Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Ähnliche Dokumente
Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Projekt Klinische Prozessoptimierung Implementierung fallbegleitende Kodierung und ganzheitliches Case Management

Die Zentralen Notaufnahmen

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

H a m b u r g, D e z e m b e r F I N A N Z I E R U N G S M O D E L L E V O N N O T A U F N A H M E N

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Werden Sie Experte für Ihre Erkrankung!

Modell Pädiatrie P Bremerhaven Erfahrungen mit dem Schichtdienst. A. Renneberg Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven

Voranmeldungen 9. Semester

Das Unmögliche möglich machen - überfüllte Notaufnahme -

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Exkurs MTS in der Psychiatrie: Eine Option für das Manchester Modell? Deutsches Netzwerk Ersteinschätzung

Der ältere Mensch mit Diabetes. Was bietet die DDG? PD Dr. Erhard G. Siegel, Heidelberg

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Pflege-TÜV. TÜV MED und Ablauf des Pflege-TÜV Auditverfahrens

Vernetzte Versorgung geriatrischer Patienten aus Sicht der AOK NORDWEST

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Sind Codierkräfte in kleinen Häusern sinnvoll?

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Wie schwierig wird die Versorgung des Alterspatienten in der Zukunft:

QM-ManderlManderl passt scho? ZNA-Prozessabl

Transparenz im Sanierungsprozess durch innovative IT Plattform

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

Qualität. in der außerklinischen Intensivpflege. aus MDK Sicht

Umsetzungsbericht MTS Ersteinschätzung in der Notaufnahme

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Interdisziplinäre Notaufnahmen in Deutschland

Kardiovaskuläre Rehabilitation Eine Herzensangelegenheit

Akademische Pflegeabsolventen in die Praxis integrieren

Krankenhaus-Qualitätspreis 2005 AOK Niedersachsen

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Universität Witten/Herdecke Fakultät für Gesundheit

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

Zwischenergebnis des Gutachtens über die Zukunft der Spitäler Hochrhein GmbH

Tim Steimle Klaus Meier Simone Melzer LBK Hamburg SC Aponova Apotheke des AK Harburg. Tim Steimle

Stationäre Einheit für Schlaganfallpatienten. Informationen für Patienten und Angehörige

10 Jahre ambulante Palliativversorgung in Nordrhein

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

1.Europäischer OP-Vergleichsring Titel der Präsentation

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Das LWL-Rehabilitationszentrum Ruhrgebiet in Dortmund

Die Aufwertung der MPA Strategie, Umsetzung, Anreizsysteme und Experimente

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Behandlungspfad Geburt

Zielsetzung. Bis zum Ende des Jahres werden die bestehenden Abläufe der geplanten chirurgischen Aufnahmen evaluiert,

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Diagnostisch-Therapeutisches Seminar: Die präoperative Sprechstunde der Medizinischen Poliklinik

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

Fragebogen für Klinikstandorte

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9. & 10. Dezember 2011 Nürnberg

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

MedMobil Projekt MedMobil

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Intensivmedizin (Chirurgie)

Dr. von Rosen ist der Ursprung und die Zukunft, wenn man über Naturmedizin spricht. Sein Forschen und Lehren gilt der Essenz des Lebens, der Natur

Leseprobe zum Download

Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.

Die geriatrische. Tagesklinik

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

DRG an einem Universitätsspital Medizincontrolling als Erfolgsfaktor im Wandel

Neue Versorgungsmodelle

OP-Controlling mit cedavishealth

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

I: Pflege von Angehörigen Datum: Zeitpunkt: Kurzfristig nach Mitteilung über die Pflegebedürftigkeit

DIPL. EXPERTE/IN NDS HF INTENSIVPFLEGE NOTFALLPFLEGE ANÄSTHESIEPFLEGE

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Erstellt von Katharina Riesenbeck Kurs 07/08

Intersektorale (stationär-ambulante) Klinikpfade

audit berufundfamilie Das Managementinstrument zur (Weiter-) Entwicklung einer familienund lebensphasenbewussten Personalpolitik

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland ein zukunftweisendes Konzept

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Kompetenz in Medizin und Pflege

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Gesundheitsökonomische Aspekte der Wundbehandlung aus ärztlicher Sicht

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

Transkript:

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Prinzipien der Zentralen Notaufnahme im AK Harburg Die ( ZNA ) ist eine selbstständige Organisationseinheit zur medizinischen Versorgung aller Notfallpatienten. Die Behandlung erfolgt in interdisziplinär ausgerichteten Teams (Arzt/Pflege) nach schriftlich fixierten Notfallbehandlungsabläufen ( NBA ).

Prinzipien der Zentralen Notaufnahme im AK Harburg Die Aufgabenfelder der Behandlung erfassen die Primärversorgung eines Patienten. Planung und Durchführung der Akutbehandlung gemäß vorhandener NBA s. Festlegung weiteren Therapieoptionen im Falle einer stationären Aufnahme oder der Entlassung und Dokumentation und Archivierung der Daten.

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Eckdaten der Planung Patientenströme Personalbedarf Raumbedarf

Eckdaten der Planung Durchschnittl. TGL. 2/2004 10 9 8 7 6 pat.-anzahl 5 4 3 2 1 0 0.00-2.00 2.00-4.00 4.00-6.00 6.00-8.00 8.00-10.00 10.00-12.00 12.00-14.00 14.00-16.00 16.00-18.00 18.00-20.00 20.00-22.00 22.00-24.00

Eckdaten der Planung Der Personalbedarf basierte unter der Prämisse der Kostenneutralität auf der IST- Kostenanalyse für den Betrieb der chirurgischen und internistischen Aufnahme und einer geschätzten Personalbedarfplanung der Experten.

Eckdaten der Planung Es ergaben sich 13,32 VK für ein 3-Schichtmodell, d.h. durch den Einsatz von 4 ÄiP konnten 16 VK Arzt/ÄiP eingesetzt werden

Eckdaten der Planung Der Verteilungsschlüssel der ärztlichen Mitarbeiter wurde zwischen den beteiligten Kliniken im Konsens festgelegt. Das Schichtmodell ZNA sollte durchgehend die Präsens mindestens je eines Mitarbeiters aus der chirurgischen und internistischen Klinik gewährleisten. Der Behandlungsansatz sollte interdisziplinär erfolgen.

Eckdaten der Planung Die Pflegekräfte waren bereits 2 Jahre zuvor im Rahmen einer räumlichen Zusammenlegung der chirurgischen und internistischen Aufnahme und einer umfangreichen Teamentwicklungsmaßnahme zusammengeführt worden.

Eckdaten der Planung Die räumliche Struktur war weitestgehend vorgegeben, Umbaumaßnahmen bezogen sich im Wesentlichen auf eine Monitoreinheit und den Ausbau eines gemeinsamen Arzt- /Pflegestützpunktes. Es entstanden 17 Bettenstellplätze, hiervon 4 Monitorplätze und ein abschließbarer Raum.

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Umsetzungsphase Einrichten einer Abteilungsstruktur mit ärztlicher und pflegerischer Leitung und Bildung einer operativen Führungsebene. Implementierung eines ärztlichen Schichtdienstes anhand der Tagesganglinien; dieser Schichtdienst wurde im Verlauf personell den Bedürfnissen angepasst. Bildung einer Lenkungsgruppe bestehend aus den leitenden Ärzten der beteiligten Fachabteilungen.

Umsetzungsphase Bildung von Behandlungsteams (Arzt/Pflege) für die neu geschaffenen Behandlungsbereiche zur Optimierung der interdisziplinären Behandlung der Notfallpatienten. Entwicklung der Funktion Koordinations- Pflegekraft zur Steuerung der Patienten und Prozesse. Schaffung eines Ersteinschätzungsarbeitsplatzes.

Umsetzungsphase Schichtdienstmodell I - 3 Frühdienste - 2 Zwischendienste - 2 Spätdienste - 2 Nachtdienste Am Wochenende wurde ein Zwischendienst nicht besetzt. flankierend 1 BD Chirurgie

Umsetzungsphase Nach 3 Monaten wurde das Schichtmodell geändert: - 3 Frühdienste - 1 Zwischendienst - 2 Spätdienste - 2 Nachtdienste Ferner wurden für die Wochenenden und Feiertage 12-Std. Schichten beantragt und eingeführt. - 3 Tagdienste - 2 Nachtdienste

Umsetzungsphase Entwicklung einheitlicher Aufnahme- und Behandlungsbögen für die beteiligten Fachabteilungen der Chirurgie und Inneren Medizin. Ausarbeitung und Aktualisieren der NBA s auf hausspezifische Behandlungspfade. Pilotierung des Projektes Teampartner Administration.

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Evaluation und Nachjustierung Die Evaluation erfolgte nach 16 Monaten unter den Aspekten : 1. Qualitätsstandards und Prozessorganisation 2. Mitarbeiterzufriedenheit 3. Bauliche Gegebenheiten

Evaluation und Nachjustierung Eine Evaluation, durch das Programm ZNA des LBK durchgeführt, ergab eine Umsetzungsgrad der Programmziele von maximal 73 % in den beteiligten Häusern des LBK.

Evaluation und Nachjustierung Die Nachjustierung erfolgte auf struktureller und personeller Ebene. 1.Das Schichtdienstmodell wurde durch Neuverteilung der Aufgabenprofile verschlankt. 2.Für die Wochenend- und Feiertagsdienste sind 12-Std.-Schichten eingeführt. 3.Reduktion der Personalstärke im ärztlichen und pflegerischen Bereich.

Evaluation und Nachjustierung Schichtmodell II - 3 Frühdienste - 2 Zwischendienst - 1 Spätdienst - 1 Nachdienst am Wochenende 3 Tag- und 1 Nachtdienst flankierend 2 BD Chirurgie

Evaluation und Nachjustierung Aktuell stellt die Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes neue Anforderungen an alle Kliniken, insbesondere auch an die ZNA mit der Übernahme einzelner Funktionen der Fachabteilungen in den betriebsschwachen Zeiten.

Mögliches Schichtmodell 2006 Neugruppierung der Dienststruktur mit -2 gestaffelten Frühdiensten -2 gestaffelten Zwischendiensten -2 Spätdiensten -2 Nachtdiensten Flankierende Dienste???

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Komplikationen und Lösungsansätze Ablehnen des interdisziplinären Ansatzes > Mitarbeitermotivation und gezielte und kontrollierte Einteilung der in neue Tätigkeitsbereiche im Bereich der ZNA.

Komplikationen und Lösungsansätze Fehlende Motivation im Schichtdienst zu arbeiten >Motivationssteigerung ärztlicher Mitarbeiter durch Nebentätigkeitsgenehmigung und Verkürzung der Rotationsintervalle. Reduktion des Einkommen. >???

1. Prinzipien einer Zentralen Notaufnahme 2. Eckdaten der Planung 3. Umsetzungsphase 4. Evaluation und Nachjustierung 5. Komplikationen und Lösungsansätze 6. Vision

Vision Eine gemeinsame für alle Notfall-Patienten mit Ausnahme der geburtshilflichen Patientinnen. Entwicklung einer Weiterbildungsordnung zum ZNA-Arzt mit interdisziplinären Behandlungsansätzen auf qualitativ hohem Niveau.

Vielen Dank

Daten Patientenkontakte gesamt, nach Fachabteilungen 7% Urologie 12% Neurologie 4% 7% Psychiatrie HNO 38% Chirurgie 32% Innere

Daten Verteilung praestationär/stationär/ambulant nach FA 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% ambulant stationär praestationär 20% 10% 0% CHIRURGIE NEURO. HNO GYN.

Daten Patientenaufkommen ZNA 2003-2005* (*= Hochrechnung 2005 basiert auf Daten 1-8 2005) 16000 14000 12000 13532 11089 12750 11478 12738 11720 Patientenzahl 10000 8000 6000 4000 2000 0 2003 amb. 2003 stat. 2004 amb. 2004 stat. 2005 amb. 2005 stat.