Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Fragebogen: Abschlussbefragung

Flexibilität und Erreichbarkeit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Der Schutz von Patientendaten

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Auswirkungen telemedizinischer Versorgung auf das Arzt-Patient-Verhältnis

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Die Beleuchtung der Medizinethik am Beispiel der Sterbehilfe und deren Umsetzung in die Unterrichtspraxis

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Fruchtbarkeit ist messbar!

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Thema: Kundenzufriedenheit

Statuten in leichter Sprache

Businessplan für das MVZ: Geschäftsidee, Unternehmerteam, Marketing. Dr. Jörg Bader Zentralbereich Unternehmensentwicklung

STLB-Bau Kundenmanager

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Reputationsmanagement

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Kurzleitfaden für Schüler

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Wie oft soll ich essen?

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Keine Inklusion ohne Assistive Technologien und (Unterstützte) Kommunikation

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Neuerungen in ReviPS Version 12g

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

Lukas 7, nach NGÜ

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Weiterbildung heute Virtuelles Klassenzimmer

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Wie unser Gehirn lernt

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Wie viel Misstrauen können wir uns leisten? Das Spannungsfeld von Organisation, Führungskraft und Coach aus systemischer Perspektive.

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Skriptum. zum st. Galler

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Transkript:

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin DGHO Frühjahrstagung Berlin, 19. März 2010

Empirie zur Rationierung am Krankenbett Reviews zur sozialempirischen Forschung 16 quantitative Surveys zu Sind Ärzte bereit am Krankenbett zu rationieren? 1 10 qualitative Studien zu Wie rationieren Ärzte am Krankenbett? 2 Wenig Literatur zur Frage: Wie oft und was wird am Krankenbett rationiert? Kern et al. (1999) 3 : 73% (Leser des Deutschen Ärzteblatt) Boldt & Schöllhorn (2008) 4 : 67% (Leiter von Intensivstationen) 1. Strech D. et al. (2008): How physicians allocate scarce resources at the bedside, Journal of Medicine and Philosophy, 33: 80-99 2. Strech D. et al. (2009). Are physicians willing to ration health care? Health Policy; 90:113-24. 3. Kern, A. et al., Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? Deutsches Ärzteblatt, 1999. 96(3): p. A113-A117 4. Boldt, J. and T. Schöllhorn, Rationierung ist längst Realität. Deutsches Ärzteblatt, 2008. 105(19): p. A995-7.

Empirie zur Rationierung am Krankenbett Im Rahmen des BMBF-Forschungsverbundes Allokation Medizinethik, Tübingen, Leitung: Prof. G. Marckmann Gesundheitsökonomie, Essen, Prof. J. Wasem Medizinrecht, Bochum, Prof. S. Huster Tiefeninterviews mit leitenden Klinikärzten in 2007 1,2 Umfragestudie unter Klinikärzten in 2008 3 Randomisiert-stratifiziertes Sample von 1137 Klinikern (Kardiologie, Intensivmedizin) 524 Antworten (RR: 46%) 1. Strech, D. et al. (2008): Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit, Ethik in der Medizin, 20, 94-109 2. Strech, D., et al., Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 2009. 14: p. 38-43 3. Strech D, et al. (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. Ärztliche Einschätzungen aus einer repräsentativen Umfrage. DMW 2009;134:1-6

Ergebnisse der Tiefeninterviews* A) Wunsch nach Entlastung der klinischen Praxis durch Zuteilungs-Entscheidungen oberhalb der individuellen Arzt-Patienten-Beziehung Fehlende Legitimität zur Rationierung Unvorbereitetheit und fehlende gesundheitsökonomische Kompetenz Eingeständnis der Willkür und Unehrlichkeit Emotionaler Stress Gewissenskonflikte Anwalt des individuellen Patienten Falsches Bild in der Gesellschaft * Strech, D. et al. (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit, Ethik in der Medizin 20, 94-109

Ergebnisse der Tiefeninterviews B) Eingeschränkte Standardisierbarkeit der medizinischen Praxis Eingeschränkte Einzelfallsensibilität Eingeschränkte Entscheidungsfähigkeit Beeinträchtigung der Arzt-Patienten- Beziehung Probleme der unzureichenden Studienlage Problem der Grenzwert- Bestimmung Öffentlicher Widerstand Mangelnde Compliance bei Ärzten

Rationierung als Reaktion auf Mittelbegrenzung GPs: Italien, Norwegen, Schweiz, UK: 2004 2 Kliniker: BRD: 2008 1 Nie: 44% Nie: 22% Seltener als Seltener als monatlich: 26% monatlich: 32% Monatlich: 14% Wöchentlich: 11% 56% Monatlich: 33% Wöchentlich: 11% 78% Täglich: 5% Täglich: 2% 16% 13% 1. Strech, D. et al. (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhäusern. DMW 2009;134:1-6. 2. Hurst, S. et al. (2006): Prevalence and Determinants of Physician Bedside Rationing: Data from Europe. J Gen Intern Med 2006;21(11):1138-1143

Strategien im Umgang mit Mittelbegrenzung Ich weiche auf eine kostengünstigere, aber ebenso effektive Maßnahme aus 96% Ich wende eine teure Maßnahme zunächst nicht an und prüfe, ob der Patient auch ohne sie auskommt 83% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mindestens einmal pro Woche mindestens einmal pro Monat seltener als einmal pro Monat

Strategien im Umgang mit Mittelbegrenzung Ich verlege den Patienten in ein anderes Krankenhaus Ich verlege den Patienten auf eine andere Station im Krankenhaus 48% 54% Ich entlasse den Patienten früher 57% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% mindestens einmal pro Woche mindestens einmal pro Monat seltener als einmal pro Monat

Kriterien im Umgang mit Mittelbegrenzung Ob der betreffende Patient akut oder chronisch erkrankt ist 72% Das Lebensalter des Patienten 78% Ob der betreffende Patient schwer oder leicht erkrankt ist 81% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr relevant etwas relevant

Kriterien im Umgang mit Mittelbegrenzung Mein Verhältnis zu dem Patienten 28% 29% Meine eigenen Wertvorstellungen Die Wünsche und Wertvorstellungen des Patienten 60% 60% 69% 69% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr relevant etwas relevant

Fazit zum Status quo von Rationierung am Krankenbett Rationalisierung wird als maßgebliche ärztliche Strategie im Umgang mit Mittelknappheit signalisiert Sind diese Bemühungen und Effekte auch nachweisbar und transparent? Es wird rationiert Strategien und Kriterien können sich von Ärztin zu Arzt unterscheiden Strukturelle Benachteiligung einzelner Patientengruppen möglich

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech Juniorprofessor für Medizinethik Institut für Geschichte, Ethik & Philosophie der Medizin DGHO Frühjahrstagung Berlin, 19. März 2010