EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1



Ähnliche Dokumente
ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Güterverkehr in Österreich

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Auf dem Weg zu einem Nachhaltigen Österreich Indikatoren-Bericht

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Multimodale Mobilität & Energieeinsparung im Verkehr- die Rolle der Elektromobilität

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Urs Gribi, Geschäftsführer ABB Turbo Systems AG ABB Kurzporträt Futura-Anlass 18. September 2014 Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Postfossiler Verkehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Tipps & Tricks Antriebstechnik

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Energieeffizienzgesetz 2014

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Hamburg, den 14. Januar hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh

Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse ab dem Kalenderjahr Festsetzung des Prozentsatzes der Künstlersozialabgabe auf 5,2 Prozent.

BHKW-Förderung im Land Bremen

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Agenda. 1. Energiepolitik auf staatlicher Ebene. 2. Steigerung der Energieeffizienz - Ansatzpunkte. 3. Beispiel für ein Investitionsprodukt

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger. EnergyTransition 1

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Das Projekt S21 (diesmal in Hamburg & Schleswig-Holstein) Darstellung des Sachverhalts aus Sicht der Bürgerinitiative(BI) Bahnstraße.

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

E-Mobilität mit Erneuerbaren Energien im Gesamtverkehrssystem Mag. Robin Krutak

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Hamburger Steuerschätzung November

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

ECONGRID Smart Grids und volkswirtschaftliche Effekte: Gesamtwirtschaftliche Bewertung von Smart-Grids- Lösungen

GEMEINDEFINANZBERICHT Dezember 2014

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Mit dem E-Bike zur S-Bahn. Dipl.-Ing. Thomas Possert, MBA

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Der moderne Stromtarif

Fallstudie: Nachhaltiges Investitionscontrolling mit dem Sustainable-Value-Ansatz

PRODUKTE & LEISTUNGEN

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

Ressourcenschonende Ernährung aus Sicht der Konsumenten

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Tittling, Passau, Deggendorf, Dresden, Mühldorf am Inn, München, Riedering. Das LED-Einsparungskonzept beleuchtet aus steuerlicher Sicht

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009


Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Energieberatung Mittelstand

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Zukunft der Verteilnetze

Optimierter Eigenverbrauch von Unternehmen

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

WIN und WINenergy! Wirtschaftskammer Deutschlandsberg Februar 2010

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Austrian Energy Agency

H1 15 Vermietungsleistung höher als im H1 14. Aussicht für 2015 weiterhin positiv.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni Years of Passion for Logistics. Dr. Volker Hues, CFO 8. August 2013

Initiative Energieeffizienz Netzwerke: Gemeinsam die Energiewende vorantreiben

ECOTRAM Evaluierung von Energiesparmaßnahmen bei Straßenbahnen unter realen Betriebsbedingungen

Der DUO-Förderlotse. Präsentation: Version DUO-Föderlotse -Seite 1-

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Ist die Investitionsbremse in Österreich festgezogen? Franz Kerber

Vorhandene Technik nutzen Einsparpotenziale heben

Gewerblicher Grundstückshandel

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Innovative Mobilität. Eveline Steinberger, Klima- und Energiefonds 21. November 2008

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Mobilität in Deutschland Datengrundlagen und Berechnung von CO 2 -Emissionen. ifeu-workshop am 26. November 2012 in Frankfurt

Wirkung von CR Projekten am Beispiel der. Hamburger Hafen und Logistik AG

Nachhaltigkeit Marktchance und Wettbewerbsvorteil

Transkript:

EnergyTransition AP1: Energiedienstleistung Mobilität Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger Wegener Center for Climate and Global Change University of Graz EnergyTransition 1

Ausgangslage Datenbasis Grundannahmen der Storylines Überblick Wedges EnergyTransition 2

Ausgangslage im Bereich Mobilität 2008 stammen 26% der THG-Emissionen die nach den UNFCC Regeln Österreich zugerechnet werden aus dem Sektor Verkehr (30% der CO 2 Emissionen) Zwischen 1990 und 2008: Anstieg um 60% THG Emissionen des Straßenverkehrs teilen sich zu 55% auf den Personenverkehr und zu 45% auf den Güterverkehr auf EnergyTransition 3

THG Emissionen des Straßenverkehrs 30,000 heavy duty vehicles light duty vehicles passenger transport 25,000 20,000 in kt CO2e 15,000 10,000 5,000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Quelle: Anderl et al. (2010) EnergyTransition 4

Verkehrsleistung im Inland Transport performance [bn passenger-km] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Personenverkehr railway road Transport performance [bn tonnekm] 60 50 40 30 20 10 0 railway Güterverkehr road 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Quelle: BMVIT (2007) EnergyTransition 5

Entwicklung des Endenergiebedarfs in PJ 450 400 350 300 250 200 150 100 50 aviation waterways pipelines road transport and nonrail public transport 0 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 Quelle: Statistik Austria (2009) EnergyTransition 6

EnergyTransition 7 Ausgangspunkt ist die Energiedienstleistung Definition von E-Dienstleistung: Zugang zu Personen, Gütern und Dienstleistungen in unterschiedlichen Distanzen vom Standort des Konsumenten oder Produzenten Verkehr verbindet die Daseinsfunktionen Arbeit, Wohnen, Freizeit Bildung etc. stiftet selbst keinen Nutzen Allg. und techn. Definition: Personenkilometer (P-km)oder Tonnenkilometer (t-km)

Schritte zur Berechnung der Emissionsreduktion 2008 2020 Verkehrsleistung Verkehrsleistung Energiekoeffizienten Prognose Energiekoeffizienten Emissionen Energiebedarf Energiebedarf Technology Wedges

Datenbasis in Storylines Verkehrsprognose 2025+ (Käfer et al. 2009) Modal Split im PV und GV (Verkehrsleistung) 2005 Transport performance (million passenger-km) pedestrian and bike bus 3% 12% Transport performance (million t-km) pipeline 21% rail 10% waterway 4% road 50% road 75% rail 25% EnergyTransition 9

Prognose Prognose aus GLOBEMI Modell (Hausberger 2010) des Kraftfahrzeugbestands der Energieintensitäten (kwh/km) der Emissionsfaktoren (CO 2 /kwh) Gesamtenergieverbrauch in einem Bottom up Ansatz ermittelt auf Basis der tatsächlich in Österreich gefahrenen Kilometer (ohne Tanktourismus) * ohne Luftfahrt EnergyTransition 10 Final energy [PJ] passenger transport* 161 freight transport 54 total 214

Allgemeine Annahmen der Storylines Trends im Fahrzeugbestand (Benzin vs. Diesel) Trends im Modal Split (PV, GV) Trends im Besetzungs- und Beladungsgrad Implementierung der EU Richtlinie EC No. 443/2009 zu Emissionsstandards von neuzugelassenen Kraftfahrzeugen EnergyTransition 11

Überblick Wedges Mobilität Verkehrsvermeidung M 1 Effiziente Raumstruktur Modal Shift M 2 Ausbau des Öffentlichen Verkehrs M 3 Ausbau des Nicht motorisierten Verkehrs Effizienzsteigerung M 4 Alternative Antriebssysteme M 5 Verbesserung im Güterverkehr M 6 Leichtbauweise bei KFZ Sonstige M 7 Alternative Treibstoffe M 8 Verlagerung des Treibstoffkonsums

M-1: Effiziente verkehrssparende Raumordnung Ermittlung von Zuzügen je Gemeinde Ermittlung des Anteils davon der derzeit bereits in ÖV-affine Zellen erfolgt Ermittlung der Zuzüge die durch Raumordnung neu in ÖV-affine Zellen gelenkt werden können Beispiel Bundesland Steiermark: 2009-2020 755.348 Zuzüge erwartet (auf Basis Zuzüge 2004-2009); davon 39% bisher in Zellen, die nicht ÖV-affin sind => Potenzial 297.480 Personen (akk. bis 2020) Vergleichsstudien regional durch ÖV-affine Ansiedlung 16% weniger MIV-pkm, 7% mehr ÖVpkm. Österreichweit: Potenzial 1,725 Mio Personen EnergyTransition 13

Reduktionspotential MIV im Jahr 2020: -3,5 Mrd. P-km ÖV im Jahr 2020: +201 Mio. P-km CO 2 - Emissionsreduktionspotenzial effiziente Raumstruktur 450 400 350 rd. 400.000 t im Jahr 2020 300 250 200 150 100 50 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 CO2 [kt]

Kosten M-1 Erweiterung des ÖV-Angebots 578 Mio. akk. Investitionen bis 2020 Eingesparte Aufwendungen: variable Kosten laut Konsumerhebung der STAT 10.6 cent/kfz-km Benzin-Fahrzeuge 8.6 Cent/Kfz-km Diesel-Fahrzeuge 0.3 Cent/p-km Öffentlicher Verkehr Betriebskosten und eingesparte Aufwendungen im Jahr 2020 netto -165 mio.

M-6: Effizienzsteigerung durch Leichtbauweise Veränderung Materialeinsatz 1975: 39 vol.% Stahl 23 vol.% Kunststoffe 6 vol.% Aluminium 2005: 20 vol.% Stahl 44 vol.% Kunststoffe 11 vol.% Aluminium Veränderung Gewicht 1975-2005: plus 50 bis 70% Literatur: bis 35% Gewichtsreduktion möglich

EnergyTransition 17 M-6 Kenngrößen 5% Steigerung der Energieeffizienz (20% Gewichtsreduktion) Keine Änderung des Verkehrsverhaltens (P-km) Keine zusätzlichen Investitionskosten der Unternehmungen (Druck auf Fahrzeugindustrie) Einsparungen der Aufwendungen im Jahr 2020: 260 Mio. (Treibstoffkosten)

M-6: Effizienzsteigerung durch Leichtbauweise CO 2 - Emissionsreduktionspotenzial neue Werkstoffe 600 500 400 rd. 500.000 t im Jahr 2020 CO2 [kt] 300 200 100 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 EnergyTransition 18

Kombination der Wedges Technology Wedge Einsparung in Mio t CO 2 im Jahr 2020 Nicht kombiniert & ohne Effizienzsteigerung M-1 Effiziente Raumstruktur 0.40 0.51 M-2 Ausbau des ÖV 0.35 0.60 M-3 Ausbau des NMIV 0.35 0.54 M-4 Alternative Antriebe 0.15 0.18 M-5 Verbesserung des Güterverkehrs 0.40 0.42 M-6 Effizienzsteigerung durch Leichtbauweise 0.44 0.44 M-7 Alternative Treibstoffe 0.25 0.35 M-8 Verlagerung des Tanktourismus 3.97 3.97 Summe 6.30

Kombination der Wedges CO 2 - Emissionsreduktionspotenzial Verkehr 6,000 5,000 4,000 CO2 - Emissionsreduktionspotenzial Effizienzsteigerung (EU Richtlinie) CO2 - Emissionsreduktionspotenzial effiziente Raumstruktur CO2 - Emissionsreduktionspotenzial ÖV CO2 - Emissionsreduktionspotenzial NMIV CO2 - Emissionsreduktionspotenzial Alternativ Antriebe CO2 - Emissionsreduktionspotenzial Güterverkehr CO2 - Emissionsreduktionspotenzial Neue Werkstoffe CO2 - Emissionsreduktionspotenzial Alternativ Treibstoffe 3,000 2,000 1,000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 CO2 [kt] EnergyTransition 20