FiB an der Berufsfachschule Solothurn

Ähnliche Dokumente
Abteilung Berufsmaturität bfsl Langenthal. REGLEMENT für die Kurse erweiterte Allgemeinbildung

Musikalische Grundschule Kindergarten bis 2. Klasse Ennetmoos

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

gibb Herzlich willkommen

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik. Informationsabend für Eltern und Berufsbildende

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Hilfe bei Problemen in der Ausbildung

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

gestützt auf Artikel 8 Absatz 4 der Verordnung vom 22. April 1998 zum Schulgesetz (Schulverordnung) 1

Kanton St. Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rapperswil-Jona. Brückenangebot Vorlehre am BWZ Rapperswil-Jona

Workshop 4 Mitarbeitergespräche führen Praxisworkshop und Erfahrungsaustausch

BüroassistentIn EBA. 2-jährige Ausbildung mit eidg. Berufsattest. KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Schulpsychologischer Dienst. Leistungsauftrag, Arbeitsweise und Zusammenarbeit mit Schulen

Kurzporträt Schuljahr

Detailhandelsfachleute

Bestimmungen für Lernende Hinweise zum Ausfüllen des Lehrvertrages und allgemeine Hinweise

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Gewerblich-Industrielle Berufe Empfehlungen für Stufenwechsel EFZ EBA oder EBA EFZ ( Umwandlung )

Schule Beckenried Schule Beckenried Kindergarten Schule bis 2. Klasse Beckenried Schule Beckenried

Freifach- und Stützkurse 2014/2015

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Programm. Kaffeepause zwischendurch

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Referat II.1 2

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

LAN - Lernen und Arbeiten

Biral Future. Mehr als Pumpen. Die berufliche Grundbildung bei Biral AG. Kaufleute Logistiker Polymechaniker

Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Leitfaden für Zielvereinbarungsgespräche mit Bereichsteamleitungen

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Kauffrau/Kaufmann Erweiterte Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmatura Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

B E R U F S - U N D W E I T E R B I L D U N G S Z E N T R U M S A R G A N S E R L A N D. Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit FaGe

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Hinweise zu den Rahmenbedingungen der zukünftigen Primarschule

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen

Bleicheweg 11, 3550 Langnau. 25. März 2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

2-Jahres-Kindergarten. Konzept der Schulen Dagmersellen

Einflussfaktoren auf das Angebot von Attest-Ausbildungen

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/ März Uhr bis ca Uhr, W008

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

3. Zentralschweizer Lehrstellenkonferenz

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Basis Semester BFS für Elektro-Berufe

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Berufliche Orientierung an der Sekundarschule

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau mit kaufmännischer Berufsmatura

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

Kurzprotokoll. ERFA-Sitzung KV Lenzburg-Reinach BUSINESS SCHOOL. Datum Donnerstag, 27. Oktober Uhr. KV-Schulhaus Lenzburg, Aula

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen über die Kurse Erweiterte Allgemeinbildung. Schuljahr

Berufsmaturität 2 Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Förderkurse ab zwölf Teilnehmer/innen

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Grundbildung. Büroassistentin Büroassistent. Der Einstieg ins Berufsleben mit eidgenössischem Berufsattest EBA

SCHULPROGRAMM. 3.5 Beratung Weiterführung der etablierten Beratungskultur

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

Schule und Flucht PH Luzern. Daniela Oppliger- Acemoglu

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM INTEGRATIONSKONZEPT

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Jahresprogramm 2016/2017 Schulprogramm

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Studienführer mit Prüfungs- und Promotionsreglement. Berufsmaturität. Technik, Architektur und Life Science. BMS I Lehrbegleitendes Modell

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

1. Lernende mit Lehrverträgen für eine dreijährige Grundbildung EFZ (FaGe 5 /FaBe 6 ) wechseln in zweijährige Verträge EBA AGS 7

Herzlich Willkommen! Regionale Sonderschulung 15 plus Bezirk Dielsdorf

FÖRDERMASSNAHMEN AN DER PRIMARSCHULE OTELFINGEN

Kindergarten ein Ort für Kinder

Ergebnisse Herbsttagung KBGB und WS TR zur BM Förderung

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Leistungsbeurteilung und Promotion an der Volksschule Aargau

Lehre mit Matura am BFI Tirol

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Schulprogramm Oftringen 2009/ /14

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Verordnung über die kantonalen Spezialdienste der Volksschule 1

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Überbetriebliche Kurse der Grafikerinnen EFZ / Grafiker EFZ. Konzept

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Leistungsvereinbarung

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Schule Rotweg, Horgen

Transkript:

Themenübersicht FiB an der Berufsfachschule Solothurn Die Berufsfachschule und FiB Entwicklung des Modells Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Weiteres Vorgehen

Die Berufsfachschule und FiB Rektor Prorektor Abteilung Gewerbe Dienstleistung Abteilung Industrie Abteilung Berufsmittelschule Abteilung Allgemein Bereich Auto- u. Haustechnik Bereich Dienstleistung Bereich IT-Technik Bereich Swissmem Bereich Berufsmaturität Bereich Allgemeinbildung Bereich Förderpädagogik Bereich Gastronomie Bereich Förderpädagogik: Attestausbildung / Anlehre Integrationskurs Stützkurs NEU: FiB Schulleitung bestehend aus den vier AbteilungsleiterIn Bereichsleiter/-In = Erweiterte Schulleitung

Die Berufsfachschule und FiB Rückblick Schuljahr 2005/2006 Start mit 3 Klassen EBA: 2 Kl KUA + 1 Kl REA 2. Schulwoche: Aufnahmeverfahren Förderkurs EBA: Sprachstand Deutsch EFZ: Grundlagentest Deutsch und Mathematik Grundlagentest Englisch für technische Berufe Start der Förderkurse nach den Herbstferien Sommer 2006: auf Semesterende Feedback bei den Lernenden eingeholt

Die Berufsfachschule und FiB aktuelle Situation Schuljahr 2006/2007 Start mit 2 Klassen EBA: 1 Kl KUA + 1 Kl REA 2. Schulwoche: Aufnahmeverfahren Förderkurs EBA: Sprachstandsermittlung Deutsch EFZ: Grundlagentest Deutsch und Mathematik Grundlagentest Englisch für technische Berufe Grundlagentest Englisch für Restaurationsangestellte Start mit Fachkundiger individueller Begleitung (FiB) an allen Klassen, auch denjenigen im 2. Lehrjahr!

Die Berufsfachschule und FiB Start Projekt Maschinenbaupraktiker (EBA) Klasse EBA: 1 Kl MBP mit Modell: 2 Lek. Lernwerkstatt 1 Lek. FiB Start der Förderkurse nach den Herbstferien

Die Berufsfachschule und FiB Ausblick auf das kommende Schuljahr Schuljahr 2007/2008 1. Lehrjahr 1-2 Kl KUA 1 Kl REA 1Kl AMA (neu) 2. Lehrjahr 1 Kl KUA 1 Kl REA 2. Schulwoche: Aufnahmeverfahren Förderkurs Weiterführung Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) an allen Klassen

Die Berufsfachschule und FiB Weiterführung Projekt Maschinenbaupraktiker mit Modell: 2 Lek. Lernwerkstatt 1 Lek. FiB Start der Förderkurse nach den Herbstferien

Entwicklung des Modells Frühling 2006 Auftrag durch die Schulleitung an Bereichsleiter Förderpädagogik und Bereichsleiterin Allgemeinbildung vorsorglich Konzept zu FiB für die Berufsfachschule Solothurn zu entwickeln Es entsteht das Konzept: Fachkundige individuelle Begleitung (FiB) an der GIBS Solothurn Juni 2006 Präsentation des Konzeptes beim Amtsvorsteher: Die beiden Modelle, BBZ Solothurn Grenchen und BBZ Olten werden vorgestellt.

Entwicklung des Modells Merkmale Modell Solothurn: Die FiB -Funktion wird durch die qualifizierte Klassenlehrperson (AB) wahrgenommen. Merkmale Modell Olten: Der FIB- Koordinator hat an jeder Schule (GIBS + KBS) einen FiB- Verantwortlichen. Diese informieren die Lehrpersonen an EBA Klassen. Bei Bedarf werden die FIB- Verantwortlichen aktiv.

Entwicklung des Modells Rahmenbedingungen Beide Modelle werden vom ABB genehmigt! Pro Klasse werden zwei Wochenlektionen bewilligt Kosten: werden aus dem Fond des ABB für neue Aufgaben, welche das nbbg mit sich bringt finanziert! Versuchsphase zeitlich unbefristet Durch die FiB Arbeitsgruppe sind Semesterberichte zu erstellen

Entwicklung des Modells FiB Modell GIBS Triage-Modell Schule + FiB ist an der Berufsfachschule angesiedelt Alle Bildungspartner werden einbezogen Bereiche: Schulische Begleitung Sozialpädagogische Begleitung Begleitung im betrieblichen Kontext FiB ist lernortübergreifend (Koordination/ Zusammenarbeit der Lernorte Schule, Betrieb sowie Familie und externe Fachstellen)

Entwicklung des Modells FiB ist personell und organisatorisch vom obligatorischen Unterricht abgetrennt Es handelt sich um eine (Lern)beratung und förderung, die zusätzlich und ergänzend zum Unterricht angeboten wird Pro Klasse sind zwei Lektionen (3,6 Arbeitsstunden) bewilligt

Entwicklung des Modells Das Konzept in Kürze Klärung der Verantwortlichkeiten: Lehrpersonen (inkl. FiB Person) Berufsbildner (Lehrmeister) ÜK Person Lernende Eltern Berufsinspektor / ABB Beratungsstellen

Entwicklung des Modells Tätigkeiten: Am Anfang der beruflichen Grundbildung: - Aufnahmeverfahren Förderkurs: Sprachstandsermittlung Deutsch in der 2. Schulwoche Persönliches Gespräch (Lernbehinderungen/ Lernschwierigkeiten) - Standortbestimmung im ersten Quartal - Betriebsbesuch im ersten Semester - Wenn Vorkommnisse es erfordern, finden Gespräche mit allen Beteiligten statt

Entwicklung des Modells Auf Semesterende: - Abgabe der Semesternote (kurze Standortbestimmung) - Wenn Vorkommnisse es erfordern, finden Gespräche mit allen Beteiligten statt Viertes Semester: - berufliche Zukunft

Entwicklung des Modells FiB - Arbeitsgruppe: (monatlicher Treffpunkt) Erfahrungen austauschen Netzwerk erstellen Kompetenzen festlegen Semesterbericht erstellen Weiterbildung Kontakte zu andern Kantonen

Entwicklung des Modells Das Pflichtenheft Basis bildet der Leitfaden für die fachkundige individuelle Begleitung, SBBK 2004 Umschreibung des FiB-Modells GIBS Aufgaben der Anlaufstelle - stellt Angebot der Klasse vor - informiert in Absprache mit der Schulleitung die betrieblichen Ausbildungsverantwortlichen (Infobrief) - pflegt den Kontakt zu den Ausbildungsverantwortlichen - ist Anlaufstelle (Lernende, Schule, Betrieb, Eltern, andere)

Entwicklung des Modells Aufgaben als Begleitung im eigentlichen Sinne - gemäss Konzept - Instrumente für jeden Lernenden: Standortbestimmung, Betriebsbesuch, Journal Weitere Aufgaben - Mitarbeit in der Arbeitsgruppe FiB (Erfahrungsaustausch, Weiterentwicklung des Angebotes) - Fachpersonen beiziehen - Semesterberichte

Entwicklung des Modells FiB Lehrpersonen an der GIBS Solothurn - mit Zusatzausbildung (darum vorerst nur AB- LP) - Lehrpersonen verfügen über eine Zusatzausbildung: EHB: Attest- und Zertifikatsausbildungen oder ähnliches - Zukunft: AB und FK Lehrpersonen

Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Grundlage bildet der Semesterbericht Kernbereiche - Aufnahmeverfahren Förderkurs: Sprachstandsermittlung Deutsch pers. Gespräch mit den Lernenden - Standortbestimmung (erstes Gespräch) - Betriebsbesuche - Netzwerk: - SPD (Schulpsychologischer Dienst) (Besuch) - KJPD (Schulpsychiatrischer Dienst) (Besuch) - JUGA (Jugendanwaltschaft) (in Vorbreitung) - Arbeitsgruppe FiB -

Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Problemfelder - Schule: (Disziplin, Besuch Förderkurs, Leistungen - Betrieb: (Auflösung Lehrvertrag, Lehrstellenwechsel, Tätigkeitsfelder im Betrieb, wie weiter nach der EBA ) - Familie: (Gewalt, Unterstützung, beso. Familienverhältnisse ) -ÜK: ( ) - Sozialpädagogische Probleme: Verhalten, Süchte, Gesundheit (gesundheitliche Probleme, Selbstverletzung )

Erste Erfahrungen bei der Umsetzung Erfahrungen allgemein - Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben - Barrieren abbauen - Unterstützung der Betriebe speziell EBA Lernende - Lernende: Standortbestimmung Betriebsbesuch sich Zeit nehmen für die Lernenden fühlen sich ernst genommen fördert Selbstvertrauen und motiviert Wille und Ziel EBA erfolgreich zu absolvieren - FiB: Lernende benötigen eine zuverlässige Unterstützung

Weiteres Vorgehen Semesterbericht (2. Semester erstellen) Gesamtauswertung und Anpassungen vornehmen Erprobungsphase fortführen (über zwei Jahre) Vorbereitungen für das kommende Schuljahr treffen Netzwerk ausbauen Arbeitsgruppe wird erweitert Weiterbildung der FiB Lehrpersonen

Die Berufsfachschule und FiB Danke für die Aufmerksamkeit Kontaktadresse pahud@gibs-so.so.ch

Die Berufsfachschule und FiB Diskussion