Die Eckpunkte der Krankenhausreform aus Sicht der GKV

Ähnliche Dokumente
Positionen des GKV-Spitzenverbandes

Die aktuelle Krankenhausreform: Was bringt sie für die Hochschulmedizin?

aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Neue Wege in der Planung - was heißt das für die Universitätsklinika?

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Umsetzung von Mindestmengen und anderen QS-Anforderungen nach dem Krankenhausstrukturgesetz

Der Gesetzentwurf enthält folgende Kernelemente, die wir Ihnen in unserem Schreiben vom 14. Juli 2015 bereits vor der Sommerpause vorgestellt haben:

Die Krankenhausreform aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Stationäre Versorgung im Rhein-Main-Gebiet

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mögliche Fragen und Antworten zum Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2015 nach KHEntgG

Qualitätsorientierung

Eckpunkte der Bund-Länder-AG zur Krankenhausreform 2015

Drucksache 18/ Deutscher Bundestag Wahlperiode Indikatoren liefert der G-BA den Planungsbehörden der Länder regelmäßig einrichtungsbezog

Das DRG System Kalkulation und Begriffe

Gesundheitspolitische Entwicklung aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung

Mehr Qualität! Korrekturbedarf am Entwurf zum Krankenhausstrukturgesetz aus Sicht der Kliniken in privater Trägerschaft

die Einführung eines leistungsbezogenen Vergleichs von Krankenhäusern als Transparenzinstrument,

Anreize und Fehlanreize was hat das DRG-System verändert

Aktueller Stand der Krankenhausreform - Herausforderungen für die Krankenhäuser

Eckpunkte zum Änderungsbedarf des Entwurfes des Krankenhausstrukturgesetzes

Qualitätsorientierung und Strukturbereinigung. Auswirkungen der Krankenhausstrukturreform. 18. Speyerer Gesundheitstage Speyer,

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

BMG 18. Juni Informationen zu den Finanzierungshilfen für Krankenhäuser

Der ordnungspolitische Rahmen ab 2009

Umstieg auf die Monistik:

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Strukturgesetz KHSG)

Stellungnahme. zum. anlässlich der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 7.

Durch Mehrwertsteuer zur Teilmonistik

Sächsischer Krankenhaustag am 7. November 2013 in Dresden. Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl Auswirkungen auf die sächsischen Krankenhäuser

Zertifizierte Organkrebszentren führen sie zu einer Qualitätsverbesserung?

Bericht zum 24. Neubiberger Krankenhausforum

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Was kommt nach PEPP?

Herbsttagung des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.v. VKD-Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Schlichtung auf Bundesebene Schlichtung auf Länderebene Neues Prüfverfahren Was ist zu erwarten?

Die Gesundheitsreform 2012

DIE LAGE DER KRANKENHÄUSER IN SACHSEN

Das G-DRG-System 2008

YOU. Der BVBG. Bundesverband. der Beschaffungsinstitutionen in der Gesundheitswirtschaft Deutschland. (BVBG) e.v. meets.

Textvergleich des Referentenentwurfes vom mit dem Kabinettsbeschluss

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Mengendeckelung im Vergütungssystem Drohen Wartelisten und Innovationshemmnisse?

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Stellungnahme des IKK e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Strukturen der Krankenhausversorgung

Leistungsentwicklung im Krankenhaus

BB Krebskongress 2011

Aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Vereinbarung. zur. Bestimmung. von. Besonderen Einrichtungen für das Jahr 2016 (VBE 2016)

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

0,19% 15% 5% 0,11% 0,09%

Qualität im regionalen Hilfesystem in die Systemsteuerung einbringen

Dr.med. Peter Dirschedl MDK Baden-Württemberg Abrechnungsprüfungen des MDK im Krankenhaus: Bürokratische Last oder sinnvolles Korrektiv G-DRG: Ein

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Heidelberg, den

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss

Qualitätsoffensive im Gesundheitswesen: vom Koalitionspapier in die Versorgungspraxis.

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Psychiatrische Versorgung und wirtschaftliche Effizienz

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

Versorgungsstärkungsgesetz Chancen für Innovationen und mehr Qualität nutzen

Pflege führt. Wir schaffen die Voraussetzungen dafür. Peter Bechtel Vorstandsvorsitzender Bundesverband Pflegemanagement e. V.

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Der Bundeshaushalt 2015

SwissDRG Forum SwissDRG 2012: Noch 50 Tage bis zur Einführung. 10. November 2011 Basel. DRGs in der Kindermedizin Fluch oder Segen

Von der Mengen- zur Qualitätsorientierung. Uwe Deh, Geschäftsführender Vorstand AOK-Bundesverband

Versorgungsstärkung aus Sicht des G-BA

1. Anwendungsbereich/-zeitraum des Verfahrens des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6)

Spitallandschaft Schweiz

QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN. DIE SICHT DER PKV

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Transparenzverfahren

Weiterentwicklung der Qualitätssicherung - ein Baustein für Patientensicherheit

10. DRG-Forum plus Workshop Die untere Grenzverweildauer

Grundzüge der Prozesskostenrechnung. Qualitätsmanagement. Leistungsrechnung. Kostenrechnung PROZESSKOSTENRECHNUNG. Steidle

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Der Markt für Pflegeimmobilien in Deutschland. Karsten Jungk, Volker Ottenströer Berlin, 25. Februar 2016

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Was kommt auf die Krankenhäuser zu?

Hochschulambulanzen und KV-System:

Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand Krankenversorgung. Weiterentwicklung des DRG-Systems

Aktuelle Themenfelder des MI im Strategischen Gesundheitsmanagement. AOK Niedersachsen Gesundheitsmanagement stationär Qualitätsmanagement

Remscheid, 26. September 2014

Neuregelungen im Jahr 2016 im Bereich Gesundheit und Pflege

Ambulante psychiatrische Pflege im Hanauer Modell

Pflege vor Ort gestalten und verantworten

Transkript:

Die Eckpunkte der Krankenhausreform aus Sicht der GKV Führungskräfteseminar VKD/VDGH Berlin 25.02.2015 Dr. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband

Teil 1: Krankenhausplanung/Qualität und Sicherstellung 1.1 Qualität als Kriterium in der Krankenhausplanung 1.2 Einhaltung Qualitätssicherungsrichtlinien des G-BA 1.3 Mindestmengen 1.4 Qualitätszuschläge und -abschläge 1.5 Qualitätsverträge 1.6 Qualitätsberichte Krankenhäuser 1.7 Beteiligung Länder bei Beschlüssen des G-BA zur QS; Auftragserteilung an das QS-Institut 1.8 Sicherstellungszuschläge; Erreichbarkeitsorientierte Versorgungsplanung 1.9 Notfallversorgung 1.10 Besondere Vergütung von Zentren 1.11 OP-Checklisten 1.12 Zweitmeinung 1.13 Klinische Sektionen 1.14 Transplantationsregister und Implantateregister 1.15 Neue Methoden 1.16 Weiterentwicklung der spezialfachärztlichen Versorgung Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 2

1.2 Einhaltung Qualitätssicherungsrichtlinien des G-BA Die Verbindlichkeit der G-BA-Vorgaben wird gestärkt. Der G-BA legt das Nähere für unangemeldete MDK- Kontrollen fest. GKV-Position: Durchsetzung von Mindeststrukturvorgaben wird begrüßt. Entzug der Abrechnungsfähigkeit ist das Mittel der Wahl, nicht Abschläge bei schlechter Qualität. Es ist zu begrüßen, dass der MDK größere Befugnisse erhält. Diese sollten sich auch auf OPS-Komplexkodes beziehen. Nicht der G-BA sollte das Nähere zum Prüfverfahren des MDK regeln, sondern DKG und GKV ( PrüfvV II ). Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 3

1.3 Mindestmengen (MiMe) MiMe-Beschlüsse werden erleichtert, aber Ausnahmebefugnisse der Länder bleiben. Klarstellung: Keine Bezahlung unterhalb der Mindestmenge. GKV-Position: Die Streichung des besonderen Zusammenhangs und der Ausschluss von der Leistungserbringung bei Unterschreitung werden begrüßt. Kritsch bleiben die Ausnahmetatbestände (Härtefallregelung). Problematisch: Nachweis guter Qualität unterhalb der Mindestmenge ist nie möglich (statistisch). Transparenz über KH-Leistungsmengen ist erforderlich. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 4

Jede Menge kleine Mengen: Krankenhäuser in Hessen Fälle > MiMe: 70 Krankenhäuser < MiMe: 22 Krankenhäuser Krankenhäuser Daten: 2012 Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 5

Mindestmenge Knie-TEP in Hessen: 22 von 92 KHs unter der Mindestmenge >40 Min 30-40 Min 20-30 Min 10-20 Min 0-10 Min < MiMe >= MiMe Erreichbarkeit Status quo Erreichbarkeit bei konsequenter QS Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 6

Sommerstrukturgespräch Unabhängig von den Budgetverhandlungen bedarf es vor dem Budgetjahr einer Prüfung der Struktur-und Prozessqualität (MiMe, TAVI ) Jahr xxx1 Jahr xxx2 Jahr xxx3 Datenzusammenführung Prüfung, Verhandlung Internet Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 7

1.4 Qualitätszuschläge und -abschläge Der G-BA definiert Indikatoren für qualitätsorientierte Vergütung. Abschläge bei schlechter Qualität obligatorisch. GKV-Position: Begrüßenswertes Instrument; Umsetzung auf Basis bereits bestehender Indikatoren Abschläge machen schlechte Qualität nicht besser, aber seltener. Dennoch: Ausschluss vor Abschlag. Aufkommensneutrale Umverteilung mit Anreizen zur Qualitätsverbesserung auch über der Mindestanforderung Qualitätsabschläge würden die Krankenhausplanung und struktur nachhaltig positiv verändern. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 8

GKV-Spitzenverband: Struktur- und Ergebnisqualität Zuschlag für die Besten? Strukturqualität Ergebnisqualität Abschlag für die Schlechtesten? Inakzeptable Ergebnisqualität Mindestanforderungen Ausschluss Keine Leistungserbringung zu Lasten der GKV Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 9

1.8 Sicherstellungszuschläge Erreichbarkeitsorientierte Versorgungsplanung Der G-BA legt bis 31.03.2016 bundeseinheitliche Vorgaben für die Gewährung von Sicherstellungszuschlägen fest. Kleine Revolution: Nicht mehr das Land, sondern der G-BA legt fest, was ein notwendiges Krankenhaus ist. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 10

Von der Landesplanung zur Marktregulierung Gestern Ein fürsorglicher Landesvater baut überall dort, wo Landeskinder stationärer Behandlung bedürfen, ein Krankenhaus. Er achtet auf Trägervielfalt. Er passt auf, dass die Behandlung überall gut ist. Morgen Der G-BA als Regulierungsbehörde definiert die Erreichbarkeiten und damit die notwendigen Krankenhausstandorte. Das Kartellamt als Regulierungsbehörde regelt die Trägervielfalt. Der G-BA und QTiG regeln als Regulierungsbehörden die Strukturen und Prozesse. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 11

Zur Dichotomie von Sicherstellungs- und ReFo-Häusern Marktaustrittskandidaten (Grundversorger) bei Grenzwert 30 km (grün) 824/1.162 KHs Marktaustrittskandidaten (Grundversorger) bei Grenzwert 25 km (grün) 649/1.162 KHs Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 12

Teil 2: Betriebskostenfinanzierung/ Mengenentwicklung und -steuerung 2.1 DRG-System 2.1.1 Repräsentativität der Kalkulation 2.1.2 Sinkende Sachkosten 2.1.3 Mehrkosten aufgrund von G-BA-Beschlüssen 2.2 Preisbildung 2.2.1 Angleichung der Landesbasisfallwerte 2.2.2 Orientierungswert für Krankenhäuser 2.3 Mengensteuerung 2.4 Berücksichtigung von Personalkosten im DRG-System 2.5 Universitätsklinika 2.6 Ambulanter Notdienst der KVen 2.7 Schlichtungsausschüsse auf Landesebene Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 13

Zusammensetzung der Datenerhebung der Krankenhäuser (Trägerschaft) 60 50 Prozent 40 30 20 10 0 frei-gemeinnützig öffentlich (gemein) öffentlich (Land) Universitätskliniken privat Anteil der Krankenhäuser der Datenerhebung gem. 21 KHEntgG (Daten 2013) Anteil Kalkulationskrankenhäuser (Daten 2013) Quelle: Abschlussbericht G-DRG-System 2015 Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 14

2.2.4 Angleichung der Landesbasisfallwerte (LBFW) Sechsjährige LBFW-Konvergenz ab 2016 Geringfügige Verengung des Korridors ab 2020: BBFW-Berechnung auf Basis der LBFW GKV-Position: Regelungen werden abgelehnt! Fehler der LBFW-Konvergenz werden durch die Änderung des Korridors nicht gelöst. Es gibt keinen fachlichen Grund für einen asymmetrischen Korridor (sollte vielmehr kostenneutraler Korridor sein). Regelung zur Umkehr der LBFW-Verhandlungen zu spät. Grotesk: Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange am unteren Korridorrand Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 15

Landesbasisfallwerte (LBFW) 2014 LBFW auf der unteren Korridorgrenze LBFW oberhalb des Korridors LBFW im Korridor Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 16

2.3.1 Mengensteuerung Die Degression im Landesbasisfallwert wird ab 2017 gestrichen und auf die Hausebene verlagert. Eine Ausweitung des Verhandlungstatbestandes Wirtschaftlichkeitsreserven ist vorgesehen (Produktivität, Fehlbelegung, Verlagerungspotenzial). GKV-Position: Die Verlagerung der Mengensteuerung auf die Hausebene ist ein fundamentaler Fehler. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 17

Divergenzproblem! Die Degression im LBFW wird ersatzlos gestrichen und kostenneutral auf die Hausebene verlagert. Der LBFW steigt jährlich um den vollen Veränderungswert. Die Hausbasisfallwerte sinken über die Jahre. Divergenzproblem nach wenigen Jahren! Divergenz Grundsätze der DRG- Finanzierung verworfen: Gleicher Preis für gleiche Leistung Das Geld folgt der Leistung. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 18

2.4 Berücksichtigung von Personalkosten im DRG-System 2016 bis 2018: Sonderprogramm zur Zusatzfinanzierung der Pflege am Bett Expertenkommission erarbeitet Vorschläge für die Folgeregelung. GKV-Position: Mängel der Sonderprogramme mittlerweile hinlänglich bekannt ( belohnt die Falschen ). Verbesserungsvorschläge: Rückzahlungsverpflichtung, falls kein Nachweis Berücksichtigung des Personalstands des alten Sonderprogramms Kontrolle der Mittelverwendung über die Budgetverhandlung Volle Überführung der Mittel gewährleisten Personalanhaltszahlen in qualitätskritischen Bereichen Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 19

Kleine Provo: Je älter die Bevölkerung wird, desto weniger liegt sie im Krankenhaus. 120 Belegungstage und durchschnittliches Alter 1991-2012 (1991=100) 110 100 Belegungstage 90 80 70 Durchschnittsalter der Bevölkerung 60 50 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Belegungstage Jahre Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 20

2.5 Universitätsklinika Statt einer institutionsbezogenen Förderung wird eine Reihe von Einzelmaßnahmen vorgeschlagen. Ein Uni-Zuschlag kommt nicht. Kombination verschiedener Maßnahmen: Verbesserung der Abbildung in der Kalkulation Extremkostenfälle Notfallversorgung Zentren und Schwerpunkte Zuschläge für gute Qualität Hochschulambulanz Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 21

Teil 3: Investitionsfinanzierung Strukturfonds Fonds zur Verbesserung der Versorgungsstruktur (Abbau von Überkapazitäten, Konzentration von Standorten, Umwandlung in Versorgungseinrichtungen). Kriterien werden von Ländern, GKV-Spitzenverband und BMG vereinbart. GKV-Position: Der geplante Strukturfonds wird begrüßt und kann ein Startschuss für ein umfangreicheres Programm zur Strukturbereinigung sein. Nur die Schließung oder Umwandlung kompletter Standorte sollte förderungswürdig sein. Der Fonds löst das Problem der Investitionsfinanzierung nicht! Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 22

Teil 4: Finanzielle Auswirkungen in Mio. Euro (bezogen jeweils auf 2015) (1/2) Finanzwirkung (in Mio. Euro) Kommentar Qualitätszu- und -abschläge Sicherstellungszuschläge Zentrumszuschläge Berücksichtigung der Mehrkosten von Beschlüssen des G-BA Weitere Annäherung der Landesbasisfallwerte Verlagerungen der Mengenberücksichtigung aufdie Hausebene 2016 2017 2018 0 60 60 Die Eckpunkte setzen finanzielle Auswirkungen so an, dass mehr für Zuschläge ausgegeben als über Abschläge eingenommen wird. GKV- Spitzenverband präferiert Ausgabenneutralität. 0 100 100 100 Mio. Euro wären eine deutliche Steigerung zum Status quo. 200 200 200 Die Verdreifachung der bestehenden Ausgaben sowie die volle Finanzwirkung schon in 2016 ist fragwürdig. 100 200 300 Ob der G-BA tatsächlich in jedem Jahr Mehrkosten in Höhe von 100 Mio. Euro beschließt, ist schwer abzuschätzen. Sicher ist aber, dass diese Mehrausgaben basiswirksam sind und die Kosten deswegen in den Folgejahren kumulativ ansteigen (2017: 200 Mio., 2018: 300 Mio.,...) 80 120 160 Zusätzliche Kosten von 80 Mio. Euro in 2016 sind aufgrund der Absenkung der Konvergenz von Rheinland-Pfalz nachvollziehbar. Basiswirkung wurde nicht mit in die Betrachtung einbezogen. 0 140 280 Obwohl die Eckpunkte (2.3.1 "Mengensteuerung") eine kostenneutrale Umsetzung vorsehen, werden basiswirksame Mehrkosten von 140 Mio. Euro in 2017 und 2018 angesetzt. Offensichtlich wird davon ausgegangen, dass die Hälfte der Degressionswirkung nicht auf die Hausebene verlagert werden kann. Auch über 2018 hinaus werden diese basiswirksamen Mehrkosten anfallen. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 23

Teil 4: Finanzielle Auswirkungen in Mio. Euro (bezogen jeweils auf 2015) (2/2) Finanzwirkung (in Mio. Euro) 2016 2017 2018 Kommentar Pflegestellenförderprogramm für die Pflege am Bett Verbesserungen bei Ermächtigungsumfang und Vergütung der Hochschulambulanzen sowie Begrenzung des Investitionskostenabschlags für Hochschulambulanzen Begrenzung des Investitionskostenabschlags für andere Krankenhausambulanzen 110 220 330 Nach 2018 wird dieser Betrag wahrscheinlich im Landesbasisfallwert oder anderweitig weiterfließen. 265 265 265 Bisher fließen an die Hochschulambulanzen 490 Mio. Euro. Dies wäre nun eine 50 %ige Steigerung. 40 40 40 Die Eckpunkte setzen finanzielle Auswirkungen so an. Die Höhe erscheint realistisch. Strukturfonds zur Verbesserung der Versorgungsstruktur (einmalig 500 Mio. Euro aus Mitteln der Liquiditätsreserve; mit hälftiger Finanzierung aus Landesmitteln bis zu insgesamt 1 Mrd. Euro) 100 100 100 In den Eckpunkten wird von 500 Mio. Euro insgesamt gesprochen. Hier wird nun von lediglich 300 Mio. Euro ausgegangen. Dies mag daran liegen, dass von einer nicht vollständigen Abrufung der Mittel durch die Länder ausgegangen wird (aufgrund der 1:1-Kofinanzierung). Die Fortsetzung des Fonds nach 2018 ist offen. 895 1.445 1.835 Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 24

Neue Aufgaben für den GKV-Spitzenverband Neue Aufgabe G-BA Indikatoren für die Krankenhausplanung Einhaltung der QS-Richtlinien des G-BA Qualitätszu- und abschläge Qualitätsverträge Sicherstellungszuschläge Notfallversorgung Zweitmeinung Weiterentwicklung von Aufgaben des G-BA Mindestmengenregelung Qualitätsbericht OP-Checklisten (QM-Richtlinie) Bewertungvon Medizinprodukten mit hoher Risikoklasse Aufgaben für die Selbstverwaltung Qualitätszu- und abschläge(vergütung) Notfallversorgung (Vergütung) Zentrumszuschläge (Konzept) Klinische Sektionen Repräsentative Kalkulationsstichprobe Sinkende Sachkosten Ausnahmen vom Mehrleistungsabschlag Absenkung von Bewertungsrelationen Empfehlungen zum LBFW Expertenkommission Pflege Hochschulambulanzen Strukturfonds Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 25

Fazit Es ist eine Krankenhausreform, aber keine große. Ungelöst ist das Problem rückläufiger Länderinvestitionen. Qualitätsorientierung ist gut, wirkt aber erst langfristig. Einiges ist rückwärts gewandt, so z. B. das Pflegesonderprogramm und der Trend zu hausbezogenen Basisfallwerten. Der Strukturfonds ist nur ein Startschuss aber immerhin. Die Reform ist voller Vertrauen in die gemeinsame Selbstverwaltung (rund zwei Dutzend neue Aufgaben). Die finanzielle Mehrbelastung ist beitragsrelevant. Leider ist der Anteil für strukturelle Reformen zu klein. Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Aktuelle Informationen unter: www.gkv-spitzenverband.de Wulf-Dietrich Leber GKV-Spitzenverband 25.02.2015 Seite 27