Befragung Eltern der 1. Klasse

Ähnliche Dokumente
Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Schule Rotweg, Horgen

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

Auswertung Umfrage Tagesstrukturen Ausgangslage. 2 Umfrage. 1.1 Wochenbelegung. Gesamtschulleitung. Brugg,

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Konzept. Elternmitwirkung Schule Entlebuch

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Konzept Stillarbeitsraum

An die Eltern. unserer Schülerinnen und Schüler. Liebe Eltern,

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Allgemeine Information und Kommunikation

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Gebrauchsanleitung für Lehrpersonen Verwendung der Excel- Auswertungsbogen für ein Schülerinnen- und Schülerfeedback

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Austausch macht Schule

Die Realschule. Ein Überblick

Elternmitwirkung so gelingt sie!

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Lernstandsgespräche. statt Smalltalk!

Projekt Mental health promotion im Setting Volksschule SCHUPS - Schule und psychische Gesundheit

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Multicheck Schülerumfrage 2013

Schwimmen für alle. Jedes Kind soll schwimmen lernen! Schwimmunterricht in der Volksschule des Kantons Bern

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Realschule der Stadt Kerpen Evaluation zum Schulprogramm

Vom Kindergarten in die Schule

Leitfaden für Elternabende (Sitzungen der Klassenpflegschaft) am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung in Wien 2014

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Schullaufbahnberatung

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Promotionsordnung für die Kantonsschule Zug

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Beschwerdekonzept. der. Marienschule Barßel Beschwerdekonzept evaluiert im September 2013 v. B. Moormann Seite 1

Stadt Luzern. Volksschule

Handbuch. Kanton Schaffhausen Erziehungsdepartement. Übertrittsverfahren Primarstufe Sekundarstufe I

NACHHILFESITUATION VON SCHÜLER/INNEN IN NIEDERÖSTERREICH

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

QUALITÄTSMANAGEMENT EXTERNE UND INTERNE EVALUATION KONZEPT

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

Externe Evaluation Schule Schwarzenbach Beromünster. Januar 2015

Ergebnisse der Schülerbefragung im Schuljahr 2013/2014

JUGEND BASEL-STADT GESUNDHEIT

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Externe Evaluation Schule Ermensee

Konzept Wassersicherheitscheck (WSC)

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

Evaluationsprojekt der Klasse 3a zur vollständigen und sorgfältigen Erledigung der Hausaufgaben (2012/2013)

Reflexion & Feedback installieren

Der Schwimmunterricht an der Volksschule des Kantons Bern unter der Lupe

KRISENINTERVENTIONSKONZEPT ÜBERPRÜFUNG UND ERGÄNZUNG

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

Entwurf. Gesetz über die Volksschulbildung. Gesetz über die Volksschulbildung. Teilrevision. vom 22. März Änderung vom

Die Umfrage der Landeselternschaft NRW e.v. G8 und mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Willkommen zum Elternabend 5. Klassen

Gefährdungsbeurteilung psychosoziale Faktoren am Arbeitsplatz Befragung Lehrkräfte NRW mit dem COPSOQ-Fragebogen. Merkblatt für Lehrkräfte

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Eltern-Umfrage 2014/15

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Evaluation zum Konzept Schule mit qualifizierten Nachmittagsangeboten

EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse

Evaluation zur Gesundheit in der Schule

LAN - Lernen und Arbeiten

Herzlich willkommen am OZL zum Orientierungsabend der 6. Klassen

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium

Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

N A C H H I L F E B Ö R S E

Jenaer Geschäftsklimaindex. Gesamtauswertung der Befragung des Basisjahres 2011

Wolfsgeheul & Giraffenherz Gewaltfreie Kommunikation an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule NÖ in Baden

Schule Gisikon. Informationen zur Basisstufe

Kundenzufriedenheit 2008

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Menzingen (PO LZG KSM)

Schule untere Emme. Kommunikationskonzept 2014

Übertritt Primarschule - Gymnasium

Das elektronische Klassenbuch Webuntis an der Kantonsschule Zofingen!

Externe Evaluierung: Praxistest der Lehr- und Lernmittel für Französisch und Englisch, Schuljahr 2013/2014 (Kurzzusammenfassung)

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule

Evaluation Dreipunkt Werkstätten Onlinebefragung der zuweisenden Stellen: Fragebogen

1. Grundlagen der Beurteilung

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Schriftliche Anfrage David Zuberbühler, Herisau; Ausländerquote in Primarschulklassen; Antwort des Regierungsrates

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst ( Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Lesezeit-Konzept. der. Lesezeit-Konzept der Marienschule Barßel, evaluiert von A. Bahr-Dorsch im September 2013 Seite 1

Schnell Akcerell. Übergangsphase von der Grundschule in die Sek I

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Transkript:

Kantonsschule Beromünster Langzeitgymnasium Selbstevaluation 2011 Befragung Eltern der 1. Klasse Selbstevaluation im Rahmen des 360 -Feedbacks der Kantonsschule Beromünster Beromünster, 1. Dezember 2011 Qualitätsbeauftragte KSB Thomas Galliker Guido Nauer

A Ziele der Befragung Der Übertritt ans Gymnasium ist für viele Eltern und Kinder ein grosser Schritt. Der Grossteil der Kinder besucht eine Schule ausserhalb der Wohngemeinde und die Kinder müssen sich mit mehreren Lehrpersonen gleichzeitig zurechtfinden. Eltern und Kinder hegen vor und möglicherweise nach dem Übertritt Zweifel, ob sie den richtigen Entscheid gefällt haben. Deshalb befragt die KSB möglichst früh im Schuljahr die Eltern der Erstklässler/-innen zum Übertritt ans Gymnasium. Die Klassenlehrer ihrerseits erhalten im direkten Kontakt mit den Schülern und Schüler/-innen viele Informationen darüber, wie die einzelnen Kinder selber ihre Situation erleben. Die Schule erhält Hinweise zur Qualitätssicherung des Übertrittverfahrens. B Vorgehen Der Fragebogen wird anlässlich des Elternabends online durchgeführt, pro Kind ein Fragebogen. So erhalten wir eine Rücklaufquote nahe an 100 %. Anonymität ist gewährleistet, da die Erhebung via Internet erfolgt. Die Eltern werden darauf hingewiesen, dass sie unter Frage 12 Bemerkungen zu den einzelnen Fragen oder weitere Rückmeldungen anbringen können. Anschliessend wird mit den Eltern in einer der drei Klassen ein Gespräch (Ratingkonferenz) über den Fragebogen an sich durchgeführt. C Resultate Onlinebefragung Durch die Befragung 2011 wurden Eltern von 58 Schülern und Schülerinnen erfasst, was 97% der Eltern entspricht. Die Eltern von 2 Schüler/-innen nahmen nicht am Elternabend teil. Mithilfe der ersten Frage wird die Zugehörigkeit der Klasse beantwortet, was eine präzisere Analyse der Antworten erlaubt. C1 Wohlbefinden Die ersten Fragen (Fragen 2-6) beziehen sich darauf, wie sich die Schüler und Schülerinnen nach Einschätzung ihrer Eltern an der KSB zurechtfinden und eingelebt haben. Die Frage 2 bezieht sich in erster Linie auf die Person des Klassenlehrers und auf die Schule als Ganzes, die Frage 3 auf die einzelne Klasse, die Frage 4 auf deren Lehrpersonen. Die Frage 5 beleuchtet die Arbeitsatmosphäre im Unterricht. Abb. 1: Frage 2: Unterstützung Bei den Fragen 2-5 (Abbildungen 1-4) finden sich die Antworten fast ausschliesslich im positiven Bereich. Bei vier von fünf Fragen wird die zweithöchste Stufe ++ am häufigsten gewählt. 2

An der Ratingkonferenz wird von Eltern mehrheitlich geäussert, dass sie bei den Antworten nicht ganz sicher seien, ob sie alle nötigen Informationen von ihren Kindern haben, um die Fragen eindeutig zu beantworten, was zu einer gewissen Zurückhaltung gegenüber absoluten Antworten (z.b. +++) bzw. bei einzelnen zur Antwort "weiss nicht" geführt hat. Abb. 2: Frage 3: Umgang Generell darf gesagt werden, dass - die neuen Erstklässler/innen die notwendige Unterstützung für den Schulwechsel erhalten, - der Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander gut bis sehr gut ist, - die Lehrpersonen den Lernenden mit Wohlwollen und Wertschätzung begegnen - und ein seriöses und konzentriertes Arbeiten in der neuen Klasse möglich ist. Abb. 3: Frage 4: Wertschätzung Vereinzelte Negativantworten kommen je nach Fragestellung jeweils aus einer Klasse (siehe Anhang). Geht es eher um die Lehrpersonen (F2, F4), stammen die negativen Antworten ausschliesslich aus der 1b, geht es eher um das Klassenklima (F3), stammen die negativen und der grosse Teil der nur vorsichtig positiven Antworten aus der 1c. Abb. 4: Frage 5: Klassendisziplin 3

Die Frage 6, die sich auf die Belastung bezieht, wird unterschiedlich beantwortet, rund 25% der Fragen finden sich im negativen Bereich. Diese sind über alle drei Klassen verteilt. Aus einem Kommentar zur Frage 12 wird ersichtlich, dass sich die Schüler und Schülerinnen einem "grossen Sprung in den Anforderungen" gegenüber gesetzt sehen, der "nicht immer einfach" zu bewältigen ist. Abb. 5: Frage 6: Belastung C2 Informationen Die Fragen 7-9 erfassen die Qualität der Informationen vor und nach dem Wechsel ans Gymnasium. Die Zufriedenheit über die Informationen durch die Wohngemeinde zum Wechsel ans Gymnasium ist unterschiedlich. Mehr als 10 % der Antworten zur Frage 7 sind im negativen Bereich, 10% haben die Frage nicht beantwortet. Abb. 6: Frage 7: Information durch Gemeinde Einzelne Eltern äusserten sich in der anschliessenden Ratingkonferenz, dass sie nicht wussten, worauf die Frage hin zielte, da ja die Gemeinde an sich keine Informationen abgebe. Erst im Gespräch wurde klar, dass die Frage sich auf den Informationsabend an der Volksschule und die Informationen durch die Primarschule bezieht. Bei der Frage 12 wurden keine weiteren Bemerkungen zu dieser Frage angebracht. Aus diesem Grund sind die Resultate zur Frage 7 schwierig zu interpretieren. Die Qualität der Information durch die KSB vor dem Wechsel (Frage 8) wird einheitlich als gut bis sehr gut beurteilt. Abb. 7: Frage 8: Information durch KSB 4

Abb. 8: Frage 9: Informationszufrieden Die Qualität der Information durch die KSB nach dem Wechsel wird ausser einer abweichenden Meinung auch positiv beantwortet, allerdings nicht im gleichen positiven Ausmass wie die Frage 7. Da auch hier bei der Frage 12 Hinweise fehlen, sind die Resultate schwierig zu interpretieren. Möglicherweise beziehen sich die Antworten hier nicht auf den Übertritt an sich, sondern auf viele organisatorische Einzelfragen, die sich im Laufe des Schuljahres schon angehäuft haben. Bei dieser Frage sind die Werte in einer Klasse (1c) etwas tiefer als in den anderen beiden Klassen. C3 Zuständigkeiten Die Frage 10 beleuchtet die Zuständigkeiten an der Schule. Hier sind die Resultate grossmehrheitlich im Bereich sehr gut. Die Erziehungsberechtigten wissen, an wen sie sich bei Fragen oder Problemen richten können. Abb. 9: Frage 10: Kontaktperson C4 Klassenarbeitswoche Die Frage 11 greift die Klassenarbeitswoche auf, die ca. 3 Wochen vor dem Elternabend durchgeführt wurde. Auch hier sind die Antworten grossmehrheitlich sehr positiv, zurückhaltendere Antworten (10 %) mit +/-/- - stammen zur Hälfte aus der Klasse 1c. Die Klassenarbeitswoche wird grundsätzlich als wertvoll und bereichernd für die Persönlichkeitsentwicklung angeschaut. Abb. 10: Frage 11: Klassenarbeitswoche 5

C5 Verbale Rückmeldungen Von 58 Eltern haben 21, also 36% bei Frage 12 Bemerkungen vorgenommen. Die Antworten sind wie folgt zu gruppieren: Komplimente: 6 Anliegen organisatorische Belange (z.b. Wechselzeiten Schwimmunterricht): 4 negative Rückmeldung zu einer einzelnen Lehrperson: 3 Fragen (z.b. Einsatz Laptop): 3 Anregungen: 3 Betonung, wie gross der Schritt an die KSB für Primarschüler ist: 2 D Gespräch mit den Eltern Am Gespräch mit den Eltern in der Klasse 1a wurde einerseits bemängelt, dass einzelne Fragen zu verallgemeinernd sind. Zudem wurde darauf hingewiesen, dass doch recht viele Eltern (ca. 25%) nicht ihr erstes Kind an der KSB haben. Eltern regten an, dass darauf bei der Analyse der Antworten in Zukunft geachtet werden müsste. E Verbesserungen nächste Elternbefragung Aus D ergibt sich die Zusatzfrage: Mein Kind ist das erste Kind aus der Familie, das die KSB besucht. So wird eine noch genauere Auswertung möglich. Aus C 2 ergibt sich eine neue Formulierung bei der Frage 7: "an der Volksschule" statt "in der Gemeinde". Die Eltern sollen deutlicher darum gebeten werden, zu den einzelnen Fragen unter Frage 12 Bemerkungen anzubringen. Evtl. Teilung von Frage 12: Bemerkungen zu einzelnen Fragen/weitere Bemerkungen. Ratingkonferenz nächstes Schuljahr: Mit den Eltern soll die Frage 6 diskutiert werden ((Was verstehen Eltern alles unter dem Stichwort "Belastung"? Geht es nur um den Umfang von Hausaufgaben?) F Bilanz und mögliche Massnahmen Im Allgemeinen herrscht unter den Eltern grosse Zufriedenheit mit dem Übergang ans Gymnasium. Die Antworten sind grossmehrheitlich deutlich positiv. Die besondere Situation der KSB (enge Zusammenarbeit Schulleitung Klassenlehrpersonen Fachlehrpersonen, separate Unterrichtsräume für Erstklässler, Klassenarbeitswoche in der 7. Schulwoche) wirkt sich positiv aus. Aufgrund der Resultate zur Frage 6 muss der Veränderung der Belastung der Schüler und Schülerinnen vermehrt Beachtung geschenkt werden. Mögliche Sofortmassnahme im Bereich Hausaufgaben: Lehrpersonen werden beauftragt, im Klassenbuch den erwarteten Aufwand für die Hausaufgabe einzutragen, damit Transparenz für alle Beteiligten entsteht und die Klassenlehrperson allenfalls auch Massnahmen treffen kann. Zudem dürften die Erstklässler so auch besser einschätzen lernen, was von ihnen effektiv erwartet wird einzelne können Aufwand und Ertrag noch nicht richtig einschätzen und dürften eher zu viel arbeiten. 6

Die Klassenlehrpersonen sensibilisieren die Schüler und Schülerinnen für das Angebot der Mittagsaufsicht. Im laufenden Schuljahr fehlen die Anmeldungen zur Mittagsaufsicht fast gänzlich. Die Resultate bei der Frage 8 zeigen, dass der Informationsfluss Schule - Elternhaus bei einzelnen Klassen noch verbessert werden kann. Die Eltern der neuen Schüler und Schülerinnen müssen immer wieder angeregt werden, sich im Informationsblatt und auf der Homepage zu informieren. Bei kleineren organisatorischen Fragen muss besser sichergestellt werden, dass die Schüler und Schülerinnen konsequent ihren Eltern Informationen weitergeben. Umgekehrt sind wichtige oder dringende Informationen durch die Schule noch konsequenter direkt mittels Brief an die Eltern zu richten. Individuelle Rückmeldungen in der Frage 12 werden von der Schulleitung nach deren Ermessen weiterbearbeitet. Anhang Klassenbezogene Auswertung Frage 2: Unterstützung Frage 3: Umgang Frage 4: Wertschätzung Frage 5: Klassendisziplin 7

Frage 6: Belastung Frage 7: Information durch Gemeinde Frage 8: Information durch KSB Frage 9: Informationszufriedenheit Frage 10: Kontaktperson Frage 11: Klassenarbeitswoche 8