Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu

Ähnliche Dokumente
BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität 24. November 2015

Von der Utopie zur Wirklichkeit Das Fahrradvermietsystem der MVG Mainz. FLEXIBEL.MOBIL. Fachforum öffentlicher Verkehr und Multimodalität

Wocomoco Bern,

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Mobilitätsstationen Technische Infrastruktur: Akteure und Finanzierung

Fahrradverleihsystem als öffentliches Verkehrsmittel für Köln Frank Gassen-Wendler Leiter Mobilitätsmanagement

Flinkster als Teil des ÖPNV

Nachhaltig mobil an der Donau -

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Fahrradverleihsysteme Erfolgsfaktoren für Konzeption und Umsetzung. Axel Quanz. Team Red

S-Bike Salzburg und Radbox.at

Mein Auto = Dein Auto? Carsharing im ländlichen Raum Herausforderungen und Potenziale

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Veränderungen im Mobilitätsmarkt. CO 2 -freies Reisen mit der Bahn ist das möglich? DB Fuhrpark Rolf Lübke

Öffentliche Fahrradverleihsysteme zur Vervollständigung einer umweltgerechten Mobilitätskette

Mobilität der Zukunft

Multi- und intermodale Tarife

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Radverkehrsstrategie für Nürnberg

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Modellregion Großraum Graz

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

Die Radverkehrsstrategie der Bundeshauptstadt

Das Fahrrad im Mobilitätsmix

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

MIETERSTROM ALS NEUES GESCHÄFTSFELD FÜR STADTWERKE

1. Regionalkonferenz Mobilitätsmanagement im Großraum München Potenziale des Mobilitätsmanagements

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Modellprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Anita Flemming Arnstadt, 23. April 2015

Innovatives Fahrradvermietsystem MVGmeinRad : Status Quo, Erfahrungen und Ausblick 05. Juni 2014

SPD-Fachtagung Heimat Kommune. Magic Bus Die Zukunft des ÖPNV

TILMAN BRACHER Stadt und Verkehr Lösungen für die urbane Mobilität

Wieviel SPNV können und wollen wir uns noch leisten? Dr. Rainer Kosmider, Energieministerium, Verkehrsabteilung

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am


Transparent. Ihr Strompreis der Stadtwerke Pforzheim. Weil wir hier leben.

Stadtmarketing Ziele. Steigerung der Attraktivität der Stadt steigern als. Wirtschaftsstandort Wohnort Einkaufsort touristische Destination

Das innovative VRR-Fahrrad-Service-Konzept bikey

Berlin, 23. Januar Impulsvortrag Professor Volker Hahn, geschäftsführender Gesellschafter

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

PubliBike: Ein schlüsselfertiges System für Ihre Stadt oder Ihr Unternehmen

Smart City/Smart Region

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Für alle, die Ziele haben.

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 29/2013. Öffentliche Fahrradverleihsysteme Innovative Mobilität in Städten

Österreichischer Radgipfel

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Car-Sharing Baustein kommunaler Mobilitätsstrategien in Bremen

Zwischenbilanz, Ausblick & Handlungsempfehlungen

Herausforderung Finanzierung

BCSD Umfrage City Bonus Cards

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Energieeffizienz in Unternehmen Eine Einführung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Nachhaltige Mobilität besser vermarkten!

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Rad und Bahn Vorschläge des VCD zur Fahrradmitnahme im Schienenverkehr

Gruppe 6. One-Way-Angebot in Bremen. Was denkt die Bevölkerung?

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

1. Fahrradkommunalkonferenz am 21. November 2007 in Göttingen. Regionale Netzwerke

Erläuterungen zum SEV-Symbol

Vorarlberg MOBILWoche 2016

Intensivseminar für Quereinsteiger im Deutschlandtourismus

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

DER KLIMASCHUTZ-PLANER EIN BILANZIERUNGSINSTRUMENT

Wasser Ein kommunales Gut!

Wachsen in Jena. Verwurzelt mit der Region. Thomas Dirkes

WIR WISSEN, WIE S GEHT CONTENTSERVICES AUS EINER HAND

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

Tarife für Busse und Bahnen - vom Nutzungshindernis zum Erfolgsfaktor

Klug, klüger, Kopenhagen

Wer Wirkungen erzielen will, muss sie planen. Erkenntnisse aus dem Projekt INTERNATIONALE JUGENDARBEIT IM PLAN

MICEupdate Joachim König (EVVC) Matthias Schultze (GCB) Kloster Engelthal, Ingelheim

Trusted SaaS im Handwerk: flexibel integriert kooperativ

PubliBike Das neue (e-)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike. Eine Dienstleistung von:

Mobil mit dem Rad - Chancen für mehr Multimodalität

Energie(politik) in Wien und Europa

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Jahreskonferenz Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie: Themenrunde 2: Entwicklungen und Innovationen im Verkehr

9. Kommunalen Forum der Kreissparkasse KölnK

4E-Potenziale in Brasilien

Öffentliche Leihfahrräder

Zusätzliche Fahrradleihstationen in Bremen?

PubliBike: Das neue (e)bikesharing-angebot von PostAuto, SBB und Rent a Bike

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Transkript:

Betreibermodelle für ÖFVS Ein Überblick Tilman Bracher, Difu Chancen und Herausforderungen von Öffentlichen Fahrradvermietsystemen Wiesbaden 14.10.2016

Begleitung der Entwicklung der ÖFVS in Deutschland Wettbewerbsbegleitung des Modellvorhabens Innovative öffentliche Fahrradverleihsysteme Zusammenfassung der ersten Evaluation Zusammenfassung der zweiten und abschließenden Evaluation

Fünf Generationen der Fahrradverleihsysteme Systeme Traditionell Beispiele Fahrradvermietung im Tourismus (eigenwirtschaftlich) Erste Generation Kostenlos, free floating Zweite Generation Pfandmünze Dritte Generation Terminal, Smartphone, Funk Vierte Generation Leihräder im ÖPNV Fünfte Generation digital? Weißes Fahrrad (Amsterdam, 1965), Gelbe Fahrräder (La Rochelle, 1974), Aktion kommunales Fahrrad (Bremen, 1979) (Sozialprojekte) City Bike Kopenhagen (1995-2013), Helsinki (Finnland), Aveiro (Portugal), Chemnitz (Stadt) Call-a-Bike (verschiedene deutsche Städte seit 2000), Vélib Paris (ab 2008), Barcelona (Bicing, ab 2007), London (Barclays Cycle Hire, ab 2010), (DB, Stadt Finanzierung als Werbeträger) Bordeaux V³ / Vcub 2010, Mainz MVG 2011 (ÖPNV-Unternehmen) (Finanzierung durch Kunden- und Standortdaten)

Mietsystem, Betrieb, Vertrieb ÖFVS Mieträder und Ausstattung Stationen(fix, flex, hybrid)

Stationen benötigen Flächen! Flächen im öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Raum am richtigen Mikrostandort!! (z.b. Bahnhofseingang, Zu- und Abfahrt) Mit passender Ausstattung (Beleuchtung, Dach, Stromanschluß) Flächenbereitstellung durch Kommunen DB und ÖV-Betriebe Sonstige Zuständigkeiten / Kostenfrage klären! Wartung und Unterhaltung klären! z.b. Winterdienst, Regenwasserabfluss, Baumschnitt, ggf. Strom

Kommunale Gründe für ÖFVS Motive Impuls für mehr Radverkehr Integrierte Verkehrspolitik, Klimaschutz Entlastungseffekte (Fahrradmitnahme, Kapazitätsbedarf, Schienenersatzver kehr ) Stadtmarketing Umsetzung Eigenleistung, Stadtwerke, Pförtner Finanzierung, Ausschreibung, Vergabe, Leistungsüberwachung Grundfinanzierung + Kofinanzierung (Aufstockung, Werbung) Beispiele

Gründe der ÖV-Betriebe für ÖFVS Motive Umsetzung Beispiele Selbstverständnis als Mobilitätsdienstleister oder Platzhirsch Angebot letzte/erste Meile, ÖV-Lücke, Nachtverkehr Entlastungseffekt (Fahrradmitnahme, Kapazität, SEV ) Kundenbindung, Marketing in eigener Sache Eigenleistung Unterauftrag Kooperation (Plattform)

ÖFVS-Angebote privater Akteure Motive Konzepte Beispiele Privirtschaftliches Interesse /Leihradunternehmen Unterschiedliche Geschäftsmodelle (Sponsoring, Werbung, Tarif) Öffentliche und private Einrichtungen Mobilität für spezielle Kundengruppen (Studentenschaften, Bewohnerschaft) Wollen gut erreichbar sein oder Imagegründe Beitragsfinanzierung Multimodales Komplettangebot (Mobilitätsmanageme nt)

Die verschiedene Betreibermodelle Kommunen ÖPNV Private Grundangebot Betreiber Privatwirtschaftliche Geschäftsmodelle von Betreibern Aufstocker Besteller Plattform Mobilitäts package von Plattformen Mobilitätsmanageme nt im Wohnungsbau, von Hochschuölen, von Betrieben, Werbung, Imagegewinn

Fazit Öffentlichen Fahrradvermietsysteme ermöglichen ein fahrfreundliches Stadtbild Marketing für Multimodalität Mobilitätsoptionen für erreichte Zielgruppen Medium der Werbewirtschaft

Offene Fragen Kundenwunsch: eine einheitliche Plattform für unterschiedliche Betreiber: wie geht das? Wie können Betrieb und (Re-)Investionen langfristig gesichert werden? Wem gehören die Daten? Wem gehören die Kunden? Sollen ÖFVS als Teil des ÖPNV finanziert oder fehlen dann Mittel für Investition und Betrieb mit größerer Breitenwirkung? Mit welchen Betreiberkonzepten können neue Nutzergruppen erschlossen werden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Martina Hertel, Tilman Bracher Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin 030 39001 260 hertel@difu.de bracher@difu.de www.difu.de