Das ökonomische Grundmodell. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb

Ähnliche Dokumente
Finanzwissenschaft Einführung

Finanzwissenschaft Einführung

UE2: Aufgaben Vollständige Konkurrenz und Marktversagen

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Fallstudie 4: Natürliche Monopole

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

I. DIE ROLLE DES ÖFFENTLICHEN SEKTORS IN EINER MARKTWIRTSCHAFT: ANALYTISCHE GRUNDLAGEN

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

11. Rent-Seeking 117

effektweit VertriebsKlima

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Privatwirtschaftliche Form der Alterssicherung: Leibrenten zur Konsumglättung

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Gründe für Staatseingriffe im Gesundheitswesen: Allgemeines

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Condorcet-Paradox (der sozialen Entscheidung mit einfacher Mehrheit)

Michaela Knirsch-Wagner

Internet Explorer Version 6

Preisdiskriminierung. Lernziele

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

III. Theorie und Politik der Öffentlichen Ausgaben. A. Wohlfahrtsstaat B. Öffentlich angebotene private Güter

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Service public in der Schweiz

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Ökonomische Auswirkungen öffentlich-rechtlicher Online-Angebote

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klima und Wirtschaft Prolog

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Der Markt für Glücksspiele und Wetten. Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Soziale Sicherungssysteme in der Sozialen Marktwirtschaft: im Spannungsfeld zwischen Sozialpolitik und Markt?

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Die Post hat eine Umfrage gemacht

13 Öffentliche Güter

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

M a r k t r i s i k o

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 10

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback und Entertain 2.0'

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Orderarten im Wertpapierhandel

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

8. Öentlich bereitgestellte private Güter

Alle gehören dazu. Vorwort

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Ihr müsst drei Caches finden. Ihr beginnt mit Cache 1. In jedem Cache findet Ihr eine Internet-Adresse und einen Hinweis auf das nächste Cache.

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Märkte und Preise. Grundzüge des Innovationswettbewerbs. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Flexibilität für die Energiewende

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Klausur Mikroökonomie I Diplom SS 06 Lösungen

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Nash-GG als gegenseitige beste Antworten. Man kann Nash-GG einfach charakterisieren in termini bester Antworten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Industrie 4.0 in Deutschland

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Riesterrente: Typisierung der Sparer und. empirica. empirica ag Forschung und Beratung im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge, Köln

Flexibilität und Erreichbarkeit

Transkript:

Das ökonomische Grundmodell Angebot und Nachfrage, Wettbewerb Mark Schelker

A. Beispiele Weshalb waren die Europäer nicht Kannibalen? Weshalb gehen Lehrer häufiger in die Oper als Architekten? Weshalb gibt es in vielen Entwicklungsländern so viele unfertige Häuser? Weshalb gab es im Mittelalter eine Fenstersteuer? Weshalb wurden die Kriege im 18. und 19. Jh. immer blutiger? 2

B. Grundmodell: Die wichtigsten Aspekte Menschen handeln methodologischer Individualismus traditionell : - Menschen maximieren eigenen Nutzen unter Nebenbedingungen - Menschen handeln rational, sind vollständig informiert... modern : - Menschen wägen Vor- und Nachteile ihres Handelns systematisch ab - Menschen sind keine allwissenden Engel traditionell und modern relativer Preiseffekt Handlungserklärung durch Preis-, nicht Präferenzenänderung 3

... wichtigste Aspekte Menschen handeln in gesellschaftlichem Umfeld relative Preise: Vielzahl gesellschaftlicher und persönlicher Bedingungen Menschen interagieren Nachfrage und Angebot in Märkten tendieren Angebot und Nachfrage zum Gleichgewicht Kurz: Institutionen Anreize Verhalten 4

... wichtigste Aspekte Verhaltensmodell gilt für (fast) alle: - auch für Süchtige, Spieler, Altruisten, Kriminelle... keine Fokussierung aufs Monetäre keine isolierten Individuen analytisches Vorgehen: vergleichend 5

C. Individuelles Entscheidungsverhalten individuell optimale Menge? - Nutzen = Kosten? Nein! - wenn zusätzlicher Nutzen grösser als zusätzliche Kosten: Konsumausdehnung - wenn zusätzlicher Nutzen kleiner als zusätzliche Kosten: Konsumreduktion Optimum: zusätzlicher Nutzen = zusätzliche Kosten Grenznutzen = Grenzkosten 6

... individuelles Entscheidungsverhalten individuell optimale Menge Grenznutzen Grenzkosten Grenzkosten: D B C typischerweise steigend oder konstant Grenznutzen: A typischerweise fallend optimale Menge Menge x Mengenwirkung bei Grenznutzen/-kostenveränderungen 7

D. Entscheidung in Märkten: Statische Perspektive Grundfrage: welche Mengen werden zu welchen Preisen gehandelt? Nachfrage: Zahlungsbereitschaft entsprechend Grenznutzen Angebot: entsprechend Grenzkosten Preis p D Angebot entspricht Grenzkosten p B C A x Nachfrage entspricht Grenznutzen Menge x 8

... Entscheidung in Märkten Gleichgewichtsmechanismus? Wettbewerb! - bei p hoch Überangebot H-I Preise sinken Preis p - bei p tief Übernachfrage C-D Preise steigen - Gleichgewicht: Angebot = Nachfrage K p G hoch H I p E F p tief A B D C Angebot entspricht Grenzkosten Nachfrage entspricht Grenznutzen x Menge x 9

... Entscheidung in Märkten Weshalb lieben Ökonomen Märkte und Wettbewerb? - Angebot = Nachfrage? Nein! - Gleichgewicht? Nein! - Grenzkosten = Grenznutzen Maximierung der gesellsch. Wohlfahrt Preis p Konsumentenrente = Nutzen - Ausgaben = BCD D p B C Angebot entspricht Grenzkosten Produzentenrente = Einnahmen - Kosten = ACB A Nachfrage entspricht Grenznutzen x Menge x 10

... Entscheidung in Märkten Marktwirtschaft vs. Planwirtschaft - Plan: Informationsüberforderung Monopol vs. Markt - Monopol: höhere Preise, tiefere Mengen Preis p D Monopolpreis E Marktpreis B A F C Grenzerlös Grenzkosten Nachfrage entspricht Grenznutzen Monopolmenge Marktmenge Menge x 11

E. Konkrete Anwendungen: Markteingriffe Höchstmieten Landwirtschaftssubventionen - staatlich festgelegter Milchpreis - Direktzahlungen Mindestlöhne Kinderkrippen 12

F. Entscheidung in Märkten: Dynamische Sicht Wettbewerb führt zu Innovation - Produkte - Produktionsprozesse Bedeutung gesicherter Eigentumsrechte 13

G. Marktversagen Maximieren kompetitive Märkte die Wohlfahrt immer? NEIN! - Externalitäten (= Kosten zulasten Dritter nicht berücksichtigt) - öffentliche Güter (= Nicht-Ausschliessbarkeit von Nutzern) Entscheidende Rolle des Bestehens und Durchsetzbarkeit von Eigentumsrechten - Monopole - natürliche Monopole (= sinkende Durchschnittskosten) - Marktzutrittsschranken - Marktaustrittsschranken (z.b. wegen spezifischen Investitionen) - asymmetrische Information (zw. Anbietern und Nachfragern) -... und Verteilungsgerechtigkeit? 14

H. Anwendungen Verteilungsgerechtigkeit und Verteidigung Nachtkrieg, Schweizer auf Kriegspfad gute Politik für die Schweiz Krankenversicherung Lebensversicherung und Gentest Bauqualität 15

I.... Aber dann funktionieren Märkte nie! doch doch!! Vergleichende Analyse Marktversagen vs. Staatsversagen Selbstheilung durch Markt 16

J. Konkrete Anwendungen ungepflegte, unsichere Einkaufsstrassen - Ursache? - Lösungen? - Probleme der Lösungsansätze? - Lösungen für die Probleme der Lösungsansätze? 17