1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel



Ähnliche Dokumente
1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel. Kommunikationstheorie praktische Beispiele aus LM. Kommunikation verbal nonverbal

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November Inhaltsverzeichnis

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

ONLINE MARKETING KONZEPTE WEBKONZEPTION WEBDESIGN SUCHMASCHINENMARKETING SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG WEBUSABILITY WEBHOSTING

D) Organisation, Aufteilung und Dauer der überbetrieblichen Kurse

vielen Dank für Ihre Mithilfe! Drucken Sie einfach unser Plakat so oft Sie wollen aus. Das Plakatset beinhaltet gleich drei Möglichkeiten:

Akquise-Kurs Neukunden gewinnen, erfolgreich verhandeln. Trainingskurs in Kooperation mit dem Intercontinental Hotel in Budapest

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ausschreibung Marketingpreis des Sports 2014

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Schulinterner Lehrplan

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

a) (5 Punkte) Erklären Sie, warum ein Outsourcing der Produktion selbst bei höheren Produktionskosten sinnvoll sein könnte?

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Top-Prüfung. Kauffrau / Kaufmann im Einzelhandel (Teil 1 und 2 der Prüfung)

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

WORLD GREEN BUILDING WEEK September Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

LSF-Anleitung für Studierende

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK


Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Erstellen, Bearbeiten und Versenden eines individuellen Teilkataloges

STUDIE ZUR NUTZUNG VON WORD OF MOUTH BEI WERBETREIBENDEN UNTERNEHMEN

Abendkurse Online Marketing und Social Media Marketing

Sommer-Angebote für mehr Erfolg bei der Auftrags- & Neukundengewinnung über XING

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Seminar zur Auflage eines Luxemburger Investmentfonds

BME-Newsletter Personal und Karriere

Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEM)

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

Aussteller: (genaue und vollständige Firmierung entsprechend der Eintragung im Handelsregister bzw. Gewerbemelderegister)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Eine interessante Kapitalanlage oder für eine späteren Zeitpunkt zur Selbstnutzung!

Kommunikationskonzept

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

2- tägiges Fachseminar:

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Nachhaltig gefangener Fisch auf der Speisekarte

Sicherheit auf dem Gebiet der Langhaarpflege. Sie erwerben entscheidendes fachliches Wissen zum Thema lange Haare.

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

TIPP012: Umstellung mit DBFIBU auf 19 % Seite 1

ÜBERSICHT IN ALLEN LAGEN.

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

Fachmarktwelt. Warenpräsentationen Messen Markteinrichtungen

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Fragebogen: Abschlussbefragung

Hörbücher bewegen auch digital

Teil 1: IT- und Medientechnik

Ein gutes Wort für uns bis zu 100 Euro für Sie! 1 Empfehlen Sie uns weiter und sichern Sie sich Ihr Wohn(t)raumzuckerl.

Stöbern, blättern, kaufen alles online.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Lassen Sie sich entdecken!

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

PRAKTISCHE BEISPIELE FÜR SCHREIBTISCHARBEIT. Unterpunkt 2.5

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Träumen kann man ja...

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Bausteine Onlineschulungen TaxMetall StartUp

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

mybookshop Partner für Ihren Erfolg Beim Verlag surfen, im Buchhandel bestellen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Interview zu Stage

Transkript:

1. Semester 3.4.4 Richtziel Grundlagen buchhändlerischer Zusammenarbeit Buchhändlerinnen zeigen Interesse an der Geschichte der Buchbranche und verstehen den Nutzen und die Regeln einer guten Zusammenarbeit innerhalb des Gesamtbuchhandels 3.2.3 Richtziel Bestellwesen Buchhändlerinnen verstehen die Bedeutung des Bestellwesens im Betrieb. Sie kaufen und verkaufen unter dem Aspekt nachhaltiger Rentabilität. 1. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel 3.4.4.1 Von der Keilschrift bis zum E-Book. Von Bibliopoles bis zum Filialisten. (8Lekt. inkl. Besuch) Besuch Stiftsbibliothek 3.4.4.3 Rahmenbedingungen des Buchmarkts 3.1.2.1 3.1.2.3 3.1.2.4 3.1.2.5 Der erste Eindruck im Verkaufsgespräch Verkaufsgespräch. Einzelne Schritte Fragetechniken Argumentationen Mistery Shopping Div. Aufgaben gem. ARENA 3.2.3.1 3.2.3.2 3.4.4.2 3.3.1.3. Bezugsquellen und Bestellarten Rabatte und Konditionen Auslieferungen Grundlagen des Bibliografierens: Siehe Fach SIP, Blockunterricht 2 Handelsobjekte, 1 Beraten und Verkaufen, 2 Betriebliche Prozesse 04.11.2009 / Seite 1 von 5 WSKVW

2. Semester 3.2.3. Richtziel Bestellwesen Buchhändlerinnen verstehen die Bedeutung des Bestellwesens im Betrieb. Sie kaufen und verkaufen unter dem Aspekt nachhaltiger Rentabilität. Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung der Warenbewirtschaftung. Sie verstehen die Verkaufsstatistiken und nutzen sie für ihre Arbeiten. 2. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel 3.1.2.6 3.1.2.7 3.1.2.8 Mehrfachbedienung Aktiver Verkauf üben Zusatzverkauf praktische Verkaufskompetenz mit Winter, Kunde ist Gast 3.4.5.3 3.4.5.4 Buchhandelstypen und Schweizer Buchmarkt Verschiedene Buchhandelstypen kennen lernen Statistiken Präsentation/Vortrag 3.2.3.3 3.2.3.4 Mwst Bestellkriterien Vertreterbesuch 1 Beraten und Verkaufen, 2 Betriebliche Prozesse, 2 Handelsobjekte 04.11.2009 / Seite 2 von 5 WSKVW

3. Semester 3.1.3 Richtziel Warenpräsentation und Ladengestaltung Buchhändlerinnen kennen die Grundsätze des Marketings und sind sich deren Bedeutung für den Geschäftserfolg bewusst. Sie setzen die entsprechenden Möglichkeiten und Mittel durchdacht ein. Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung der Warenbewirtschaftung. Sie verstehen die Verkaufsstatistiken und nutzen sie für ihre Arbeiten. 3.2.4 Richtziel Remittenden Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung des Remittendenwesens und setzen die Grundregeln und betrieblichen Vorgaben selbständig um. Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung von geeigneten Bibliografien, Katalogen und Datenbanken für ihre Arbeit und setzen diese gezielt und effizient ein. 3. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel 3.2.4.1 3.2.4.2 Remissionen: Gründe und Merkmale Gutschriften 3.2.2.1 Warenbewirtschaftung 3.1.3.1 3.1.3.2 3.3.1.1 3.3.1.2 Warenpräsentation und Ladengestaltung Verschiedene Präsentationsformen erklären Funktionen der bibl. Hilfsmittel kennen versteckte Bibl. nutzen können Recherche im Internet durchführen Immer auch RZ 3.1.2 berücksichtigen 1 Beraten und Verkaufen, 2 Betriebliche Prozesse, 3 Bibliografieren 04.11.2009 / Seite 3 von 5 WSKVW

4. Semester Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung der Warenbewirtschaftung. Sie verstehen die Verkaufsstatistiken und nutzen sie für ihre Arbeiten. Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung von geeigneten Bibliografien, Katalogen und Datenbanken für ihre Arbeit und setzen diese gezielt und effizient ein. 3.3.2 Richtziel Suchmaschinen Buchhändlerinnen setzen bei ihren beruflichen Aufgaben geeignete Suchmaschinen zielorientiert ein. Sie sind offen für neue Entwicklungen und bringen diese in ihren Betrieb aktiv ein. 4. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel 3.2.2.2 3.2.2.3 Kennzahlen im Buchhandel Betriebsvergleich LUG/ verschiedene Kennziffern Anhand Statistiken Schlüsse für die Warenbewirtschaftung ziehen 3.1.2.11 3.1.2.12 3.1.2.15 Techniken Stressminderung Umgang mit Kundenreklamationen Was tun bei Diebstahl Ganzes RZ 3.1.2 berücksichtigen 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.3.2 Sinnvolles Recherchieren und Ergebnispräsentation geeignete bibliografische Mittel wählen und Einträge interpretieren Rechercheaufträge ausführen und erläutern Seriosität der Quellen einschätzen 2 Beraten und Verkaufen, 2 Betriebliche Prozesse, 3 Bibliografieren 04.11.2009 / Seite 4 von 5 WSKVW

5. und 6. Semester Buchhändlerinnen erkennen die Bedeutung von geeigneten Bibliografien, Katalogen und Datenbanken für ihre Arbeit und setzen diese gezielt und effizient ein. 3.3.2 Richtziel Suchmaschinen Buchhändlerinnen setzen bei ihren beruflichen Aufgaben geeignete Suchmaschinen zielorientiert ein. Sie sind offen für neue Entwicklungen und bringen diese in ihren Betrieb aktiv ein. 3.3.3 Richtziel Reflektierte Internetkompetenz Buchhändlerinnen sind sich der Möglichkeiten und Grenzen des Internets bewusst und setzen es bei ihrer Arbeit durchdacht ein 5. Sem. 6. Sem. Leistungsziele Inhalte, Themen Ideen, Hilfsmittel 3.3.1.3 3.3.1.4 3.3.2.3 Sinnvolles Recherchieren und Ergebnispräsentation geeignete bibliografische Mittel wählen und Einträge interpretieren Recherchieren und dokumentieren Wahl der Suchmaschine begründen 3.3.3.2 Seriosität der Quellen einschätzen 3.3.3.1 3.3.3.3 Trends und Entwicklung im Internet Volltextsuche: Möglichkeiten und Grenzen Prüfungsvorbereitung 2 Bibliografieren pro Semester, 1 Repetition pro Semester 04.11.2009 / Seite 5 von 5 WSKVW