Jahresbericht Case Project GmbH - Einrichtung Wanderath - Am Buchholz Baar-Wanderath

Ähnliche Dokumente
Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Das neue Bundesteilhabegesetz und seine Bedeutung für Integrationsunternehmen

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

z'mitts drin Menschen mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung stehen in der SSBL im Zentrum.

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

W A S I S T F R E I H E I T? Demenz. Haus Mutter Anna Der Grundstein einer neuen Sichtweise

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Förderung von Menschen mit Autismus

Chancen nutzen. Stärken zeigen.

Leben und Sterben in Würde

Betreute Wohngemeinschaften

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Arbeit und Lernen für Menschen mit Förderbedarf. Stüffel. Gärtnerhof am. e.v.

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Unterstützung für Menschen mit schweren körperlichen Behinderungen

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Kieler Servicehäuser der AWO. Das Konzept der Kieler Servicehäuser der AWO

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Mehr als gewohnt! Wohnen im Seniorenzentrum Lindenstraße/Schleusendamm SICHER VERSORGT IM HERZEN DER STADT.

Presseberichte zum AllerHaus

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Das Persönliche Budget

Persönlichkeitsstörung und antisoziale Entwicklung

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

VOM SENIORENHEIM ZUM HAUSGEMEINSCHAFTSKONZEPT. Umsetzung in den Häusern der Samariterstiftung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Unternehmen statt hinnehmen. Wohnbetreuung

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

Die Busch-Stiftung»Seniorenhilfe«

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

ICF Anwenderkonferenz am

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Anlage 1 gemäß 17 Abs. 3 des Rahmenvertrags für vollstationäre Pflege nach 75 Abs. 1 SGB XI für das Land Baden-Württemberg

Strategien. für Menschen mit. Schädel-Hirn-Verletzungen

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Förderverein für die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter e.v.

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Wir stellen vor. Eine Thüringer Erfolgsgeschichte Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Partner für eine starke berufliche Zukunft.

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Qualitätsmanagement Handbuch. Einzug in eine stationäre Pflegeeinrichtung. für Sie zusammengestellt vom Seniorenzentrum Bargteheide.

Unternehmenszweck und -aufgaben

Was macht Beratung unabhängig? Vortrag Barbara Vieweg Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen Anspruch und Erwartungen

WohnZukunftsTag Das Seniorenwohnhaus Südstadt

WORKSHOP. Berlin Sept.2015

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

Der Mensch im. Mittelpunkt

Pflegekompetenz mit Tradition.

INDIVIDUELLE ÜBERGÄNGE IN DEN RUHESTAND. Fachtagung Mittendrin auch im Alter Berlin, September 2015

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Konzept für das Altenzentrum Eggeblick in Halle

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Informationsveranstaltung

Person-zentriertes Arbeiten

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Verbindung zum Bayerischen Pflegeund Wohnqualitätsgesetz (PfleWoqG) aus Sicht der FQA (Heimaufsicht)

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Menschen mit Autismus in der WfbM Möglichkeiten und Grenzen. am Beispiel der Evangelischen Stiftung Hephata Werkstätten ggmbh Mönchengladbach

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

Margarethenhof. Der Therapiehund In der Gruppe verbringen wir gerne unsere Zeit mit Füttern, Streicheln und Verstehen der Tiere.

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Tagesstrukturierende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung und/oder psychischer Erkrankung im Ruhestand

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Segel Setzen 2014 Die Rolle der SpDis im Sozialraum 20./ Hannover

Transkript:

Jahresbericht 2011 Case Project GmbH - Einrichtung Wanderath - Am Buchholz 30 56729 Baar-Wanderath 1

Es geht voran! Sie sind ja eine richtige Einrichtung der Eingliederungshilfe, sagte ein Arzt der Rhein-Mosel-Fachklinik während seines Besuches in Wanderath. Ja genau, das sind wir, auch wenn viele in Unkenntnis meinen, Wanderath ist tiefe Eifel und außerhalb der Zivilisation. Inklusion heißt nicht stadt- sondern gemeindenah und die Eifel ist eine Region des gemeindepsychiatrischen Verbundes Mayen-Koblenz und nicht das Ende der Welt. Das Jahr 2011 war für die Einrichtung der Case Project GmbH in Wanderath mit ihren 37 dort lebenden Bewohnern ein Jahr des Umbruchs und der Neuausrichtung. U. a. brachten: Die Gestaltung des Gartens, der Umbau einiger Zimmer, die Neugewinnung von drei Außenwohngruppen der Umzug der Arbeitstherapie die Gründung der Intensivgruppe Aufgaben für die Entwicklung neuer Arbeitsabläufe, die Neugestaltung des Teams und die Veränderung des Betreuungskonzepts mit sich. Die intensivere Integration der Einrichtung in die Gemeinde und Zusammenwachsen mit den Nachbarn waren dabei nicht immer reibungslos und von gegenseitigem Verständnis geprägt. In Gesprächen, Versammlungen sowie im engen Kontakt mit den politisch Handelnden vor Ort konnte eine Annäherung initiiert werden. Im neuen Jahr wollen wir mit gemeinsamen Themenabenden und Dienstleistungen für die Gemeinde das Zusammenleben und die Kooperation vertiefen. Neue Außenwohngruppen Im Jahr 2011 haben wir in Virneburg zwei weitere Außenwohngruppen eingerichtet. Hier wohnen jeweils zwei Klienten zusammen, um einen weiteren Schritt in das eigenständige Wohnen und Leben zu erproben. Ziel ist es, diese Wohnungen einen oder beiden Klienten als Mieter zu übergeben. Das erleichtert die Wohnungsfindung und verhilft zu einer nahtlosen ambulanten Betreuung, die bedarfsgerecht ausschleichen kann. In unserem Konzept überspringen wir das Betreute Wohnen 2

und sind bestrebt die Klienten direkt in die Gemeinde mit eigener Wohnung und flankierender ambulanter Unterstützung zu integrieren. Es sind noch weitere Außenwohnung geplant, um die Betreuungssituation aller 37 Bewohner und insbesondere der in der Kerneinrichtung lebenden, zu entzerren und weitere Gemeinschaftsräume zu gewinnen. Der erste Abschnitt des Rosengartens ist geschafft Im Mai 2011 haben wir mit der Gestaltung unseres Rosengartens begonnen. Wir haben nach einer Idee für das Außengelände gesucht. Dabei sollten mehrere Kriterien erfüllt werden: 1. Die Klienten sollen eine kontinuierliche Arbeit/ Beschäftigung bekommen, bei der sie das Ergebnis ihrer Tätigkeit und den positiven Einfluss ihrer Aufmerksamkeit für die Natur erleben können 2. Der Garten, die Pflanzen und ihre Beschäftigung damit sollen eine beruhigende und ausgleichende Wirkung haben 3. Die Klienten sollen ihre Verantwortung für das Gelingen des Gartens erfahren 4. Mit den Pflanzen sollen Produkte erstellt werden, die für das alltägliche Leben genutzt werden können 5. Der Garten soll schön aussehen und ein Platz für zum Zurückziehen und Ausruhen bieten 3

Das alles konnten wir gemeinsam mit Ines von Ruthe, einer erfahrenen Rosenzüchterin aus dem Elsaß, mit einem Rosengarten für Wanderath umsetzen. Der erste Abschnitt wurde in Zusammenarbeit mit Bewohnern und der Rosenzüchterin im Juli 2011 abgeschlossen und am 27. August wurde die Einweihung des Gartens mit einem gemeinsamen Rosenfest für Einrichtung und Gemeinde gefeiert. 4

Und nach dem Fest ging die Arbeit dann erst richtig los: Es wurden Rosenblätter getrocknet und als Deko verkauft, Blätter kandiert und als Süßigkeit angeboten, mit Rosenblättern gekocht (im Salat, zum Fleisch etc.), Rosensirup hergestellt usw. Ein weiterer Erfolg ist für die im Rosengarten arbeitenden Bewohner, dass sie ihr gewonnenes Know how als Rosenpfleger für Privatpersonen und Unternehmer (z. B. Restaurants) anbieten können. Im nächsten Jahr folgt ein weiterer Rosenabschnitt und als Projekt ist die höchste Rosenhecke Deutschland in Kooperation mit dem Nürburgring geplant. 5

Rosen und noch mehr Garten Im November wurde dann das noch bewaldete Grundstück gemeinsam mit Bewohnern abgeholzt. Das Holz wurde als Brennholz bearbeitet und gestapelt, in der Arbeitstherapie verarbeitet und die Tannen für Adventskränze und deko genutzt. Die neu gewonnene Fläche soll in den nächsten zwei Jahren genutzt werden, um in einem gemeinsamen Projekt mit den Bewohnern eine Blockhütte zu bauen und einen Platz für Fußball und Volleyball zu gestalten. Wir lernen mit dem neuen Konzept der Intensivbetreuung Im August 2011 haben wir unsere Intensivgruppe mit fünf Plätzen für junge psychisch beeinträchtige oder kranke Menschen eröffnet. Bei den Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Beeinträchtigung, die den Rahmen der intensiven Wohngruppe benötigen, besteht ein tiefgreifendes Muster von Missachtung und Verletzung der Rechte anderer, das meistens bereits im Jugendalter auftritt (gewöhnlich vor dem 15. Lebensjahr). Mindestens drei der folgenden Kriterien einer dissozialen Persönlichkeit sind erfüllt: Versagen, sich in Bezug auf gesetzmäßiges Verhalten gesellschaftlichen Normen anzupassen, was sich in wiederholtem Begehen von Handlungen äußert, die einen Grund für eine Festnahme darstellen Falschheit, die sich in wiederholtem Lügen, dem Gebrauch von anderen Namen oder dem Betrügen anderer zum persönlichen Vorteil oder Vergnügen äußert Impulsivität oder Versagen, vorausschauend zu planen Reizbarkeit und Aggressivität, die sich in wiederholten Schlägereien oder Überfällen äußert Rücksichtslose Missachtung der eigenen Sicherheit bzw. der Sicherheit anderer Durchgängige Verantwortungslosigkeit, die sich im wiederholten Versagen zeigt, eine dauerhafte Tätigkeit auszuüben oder finanziellen Verpflichtungen nachzukommen Fehlende Reue, die sich in Gleichgültigkeit oder Rationalisierungen äußert, wenn die Person andere Menschen gekränkt, misshandelt oder bestohlen hat 6

In dieser intensiven offenen Wohnform leben fünf Bewohner in Einzelzimmern und mit einer engen und kontinuierlichen Betreuung, die nach Bedarf bis zu einer Einszu-Eins-Betreuung für den Einzelnen bedeuten kann. Ziel ist es, den Bewohnern dieser Wohngruppe soziale Kompetenzen zu vermitteln, um Gruppenfähigkeit und Rücksichtnahme zu entwickeln sowie die eigenen Impulse sozialverträglich umzuleiten. Dieses neue Betreuungskonzept stellt erweiterte Anforderungen an unsere klare und konsequente professionelle Haltung, da deeskalierendes und begrenzendes Handeln zum Schutze aller in der Einrichtung und für eine zielgerichtete Eingliederung dieser jungen psychisch erkrankten Menschen im höheren Maße erforderlich wird. Wir haben uns auf den Weg gemacht und durch Fortbildungen in Form von kontinuierlichen Selbststeuerungswerkstätten und Selbstbehauptungs-, Selfprotection und Selbstschutz-Trainings entwickeln wir nach der Tit-vor-Tat- Strategie unsere Haltung für die Arbeit mit den Klienten. Für das Selbstbehauptungs- und Selfprotection-Training arbeiten wir seit Monaten mit Sifu Oliver Keil zusammen, ein Wing Tsun Lehrer, der uns über die Philosophie der psychologischen Eigensicherung ein deeskalierendes Handeln mit klarer Grenzsetzung für die eigene Person und das Gegenüber vermittelt. Jeder Einzelne sowie das gesamte Team hat gelernt, eigene Grenzen zu erkennen und ohne Machtausübung, jedoch mit transparentem und konsequentem Handeln in der täglichen Beziehungsarbeit körperliche Übergriffe durch Klienten bis zu 80 % zu reduzieren. Diese positive Entwicklung der Arbeit fordert eine ständige Auseinandersetzung mit der eigenen Angst, den eigenen Anteilen in der Beziehungsgestaltung mit den Klienten. Unsere größte Aufgabe besteht dabei, Behörden davon zu überzeugen, dass Menschen mit einer stark gestörten Impulskontrolle besonderer fachlicher Interventionen bedürfen, wenn sie nicht in eine von der Politik nicht gewollten geschlossenen Einrichtung ihr Leben verbringen sollen. Ein ständiger Spagat zwischen Teilhabe und der Schutz Dritter ist unsere Diskussionsgrundlage und unser Handlungsbarometer beim Einsatz fachlicher Methoden und Instrumente. Arbeiten in der Einrichtung und direkt in der regionalen Arbeitswelt Viele Bewohner, die in der Einrichtung in Wanderath leben, haben noch nie und seit vielen Jahren nicht mehr regelmäßig gearbeitet. Das bedeutet für uns, dem Einzelnen nach seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten ein Arbeitstraining anzubieten, das seine Ausdauer schult und ihn in seinem Können fordert. Aus diesem Grund 7

wurde die Arbeitstherapie vergrößert und hat nun in der umgebauten ehemaligen Großküche der Einrichtung ihre Räume bezogen. Hier werden mit Stückarbeiten für Firmen (u. a. Stabilos, Firma Horz, Fa. Schütz), Holzarbeiten, Gartenarbeiten, Malund Bastelarbeiten die Klienten an eine regelmäßige Beschäftigung mit gleichzeitiger Prüfung der Talente und Erforschung der Berufswünsche, herangeführt. Für Bewohner, die sich in Ausdauer und Fähigkeiten bewährt haben, suchen wir in einen Praktikums- oder Arbeitsplatz bei Firmen in der Region, um den direkten Schritt in den ersten Arbeitsplatz möglichst ohne Zwischenetappen mit anderen Erprobungsinstanzen außerhalb des ersten Arbeitsmarktes zu gehen. Im letzten Jahr haben Bewohner z. B. einen Erprobungs- bzw. Arbeitsplatz auf einem Reiterhof, am Nürburgring, in einem Marketingunternehmen oder bei einem Fensterbauer erhalten. Durch die Gründung einer eigenen Beschäftigungsgesellschaft mit der konzeptionellen Zielsetzung den Sprung auf den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern, ist für 2012 eine weitere Möglichkeit geplant, Klienten Beschäftigung und Tagesstruktur unter alltäglichen Bedingungen zu bieten. Wir sanieren und bauen Auch in 2011 haben wir im Zuge der Einrichtung der Intensivgruppe auch Zimmer umgebaut, Bäder renoviert und ein zusätzliches Wohn- und Freizeitzimmer für die Bewohner gewonnen. Durch die hinzugewonnen Räume können wir nun die geplanten täglichen Bewegungs- und Entspannungsangebote für die Bewohner umsetzen. Ein wichtiges tägliches Angebot, dass den Bewohnern hilft, ausgelastet zu sein und die Schlaf- und Beruhigungsmedikationen zu reduzieren. Auch die gemeinsame Gestaltung der Flure mit bunten Farben und Bildern gemeinsam mit den Klienten, hat die Einrichtung individueller und freundlicher gemacht. 8

Resüme und Ausblick Das Jahr 2011 hat deutlich gezeigt, dass wir mit den übersichtlichen baulichen Gegebenheiten und den kleinen Wohnstrukturen und reizarmer Gegend eine Einrichtung sind, die sich besonders für Bewohner eignet, die grundlegende Kompetenzen für das soziale Zusammenleben erlernen müssen und ohne Ablenkung ganz auf sich zurückgeführt werden sollten. Die enge Gruppenstrukturen und familieren Settings bieten die Möglichkeit, einer Sicherheit geben den und engmaschigen Begleitung und Betreuung des Einzelnen. Aufgrund dieser strukturellen Gegebenheiten und der Anfrage von Bewohnern, die bereits viele Betreuungsformen erfolglos durchlaufen haben und jungen Klienten mit erkennbaren eklatanten Sozialisations- und Bindungsdefiziten, sehen wir auch zukünftig unsere Spezialisierung in schwierigen Zielgruppen mit grundlegenden Bedarfen im sozialen Lernen und Leben für die Eingliederung in unsere Gesellschaft. Wanderath, April 2012 Michaela Plümecke (Geschäftsführerin und Einrichtungsleiterin) 9