Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Ähnliche Dokumente
Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

2. Schulinterner Lehrplan Sport für die Sekundarstufe I

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulinternes Curriculum Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 140 St.; Freiraum 10St.

Schulinterner Kompetenz- Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Leitbild für das Fach Sport

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

2.4 Zuordnung der Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkte zu den Unterrichtsvorhaben der Jahrgangsstufen E 5 1, e.1, e.

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

A D F 9 10 BF

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Technik (Wahlpflicht) Jahrgang: 7. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Übersicht der Unterichtsvorhaben

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Übersicht Jahrgangstufe 5

Lern- und Arbeitsverhalten

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Max-Ernst-Gesamtschule Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Sport

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Bewegungsfeld 1 - Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen. Bewegungsfeld 2 - Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen

Lern- und Erfahrungsfeld LAUFEN, SPRINGEN, WERFEN - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Thema: Gut aufgewärmt ist halb gewonnen sachgerechtes allgemeines Aufwärmen. Jahrgangsstufe: 5 Dauer: 4 Bewegungsfeld: 1 Inhaltsfeld(er): A

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Fachcurriculum Sport

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I (G8)

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Schulinterner Lehrplan Sport: Stand:

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Sport

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Entwicklungsbereich: Leistungsbewertung Sport

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan des Immanuel Kant Gymnasiums Sport

Transkript:

Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht der Grundschule gewonnenen Erfahrungen an. Vorrangige Aufgabe in der Jahrgangsstufe 5 und 6 ist es, eigene Stärken zu entdecken und lernhinderliche und lernförderliche Faktoren beim sportlichen Lernprozess zu erkennen und zu verstehen. Es ist Aufgabe der Sportlehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hierbei intensiv zu unterstützen und ggf. Eltern eingehend zu beraten. Dazu ist es erforderlich, kleine Aufgabenstellungen selbstständig oder in kleinen Gruppen zu erarbeiten sowie eigenverantwortlich durchzuführen. Vorrangiges Ziel des Sportunterrichts in Jahrgang 5 und 6 ist die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte 1. Ganz schön aus der Puste!? Mit Freude ohne Unterbrechung ausdauernd laufen können. 2. Systematisch und strukturiert spielen lernen Grundlegende Spielfertigkeiten und - fähigkeiten in Ballspielen anwenden. 3. Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen. 4. Hip-Hop, Breakdance und Co. Gemeinsam Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 5. Schwingen, Stützen und Springen An unterschiedlichen Turngeräten sicher turnen. 6. Badminton spielen! Einfache Aufgaben in dem Partnerspiel Badminton taktisch sicher und regelgeleitet bewältigen. 7. Höher, schneller, weiter Vorbereitung auf einen leichtathletischen Wettkampf. 8. Wie ein Fisch im Wasser Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen. 9. Brustschwimmen! Verfeinerung der Brustschwimmtechnik. 10. Wasserspringen ohne Angst und Übermut! Durch vielfältige Sprünge seine Grenzen ausloten. 11. Tauchen! Sich unter Wasser orientieren und zunehmend sicher bewegen. 12. Fit und leistungsstark In einer selbst gewählten Schwimmtechnik ausdauernd schwimmen können.

Klassenarbeiten Klassenarbeiten werden im Fach Sport nicht geschrieben. Die Leistungsprüfung erfolgt auss hließli h i Beurteilu gs erei h So stige Leistu ge i U terri ht. Die Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen dabei durch praktische und mündliche Prüfungen. Zensurengebung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen. Diese werden sowohl punktuell als auch unterrichtsbegleitend überprüft. Die Kriterien für die Notengebung setzen folgendermaßen zusammen: motorische Leistungsfähigkeit soziale Kompetenz Anstrengungsbereitschaft Schriftliche und mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Stundenprotokolle, Kurzreferate) Weiterhin wird bei der Notengebung die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie die Vollständigkeit des Sportzeugs berücksichtigt.

Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 5 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht der Grundschule gewonnenen Erfahrungen an. Vorrangige Aufgabe in der Jahrgangsstufe 5 und 6 ist es, eigene Stärken zu entdecken und lernhinderliche und lernförderliche Faktoren beim sportlichen Lernprozess zu erkennen und zu verstehen. Es ist Aufgabe der Sportlehrkräfte, Schülerinnen und Schüler hierbei intensiv zu unterstützen und ggf. Eltern eingehend zu beraten. Dazu ist es erforderlich, kleine Aufgabenstellungen selbstständig oder in kleinen Gruppen zu erarbeiten sowie eigenverantwortlich durchzuführen. Vorrangiges Ziel des Sportunterrichts in Jahrgang 5 und 6 ist die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie der Kooperations- und Teamfähigkeit. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte 1. Bekannte Spielideen kriteriengeleitet einschätzen, Regeln sinnvoll variieren und Lieblingsspiele (er-)finden. 2. Laufen über Stock und Stein Laufen in seiner Vielfalt anwenden. 3. Let s dance Erste gymnastische und tänzerische Grundformen kennen lernen und für eine ästhetisch-gestalterische Präsentation nutzen. 4. Große Sprünge machen Springen vielfältig anwenden. 5. Wie stark u d leistu gsfähig i i h? In verschiedenen Spiel-, Leistungs- und Kooperationsformen Faktoren der psycho-physischen Leistungsfähigkeit wahrnehmen, persönliche Stärken und Schwächen erkennen, langfristig verbessern sowie Entspannung lernen. 6. Rollen, Stützen, Schwingen und Balancieren Grundlegende Bewegungsfertigkeiten im freien Turnen erlernen. 7. Ich kann im Team mit- und gegeneinander spielen! Einfache Aufgaben in einem Mannschaftsspiel taktisch sicher und regelgeleitet bewältigen. 8. Kleine Kämpfe Das Zweikämpfen spielerisch vorbereiten. 9. Weitwerfe gar i ht so s hwer Wie weites Werfen gelingen kann. 10. Das Fahren und Rollen entdecken Bewegungsräume auf Rollen und Rädern vielfältig und sicher nutzen.

Klassenarbeiten Klassenarbeiten werden im Fach Sport nicht geschrieben. Die Leistungsprüfung erfolgt auss hließli h i Beurteilu gs erei h So stige Leistu ge i U terri ht. Die Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen dabei durch praktische und mündliche Prüfungen. Zensurengebung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen. Diese werden sowohl punktuell als auch unterrichtsbegleitend überprüft. Die Kriterien für die Notengebung setzen folgendermaßen zusammen: motorische Leistungsfähigkeit soziale Kompetenz Anstrengungsbereitschaft Schriftliche und mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Stundenprotokolle, Kurzreferate) Weiterhin wird bei der Notengebung die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie die Vollständigkeit des Sportzeugs berücksichtigt.

Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 8 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 der Sekundarschule baut auf dem Sportunterricht der Klassen 5 und 6 auf. Die gewonnenen Fertigkeiten und Erkenntnisse werden weiter ausgeschärft und die Schwerpunkte vertieft. Die eigene Bewegung und Körperwahrnehmung soll vielfältig in unterschiedlichen sozialen, sport- und bewegungsbezogenen Zusammenhängen entwickelt werden. Der Sportunterricht den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist so angelegt, dass das sportliche Bewegungshandeln mit der Fähigkeit verknüpft wird, sportliche Handlungssituationen und Sachverhalte kognitiv zu erfassen und nach fachspezifischen Kriterien reflektieren und beurteilen zu können. Der Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport soll mit einer fachbezogenen Sprachförderung verknüpft werden, bei der neben den methodischen Fähigkeiten auch die Beurteilung und Bewertung von bewegungsund sportspezifischen Sachverhalten im Sportunterricht der Klassen 7 und 8 vermittelt werden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte 1. Die gegnerischen Spieler überlisten komplexe Spielsituationen in den ausgewählten Mannschaftsspielen (Basketball) wahrnehmen und technisch-koordinativ und taktischkognitiv angemessen handeln. 2. Synchron turnen! Synchronturnen an Bewegungsbahnen und mit Musik. 3. Wie fit bin ich? wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien des Trainings sowie eine weitere Entspannungstechnik kennen und anwenden. 4. Wie spielt man denn eigentlich woanders? Spiele aus anderen Kulturen spielen und verstehen. 5. Gegeneinander spielen und gewinnen wollen das Partnerspiel Badminton regelkonform technisch-koordinativ und taktisch-kognitiv angemessen in einfachen Turnierformen spielen. 6. Mit Sicherheit! Felgbewegungen und andere erlernte Fertigkeiten an verschiedenen Geräten sachgerecht und situationsbezogen mit Sicherheits- und Hilfestellungen turnen und erweitern. 7. Jetzt wird gekrault! beim Erlernen des Kraulschwimmens die eigene Wassersicherheit verbessern. 8. Ich will besser werden! in Kraul- und Brustschwimmtechnik mit Start und Wende sicher und ausdauernd schwimmen können. 9. Was geht noch im Wasser? mehrperspektivisches und interessengeleitetes Bewegen im Wasser.

Klassenarbeiten Klassenarbeiten werden im Fach Sport nicht geschrieben. Die Leistungsprüfung erfolgt ausschließlich im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht. Die Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen dabei durch praktische und mündliche Prüfungen. Zensurengebung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen. Diese werden sowohl punktuell als auch unterrichtsbegleitend überprüft. Die Kriterien für die Notengebung setzen folgendermaßen zusammen: motorische Leistungsfähigkeit soziale Kompetenz Anstrengungsbereitschaft Schriftliche und mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Stundenprotokolle, Kurzreferate) Weiterhin wird bei der Notengebung die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie die Vollständigkeit des Sportzeugs berücksichtigt.

Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 7 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 7 und 8 der Sekundarschule baut auf dem Sportunterricht der Klassen 5 und 6 auf. Die gewonnenen Fertigkeiten und Erkenntnisse werden weiter ausgeschärft und Schwerpunkte gesetzt. Die eigene Bewegung und Körperwahrnehmung soll vielfältig in unterschiedlichen sozialen, sport- und bewegungsbezogenen Zusammenhängen entwickelt werden. Der Sportunterricht den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist so angelegt, dass das sportliche Bewegungshandeln mit der Fähigkeit verknüpft wird, sportliche Handlungssituationen und Sachverhalte kognitiv zu erfassen und nach fachspezifischen Kriterien reflektieren und beurteilen zu können. Der Erwerb einer umfassenden Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport soll mit einer fachbezogenen Sprachförderung verknüpft werden, bei der neben den methodischen Fähigkeiten auch die Beurteilung und Bewertung von bewegungs- und sportspezifischen Sachverhalten im Sportunterricht der Klassen 7 und 8 vermittelt werden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte 1. BF 3_Leistung relativ individuellen Voraussetzungen in Wettkampfsituationen gerecht werden. 2. BF 5_Zusammen machts noch mehr Spaß grundlegende Bewegungsfertigkeiten am Boden für die Gestaltung einer Partner oder Gruppenkür nutzen. 3. BF 9_Judo und Ringen fair und angepasst miteinander kämpfen auch mit Handicap. 4. BF 7_Gegeneinander spielen und gewinnen wollen das ausgewählte Mannschaftsspiel regelkonform sowie individual, gruppen und mannschaftstaktisch in einfachen Systemen angemessen spielen (BB). 5. BF 1_ Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Anforderungen vorbereiten. 6. Wo sind meine persönlichen konditionellen Stärken? Stärken und Schwächen psychophysischer Leistungsfähigkeit erkennen, langfristig verbessern und Entspannung lernen. 7. BF 2_Was macht die Unterschiede der Spiele aus? Grundideen und Strukturen verschiedener Spiele analysieren, vergleichen und verändern (Vorschlag: BB Tchoukball Fußball). 8. BF 8_Rollen unter den Füßen? Grundlegende Fertigkeiten beim Inlineskaten entwickeln.?? 9. BF 3_Höher, schneller, weiter einen leichtathletischen Wettkampf individuell vorbereiten und gemeinsam durchführen.

Klassenarbeiten Klassenarbeiten werden im Fach Sport nicht geschrieben. Die Leistungsprüfung erfolgt auss hließli h i Beurteilu gs erei h So stige Leistu ge i U terri ht. Die Lernerfolgsüberprüfungen erfolgen dabei durch praktische und mündliche Prüfungen. Zensurengebung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im unterrichtlichen Zusammenhang erworbenen Kompetenzen. Diese werden sowohl punktuell als auch unterrichtsbegleitend überprüft. Die Kriterien für die Notengebung setzen folgendermaßen zusammen: motorische Leistungsfähigkeit soziale Kompetenz Anstrengungsbereitschaft Schriftliche und mündliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Stundenprotokolle, Kurzreferate) Weiterhin wird bei der Notengebung die regelmäßige Teilnahme am Unterricht sowie die Vollständigkeit des Sportzeugs berücksichtigt.