Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Ähnliche Dokumente
Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Qualitätsprüfungen und das Konzept der Entbürokratisierung in der Pflege

Die neue Pflegedokumentation

Dokumentation in der ambulanten Pflege Seite 1

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Preisverzeichnis der Leistungskomplexe für ambulante häusliche Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz in Schleswig- Holstein

Bereiche der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz

- Aus Sicht der Medizinischen Dienste

Pflegetagebuch. IX. Muster für ein Pflegetagebuch. Vorname und Name des/der Pflegebedürftigen:... Geburtsdatum:... Straße, Hausnummer:...

Escher: Pflege zu Hause und im Heim

Versorgungsalltag im neuen System der Pflegegrade. Berlin

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Zuschlag zu Leistungskomplex 1a (Morgen- / Abendtoilette) Leistungskomplex 2a

Qualitätsmanagement-Handbuch

Vertrag gemäß 89 SGB XI vom für den Arbeitskreis privater Pflegevereinigungen in Bayern Anlage 1: Leistungskomplexe ab

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

Expertenstandards und Strukturmodell

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Veranstaltung: Modellprojekt entschlackt Pflegedokumentation Referent: Jochen Fallenberg (Geschäftsführer VICA Die ambulante Pflege GmbH)

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Strukturierte Informationssammlung (SIS) Fallbeispiel Ambulante Pflegeinrichtung

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungsart Leistungsinhalt Preis Punkte

Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Vergütungssystematik. ambulanter Leistungen. im Sinne des

Ganzkörperwäsche* z.b. Waschen, Baden, Duschen, An- / Auskleiden 18,13. Teilwäsche* z.b. Pflege des Intimbereichs, An/Auskleiden 9,73

Leistungskomplexe Pflegeversicherung ab

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?


Entbürokratisierung in der Pflege Änderungen in der Pflegedokumentation Markus Stein, RZV Rechenzentrum Volmarstein GmbH

Grundpflege. 3. Teilwaschen inkl. Hautpflege und Dekubitus- und Pneumonieprophylaxe

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Anlage 1: Leistungskomplexe für Leistungen ab

Ihr Pflegetagebuch. Erforderliche Hilfe bei: Körperpflege. Darm- und Blasenentleerung PFLEGETAGEBUCH. Waschen: Ganzkörperwäsche Teilwäsche.

Anlage 1 zur Vergütungsvereinbarung für ambulante Leistungen. Leistungskomplexe der ambulanten häuslichen Pflege nach SGB XI in Schleswig-Holstein

Leistungskomplexe der Pflegeversicherung in NRW. Häusliche Krankenpflege Wagschal GmbH

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Vergütungsvereinbarungen gem. 89 SGB XI NRW Stand

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Diakonie-ambulant e.v.

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Haarpflege (Kämmen, ggf. Waschen) An- und Auskleiden inkl. An- und Ablegen von Körperersatzstücken. Vorbereiten / Aufräumen des Pflegebereichs

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

PPD Privater Pflege- Dienst GmbH Südbahnstr Löhne

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Preis* Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,043

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zum kostenlosen Initialpflegekurs für Pflegende Angehörige und Interessierte

Vordruck: Pflegetagebuch

Ambulanter und palliativer Pflegedienst

Leistungen Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Autismus im Sozial- und Bildungsrecht

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

Grundpflege nach SGB XI

Gemeinsames Berechnungsschema der nordrhein-westfälischen Pflegekassen zu Vergütungen in der ambulanten Pflege

Pflegetagebuch. Service-Material

Verrichtungen des täglichen Lebens im Sinne der Pflegeversicherung sind:

Preisliste SGB XI - Pflegeversicherungsgesetz gültig ab: Hinweise zur Abrechnung der Leistungskomplexe

Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen

Das. Pflege TAGEBUCH. Pflegekasse. Deutschlands größte Krankenkasse

Preisübersicht Wenn Sie uns brauchen, sind wir da!

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Was zahlt und was fordert die Pflegeversicherung. und was leistet das Projekt Würde im Alter der Stadt Frankfurt?

Mobile Pflegedienst Abrechnungsfähige Pflegeversicherungsleistungen (Modulsystem) IK - Nr.:

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab )

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S A M B U L A N T E R D I E N S T V E R Z E I C H N I S P R E I S E

1. Jedes Leistungspaket beinhaltet alle Tätigkeiten, die nach allgemeiner Lebenspraxis oder nach fachlichem Standard damit verbunden sind.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Weniger Bürokratie wagen

Pflege alter Menschen: Daten zu geschlechtsspezifischen Bedarfen der Gepflegten und Pflegenden

Die Soziale Pflegeversicherung

Damit es Ihnen so gut geht, wie Sie es sich wünschen bei Ihnen zu Hause.

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI (ab ) 35 (freigemein.) 36 (privater Anbieter) 08 (Land) 001 ( Preisliste) 3.

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Seite 1 gültig ab: Leistungskatalog Manus. Leistungsart Leistungsinhalte Punkte 0,033

Informationen für Bildungsträger in der Fort- und Weiterbildung für Pflegeeinrichtungen

Seite Haarpflege. Stuhl, Schweiß, Sputum, Erbrochenes) LK 16-21, 23-28

Fragen und Antworten rund um Formalitäten und Finanzierung

Behandlungspflege SGB V

Übersicht der Leistungskomplexe SGB XI Leistungskomplex

Beratung über den Inhalt des Pflegevertrages/Abschluss des Pflegevertrages

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Vergütung häuslicher Pflegeleistungen

HUMANIS. Tarif ZP PT Mannheimer Bedingungen 2009 für die Pflegetagegeldzusatzversicherung

PS 0, I, II, oder III (mit dauerhaft erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, der zur Inanspruchnahme des erhöhten Betrages berechtigt)

1. Hilfe beim Aufsuchen oder Verlassen des Bettes 2. An-/Auskleiden. 3. Waschen/Duschen/Baden 4. Rasieren 5. Mundpflege und Zahnpflege

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

2. Sozialversicherungsrechtliche Perspektive

Preisliste Pflegeversicherung

Tipps zur Vorbereitung der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK)

IDEAL PflegeRente PRODUKTBESCHREIBUNG

Transkript:

Konzept zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Michael Lorenz, Landesreferent Landesgeschäftsstelle Niedersachsen

Vier Elemente des Strukturmodells 1. Strukturierte Informationssammlung/ Aushandlungsprozess 4. Evaluation 2. Individuelle Pflege- und Maßnahmenplanung 3. Pflegebericht mit Fokussierung auf Abweichungen 2 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Headline, Arial, 32 Punkt, fett Headline zweite Zeile Bild- oder Grafiktitel: Arial, 18 Punkt, schwarz Bildtitel zweite Zeile Bildquelle: Arial, 12 Punkt, schwarz 3 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Auszug aus den Empfehlungen für eine Grundstruktur der Pflegedokumentation im SGB XI Die Grundstruktur des Pflegeprozesses wird standardisiert und besteht aus vier Schritten Fünf (ambulant: sechs) wissenschaftsbasierte Themenfelder und Leitfragen sollen sicherstellen, nichts Wesentliches aus professioneller Sicht zu übersehen. Es wurde ein Verfahren zum rationalen Umgang mit der Risikoeinschätzung pflegesensitiver Themen (Evidenzorientierung) erprobt Die Maßnahmenplanung wird individuell auf das Handlungsleitende beschränkt (grundpflegerische Regelversorgung und Behandlungspflege) 4 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Auszug aus den Empfehlungen für eine Grundstruktur der Pflegedokumentation im SGB XI Die Dokumentation der Behandlungspflege und Maßnahmen im Rahmen des Risikomanagements bleiben obligat. Einzelleistungsnachweise im stationären Sektor für tägliche Routinen entfallen (Grundpflege und Betreuung). Im ambulanten Bereich bleiben sie als Abrechnungsgrundlage bestehen. Im Pflegebericht wird nur noch die Abweichung von der grundpflegerischen Grundversorgung dokumentiert. Das Vorgehen ist durch festgelegte Verfahrensanweisungen des internen QM flankiert 5 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) Ausgangspunkt für die Individualität der Pflegeplanung ist Im Feld B die möglichst wortgetreue Wiedergabe der Antwort auf die Eingangsfrage an die pflegebedürftige Person. Ich komme Zuhause nicht mehr zurecht, meine Kinder sind weit weg. Ich schaffe es ja nicht mal mehr, regelmäßig zu essen und mich allein überall zu waschen. Nicht: Kunde benötigt Hilfe bei der Grundpflege 6 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) Danach werden, die weiteren gewonnenen Erkenntnisse (C) (durch das Erstgespräch oder aus dem Pflegeprozess) in sechs (stationär 5) wissenschaftsbasierten Themenbereichen von der Pflegefachkraft beschrieben und eingeschätzt. 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. (ambulant: + Haushaltsführung) 7 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Bisher: Ganzheitlich/ aktivierend ATL AEDL ABEDL ADL 14 Abs. 4 SGB XI FUNKTIONAL: Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Darm- oder Blasenentleerung, mundgerechtes Zubereiten, Aufnahme der Nahrung, selbständiges Aufstehen und Zu-Bett- Gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen oder das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung oder das Beheizen. = Pflegeklasse/ -Stufe 8 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

AEDL- Strukturmodell 1. Kommunizieren 2. Sich bewegen Bisher: 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten 4. Sich pflegen 5. Essen und Trinken 6. Ausscheiden 7. Sich kleiden 8. Ruhen und schlafen 9. Sich beschäftigen 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten 11. Für eine sichere Umgebung sorgen 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern 13. Mit existentiellen Erfahrungen des 14 Abs. 4 SGB XI FUNKTIONAL: Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Darm- oder Blasenentleerung, mundgerechtes Zubereiten, Aufnahme der Nahrung, selbständiges Aufstehen und Zu-Bett- Gehen, An- und Auskleiden, Gehen, Stehen, Treppensteigen oder das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung, Hauswirtschaftliche Versorgung Einkaufen, Kochen, Reinigen der Wohnung, Spülen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung oder das Beheizen. Lebens umgehen 9 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation = Pflegeklasse/ -Stufe

Der SIS-Effekt: Ganzheitlich/ aktivierend ATL AEDL ABEDL ADL SIS analog NBA: Ganzheitlich/ aktivierende pflegerelevante Kontextkategorien 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. Haushaltsführung = Pflegegrad NBA 10 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Der SIS-Effekt: AEDL- Strukturmodell 1. Kommunizieren 2. Sich bewegen 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten 4. Sich pflegen 5. Essen und Trinken 6. Ausscheiden 7. Sich kleiden 8. Ruhen und schlafen 9. Sich beschäftigen 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten 11. Für eine sichere Umgebung sorgen 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen SIS analog NBA: Ganzheitlich/ aktivierende pflegerelevante Kontextkategorien 1. Kognitive und kommunikative Fähigkeiten 2. Mobilität und Beweglichkeit 3. Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen 4. Selbstversorgung 5. Leben in sozialen Beziehungen 6. Haushaltsführung 11 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation = Pflegegrad NBA

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) Die Risikomatrix Mit der Risikomatrix können die gewonnen Erkenntnisse bewertet und bestehende Risiken in Bezug auf verschiedene Phänomene (u.a. Sturz) in der Verschränkung mit pflegerelevanten Kontextkategorien identifiziert werden. Dies ermöglicht eine systematische, strukturierte und ergebnisorientierte Maßnahmenplanung. Wird erhoben, dass kein Risiko besteht, darf sich aus den Erhebungen in den Themenfeldern kein Widerspruch zu der Aussage ergeben. 12 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) Die Risikomatrix (Screening + Assessment) Bewertet werden pflegerelevante Phänomene im Zusammenhang mit pflegerelevanten Kontextkategorien (C- Bereiche) Wenn ein Phänomen im Hinblick auf sein Risikopotenzial noch- nicht eingeschätzt werden kann, ist eine Maßnahme Beobachten erforderlich. In der Maßnahmenplanung muss dann ein Zeitraum zur Evaluation und der Gegenstand der Beobachtung beschrieben werden. Weiterhin kann weitere Einschätzung notwendig gewählt werden. Hier können dann bei Bedarf (!) Differenzial- Assessments (Skalen) u.ä. durchgeführt werden. Schließlich kann entschieden werden, ob Beratung erfolgt ist. 13 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS) Die Risikomatrix Macht sich ein Risiko in mehreren Bereichen bemerkbar, wird dies visuell automatisch durch die größere Ansammlung von Kreuzen sichtbar. Achtung: Widersprüche in den C-Bereichen? Ein kompensiertes Risiko ist kein Risiko! 14 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Umgang mit der Maßnahmenplanung Die Maßnahmenplanung ist nicht vorgegeben und kann weiterhin einrichtungsindividuell erfolgen Während des Praxistest stellte sich heraus, dass die Entwicklung der Maßnahmenplanung erhebliche Unterstützung durch die Projektkoordination bedurfte. Hier stellte sich heraus, dass die Lösung vom ATL/ AEDL Strukturmodell sehr schwierig war. 15 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Umgang mit dem Pflegebericht Im Pflegebericht werden nur noch Abweichungen von den geplanten Maßnahmen dokumentiert (Grundpflege und Betreuung) Achtung: Der Leistungsnachweis als Abrechnungsunterlage SGB V, SGB XI bleibt. Behandlungspflege bleibt als Einzelnachweis. 16 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Zusammenfassung Die strukturierte Informationssammlung (SIS) setzt sich aus vier innovativen Änderungen zusammen: 1. Die narrative Darstellung der Perspektive der zu Pflegenden 2. Die Konzentration der SIS auf fünf (sechs) pflegerische Kontextkategorien 3. Die Matrix der Risikoeinschätzung 4. Der Wiedererkennungswert zum NBA 17 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Handlungsbedarf auf betrieblicher Ebene Im Praxistest war zu beobachten, dass die praktische Umsetzung dort besonders erfolgreich war, wo die Grundprinzipien des Strukturmodells intern reflektiert und erprobt wurden und trotz vieler Herausforderungen Entschlossenheit auf allen Ebenen des Unternehmens zu spüren war, mit eigenen Beiträgen und Ideen an der Problemlösung des Themas Entbürokratisierung der Pflegedokumentation mitzuwirken. (Handlungsanleitung 1.0 Seite 36) 18 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Überlegungen vor Umstellungsbeginn Wie hoch ist (gefühlt) Ihr Aufwand in Ihrer Einrichtung für Dokumentation Ist die Pflegeeinrichtung derzeit belastbar? Andere Konzepte in Erprobung? Innerbetriebliche Umstrukturierungen? Umstellungen haben meistens Auswirkungen auf Dokumentationsanforderungen. Umstrukturierungen können zur kritischen Analyse genutzt werden Können Sie als GF oder QM den Mitarbeitern Sicherheit und Rückhalt in Bezug auf haftungsrechtliche und sozialrechtliche Ängste geben? 19 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Grundsatzentscheidungen Analyse von Kompetenzprofilen der Pflegefachkräfte, um diejenigen zu identifizieren, die für die Implementierung der neuen Pflegedokumentation geeignet erscheinen Qualifikationsmix Bedeutung älterer Mitarbeiter Konstruktive und motivierende Grundeinstellung Einsetzen einer Person/Team und konsequente Unterstützung durch das Management Bereitstellen von personellen, zeitlichen und sächlichen Ressourcen auf allen Ebenen auf Grundlage eines festgelegten Zeit- und Organisationsschemas 20 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Grundsatzentscheidungen Regelmäßige Berichterstattung an das Management über den aktuellen Stand (fester Termin? Feste Dauer?) Festlegung des innerbetrieblichen Konzepts zur Umstellung und Schulung auf das Strukturmodell z.b. bei jeder Neuaufnahme oder nach Touren etc. Ggf. Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten und Bildungseinrichtungen Einordnung der Dimension des bisherigen Dokumentationsaufwandes aus fachlichen Erfordernissen und durch betriebliche Vorgaben für andere Zwecke (Kennzahlen/ Zertifizierungverfahren) 21 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Grundsatzentscheidungen Liegen aktuelle Stellen- bzw. Funktionsbeschreibungen, aus denen sich Verantwortlichkeiten rund um die Prozessgestaltung ergeben vor? Überprüfung der Funktionalität und Zweckbestimmung jedes einzelnen Blattes einschließlich Zusatzbögen der bisherigen Pflegedokumentation entlang der Grundprinzipien des Strukturmodells durch eng abgestimmtes Vorgehen des Pflege- und Qualitätsmanagements Gibt es Verfahrensanleitungen für immer wiederkehrende grundpflegerische Leistungen (Leistungsbeschreibungen)? Sind diese noch aktuell? 22 Michael Lorenz - Entbürokratisierung der Pflegedokumentation

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!