Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Werner Sacher. Erziehungspartnerschaft mit Eltern: Grundlagen erfolgreicher Elternarbeit

Von der Elternarbeit zur Erziehungsund Bildungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Zielsetzung und Handlungsstrategien

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Informationen zur Umsetzung der Eigenverantwortlichen Schule

Presseinformation Seite 1 von 5

Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. von Schule und Elternhaus

Schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft

Prof. Dr. Werner Sacher rnberg

Prof. Dr. Werner Sacher

Modellversuch Regelungen für die kombinierte Ausbildung an der Staatlichen

Prof. Dr. Werner Sacher. Interkulturelle Elternarbeit Chancen und Herausforderungen für die Berufsorientierung von Migrantinnen und Migranten

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

RECHTSGRUNDLAGEN. BAYERISCHES GESETZ ÜBER DAS ERZIEHUNGS- UND UNTERRICHTSWESEN (BayEUG) b) Elternvertretung. Art. 64.

Schulen gehen in Führung

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/ September 2013

Mit den Augen der Lernenden

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Schule entwickeln, Qualität fördern

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Robert-Bosch-Mittelschule Nürnberg

Schule entwickeln, Qualität fördern

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

GutsMuths-Grundschule

Schulversuch AKZENT Elternarbeit

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Bedeutung und Funktion von schulischen Leitbildern

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Checkliste für Lernen sichtbar machen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

«Zukunft Bildung Schweiz»

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

SCHULPARTNERSCHAFTEN mit den Vereinigten Staaten von Amerika

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Inhaltsverzeichnis. Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG)

Stärken und Schwächen von Schülern erkennen und darauf reagieren

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Herzlich Willkommen an der Mittelschule Regen. zum Informationsabend zum Übertritt in eine M-Klasse!


Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Prof. Dr. Werner Sacher. Eltern gestalten Überlegungen zur Elternarbeit in der Berufs- und Studienorientierung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat

Elternarbeit im Zusammenhang der Berufsorientierung

V. 5 Informationsblätter

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Grundschule am Eichenwald

Externe Evaluation Schule Schlierbach

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Werner Sacher Erfolgreiche Elternarbeit Grundlagen, Ziele und Handlungsvorschläge

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

Lietzensee-Grundschule

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Lesekonzept. Grundschule Sandbach

Ich darf Sie im Namen der beiden Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln ebenfalls zur heutigen Fachtagung begrüßen.

Unterricht entwickeln Schule stärken

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Überspringen einer Jahrgangsstufe in der Grundschule Stand März 2015

Die Ministerin LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE L GE 16/332 - A15

Zu Begründung A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Ziele des Gesetzentwurfs

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Wolfgang-Borchert-Schule

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Grundschule Tittmoning

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Schulische Führungskräfte

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Fachtagung Universität Fribourg: Familie und Diversität Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten 19. Juni 2015

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung der Modellversuch KOMPASS. Anrede. Begrüßung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Unterrichtsfeedback per App

Transkript:

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft StRin (RS) Anita Küfner, MB-Dienststelle für die Realschulen in Oberfranken

Agenda 1. Rechtsgrundlage 2. KESCH 3. Wissenschaftliche Aspekte: Das Potenzial der Familie (nach Prof. Dr. Sacher) 4. Qualitätsmerkmale erfolgreicher Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 5. Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

1. Rechtsgrundlage

Änderung des BayEUG zum 1. August 2013 Art. 74 Absatz 1 Satz 1 und 2: Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die Schule und Erziehungsberechtigte zu erfüllen haben, erfordert eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit. In einem schulspezifischen Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Erziehungsberechtigten erarbeitet die Schule die Ausgestaltung der Zusammenarbeit; hierbei kann von den Regelungen der Schulordnungen zur Zusammenarbeit der Schule mit den Erziehungsberechtigten abgewichen werden.

Konzept zur Erziehungspartnerschaft: Fakten im Überblick Flexibilisierung Bay EUG Art. 69 Abs. 4 Satz 2 Nr. 7: Einvernehmen mit dem Schulforum Zeithorizont: Erarbeitung eines Konzepts bis Ende des Schuljahres 2014/2015

SCHUL- ENTWICKLUNGS- PROGRAMM Schulspezifisches Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Partnerschaft statt Elternarbeit parental involvement family-school-community partnership zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von der Elternarbeit

2. KESCH

Hintergründe 2011/12 2012/13 2013/14 Schulversuch AKZENT Elternarbeit KESCH Ergebnisse: http://www.bildungspaktbayern.de/projekte/akzentelternarbeit/ = Kooperation Eltern Schule Multiplikatorenausbildung für Ansprechpartner ein Ansprechpartner pro Aufsichtsbezirk in den Schularten GS/MS/RS/GYM

Begleitung/Moderation von Schulentwicklungsprozessen zur Erstellung eines schulspezifischen Konzepts zur Erziehungspartnerschaft (im Team mit einem/r Schulentwicklungsmoderator/in) Beratung der Schulen und Schulaufsicht zum Thema Gestaltung der Erziehungspartnerschaft Durchführung von Fortbildungen (schulintern, regional) KESCH- Ansprechpartner

3. Wissenschaftliche Aspekte: Das Potenzial der Familie nach Prof. Dr. Werner Sacher (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Einflüsse von Schule und Familie Begleituntersuchungen zu PISA 2000 (OECD 2001, S.356f.) Einflüsse von Schule, Lehrkräften u. Unterricht Einflüsse der Familie Lesekompetenz 1 2,13-fach Mathematische Kompetenz Naturwissenschaftl. Kompetenz 1 2,19-fach 1 2,13-fach

Einflüsse auf die Schulleistung nach Hattie 2003, S.1f Curriculum Altersgenossen Schulleiter Lehrkräfte Elternhaus Schüler Geringer Einfluss des Elternhauses? nach Sacher (2013)

Einflüsse auf die Schulleistung nach Hattie 2003, S.1f Curriculum Altersgenossen Schulleiter Lehrkräfte Elternhaus Schüler 5-10% 5-10% 5-10% 30% Hattie 2003, S. 2: die größeren Effekte des Elternhauses sind schon in den Eigenschaften des Schülers enthalten. 50% 5-10% nach Sacher (2013)

Ein weiteres Forschungsergebnis Bayer. Modellversuch 2006/2007 (Sacher 2007) verstärkte Ablehnung der Kooperation Schule/Eltern durch Schüler verstärkte Akzeptanz der Kooperation Schule/Eltern durch Schüler Einführung von Eltern-Lehrer-Schüler-Gesprächen

Schulerfolg & Persönlichkeitsentwicklung der SchülerInnen Sacher: Erfolgskriterien einer Erziehungsund Bildungspartnerschaft häufigere Kontakte E-L freundliche Beziehung E-L

Kooperationsfelder: Auf inhaltliche Lernhilfe auch auf Hausaufgabenhilfe kommt es nicht an! SCHULBASIERT Besuch von Sprechstunden Besuch von Elternabenden Hilfe in der Schule Mitarbeit in Elterngremien HEIMBASIERT Interesse an Leistungen Ansporn zum Lernen Hilfe beim Lernen Anhalten zu Pflichtbewusstsein und Anstand Metaanalysen von Hill & Tyson 2009 und Jeynes 2011 nach Sacher (2013) Vorausgesetzt ist weder höhere Schulbildung noch die Beherrschung der deutschen Sprache!

Beziehung Elternhaus Schule: Bedingungsfaktoren Organisations- merkmale der Schule Eltern- und Schüler- Klientel Gestaltung der Bildungsund Erziehungspartnerschaft Sacher, W. (2006): Elternhaus und Schule: Bedingungsfaktoren ihres Verhältnisses, aufgezeigt an der bayerischen Studie vom Sommer 2004. In: Bildung und Erziehung 59, H.3, Sept. 2006, S.302-322.

4. Qualitätsbereiche erfolgreicher Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

Gemeinschaft Qualitätsbereiche der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Kommunikation Kooperation Mitsprache

5. Das Konzept

Die Grundstruktur des Konzepts A. Leitgedanken (Leitsatz, Motto) Status quo Blick in die Zukunft - Schulprogramm B. Schulspezifische Gegebenheiten Besonderheiten mit Bedeutung für die differenzierende Elternarbeit C. Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer differenzierenden Elternarbeit Sicherungsziele und neue Entwicklungsziele Gemeinschaft Kommunikation Mitsprache Kooperation D. Qualitätssicherung Interne Evaluation Turnus Erfolgsindikatoren E. Beteiligung der Schulgemeinschaft Dokumentation des Entwicklungsprozesses Beschlussfassung

Literaturverzeichnis & Hinweise Coleman, J. S., Campbell, E. Q., Hobson, C. J., McPartland, F., Mood, A. M., Weinfeld, F. D., et al. (1966): Equality of educational opportunity. Washington, DC: U.S. Government. Printing Office. Dave, R. H. (1963): The identification and measurement of environmental process variables that are related to educational achievement. Unpublished PhD dissertation, University of Chicago. Hattie, John A. (2003): Teachers make a difference. What is the research evidence? Quelle: http://growthmindseteaz.org/files/rc2003_hattie_teachersmakeadifference_1_.pdf Hattie, John A. (2013): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible learning, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Hill, N. E.; Tyson, D. F. (2009): Parental Involvement in Middle School: A Meta-Analytic Assessment of the Strategies That Promote Achievement. In: Developmental Psychology, Vol. 45, No. 3, pp. 740 763. KMS II.8 5 S 4200.7 6a.101 624 vom 30.09.2013 und Anlage dazu Jencks, C. (1972): Inequality: A reassessment of the effect of family and schools in America. New York: Basic Books.

Neuenschwander, M. P. (2009): Schule und Familie. Aufwachsen in einer heterogenen Umwelt. In: Grunder, H.-U.; Gut, U. (Hrsg.): Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule. Bd. I. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 148-168. OECD Organisation for Economic Cooperation and Development (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris. Sacher, W. (2006): Elternhaus und Schule: Bedingungsfaktoren ihres Verhältnisses, aufgezeigt an der bayerischen Studie vom Sommer 2004. In: Bildung und Erziehung 59, H.3, Sept. 2006, S.302-322. Sacher, W. (2007): Bericht der Begleituntersuchung zum Projekt Vertrauen in Partnerschaft für den Projektzeitraum vom Sommer 2006 bis zum Sommer 2007. Nürnberg: Lehrstuhl für Schulpädagogik (Unveröffentlichtes Typoskript). Schütz, G., und Wößmann, L. (2005): Chancengleichheit im Schulsystem: Internationale deskriptive Evidenz und mögliche Bestimmungsfaktoren. Ifo Working Paper No. 17. Ifo Institute for Economc Research at the University of Munich.

Stiftung Bildungspakt Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.) (2014): Schulversuch AKZENT Elternarbeit. Anregungen zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus Dokumentation und Ergebnisse. Vorausabdruck. München. Veröffentlicht unter: http://www.bildungspakt-bayern.de/projekte/akzent-elternarbeit/ Vodafone Stiftung Deutschland (Hrsg.) (2013): Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. Quelle: http://www.elternbildung.net/pages/publikationen/qualitaetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/subpages/quali taetsmerkmale_schulischer_elternarbeit/index.html