Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Dynamische Investitionsrechnung I

Ähnliche Dokumente
Praktische Implementierung des Learning Objects v Microsoft Excel Dynamische Investitionsrechnung II (Lerneinheit 5)

Allgemeine Informationen zu Access und Tabellen

Dirk Riepe; Lerneinheit 3: Microsoft Excel: Statische Investitionsrechnung

E-Learning am Fachbereich 02 der JLU Gießen

elearning in der Nuklearmedizin

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Praxisbuch CBT und WBT

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Lerneinheiten zusammenstellen in Lernmodulen. Diese in einen logischen Ablauf bringen. Lernvolumen festlegen. Groben Zeitrahmen erstellen.

Radioaktiver Zerfall

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Guided Tour durch die Welt der Autorentools

Business Compact. Intensiv-Kurs BWL mit interaktiven WBTs

Programmierung mit Java

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Lernen mit System.

BI im Dallmayr Delikatessenhaus

Tipps zum Formatieren einer vorwissenschaftlichen Arbeit in Microsoft Word Leo Brauner

Das Webportal für die landtechnische Ausbildung Einsatz im Unterricht und Erfahrungen aus der Praxis

Voransicht. ca. 5 Schulstunden (müssen nicht aufeinander folgen)

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

Fallstudienseminar Cases in Finance

Nach Beendigung des Kurses sollten Sie in der Lage sein, eigene E Tests und Reports zu erstellen und selbständig Inhalte für E Tests einzupflegen.

ECDL 5 ist die neueste Version der in Europa erfolgreichsten Lernsoftware. Sie erfüllt auf benutzerfreundliche

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Transferförderung im Seminar. Erfolgsstrategien

Erfolgreiches Lernen in hybriden Lernarrangements - Ein Praxisbeispiel

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

044 Medien und Informatik

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Herzlich Willkommen zum Seminar

Modulname Investitionsrechnung (Stand: September 2015)

Entwicklung eines Konzepts für den Rechnereinsatz in Übungen und Prüfungen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Computer und Smartphones Basiswissen

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

LON-CAPA & Clicker. Mathematik-Lehrveranstaltungen

Lektion erstellen. Lernplattform

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Gestaltung von Vergütungssystemen für das Top-Management

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Entwicklung von E-Learning-Modulen. Konzeption und Umsetzung mit dem Autorentool exelearning

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Blended Learning-Ziele. Blended Learning-Verständnis. Ziele der Evaluierung. Ergebnisse der Evaluierung

E-Learning Interactive Internet-Lösungen. Hütchenspiel. Konzentration. Spaß & Konzentration. Auch für kleine Screens geeignet GAME: SPIELTYP:

Train the Trainer IHK - Zertifikatslehrgang

Kursdemo zum Kurs Basiswissen im Wirtschaftsprivatrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Autorenvorstellung... 9 Vorwort, Zielsetzungen und Aufbau dieses Lehrmittels Teil A Einführung ins Projektmanagement 14

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Sprechen im Sprach-/Unterricht trotz und mithilfe der Lernplattform LMS-Team Burgenland Mag. Ingrid Rittsteuer

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

15-14, , ,5 3-

e-camps ab Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Rechnungswesen - Kostenrechnung - Volkswirtschaftslehre - Business Statistics

Institut für Telematik Universität Karlsruhe S. Abeck. cooperation & management

Eine Schnellstartanleitung

Behaviourismus. Entstehung des Behaviourismus

Zukunft Online. Der Roto Leitfaden für Ihren Auftritt im Web

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Einordnung von Standardcontent

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Software- und Systementwicklung

1 Was versteht man unter dem Begriff fachliche Eignung des Ausbildenden? 2 Was versteht man unter dem Begriff persönliche Eignung des Ausbildenden?

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

ILIAS AN DER MLU TEST IN ILIAS 1. SCHRITT: ANLEGEN EINES FRAGENPOOLS 2. SCHRITT: ANLEGEN EINES TESTS ANWENDUNG

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Software-Verifikation

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

AdWords Professional Kurs. by netpulse AG

Kfz-Technik. Software. Software. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6

Praxisseminar: Von der Idee zum Business-Plan: Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle für Versicherungen

BWL Mini-Hausarbeit zur Veranstaltung Planung und Organisation SS 2013

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Syllabus: Mediensystem, Mediengestaltung, Medienrezeption und Medienwirkung (MMM2041)

Anlagenverzeichnis I

Excel Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2013

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Handbuch für die Einrichtung des Klassenraums

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Schulungsprogramm Sommersemester 2016

Anleitung Investitionsrechnung

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design

ACC5042 Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS II

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Transkript:

JLU Gießen Professur für BWL und Referate-Seminar zur im WS 05/06 Praktische Implementierung des Learning Objects: Microsoft Excel: Dynamische Investitionsrechnung I vorgetragen von Johannes Schermbach am 19.12.2005 1

Übersicht 1 Problemstellung 2 Inhaltliche Umsetzung Lernziele Wahl der Lehrstrategie Aufgabenkonstruktion Feedback und Lernerfolgskontrolle 3 Designumsetzung 4 Medienrealisation 5 Technische Realisation 6 Zusammenfassung 7 Ausblick 2

1 Problemstellung Bisher: Jetzt: Praktischer Teil der Vorlesung Gründzüge als Präsenztutorium Die Dynamische Investitionsrechnung ( hier: Endwert und Barwertmethode) als praktisches Thema in ein WBT überführen Lernstoff muss zunächst zerlegt und dann anschließend didaktisch sinnvoll aufbereitet werden. Das WBT soll den Studierenden auf den praktischen Teil der Klausur vorbereiten und als Wissensüberprüfung dienen. 3

2 Inhaltliche Umsetzung > Lernziele Spezifische Lernziele: Der Studierende soll nach Beendigung des WBT Dynamische von den Statischen Verfahren abgrenzen können Bar- und Endwerte definieren sowie deren Bedeutung verstehen Einfluss des Kalkulationszinses auf Bar- und Endwert kennen Betriebswirtschaftliche Entscheidungen durch diese Größe fundieren diese Berechnungen mittels Excel durchführen 4

2 Inhaltliche Umsetzung > Lernziele Diese spezifischen Lernziele müssen dem Studierenden bereits zu Beginn des WBT bekannt sein. Dies schafft beim Nutzer Akzeptanz und eine frühzeitige Demotivierung kann verhindert werden. Idealfall: Der Studierende erkennt selbst die Notwendigkeit die Lerninhalte zu erlernen: durch Aufzeigen der Praxisrelevanz zusätzlich: Appetithäppchen auch als Spaßfaktor 5

2 Inhaltliche Umsetzung > Wahl der Lehrstrategie Aufbauend auf die Lernziele muss nach einem didaktischen Konzept gesucht werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Der Studierende muss sukzessive an steigenden Komplexitätsgrad herangeführt werden (u. a. Aufzeigen von Definitionen, Formeln). Die Lerninhalte müssen in kleine und verdaubare Stückchen zerlegt werden. Langsamer Anstieg des Schwierigkeitsgrades Kleine Erfolgserlebnisse ermöglichen 6

2 Inhaltliche Umsetzung > Wahl der Lehrstrategie Ausgangsposition: Eng verknüpfte Lerninhalte aus Bar- und Endwertberechnung Fakten- und Anwendungswissen stehen im Vordergrund Relativ heterogenes Vorwissen der Nutzergruppe bezüglich finanzwirtschaftlichen Fragestellungen sowie dem Umgang mit Excel Prädestiniert für einen tutorialen Lernansatz gepaart mit sequentieller Lehrstrategie 7

2 Inhaltliche Umsetzung > Wahl der Lehrstrategie 3 logisch aufeinander aufbauende Lernsequenzen: 1. Theoretisches Grundwissen / Definitionen 2. Mini-Aufgabe Trockenübung 3. Präsentation von Berechnung mit Excel + anschließender Aufgabenstellung 8

2 Inhaltliche Umsetzung > Wahl der Lehrstrategie Phase I: - Theoretisches Grundwissen sowie Definitionen Phase II: - Sachgerechte Anwendung der Theorie im Rahmen einer Mini- Rechenaufgabe - Eine Hilfe-Funktion steht zur Verfügung - Kontinuierliche Rückmeldung durch abrufbare Lösung inklusive Rechenweg - Das Einschleichen von Fehlern vermeiden 9

2 Inhaltliche Umsetzung > Wahl der Lehrstrategie Phase III: (Praktischer Teil) - Bearbeitung dieses Aufgabentypus mit Excel - Excel-Formeln oder -Funktionen sollen frei erkunden werden (Systematik verstehen) - Abschließend wird der Studierende Aufgaben in Excel selbsttätig lösen Im gesamten WBT sind insgesamt 5 Do it in Excel - Aufgaben 10

2 Inhaltliche Umsetzung > Aufgabenkonstruktion Im Abschlusstest nur Aufgaben, welche auch im WBT behandelt wurden. Vermeiden von bösen Überraschungen Fragetypen: Lückentext, Richtig / Falsch und Multiple Choice Mehrere Antwortmöglichkeiten, um Erfolg durch Raten zu verhindern. Bei Wiederholung des Tests (aufgrund des Nichtbestehens) werden neue Fragen nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. 11

2 Inhaltliche Umsetzung > Aufgabenkonstruktion Je Kapitel wurde sich diverser Fragetypen bedient: Kapitel Fragetypen Einführung in Dynamischen Verfahren Endwertberechnung Richtig / Falsch 3 Lückentext 4 3 Multiple Choice 3 Barwertberechnung 3 3 Kalkulatorische Zins / Verzinsung Berechnungen mit Excel 3 3 6 12

2 Inhaltliche Umsetzung > Feedback und Lernerfolgskontrolle Für den Lernerfolg spielt Feedback eine entscheidende Rolle Fehlendes Feedback führt zu Unsicherheit und Demotivation. Bei falscher Antwort Verlinkung an entsprechenden Stelle der Wissensvermittlung Der Lernstoff wird dann erneut aufgegriffen. Bei Rechenaufgaben zusätzlich richtige Lösung inkl. Rechenweg anzeigen. Bei Nicht-Erfolgreichem Bestehen des Abschlusstests: Test wiederholen Der Studierende muss den Lernstoff dazu abermals sichten 13

3 Designumsetzung Das Design ist grundsätzlich funktional und übersichtlich. Kopf- und Fußzeile sowie Navigation befinden sich auf jeder Seite an der gleichen Stelle. Es wurde auf das bestehende Erscheinungsbild der Professur geachtet (Farbgestaltung, Implementierung des Logos). Das WBT darf an manchen Stellen auch etwas farbiger wirken. 14

4 Medienrealisation Es ist nicht nötig alle multimedialen Möglichkeiten auszuschöpfen. Es wurde immer dann der Weg der multimedialen Veranschaulichung gewählt, wenn dieser eher geeignet ist komplexe Sachverhalte zu vermitteln. Texte wurden soweit wie möglich durch Diagramme und Bilder ersetzt. Nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte Vor allem Bildsequenzen oder Videos sind sehr gut geeignet, um eine Abfolge von Arbeitsschritten zu verdeutlichen. 15

5 Technische Realisation Die Lerneinheit soll im Web Portal zum Download bereitgestellt werden. Daher wurde das WBT schlank gehalten (ca. 2 MB) Screenshots wurden mit SnagIt 7 erstellt. Videos wurden mit Camtasia Studio aufgenommen (.avi-format). Bilder im JPEG-Format mit max. 10 KB pro Bild, um Ladezeit moderat zu halten. 16

6 Zusammenfassung Die Lerninhalte innerhalb der Lerneinheit wurden kompakt und gegliedert aufgearbeitet. Schritt für Schritt wurden die Studierenden an komplexere Problemstellungen herangeführt. Eingängige Illustrationen und gleichzeitiger Verzicht auf unnötig viel Text. Der Nutzer wird möglichst oft zum Tun gezwungen: Viele Do it in Excel Aufgaben fördern den Umgang mit Excel sowie dessen Anwendung bzgl. betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. 17

7 Ausblick Das WBT ist mit Sicherheit noch qualitativ ausbaufähig Schwachstellen müssten von den Nutzern aufgedeckt werden. Kritiken und Anregungen der Nutzer müssen aufgenommen werden und auf Umsetzung geprüft werden. Wie können wir eine weitgehende Akzeptanz der WBTs erreichen? Wie können wir die Attraktivität und den Lernerfolg der WBTs noch weiter steigern? Stetige Überarbeitung der WBTs? 18