AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT AUF ARBEITSLOSE MENSCHEN. Mag. a Iris Woltran Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik

Ähnliche Dokumente
Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

PSYCHE DER BESCHÄFTIGTEN UNTER DRUCK. Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für betriebliche Akteurinnen und Akteure. ooe.arbeiterkammer.

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Mindestsicherung soll zur Armutsbekämpfung in Österreich beitragen. Stärkere Anbindung an den Arbeitsmarkt. Mindestsicherung soll als Sprungbrett in

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

14 Santé. Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz: ein Gesundheitsrisiko COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Migrantin - arbeitslos Reinigungskraft

Klingende Kassen im Advent Für Handelsangestellte bleiben Lärm und Stress

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Entwicklung des Arbeitsmarkts für Ältere

DATEN UND FAKTEN: ARM UND REICH IN ÖSTERREICH

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Zahlen, Daten und Fakten zum Gesundheitszustand Arbeitsuchender

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Pensionskonto Focus Frauen

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Krise trifft Arbeiter/innen

Veranstaltungs-Gemeinschaft Tag der Arbeitslosen: Wir geben Arbeitslosen eine Stimme!

Tabellenanhang Inhalt

Zweiter Aufbruch: Aktives Altern durch berufliche Neuorientierung

Arbeitsmarktprofile 2015

Die Bedeutung der Zeitarbeit abseits von Märchen und Mythen

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Arbeitsmarktbericht Juni Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

MEMORANDUM Sommerschule 2011 Kein Aufschwung für den Arbeitsmarkt

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte im Spannungsfeld Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten in Deutschland

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

NACHHILFE: LERNBELASTUNG DER FAMILIEN LÄSST NICHT NACH

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Arbeitslosengeld. Quelle: AMS Vorarlberg. Stand: Was? Wer? Wieviel? Wie lange? Wie? Womit?

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

Berufswahl und Arbeitsmarktchancen österreichischer Jugendlicher unter besonderer Berücksichtigung von LehrabsolventInnen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Soziale Ungleichheit und Armut. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung.

Monatsbericht Mai 2010

VERTEILUNGS- GERECHTIGKEIT BRAUCHT VERMÖGENSSTEUER

Als Armutsgefährdungsschwelle werden laut EU-SILC 60 % des Median-Pro-Kopf- Haushaltseinkommens definiert.

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Ergebnisse der Studie Arbeitsbedingungen in den Gesundheits- und Sozialberufen

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Jänner 2016

SOCIAL IMPACT BOND STIFTUNGSGELDER FÜR ÖFFENTLICHE PROJEKTE

Statement Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zur Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2016 am 29. Juni 2016 in Berlin

Auswertung der Online-Umfrage zur finanziellen Situation Studierender an der Universität zu Lübeck

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert absolventen/-innen vergeben bestnoten.

Peter Stoppacher.

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

I N F O R M A T I O N

ARBEITSSICHERHEIT UND ARBEITNEHMERSCHUTZ. Angebote der AK für Sicherheitsvertrauenspersonen und Betriebsräte/-innen. ooe.arbeiterkammer.

Aktuelle Situation und Entwicklung der Minijobs Dr. Erik Thomsen

Migration & Integration

Jahresbericht zum Arbeitsmarkt Im 25 Jahr nach der Wende geringste Arbeitslosigkeit überhaupt

AMS ArbeitsMarktService

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

10 Jahre nach dem Frauenvolksbegehren: - Was fehlt, was kommt?

Rahmenbedingungen für Ältere Beschäftigte in Deutschland

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Jüngere sind die Profiteure am Arbeitsmarkt

Konjunktur Wochenrückblick

Grippewelle am Jahresanfang lässt den Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland deutlich ansteigen

630/AB XXV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Umfassende Untersuchung zur wirtschaftlichen Situation von IV-Rentnern

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Die Beschäftigung Älterer als Herausforderung für die Interessenvertretung

Fachkräfteengpässe bei Gesundheitsberufen in nahezu allen Bundesländern

Prekäre Beschäftigung in Deutschland und Bremen

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

Kurzfassung des Forschungsberichts 1/2016 Arbeitsmarktspiegel - Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe1)

Ergebnisse der Nutzerbefragung in der Stadtbibliothek Spandau

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

PD Dr. Matthias Knuth Die Grundsicherung für Arbeitsuchende im westeuropäischen Vergleich

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

ARZNEIMITTEL- VERORDNUNG

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Ergebnisbericht der Mitarbeiterbefragung im FB BCP

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

KRANKEN- GELD SICHERHEIT IM KRANKHEITSFALL

Arbeitslosigkeit: Die Einkommen sinken, die Fixkosten bleiben

Selbstständigkeit am Existenzminimum

CreditPlus Bank AG. Quick Survey: Hochzeit CreditPlus Bank AG Datum Seite 1

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

Fachtagung Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betrieb und Wirtschaft!

Arbeitslosigkeit im Bundesländervergleich. Veränderung zum Vorjahr in % Bestand April Vorarlberg ,2. Tirol 28.

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

BERUF UND STUDIUM. Förderungen und Vereinbarkeit. ooe.arbeiterkammer.at. Stand: Jänner 2015

Werte der Sozialversicherung 2011 (Stand )

Sozialdaten-Monitoring 12. Bericht

Transkript:

AUSWIRKUNGEN VON ARBEITSLOSIGKEIT AUF ARBEITSLOSE MENSCHEN Mag. a Iris Woltran Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik 2. Dezember 2015

Themenfelder Betroffenheit von Arbeitslosigkeit Existenzsicherung von arbeitslosen Menschen Soziale Lage und Sichtweisen AK Positionen 2

Betroffenheit und Entwicklung 3

Arbeitslosigkeit in OÖ 2008 bis 2014 29.640 41.390 41.370 37.220 39.070 30.890 29.590 26.980 29.000 44.160 33.270 48.410 37.480 21.650 7.980 10.500 11.780 10.240 10.070 10.890 10.930 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 AL SC AL + SC Anstieg der Arbeitslosigkeit inkl. SC um rd. 19.000 Menschen bzw. 64 Prozent, jedoch Rückläufigkeit bei den AMS Schulungen z.b. per November 2015 rd. 10.660 Personen in AMS Schulungen (- 5,4 % zum VJ.). AL = Arbeitslose, SC = Personen, die sich in Schulung befinden. Datenquelle: AMS, gerundete Werte 4

OÖ: Alter, Nationalität, Gesundheit Personenmerkmale Arbeitslose per 11/2015 in OÖ Bestand Veränd. zum VJ Männer 22.160 8,8 % Frauen 17.520 9,8 % Jugendliche < 25 Jahre 6.230 1,1 % Erwachsene 25-44 Jahre 18.520 9,2 % Ältere >= 45 Jahre 14.920 13 % Inländer 29.280 7,3 % Ausländer 10.400 14,9 % Personen mit ges. Vermittlungseinschränkungen 9.290 19,8 % Personen ohne ges. Vermittlungseinschränkungen 30.390 6,3 % Datenquelle: AMS, gerundete Werte 5

Ausbildung von arbeitslosen Menschen in OÖ per November 2015 1% 5% 5% 5% ungeklärt 44% 7% keine abgeschlossene Schule Mittlere Ausbildung Akademische Ausbildung Höhere Ausbildung 33% Lehrausbildung Pflichtschule Hoher Anteil an Menschen mit einer geringen Bildung. 44 % max. Pflichtschule, 5 % keine abgeschlossene Schule, rd. ein Drittel verfügt über eine Lehrausbildung. Nur 5 % hat eine akademische Ausbildung. Datenquelle: AMS 6

OÖ: Entwicklung Arbeitslosengeld/Notstandshilfe 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 14.350 5.630 20.780 7.820 18.340 16.550 17.570 9.260 8.480 9.260 19.270 19.910 11.320 13.900 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 AlG NH Massiver Anstieg der Bezieher/-innen von Notstandshilfe von 2008 bis 2014 um rd. 8.300 Personen bzw. um beinahe 150 Prozent. Datenquelle: AMS 7

Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit 8

OÖ: Höhe Leistungsbezug AlG/NH 2014, Monatswerte Frauen Männer Armutsschwelle EPH, EU-SILC 2014 1.161,-- Arbeitslosengeld 770,-- 970,-- Notstandshilfe 620,-- 780,-- Frauen erhalten im Schnitt um rd. ein Fünftel geringere Leistungen als Männer. Diese Differenz liegt beim AlG bei rd. 200 und bei der NH bei rd. 160 mtl. (12 mal pro Jahr). Quelle: AMS, gerundete Werte (DS Tagsatz x 30), Statistik Austria, EU SILC 2014 9

Entfall Notstandshilfe durch Anrechnung des Partnereinkommens, 2014 13.480 2.860 2.000 310 Frauen Männer Frauen Männer Österreich Oberösterreich Im Jahr 2014 waren beim Entfall des NH-Bezugs aufgrund der Anrechnung des Partnereinkommens zu rd. 87 % ö-weit (82 % in OÖ) Frauen betroffen. Daten: AMS, gerundete Werte 10

Armutsgefährdung von Arbeitslosen Arbeitslose im Referenzjahr 2013 in Ö. Zahl der Armutsgefährdeten Armutsgefährdungs quote 1 5 Monate arbeitslos 6-11 Monate arbeitslos 59.000 21 % 44.000 40 % Ganzjährig 77.000 45 % Insgesamt von Armutsgefährdung betroffen 1.185.000 14 % Rd. 45 Prozent der ganzjährig arbeitslosen Menschen, - das sind rd. 77.000 Menschen - waren 2014 armutsgefährdet. Das bedeutet, dass das Haushaltseinkommen dieser Menschen z.b. bei einem Einpersonenhaushalt geringer war als 1.161 pro Monat (12 mal pro Jahr). Quelle: Statistik Austria, EU-SILC 2014 11

Arbeitslose mit BMS-Bezug in OÖ 27.510 31.310 34.960 300 400 540 1.190 1.570 1.990 2012 2013 2014 AL mit BMST AL mit BMSV AL ohne BMS Der Anteil der Arbeitslosen in OÖ mit BMS-Bezug erhöhte sich von 5,1 % im Jahr 2012 um rd. 1,6 Prozentpunkte auf 6,7 % im Jahr 2014. Jene der Teilunterstützten (AMS und BMS-Bezug) stieg von 4,1 auf 5,3 % im selben Zeitraum. Datenquelle: AMS, gerundete Werte BMST = teilunterstützt (mit AMS Bezug); BMSV = vollunterstütz (ohne AMS Bezug) 12

Soziale Lage und Sichtweisen Aktuelle Befragungsergebnisse IFES/SORA April 2014 AK OÖ Arbeitsklima Index Österreichischer Arbeitsgesundheitsmonitor Analysezeitraum 2014/2015 13

Arbeitslosigkeit verursacht hohe Armutsgefährdung Trotz umfassender Sparmaßnahmen gaben 44 % der Befragten an, ihre Ausgaben in der Arbeitslosigkeit mit den finanziellen Mitteln nicht decken zu können. Rund ein Drittel kommt mit Zahlungen z.b. Miete, Betriebskosten, Telefon-, Internet- oder Rundfunkrechnungen in Verzug. Besonders armutsgefährdet sind LZA und Personen, die auch schon vor der Arbeitslosigkeit schwer oder gar nicht vom Einkommen leben konnten z.b. vormals atypisch Beschäftigte (Frauen, Niedrigqualifizierte, Migrant/-innen). doppelte strukturelle Diskriminierung! Mehr als die Hälfte der Befragten konnte nicht auf eigene Ersparnisse zurückgreifen und rund sieben von zehn auch nicht auf ein Partnereinkommen. Geldausleihung/Verschuldung: 5 % Aufnahme eines Kredits, 19 % überzogen das Bankkonto laufend, über ein Drittel muss auf private Ausleihungen bzw. Zuwendungen (Eltern oder Bekannte) zurückgreifen. Massive Ausgabenreduktion im Lebensalltag: 70 % bei Kleidung, 51 % bei Lebensmitteln, 47 % bei Kosmetik/Friseur, 29 % bei Energie/Heizen, etc. Quelle: IFES/SORA Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit, April 2014. 14

Negative psychische und soziale Folgen Sieben von zehn berichteten, dass sich die Arbeitslosigkeit auf soziale Kontakte, die Beziehung zu Familie/Partner/-in oder die Wohnsituation negativ ausgewirkt hat. Negative Wirkungen: 46 % auf Freizeitgestaltung, 37 % auf berufliche Chancen, 33 % Verschlechterung im gesundheitlichen Wohlbefinden etc. Besonders negativ für LZA, ältere Personen, vor allem für Frauen. Fast die Hälfte aller arbeitslosen Frauen über 40 berichteten von Verschlechterungen des Gesundheitszustandes. Besonders dramatisch: bei 34 % der älteren Frauen hatte die Arbeitslosigkeit negative Folgen auf die Kinder. Quelle: IFES/SORA Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit, April 2014. 15

Etwa jede/r dritte Arbeitslose ging einer geringfügigen Beschäftigung oder einer Ausbildung nach. Neun von zehn Befragten mussten das Beschäftigungsverhältnis unfreiwillig aufgeben, nur jede/r zehnte hatte selbst gekündigt. Nur rund ein Drittel war in den letzten fünf Jahren in einem Normalarbeitsverhältnissen, d.h. Vollzeit und ausschließlich unbefristet beschäftigt. Quelle: IFES/SORA Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit, April 2014. 16

Arbeitsklima Index 2014/2015, AK OÖ berufstätig arbeitslos mit Ihrem sehr Leben zufrieden 35 % 15 % insgesamt zufrieden 50 % 34 % mittelmäßig 13 % 35 % weniger zufrieden gar nicht zufrieden 2 % 13 % 1 % 4 % Rd. 85 % der Beschäftigten (nur rd. 50 % der Arbeitslosen) sind mit Ihrem Leben sehr zufrieden bzw. zufrieden. Die Mehrheit der Arbeitslosen ist jedoch mit Ihrer Lage viel weniger oder gar nicht zufrieden. Quelle: AK OÖ, Arbeitsklima Index, Analysezeitraum 2014/2015 17

Arbeitsgesundheitsmonitor 2014/2015, AK OÖ berufstätig arbeitslos Ihre derzeitige gesundheitliche sehr gut 34 % 18 % Verfassung gut 48 % 38 % mittelmäßig 16 % 28 % schlecht 2 % 13 % Ihre derzeitige körperliche Leistungsfähigkeit sehr schlecht 0 % 2 % sehr gut 34 % 18 % gut 50 % 38 % mittelmäßig 15 % 31 % schlecht 1 % 12 % sehr schlecht 0% 2 % Gesundheitliche Verfassung und körperliche Leistungsfähigkeit werden von arbeitslosen Menschen schlechter beurteilt. Besonders erschreckend: die Kategorien schlecht und sehr schlecht werden von Berufstätigen fast nie gewählt, von Arbeitslosen jedoch viel häufiger. Quelle: AK OÖ, Arbeitsgesundheitsmonitor, Analysezeitraum 2014/2015 18

Arbeitsgesundheitsmonitor 2014/2015, AK OÖ berufstätig arbeitslos Kreuzschmerzen, Probleme mit dem Rücken 55 % 62 % Muskelverspannungen Nacken-, Schulterbereich 60 % 53 % Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen 33 % 49 % Nervosität und Zerfahrenheit 26 % 38 % Magenbeschwerden 22 % 38 % Kreuzschmerzen und Verspannungen sind für beide Gruppen eine große Belastung. Bei vielen Beschwerden sind aber Arbeitslose viel stärker betroffen Schlafstörungen, Nervosität und Magenschmerzen sind sicherlich Folgen der Arbeitslosigkeit. Quelle: AK OÖ, Arbeitsgesundheitsmonitor, Analysezeitraum 2014/2015 19

Positionen der AK OÖ Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und prekärer Arbeit Schrittweise Anhebung des Mindestlohns auf mtl. 1.700 brutto bei Vollzeit Verbesserung der Existenzsicherung bei Arbeitslosigkeit Wesentliche Erhöhung des Arbeitslosengeldes (AlG) Verlängerung der AlG-Bezugsdauer Entfall der Partnereinkommensanrechnung bei der Notstandshilfe Wesentliche Erhöhung der AMS Mittel (ausreichend und flexibel einsetzbar) AMS als Arbeits- und Bildungsagentur etablieren: Aus- und Weiterbildungen müssen in der AMP wieder an Stellenwert gewinnen! Ausbau von existenzsichernden Beschäftigungsmöglichkeiten in sozialen Betrieben z.b. für gesundheitlich beeinträchtigte Personen und Ältere Arbeitsmarktchancen für Ältere verbessern! Mehr personelle Ressourcen für das AMS. 20

Kontakt Mag. a Iris Woltran Referentin Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich Volksgartenstraße 40, 4020 Linz TEL MOBIL FAX E-MAIL WEBSITE +43 (0)50 6906-2415 +43 (0)664 +43 (0)50 6906-62415 woltran.i@akooe.at ooe.arbeiterkammer.at 21