Gerhard Odenkirchen (MKULNV) Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW am 17/

Ähnliche Dokumente
Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

7. Tiefengeothermie-Forum

Einsatz der Fracking-Technologie bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas verhindern Wasser- und Umweltschutz vor Wirtschaftsinteressen stellen

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Fracking Chancen und Risiken

Bürgerinitiative Kein CO 2 -Endlager

Fracking Mit Hochdruck gegen unsere Umwelt?

Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

Umweltrisiken bei der Gewinnung von unkonventionellem Erdgas

Dipl. Ing. Robert Dietrich Hochsauerlandwasser GmbH

TOP 4: Methode Risikoanalyse und Wirkungspfade Dr. Denneborg (ahu AG)

Fracking, die Mythen Kurzanalyse des Deutschen Naturschutzrings (DNR) und des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)

Fragen und Antworten zu unkonventionellem Erdgas

Risikotechnologie Erdgas-Fracking. Problem- und Handlungsfelder

Neue Ergebnisse zu den Umweltauswirkungen durch Fracking zur Schiefergasgewinnung Rückschlüsse auf die Geothermie

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Gibt es umweltverträgliche Methoden zur Förderung von unkonventionellem Erdgas?

Faktenpapier unkonventionelles Erdgas in Deutschland

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Andy Gheorghiu. BI Lebenswertes Korbach e.v. BI Fracking freies Hessen. korbach.org

I n f o r m a t i o n e n

Fracking und seismische Ereignisse

Nachhaltigkeit im Grund und Trinkwasserschutz. Gefährdungen durch steigende Stickstoffbelastungen. Dipl. Ing. Joachim Oltmann, Juni 2012

Fünf Fracking-Legenden durchleuchtet

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Öl- und Gasgewinnung in Deutschland und Baden-Württemberg

4. Sitzung des Geothermie-Forums Vorderpfalz (GF) vom I. Ort: Gymnastikhalle Schaidt/Schulgelände, Speyerer Straße, Wörth- Schaidt

Umweltauswirkungen von Fracking. bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Kurzfassung

Faktenpapier unkonventionelles Erdgas in Deutschland

Der externe Projektmanager - effektive Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

POSITION. zur Förderung von unkonventionellem Erdgas unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Berlin, 27. Mai 2011

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Lebensader Hösbach neu gestalten

Beeskow, 7. Januar 2013 Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen. Fracking Rechtlicher Rahmen: Genehmigung, Beteiligung und Schutzmöglichkeiten

Fracing bei der Erdgasgewinnung

Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit FG II 2.1 FKZ

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Verbände und Unternehmen gründen Bündnis zum Schutz von Wasser

Fracking im Bodenseeraum

Zweite Aufsuchungsbohrung Prinz Schönaich 31. HammGas Präsentation Pressekonferenz 1

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Gewinnung von unkonventionellem Erdgas durch Fracking

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Wie gesund ist Ihr Arbeitsplatz? EvAluIErung EntlAstEt. Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastungen nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)

Die Umweltrisiken von Fracking und die rechtliche. Dr. Jörg Rechenberg Umweltbundesamt

Auswirkungen der Gewinnung von Schiefergas und Schieferöl auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit

Umweltrisiko Fracking

zu der Mitteilung der Landesregierung vom 13. März 2000 Drucksache 12/5006

Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck zu TOP 36 a+b

Stellungnahme Umweltbundesamt

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Umweltrisiko Fracking

Gute Zusammenarbeit guter Zustand am Rhein Gerhard Odenkirchen, Flussgebietsgemeinschaft Rhein

Frack-Fluide, Lagerstättenwasser und Flowback

Luftreinhalteplan Mannheim Einführung einer Umweltzone in Mannheim

FM 2020: Ideen - Initiativen - Innovationen

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

1

Rechtsschutz der Öffentlichkeit im EU-Vergleich. Siim Vahtrus Wien,

Prälat Dr. Martin Dutzmann

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Referat I- 2-Zentrale Vergabestelle Düsseldorf, I-2 / ZV /049 LEISTUNGSBESCHREIBUNG. über

No Fracking - Standpunkte. Ziele der Anti-Fracking Bewegung. Ergebnisse von FORSA-Umfragen

Das neue Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) Folie 1

Interaktiver Landschaftsplan

Demonstrationsvorhaben: Energiemanagement- Tools für das Amt Schlei-Ostsee. Dipl.-Ing. W. Gabler, Eckernförde,

Fracking - brauchen wir diese Technologie?

Aufsuchungserlaubnis Vierlande

Merkblatt über Anforderungen des Gewässerschutzes an geothermische Anlagen

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Wasserwirtschaftliche Risiken bei Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten im Einzugsgebiet der Ruhr

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Quelle:

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Tierschutz im Markt vorantreiben: Die Strategie des Deutschen Tierschutzbundes

Unkonventionelle fossile Brennstoffe (z. B. Schiefergas) in Europa

Anhang 2: Schematische Übersicht zur Prüfung des Brandschutzes durch die Bauaufsichtsbehörden bei den verschiedenen Genehmigungsverfahren der BauO NRW

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Pumpspeicherwerk Jochberg/Walchensee. Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Follow-up Beratung nach Great Place to Work Mitarbeiterbefragungen

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance?

Metallspezifische Probleme bei der Umsetzung von REACH

Örtliche Hochwasserschutzkonzepte/ Starkregen Was können Kommunen tun?

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

RESERVEN UND RESSOURCEN

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Transkript:

Gutachten mit Risikostudie zur Exploration und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten in NRW und deren Auswirkungen auf den Naturhaushalt insbesondere die öffentliche Trinkwasserversorgung Gerhard Odenkirchen (MKULNV) Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW am 17/18.04.2013

Ausgangssituation In NRW werden unkonventionelle Erdgasvorkommen (Kohleflözgas und Schiefergas) vermutet. Im Rahmen der Aufsuchung und Gewinnung der unkonventionellen Erdgasvorkommen kann Fracking notwendig sein, muss es aber nicht. Breite nationale und internationale Diskussion zu den Umweltauswirkungen des Fracking. Notwendigkeit einer NRW-spezifischen Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung potenzieller Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Trinkwasserversorgung (wissenschaftliches Gutachten).

Ausschreibung und Auftragsvergabe Frühzeitige Entscheidung zur Erstellung eines Gutachtens Ankündigung und öffentliche Ausschreibung Unabhängigkeit der Gutachter Entscheidung für ein Konsortium aus ahu AG, Brenk Systemplanung und IWW mit Unterauftragnehmern

Ziele des Gutachtens Das Gutachten soll die Landesregierung in die Lage versetzen: zu einer Versachlichung der Diskussion beizutragen Informationen für die Öffentlichkeit bereitzustellen Entscheidungsgrundlagen für die Genehmigungsbehörden bereitzustellen eine Beurteilung der Übertragbarkeit der Darstellungen und Studien aus dem Ausland auf die heimische Region zu ermöglichen

Umfang des Gutachtens Überblick und Charakterisierung der Gasvorkommen in NRW wissenschaftliche Darstellung der mit der Exploration und Gewinnung verbundenen Risiken für die Umwelt, insbesondere für die Trinkwasserversorgung in NRW geologisch und hydrogeologisch begründeter Kriterienkatalog zur Abgrenzung von eventuellen Explorations- und Gewinnungsgebieten gegenüber Ausschlussgebieten

NICHT Gegenstand des Gutachtens Standortspezifische Betrachtungen Abgrenzung wirtschaftlich gewinnbarer Vorkommen Emissions- und Klimabilanz Übertragung auf tiefe Geothermie

Projektbegleitender Arbeitskreis Aufgaben und Ziele transparenter Prozess der Erstellung des Gutachtens Information und Unterrichtung über den Prozess, die inhaltliche und zeitliche Planung des Gutachtens Einbindung der Expertise aus dem AK Kritik üben und damit auch den Prozess und den Erkenntnisgewinn voranbringen

Stand der Verfahren (2012) 23 erteilte Bergbauberechtigungen zur Aufsuchung Summe: rd. 20.000 km² (ca. 60 % der NRW-Landesfläche) 2 beantragte noch nicht erteilte Bergbauberechtigungen zur Aufsuchung

Unkonventionelle Erdgas-Lagerstätten in NRW Ausgangssituation in NRW Kohleflözgas- und Schiefergas-Vorkommen Tiefenlagen teilweise < 1.000 m Teil mehrerer großräumiger Geosysteme in NRW Unterschiedliche Standortverhältnisse bedingen spezifische Strategien und Techniken für die Erkundung und Gewinnung.

Phasen der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Erdgas-Lagerstätten

Multifrack-Maßnahme (nach WEG, 2010)

In Erdgaslagerstätten in Deutschland bislang durchgeführte Fracks Tight Gas und konventionelle Lagerstätten Schiefergas- Lagerstätten Kohleflözgas- Lagerstätten Niedersachsen mind. 275 Fracks* (mind. 130 Bohrungen) 3 Fracks (Damme 3-2008) 0 NRW 0 0 2 Fracks (Natarp - 1995) Andere Bundesländer Gutachtern nicht bekannt 0 0 * Ggf. wurden auch einige Fracks in Erdöllagerstätten durchgeführt.

Ergebnisse des Gutachtens Die Erkundung der potenziellen Erdgasvorkommen steht in NRW noch am Anfang wirtschaftliche Gewinnbarkeit bisher nicht geklärt vor einer Genehmigung des Frackings zur Verbesserung der Beurteilungsgrundlage zu bearbeitende Aufgaben Nachweis und Verortung wirtschaftlich gewinnbarer unkonventioneller Erdgas-Vorkommen in NRW. Ableitung der Gewinnungsstrategien (Einzelbohrungen/Clusterbohrplätze, mit oder ohne Fracking etc.), die zur Gewinnung notwendig wären

Ergebnisse des Gutachtens so wie bei anderen technischen Vorhaben gibt es auch bei der Erkundung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten direkte Umweltauswirkungen (Flächenverbrauch, Lärm etc.) indirekte Umweltauswirkungen abhängig von Eingriffsintensität und Gefährdungspotenzial

Umweltrisiken - Wirkungspfade Summenwirkungen und großräumige Auswirkungen

Ergebnisse des Gutachtens Umweltrisiken resultieren v.a. aus dem Gefährdungspotenzial der Fluide der Formationswässer und des Flowbacks in Kombination mit möglichen technischen und geologischen Wegsamkeiten (Wirkungspfade) Die geologischen Wirkungspfade sind in den Geosystemen unterschiedlich relevant. Die bisher in Schiefergas- und Kohleflözgaslagerstätten eingesetzten beiden Frack-Fluide weisen ein hohes bzw. ein mittleres bis hohes Gefährdungspotenzial auf

Ergebnisse des Gutachtens Auswertungen ergaben in allen Bereichen erhebliche Wissensund Informationsdefizite eine abschließende Bewertung der Risiken ist auf der jetzigen Betrachtungsebene nicht möglich Vorlage eines vollständigen und konkreten Katalogs von Bewertungs- und Genehmigungskriterien ist daher nicht möglich die Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus anderen Staaten, insbesondere USA nur beschränkt möglich

Datenlücken und deren Ursachen Datenlücken Daten zur Geologie, Hydrogeologie und Hydrochemie aus Explorationsbohrungen Daten zu eingesetzten Stoffen beim Fracking Daten zur Beschaffenheit des Flowback Ursachen Daten vorhanden aber nicht (frei) zugänglich Informationen und Daten sind bislang nicht ausgewertet Wissenslücken weitere Untersuchung / Forschung

Empfehlungen des Gutachtens Erkundung und Gewinnung solange nicht zustimmen, bis bestimmte Voraussetzungen vorliegen : Verminderung des Gefährdungspotenzials der Frack- Additive Klärung der großräumigen und standortspezifischen geologischen, hydrogeologischen und hydrochemischen Verhältnisse Daten zur Relevanz der potenziellen technischen Wirkungspfade Lösung der Entsorgung des flowback

Empfehlungen des Gutachtens aufgrund der unsicheren Datenlage und der nicht auszuschließenden Umweltrisiken keine Erkundung mit Fracken und Gewinnung in WSG, Wassergewinnungsgebieten, Heilquellenschutzgebieten, Bereiche von Mineralwasservorkommen ebenso nicht in Gebieten mit ungünstigen hydrogeologischen Verhältnissen, z.b. artesische Grundwasserverhältnisse

Empfehlungen der Gutachter zum weiteren Vorgehen Klare Trennung zwischen den Entscheidungen über Vorhaben zur Erkundung ohne Fracking und den Entscheidungen über eventuelle spätere Erkundungs- oder Gewinnungsmaßnahmen mit Fracking Schrittweises Vorgehen nach jedem Schritt sollte an sogenannten Entscheidungspunkten geprüft und entschieden werden, ob und ggf. wie weiter vorangeschritten wird Frühzeitige Konzeption und transparente Kommunikation eines Monitorings unter breiter Beteiligung der jeweiligen Akteursgruppen Vergleichende Auswertung der vorliegenden Gutachten von NRW, UBA und EXXON (incl. EPA)

Schlussfolgerungen der Landesregierung In NRW wird es bis auf weiteres keine Genehmigungen für Erkundung und Gewinnung unkonventioneller Erdgas-Lagerstätten unter Einsatz von Fracking geben Forschungsbohrungen: Es soll aber der Versuch gestartet werden, gemeinsam mit Unternehmen und der Wissenschaft zu überlegen, welche konkreten Erkenntnisse die Erkundungen letztlich liefern müssen, um die Informations- und Wissensdefizite zu beseitigen. Dies soll in einem transparenten und breiten Prozess erfolgen.

Schlussfolgerungen der Landesregierung Bis zu diesem Zeitpunkt gilt unser Erlass vom 18.11.2011 zunächst weiter. In wieweit der Erlass schon jetzt geändert werden kann, um geothermische Bohrungen und Erkundungsbohrungen für konventionelles Erdgas ohne Fracking sowie seismische Untersuchungen genehmigen zu können, wird gegenwärtig geprüft Die Landesregierung NRW will das NRW-Gutachten gerne mit den anderen Gutachten im Diskurs abgleichen (Unterschiede/Gemeinsamkeiten) Diskussion mit allen Beteiligten (Wirtschaft, Umwelt, Städte und Gemeinden, Bürgerschaft) im Rahmen des Dialogs Umwelt und Wirtschaft sowie Dialog schafft Zukunft

Entwicklung nach Vorlage des Gutachtens Entschließung des Bundesrates vom 1.2.2013 auf Initiative NRW: Ablehnung des Einsatzes umwelttoxischer Substanzen bei der Anwendung der Fracking-Technologie Einsatz von Fracking mit umwelttoxischen Substanzen in WSG, Trinkwassergewinnungsgebieten, HQSG und Gebieten mit ungünstigen geologisch-hydrogeologischen Verhältnissen ausschließen Aufgrund Erkenntnisdefiziten derzeit keine Zulassung von Erkundungen oder Gewinnungen unter Einsatz von Fracking mit umwelttoxischen Chemikalien erst dann entscheiden, wenn keine nachteilige Datenlage zur Bewertung vorhanden und geklärt ist, dass keine nachteilige Veränderung des Wasserhaushalts zu besorgen st die Entsorgung des flowback in Disposalbohrungen derzeit nicht verantwortbar

Entwicklung nach Vorlage des Gutachtens Entschließung des Bundesrates vom 1.2.2013 auf Initiative NRW: auf Bundes- und Länderebene in einem gemeinsamen Prozess unter Einbeziehung der Wissenschaft und der Unternehmen und im Dialog mit allen Beteiligten (Bürger, Wissenschaft, Unternehmen, Behörden) ermitteln, welche konkreten Erkenntnisse aus Erkundungen gewonnen werden müssen unter Federführung der Wissenschaft Forschungsbohrung ohne Fracking die vorhandenen Gutachten gemeinsam systematisch auswerten

Entwicklung nach Vorlage des Gutachtens Entschließung des Bundesrates vom 1.2.2013 auf Initiative NRW: BRat sieht Notwendigkeit der Durchführung einer obligatorischen UVP bei Maßnahmen zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten mittels Fracking BRat fordert BReg auf, kurzfristig eine Änderung der UVP Bergbau vorzulegen Erweiterung des Bergschadensrechts auf Bohrlochbergbau

Entwicklung nach Vorlage des Gutachtens März 2013: Gesetzesinitiative von BMU und BMWi zur Änderung UVP-B und WHG Übergangsvorschrift nimmt begonnene Vorhaben und Verfahren von UVP- und UVP-Vorprüfungspflicht aus. u.a. Möglichkeit des Fracking in vorhandenen Bohrungen ohne UVP Verbot gilt nicht für in Wasserschutzgebieten bereits zugelassene Tiefbohrungen. Entscheidung über die Erlaubnisbedürftigkeit wird weiterhin der Einzelfallprüfung überlassen.

Entwicklung nach Vorlage des Gutachtens Es fehlen eine UVP-Pflicht für Fracking zu wissenschaftlichen Zwecken und für die Verpressung des Flowbacks. die Klarstellung, dass Identität und Menge der eingesetzten Additive anzugeben sind. das Verbot der Verpressung von Flowback und Lagerstättenwasser in Wasserschutzgebieten.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!