frisst Insekten aus den Ritzen der Rinde Name: Specht Insektenfresser, hämmert Löcher in den Stamm Name: Drossel sucht tierische Nahrung unter dem Baum b) Die Vogelarten sind alle auf eine bestimmte Art und Weise an ihre Nische angepasst. Auffällig sind dabei Besonderheiten im Körperbau. Kreuzschnabel, Specht und Baumläufer haben speziell geformte Schnäbel, mit denen sie ihre Nahrung freilegen und aufnehmen können. Das Goldhähnchen sichert sich durch sein geringes Gewicht die äußersten Astspitzen, auf denen schwerere Vögel sonst keinen Halt finden würden. Der Kreuzschnabel unterscheidet sich hinsichtlich seiner Nahrung von den anderen, da er keine Insekten frisst, sondern von pflanzlicher Nahrung lebt. Fliegenschnäpper und Drossel beziehen ihre Nahrung nicht direkt vom Nadelbaum, sondern nutzen ihn als Ausgangspunkt für ihre Jagd.

24 von 26 Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren (Klasse 9/10) Ökologie Beitrag 5 VIII M 11 Teste dich selbst! Was weißt du über Beziehungen zwischen Lebewesen? Name: Klasse: Datum: Aufgabe 1 Was versteht man unter einer ökologischen Nische? Nenne als Beispiel ein Tier und beschreibe dessen ökologische Nische. Aufgabe 2 Dichte (Individuen/100 cm²) Wimpertierchen (hier: Pantoffeltierchen) kann man nur unter dem Mikroskop erkennen. Sie sind zwischen 0,01 und 0,3 mm groß. Auf der Abbildung siehst du den Jahresgang der Dichte von Raubringelwurm und Wimpertierchen in der thüringischen Saale. Der untersuchte Raubringelwurm ernährt sich hauptsächlich von Wimpertierchen. c) Erkläre mithilfe der obigen Abbildung die Volterra-Regeln. d) Den Volterra-Regeln liegen ideale Modelle zugrunde. Nenne Ursachen dafür, warum in der Natur diese Gesetzmäßigkeiten häufig nicht eindeutig nachzuweisen sind. Aufgabe 3 Monate Wimpertierchen Raubringelwurm Es gibt auch parasitisch lebende Pflanzen. Die immergrüne Mistel lebt auf Bäumen und ist mit ihren sogenannten Senkwurzeln fest auf den Baum-Ästen verankert. Man bezeichnet sie als Halbschmarotzer, da sie nur zum Teil auf Kosten ihrer Wirtspflanze lebt. Erläutere, in welcher Hinsicht die Mistel parasitär lebt und in welcher Hinsicht sie sich unabhängig ernähren kann. Foto: Thinkstock/iStockphoto Aufgabe 4 Blattschneiderameisen transportieren zerkleinerte Pflanzenblätter in ihren Bau, wo sie zu einem haufen zusammengelegt werden. Auf dieser Art Garten wächst ein Pilz, der sich wie Brotschimmel auf der Pflanzenmasse ausbreitet. Dieser dient den Ameisen als Nahrung. Ameisenarbeiterinnen säubern regelmäßig die Oberfläche des Pilzgeflechts, um es von Sporen und Pilzfäden fremder Schimmelpilzarten zu befreien, und übertragen Pilzfäden auf frisches Pflanzenmaterial. Die Symbiose zwischen den Ameisen und dem Pilz ist dabei so eng, dass beide nicht mehr ohne einander existieren können. Beschreibe, welche Vorteile die Symbiose für beide Partner bringt und warum beide Arten nicht ohne einander überleben können. Blattschneiderameise auf ihrem Weg zum Bau. Fotos: Thinkstock/iStockphoto