STATION Gewässeruntersuchung der Geis

Ähnliche Dokumente
STATION Gewässeruntersuchung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Der meteorologische Winter 2014/2015

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

V.2 Phasengleichgewichte

Tiere in Polarregionen

Energie-Träger-Stromkreis nach Prof. Dieter Plappert, Freiburg i.br.

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

Protokoll zum Physik-Anfängerpraktikum. Hygrometrie

Vorversuch: Löslichkeit von Stoffen in Wasser

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Moderate Betontemperatur.

Die Haut Stationenlernen 1

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Technische Thermodynamik

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine


Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Dauerdrucksystem (CISS) für Brother DCP 130C/150C, MFC 235C/240C. Installationsanleitung

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ohmscher Spannungsteiler

Elektrische Messtechnik, Labor

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

Wir messen und beobachten das Wetter ein fächerübergreifendes Projekt

Tafelbild zum Einstieg

350³ Wärmedämmung an Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz Wärmeparcours Lehrerinformationen Teil 1 Vorbereitung der Experimente

Wärmedämmungsexperiment 1

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Pfanne mit digitalem Thermometer

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

1. EIN MOTOR LÄUFT MIT HEIßER LUFT

Status-Symbole Ladestand Hauptbatterie (volle Kapazität, 2/3, 1/3 verbleibend) Hauptbatterie leer Batterien umgehend ersetzen

ph - Messung mit der Glaselektrode: Bestimmung der pks-werte von Kohlensäure aus der ph-titrationskurve

Anleitung.

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Arbeitsweisen der Physik

Weißes Licht wird farbig

Deutsch II. Kantonale Vergleichsarbeit 2010/ Klasse Primarschule. Prüfungsnummer: (wird von der Lehrperson ausgefüllt)

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Das Spül-Spiel. Elternhandbuch mit Spielanleitung

Wärmepumpe DT400-1P. NTL-Schriftenreihe Versuchsanleitung - Wärmepumpe

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Baumberger Electronic AG, Herzogenmühlestrasse 20, CH-8051 Zürich Tel. 01/ , Fax 01/ ,

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Physikalisches Praktikum Bestimmung c p /c v Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit ϕ

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das CD-Spektroskop. 15 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Lesen - rechnen - malen

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Luftfeuchtigkeit. Definition

Experimentelle Übungen I E5 Kleine Widerstände / Thermoelement Protokoll

Schülerexperimente mit Solarzellen

Text-Alternative in leichter Sprache zum Video. "Mess-Boje Ammersee Einsetzen der Mess-Boje" 1 Eine Erklärung bevor das Video startet

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Regelungstechnik 1 Praktikum Versuch Unterschied zwischen Steuerung und Regelung Reglereinstellung mittels Schwingversuch

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Alle Stecker ziehen und Akku entnehmen!

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

ENT 8.1. Erwärmen von Wasser mit einer Parabolrinne

Gehä usedichtung einer Förderschnecke. Ermittlung des wä rmsten Bauteils. Temperaturbestimmung mit Infrarotkamera MIDAS

Ein Instrument zur Störfallvorsorge - Entwicklung und Überprüfung-

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

5. Thema: Prozesskontrolle, Analytik, Produkt

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Auswertung Operationsverstärker

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

LIFE-TEST 7/12 vom

Was passiert, wenn Du Diabetes hast?

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Aufgaben zu Messfehlern

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Raum und Form. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kennlinie der Brennstoffzelle

Seminar: Photometrie

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Transkript:

Gewässeruntersuchung der Geis -Messgerät

Die meisten Lebewesen benötigen für ihre Atmung. Nur so können sie ihre Nahrung verwerten. Während der gehalt in der Luft 21 % beträgt, liegt er im Wasser höchstens bei 5 %. Die Menge des gelösten s ist abhängig von der Temperatur. Warmes Wasser kann nicht so viel lösen wie kaltes Wasser. Wie kommt aber der ins Wasser? a.) durch die Fotosynthese der Wasserpflanzen b.) durch Aufnahme von aus der Luft c.) durch Wellengang und Strömung des Wassers Die messung gibt an, wie viel bezogen auf die lösliche Höchstmenge im Wasser enthalten ist. Dieser Sättigungswert wird in Prozent angegeben. In kaltem Wasser löst sich besser als in warmem. verbrauchende Abbauvorgänge können den gehalt absinken lassen. Das führt zu einer geringeren sättigung. Werden z. B. bei 20ºC Wassertemperatur 5 mg/l gemessen, so entspricht das einer Sättigung von 56 Prozent. Um also die sättigung genau angeben zu können, muss neben der messung auch eine Temperaturmessung durchgeführt werden. Das Vorgehen bei der messung findest du auf der Rückseite. -Messgerät verändert nach: aus: WPU Biologie Ökosysteme. Schroedel Verlag, Hannover 2002, S. 28 f.

Durchführung der messung mit POOL Master: 1. Schaue dir zunächst die bebilderte Abbildung auf der Rückseite der Verpackung des POOL Master Tests an. 2. Ziehe die Gummiabdeckung des Messbehälters ab und fülle ihn mit dem Probenwasser. 3. Gebe nun eine Tablette (DPD4) in die rechte Kammer des Messbehälters. 4. Verschließe den Messbehälter mit der Gummiabdeckung und schüttel den Behälter kurz. Trage den ermittelten Wert in deine Messwerttabelle ein. Durchführung der Temperaturmessung: 1. Halte das Thermometer für mindestens 2 Minuten in das Wasser und lese dann die Temperatur ab. Trage diesen Wert ebenfalls in deine Messwerttabelle ein. Achtung: Die Messung der Temperatur muss an der Stelle stattfinden, an der du auch die Wasserprobe entnommen hast! -Messgerät verändert nach: aus: WPU Biologie Ökosysteme. Schroedel Verlag, Hannover 2002, S. 28 f.

Durchführung der messung mit WinLab messgerät: 1. Das Gerät sollte bereits vom Lehrer eingeschaltet sein, sodass man quasi mit den Messungen beginnen kann. 2. Die obere Zahl gibt dir den gehalt in % an. Der untere Wert gibt dir die aktuelle Wassertemperatur an. Beide Dateen trägst du nach der Messung in die stabelle ein. 3. Für die Messung musst du die Schutzkappe vom Messfühler entfernen und den Messfühler anschließend 3-6 cm tief ins Wasser halten. Dabei musst du den Messfühler leicht im Kreis bewegen, um einen Wasserstrom durch den Fühler zu erzeugen. 4. Nach ca. einer Minute sollte sich ein konstanter Wert eingestellt haben, diesen tragt ihr in eure Tabelle ein. Achtung: Nach jeder Messung muss der Fühler mit klarem Wasser abgespült werden und bis zur nächsten Messung wieder mit der Schutzkappe bedeckt werden! -Messgerät verändert nach: aus: WPU Biologie Ökosysteme. Schroedel Verlag, Hannover 2002, S. 28 f.

AUSWERTUNG Messergebnisse: gehalt Messpunkt/Werte Wassertemperatur 100 % Wert für die gemessene Wassertemperatur 1. Messung 2. Messung 3. Messung Ø 1.-3. Messung stättigung "X %" Güteklasse für Messpunkt : Für die entnimmst du zunächst den 100% Sättigungswert für die gemessene Temperatur aus der Tabelle. Dann rechnest du: X % = Messwert x 100 : Gehalt bei 100%. Beispiel: Wassertemperatur: 12 ºC Sättigungswert aus der Tabelle: 10,43 mg/l Messwert: 7,2 mg/l Berechung: X % = 7,9 mg/l x 100 : 10,43 mg/l X % = 75,7 = Güteklasse II Wassertemperatur ºC mg/l 9 11,19 10 10,92 11 10,67 12 10,43 13 10,20 14 9,98 15 9,76 16 9,56 17 9,37 18 9,18 19 9,01 20 8,84 Die Werte entsprechen 100% Sättigung mit

aus: WPU Biologie Ökosysteme. Schroedel Verlag, Hannover 2002, S. 27 1 nicht belastet (blau) Bewertungsstufen gehalt im Sommer 2 mäßig belastet (grün) 3 kritisch belastet (gelb) 4 übermäßig belastet (rot)