Umgang mit Neophyten in Rostock

Ähnliche Dokumente
Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit 1500 bei uns eingeschleppt wurden

Hinweis zum Auftreten und zur Bekämpfung invasiver Neophyten

Exoten im Garten Was tun?

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Ein Informationsblatt der Gemeinde Muri bei Bern. Informationen und Tipps zur Bekämpfung von. Problempflanzen

Neobiota. Marco Lanfranchi, Amt für Natur und Umwelt

ÖBB & Neophyten. Seminar: Neophyten ein unterschätztes Problem? Universität Innsbruck, Institut für Botanik 29. September 2009.

Dokumentation invasive Neophyten (gebietsfremde Pflanzen, Problempflanzen)

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Land Garten Forst. nachhaltige Grünpflege für den privaten und öffentlichen Bereich

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Praxishilfe invasive Neophyten

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Bildtafeln zur Bestimmung von Weidenarten

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Besondere Obstarten dekorativ schmackhaft gesund

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Pflanzenschutzamt Berlin

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Praxishilfe Neophyten. Problempflanzen erkennen und richtig handeln

Satzung über die Benutzung von öffentlichen Grünanlagen, städtischen Spiel- und Fußballplätzen sowie Freizeitanlagen

GESCHICHTE BEKÄMPFUNG

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Praxishilfe invasive Neophyten

Gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten) bei Bauvorhaben

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Alternative Methoden

Neophyten Eingeführte/eingebürgerte Pflanzen Riesenbärenklau, Springkraut und Co.

kloj^ifb= VK=^éêáä=OMMV= =

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Ausfertigung. Stadtratsbeschluss. Bezeichnung, Rechtsgrundlage. Bekanntmachung. Inkrafttreten Änderungen. (Nr., Datum) (Datum) (Nr., Datum)

G e m e i n d e v e r o r d n u n g

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Pflanzen und Tiere helfen, den Zustand eines Baches zu ermitteln

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Abstände für Mauern, Einfriedigungen und Pflanzen zu Nachbargrundstücken und zu öffentlichen Strassen

Bericht 2015 über die Bekämpfung des Riesenbärenklaus im Raum Herzberg Hattorf - Osterode am Harz - Gittelde

VERORDNUNG. vom Erklärung zum Schutzgebiet

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

Greening in der Landwirtschaft

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Herkulesstaudenbekämpfung in Rheinland- Pfalz im Bereich der Sieg und Nister


Invasive gebietsfremde Pflanzen

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Kräutergarten Lehrerinformation

Natur im Wandel. Neue Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür - warum Arten kommen und andere verschwinden -

Pflanzenliste der Freisetzungsverordnung vom 1. Oktober 2008

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Management von invasiven Neophyten in Sachsen-Anhalt

Gesundheitsgefährdung durch Ambrosia artemisiifolia

zur Stadtverordnung über die Baumnaturdenkmale der Hansestadt Rostock

Anleitung zur Bekämpfung von Neophyten

Tipps zur Hundehaltung. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für öffentliche Ordnung

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Lebendige Gärten für Kilchberg. Informations-Broschüre

Baumschutzsatzung des Amtes Grünheide (Mark) Satzung des Amtes Grünheide (Mark) zum Schutz von Bäumen, Hecken und Sträuchern

Neophyten invasive Arten, eine Gefahr für unsere Natur

Stumpfblättriger Ampfer ( Rumex obtusifolius)

Schutzzweck. Zweck dieser Verordnung ist es, Bäume, Hecken, und Feldgehölze als geschützte Landschaftsbestandteile

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

(2) Öffentliche Anlagen im Sinne dieser Gefahrenabwehrverordnung sind:

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Fragestellung. Aussagen zur zukünftigen Gefährdung Verschneidung zukünftiger Areale mit heutigen Schutzgebieten

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Spannungsfeld Windenergie und Naturschutz Konflikte und Lösungsansätze

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

InvAsIvE neophyten von der schweiz BIs In die TrOpEn. Schöne neue Pflanzen welt?

Ambrosia als Problem in der Landwirtschaft. Dipl. Ing. Peter Klug

UnternehmensNatur Hamburg

Im Windschatten des Angespüls rastende Sanderlinge Foto: Sigrid Shaigan/Norbert Krause. Fotogalerie

Obst und Gemüsebau in Wien

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Qualifizierung 2016, Modul 1 - Programm Donnerstag, 25. Februar bis Samstag, 27. Februar 2016 im Seminarraum Fachzentrum Analytik in Veitshöchheim

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen in Iffezheim

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Transkript:

Rostock, 09.07.2009 Umgang mit Neophyten in Rostock Giftbeere; Heimat: Peru

Aktivitäten im Amt 67 Mitarbeiter unseres Amtes haben bereits 2005 mit der Erfassung von Neophyten im Bereich der Hansestadt Rostock begonnen und ein entsprechendes Verzeichnis erarbeitet. Sämtliche Arten wurden hinsichtlich der von ihnen ausgehenden Gefahren bewertet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Insbesondere bei den nachfolgend genannten Arten erfolgen lokal Gegenmaßnahmen. Das besondere Augenmerk liegt beim Riesen-Bärenklau, der an mehreren Standorten wieder vollständig beseitigt werden konnte. In der Vergangenheit gab es auch wiederholt Anfragen und Hinweise zum Riesen- Bärenklau in Rostock. Es erfolgte in allen Fällen eine fachkundige Beratung vor Ort und im Einzelfall Unterstützung bei der Beseitigung. Das NDR-Fernsehen drehte einen Beitrag über die Bekämpfung des Riesen-Bärenklau durch das Amt für Stadtgrün Naturschutz und Landschaftspflege in Rostock. Gebietsfremde Pflanzenarten (Neophyten) der Hansestadt Rostock Definition Die Flora einer Region unterliegt auch heute noch einem ständigen natürlichen Wandel. Sie bleibt nicht über einen längeren Zeitraum konstant. Verschiebungen der Arealgrenze, die Neubildung von Arten sowie das Aussterben führen immer wieder zu Veränderungen des Artenbestandes. Die Wiederbesiedlung Mitteleuropas mit Pflanzen aus den Rückzugsräumen nach der letzten Vereisung gilt als natürlicher Ausbreitungsprozess. Mit der Einführung des Ackerbaus vor etwa 6500 Jahren kam es zur Ansiedlung zahlreicher Ackerwildkräuter. Diese in vor- oder frühgeschichtlicher Zeit durch menschliche Aktivitäten etablierten Arten werden als Archäophyten bezeichnet. Pflanzen, die nach der Entdeckung Amerikas (ab 1492) eingeschleppt oder eingeführt wurden bzw. eingewanderten, werden dagegen zu den Neophyten gerechnet. Aus Deutschland sind etwa 275 Archäophyten sowie 412 Neophyten bekannt (BfN-Skripten 108, 2004). Warum sind Neophyten modern geworden? Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mit Unterzeichnung der Biodiversitätskonvention (Rio 1992) verpflichtet, Vorsorge gegen invasive gebietsfremde Arten zu treffen und diese gegebenenfalls zu bekämpfen. Die Umsetzung der Regelungen erfolgt in Deutschland durch das Bundesnaturschutzgesetz und die EG-Artenschutzverordnung. Nichteinheimische Pflanzen können zu erheblichen Konflikten mit Zielen des Naturschutzes oder anderen Nutzungen führen. Durch den weltweiten Warenaustausch kommt es immer wieder zur Einführung gebietsfremder Pflanzen. Zahlreiche Arten nischen sich erfolgreich in heimische Pflanzengesellschaften ein, ohne das ökologische Gleichgewicht erheblich zu beeinflussen. Diese Populationen sollten toleriert werden. Bei Arten, die invasiv (gebietsfremde Arten, die die heimische Biodiversität bedrohen) auftreten, sind Gegenmaßnahmen gelegentlich durchaus angebracht. Neophyten in Rostock In den Wäldern, Parks, Grünanlagen und Gärten sind eine Vielzahl nichteinheimischer Bäume, Sträucher sowie krautiger Pflanzen vorhanden. Meist wurden sie wegen ihrer 2

dekorativen Wirkung, gärtnerischen Nutzung, Bienenweide oder als Forstbaum gepflanzt. Einige dieser Arten sind sehr expansiv und besitzen heute stabile Populationen im Siedlungsbereich bzw. in der freien Landschaft. Aus den Grünanlagen stammt z. B. der Weiße Hartriegel der über Samen im Vogelkot verbreitet wird. Andere Arten, wie Staudenknöterich und Goldrute haben ihren Ursprung in Haus- und Kleingärten. Die Ausbreitung des Staudenknöterichs erfolgt hauptsächlich durch Wurzelrhizomstücken bei Einbringung von bereits vorbelastetem Bodenmaterial und illegaler Verbringung pflanzlicher Abfälle. Bei den Goldruten ist es dagegen der Wind, der die Samen über weite Strecken verweht. Der Riesen-Bärenklau diente ab den fünfziger Jahren des vorherigen Jahrhunderts als Bienenweide und später als attraktive Gartenzierpflanze. Hier waren es die Imker und Gartenfreunde, die zu neuen Standorten beitrugen. Weitere Arten wie das Kleinblütige Franzosenkraut wurden durch Handel und Verkehr eingeschleppt und besiedelten zunächst Häfen, Umschlagplätze und Bahnanlagen. Es gibt aber auch aktive Einwanderer, zu denen der Tataren-Lattich zählt. Wiederum andere Vertreter verwilderten aus Kulturen oder von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Derzeit kennen wir aus dem Gebiet der Hansestadt Rostock mindestens 70 eingebürgerte Neophyten, die mehr oder weniger zur Ausbreitung neigen. Handlungsbedarf Die Bekämpfung einer gebietsfremden invasiven Art sollte nur nach eingehender Bewertung des Einzelproblems vorgenommen werden. Die Aufwendungen sind meist erheblich und die vollständige Ausrottung einer bereits fest etablierter Art ohnehin kaum möglich. Sie kann höchstens lokal zurück gedrängt werden. Handlungsempfehlungen sind im Internet unter www.neophyten.de zu finden. In Rostock haben einige Neophyten bereits größere Flächen besiedelt und Dominanzbestände entwickelt. Davon sind die meisten Arten ohne naturschutzrelevante Bedeutung. Bisher konzentriert sich die Bekämpfung auf Ansiedlungen in geschützten Landschaftsbestandteilen, Landschaftsschutzgebieten geschützten Biotopen und Grünanlagen. Gegenmaßnahmen erfolgen bei Topinambur, Rauhaarigem Sonnenhut, Japanischem Staudenknöterich, Riesen-Bärenklau, Weißem Hartriegel, Später Traubenkirsche, Schmalblättriger Ölweide, Silber-Ölweide und Kartoffel-Rose. Im gesamten Stadtgebiet wurde der Riesen-Bärenklau intensiver bekämpft. Insbesondere an Kindergärten, Spielplätzen und Schulen sollte man die Bestände vollständig beseitigen. Auch in den Grünanlagen erscheint ein Eingreifen gelegentlich sinnvoll. BÄUME Problemarten (Invasive Arten) Padus serotina = Prunus serotina - Späte Traubenkirsche Familie: Rosengewächse. Herkunftsgebiet: Nordamerika bis Guatemala. Vorkommen in Rostock: Rostocker Heide, Barnstorfer Wald, Feuchtgebiet Groß Klein usw.; bisher nur kleine Bestände, eine weitere Ausbreitung ist erkennbar. Stellenweise in Windschutzpflanzungen vorhanden, z. B. Wilhelmshöhe. Ansprüche/Standorte: Trockne bis nasse Böden; Waldränder, Unterholz lichter Wälder, Gebüschränder. Handlungsbedarf: Die Späte Traubenkirsche kann Dominanzbestände entwickeln und sollte daher insbesondere in Schutzgebieten rechtzeitig bekämpft werden. 3

Bekämpfung: Entfernen der Sträucher und Bäume einschließlich Wurzeln. Bemerkungen: Neophyt seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts; als Forstbaum eingeführt; Problemgehölz in einigen Wäldern Deutschlands. Die Art wird über Samen im Vogelkot verbreitet. STRÄUCHER Cornus alba = C. tatarica - Weißer Hartriegel Familie: Hartriegelgewächse. Herkunftsgebiet: N-Russland bis N-Korea Vorkommen in Rostock: Weit verbreitet auf feuchteren Standorten, z. B. zwischen S-Bahn-Gleis und Stadtautobahn, Warnowufer an der Mühlendammhalbinsel, Ufer vom Mühlenteich, Hellbachtal. Ansprüche/Standorte: Frische bis feuchte Böden; aufgelassene feuchte Wiesen, Ufer von Kleingewässern, Grabenränder, Ränder von Feuchtgebüschen. Handlungsbedarf: Dichte Bestände führen zur erheblichen Beeinträchtigung der Vegetation in Feuchtgebieten. In einzelnen Schutzgebieten erfolgen Gegenmaßnahmen (Freistellung von Flächen, Grabenrändern und Kleingewässern). Bekämpfung: Rodung der Sträucher einschließlich Wurzeln. Bemerkungen: Zierstrauch. Samen werden durch Vögel verbreitet. Elaeagnus angustifolia - Schmalblättrige Ölweide Familie: Ölweidengewächse. Herkunftsgebiet: Osteuropa bis Zentralasien. Vorkommen in Rostock: Auf der Küstenschutzdüne von der Warnowmündung bis zur Rostocker Heide. Der Strauch wurde zur Dünenbefestigung eingesetzt und hat sich von diesen Pflanzstandorten auf den Dünen weiter ausgebreitet. Ansprüche/Standorte: Frische bis trockne Böden; sehr salzverträglich; Küstenschutzdünen, Sandflächen. Handlungsbedarf: Dichte Bestände führen stellenweise zur Beeinträchtigung der natürlichen Vegetation der Graudüne. Im Schutzgebiet Hohe Düne erfolgen Gegenmaßnahmen. Bekämpfung: Aus Gründen des Küstenschutzes ist die Rohdung der Sträucher nicht erwünscht. Zum Schutz seltener Pflanzen werden jeden Winter die Austriebe mittels Motorsense gemäht. Bemerkungen: Im Stadtgebiet vielfach auch als Zierstrauch gepflanzt; bei Hinrichsdorf in einem Windschutzstreifen. Elaeagnus commutata - Silber-Ölweide Familie: Ölweidengewächse. Herkunftsgebiet: Nordamerika. Vorkommen in Rostock: Af der Küstenschutzdüne von der Warnowmündung bis zur Rostocker Heide. Der Strauch wurde zur Dünenbefestigung eingesetzt und hat sich von diesen Pflanzstandorten auf den Dünen weiter ausgebreitet. Brache (Sandfläche) am Tannenweg. Ansprüche/Standorte: Frische bis trockne Böden; Küstenschutzdünen, Sandflächen. 4

Handlungsbedarf: Dichte Bestände führen zur erheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Vegetation der Graudüne. Im Schutzgebiet Hohe Düne erfolgen Gegenmaßnahmen. Bekämpfung: Aus Gründen des Küstenschutzes ist die Rohdung der Sträucher nicht erwünscht. Zum Schutz seltener Pflanzen werden jeden Winter die Austriebe mittels Motorsense gemäht. Bemerkungen: Im Stadtgebiet vielfach auch als Zierstrauch gepflanzt. Auf der Küstenschutzdüne zwischen Markgrafenheide und Hohe Düne deutlich häufiger als die vorherige Art. Die Ausbreitung erfolgt über Wurzelausläufer. Der Strauch ist sehr expansiv. Rosa rugosa - Kartoffel-Rose Familie: Rosengewächse. Herkunftsgebiet: Ostasien. Vorkommen in Rostock: Küstenschutzdüne in Warnemünde sowie von Hohe Düne bis zur Rostocker Heide, Böschung der Sandgrube Wilhelmshöhe, Gebüsche am Schnatermann, Insel Pagenwerder, Waldweg in Diedrichshagen. Ansprüche/Standorte: Trockne bis frische Böden; Dünen. Handlungsbedarf: Dichte Bestände führen zur erheblichen Beeinträchtigung der natürlichen Vegetation der Grau- und Weißdüne. Im Schutzgebiet Hohe Düne sowie in der Sandgrube Wilhelmshöhe erfolgen Gegenmaßnahmen. Bekämpfung: Aus Gründen des Küstenschutzes ist die Rohdung der Sträucher nicht erwünscht. Zum Schutz seltener Pflanzen werden jeden Winter die Austriebe mittels Motorsense gemäht. Regeneriert sich nach starkem Rückschnitt schnell aus Wurzelausläufern. Bemerkungen: Neophyt seit dem 19. Jahrhundert; als Zierstrauch eingeführt. In den Grünanlagen oft als Zierstrauch gepflanzt. Die Samen und das Fruchtfleisch werden gerne von Grünfinken gefressen und somit über den Kot weiter verbreitet. Rubus armeniacus - Garten-Brombeere Familie: Rosengewächse. Herkunftsgebiet: Armenien. Vorkommen in Rostock: In Siedlungsnähe allgemein verbreitet, sonst nur lokal. Ansprüche/Standorte: Anspruchslos; Siedlungsgebiete, Industriegelände, Kleingartenanlagen, Bahnanlagen, Brachen usw. Handlungsbedarf: Die Garten-Brombeere neigt sehr zur Bildung von Dominanzbeständen und kann große Flächen bedecken. Bisher wurden keine Gegenmaßnahmen durchgeführt. Bekämpfung: Sehr schwierig, da die Wurzelreste wieder austreiben. Bemerkungen: Neophyt seit 1860; als Obststrauch eingeführt. Vermutlich durch Gartenabfälle verbreitet. Sicheres Brutgebüsch im Siedlungsbereich. STAUDEN Fallopia japonica = Reynoutria japonica - Japanischer Staudenknöterich Familie: Knöterichgewächse. Herkunftsgebiet: Ostasien. 5

Vorkommen in Rostock: Im Siedlungsbereich mehr oder weniger zerstreut verbreitet; Barnstorfer Anlagen (Massenbestand), Reutershagen, Verbindungsweg, Gerberbruch, Wallanlagen usw. Ansprüche/Standorte: Frische bis nasse Böden; Bachufer, Waldränder, Wegränder, Umfeld Kleingartenanlagen und Gärten, Kompostplätze. Handlungsbedarf: Der Japanische Staudenknöterich kann Dominanzbestände entwickeln und sollte daher an Orten, wo Probleme zu erwarten sind, rechtzeitig bekämpft werden. Bekämpfung: Entfernen der Pflanzen einschließlich Wurzeln; Nachkontrollen über mehrere Jahre erforderlich. Bemerkungen: Neophyt seit 1872; Gartenzierpflanze. Zwischen beiden Knötericharten kommt es gelegentlich zur Bastardierung (Bastard- Staudenknöterich Fallopia x bohemica). Diese Form findet in der vorliegenden Zusammenstellung keine Berücksichtigung. Der Japanische Stauden-Knöterich ist im Gebiet die häufigste Art der Gattung. Fallopia sachalinensis = Reynoutria sachalinensis - Sachalin- Staudenknöterich Familie: Knöterichgewächse. Herkunftsgebiet: Sachalin, Kurilen, Japan. Vorkommen in Rostock: Im Siedlungsbereich mehr oder weniger zerstreut verbreitet, aber seltener als die vorherige Art; Vorwedener Weg, Tannenweg, Reutershagen, Südstadt, Stadtweide, Groß Klein. Ansprüche/Standorte: Frische bis nasse Böden; Bachufer, Waldränder, Wegränder, Ruderalstellen, Umfeld von Kleingartenanlagen und Gärten. Handlungsbedarf: Der Sachalin-Staudenknöterich kann Dominanzbestände entwickeln und sollte daher an Orten, wo Probleme zu erwarten sind, rechtzeitig bekämpft werden. Bekämpfung: Entfernen der Pflanzen einschließlich Wurzeln; Nachkontrollen über mehrere Jahre erforderlich. Bemerkungen: Neophyt seit 1917; Gartenzierpflanze. Zwischen beiden Knötericharten kommt es gelegentlich zur Bastardierung (Bastard- Staudenknöterich Fallopia x bohemica). Diese Form findet in der vorliegenden Zusammenstellung keine Berücksichtigung. Heracleum mantegazzianum - Riesen-Bärenklau Familie: Doldengewächse. Herkunftsgebiet: Kaukasus. Vorkommen in Rostock: Gehlsdorf, Dierkow, Altstadt, Wallgraben, Hellbachtal, Südstadt, Reutershagen, südlich Warnemünde; einzelne Pflanzen und Dominanzbestände. Der umfangreichste Bestand befindet sich südlich von Warnemünde, am Diedrichshäger Moor. Ansprüche/Standorte: Frische bis nasse Böden; Flussufer, Auen, Feuchtwälder, Parkanlagen, Schuttflächen, Wegränder, Böschungen. Handlungsbedarf: Der Riesen-Bärenklau neigt zur Bildung von Dominanzbeständen. Er wird daher auf allen bekannten Standorten bekämpft um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Flächen in Schutzgebieten werden vorrangig behandelt. Bekämpfung: Vollständiges Ausgraben der sprießenden Pflanzen im April bis Mai; Nachkontrollen sind über mehrere Jahre erforderlich. Wenn bereits 6

Samenstände (auch grüne Samen) vorhanden sind, werden diese entfernt und mehrere Wochen in geschlossenen Plastsäcken gelagert. Bemerkungen: Neophyt seit Anfang des 20. Jahrhundert; Gartenzierpflanze und Bienenweide. Der Riesen-Bärenklau ist deutschlandweit zu einem Problem für den Naturschutz geworden. Vielfach bestehen bereits waldähnliche Bestände. Weiterhin sondert die Pflanze ein Sekret ab, das auf der Haut insbesondere bei Sonnenschein Verbrennungen hervorruft. Dies kann zu langwierigen Hautentzündungen führen. Eine Ausrottung der Pflanze ist mit heutigen Methoden nicht möglich. Solidago canadensis - Kanadische Goldrute Familie: Korbblütengewächse. Herkunftsgebiet: Nordamerika. Vorkommen in Rostock: Allgemein verbreitet, oft Dominanzbestände. Ansprüche/Standorte: Trockne bis feuchte Böden; Wegränder, Böschungen, Schuttplätze, Gehölzsäume, Waldlichtungen, aufgelassene Äcker und Wiesen. Handlungsbedarf: Die Kanadischen Goldrute bildet in Rostock oft flächige Bestände, so dass andere Pflanzenarten hier fast vollständig unterdrückt werden. Eine allgemeine Bekämpfung ist jedoch aussichtslos. Nur in den Schutzgebieten erfolgen stellenweise Maßnahmen, um einer zu starken Ausbreitung entgegen zu wirken. Bekämpfung: Zweischürige Mahd (Juni und September). Bemerkungen: Neophyt seit 1838; als Gartenzierpflanze eingeführt. Solidago gigantea = Solidago serotina - Riesen-Goldrute Familie: Korbblütengewächse. Herkunftsgebiet: Nordamerika. Vorkommen in Rostock: Allgemein verbreitet, oft Dominanzbestände. Ansprüche/Standorte: Trockne bis feuchte Böden; Wegränder, Böschungen, Schuttplätze, Gehölzsäume, aufgelassene Äcker und Wiesen. Handlungsbedarf: Die Kanadischen Goldrute bildet in Rostock oft flächige Bestände, so dass andere Pflanzenarten hier fast vollständig unterdrückt werden. Eine allgemeine Bekämpfung ist jedoch aussichtslos. Nur in den Schutzgebieten erfolgen stellenweise Maßnahmen, um einer zu starken Ausbreitung entgegen zu wirken. Bekämpfung: Zweischürige Mahd (Juni und September). Bemerkungen: Neophyt seit 1859; als Gartenzierpflanze eingeführt. Dr.-Ing. Stefan Neubauer 7