Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Ähnliche Dokumente
Institut fu r Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Allgemeine Angaben der Medizinischen Mikrobiologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Allgemeine Angaben der Präventiven Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Hämatologie und Onkologie

Qualitätsbericht 2015

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

32. Gebiet Transfusionsmedizin

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

Poliklinik für Präventive Zahnmedizin, Parodontologie und Kariologie. Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2016 Auszug Abteilung für Geburtshilfe Alice-Hospital

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

426 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

BASISTEIL B: Institutsbezogene BASISTEIL Struktur- und Leistungsdaten B: Institutsbezogene Struktur- und Leistungsdaten

Neuroradiologie. Allgemeine Angaben der Neuroradiologie. nicht Betten führend. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Anästhesiologie. Allgemeine Angaben der Anästhesiologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in. den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO

synlab MVZ Stuttgart

schlechte verbesserte Lebensqualität

Allgemeine Angaben der Nephrologie und Rheumatologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B Strahlentherapie und Radioonkologie. B Versorgungsschwerpunkte

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Allgemeine Angaben der Psychiatrie und Psychotherapie

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Hämostaseologiekurs 2018

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

89 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

328 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

B-[8] Fachabteilung Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

QUALITÄTSBERICHT 2011 UNIVERSITÄTSKLINIKUM ULM

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

44 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Anästhesiologie. B-2.1 Allgemeine Angaben

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

DGTI Hämostaseologie und Hämotherapie Management THROMBOPHILIE. B. Kemkes-Matthes ZTH, Interdisziplinärer Schwerpunkt für Hämostaseologie

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

Hämostaseologiekurs 2018

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Flüggenhofseeklinik Munster

Diagnostik und Versorgung von Patienten mit Gerinnungsstörungen (Hämophilie) Anlage 2, Nr. 2

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Transkript:

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

B-30 Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin B-30.1 Fachabteilung: Art: Chefarzt: Allgemeine Angaben : Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin nicht Betten führend Univ.-Prof. Dr. R. E. Scharf, F.A.H.A. Ansprechpartner: Dr. med. Holger Seidel Hausanschrift: Moorenstraße 5 40225 Düsseldorf Postfach: 101007 40001 Düsseldorf Telefon: 0211 81-17344 Fax: 0211 81-16221 URL: E-Mail: www.uniklinik-duesseldorf.de sekretariat-ihtm@med.uni-duesseldorf.de Als zentrale Einrichtung des Universitätsklinikums Düsseldorf nimmt das Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin interdisziplinäre Aufgaben der Krankenversorgung wahr. Hierzu zählt die Herstellung von Blutkonserven, also von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten und gerinnungsaktiven Frischplasmen. Pro Jahr werden zur Behandlung transfusionspflichtiger Patienten bis zu 60.000 Blutkomponentenkonserven bereitgehalten. Zugleich wird im Institut eine umfassende Laboranalytik zur Vorbereitung, Steuerung und Beratung bei der Hämotherapie durchgeführt. Dies betrifft vor allem immunhämatologische Problempatienten, bei denen Eiweißstoffe (Auto- oder Alloantikörper) gegen eigene oder übertragene Blutbestandteile bzw. Blutgruppenmerkmale auftreten. Hoher diagnostischer und präparativer Aufwand ist erforderlich zur hämotherapeutischen Versorgung von Patientinnen mit einer Risikoschwangerschaft, wenn etwa eine Unverträglichkeit zwischen Mutter und Fetus eintritt. Bei immunologisch bedingter Verminderung der Thrombozyten (fetale Immunthrombozytopenie) oder Anämie (Erythroblastose) werden für die notwendigen Blutübertragungen des ungeborenen Kindes (intrauterine Transfusionen) immungenetisch ausgetestete Spezialpräparate hergestellt. Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 428 von 593

Diagnostik und Therapie von Patienten mit Blutungsleiden oder Thrombosen sind ein weiterer klinischer Aufgabenschwerpunkt des Instituts. Patienten mit Blutungs- /und Thrombose-Neigung werden in der Hämostaseologischen Ambulanz des Instituts untersucht und behandelt. Zur klinischen und laboranalytischen Diagnostik plasmatischer und thrombozytärer Hämostasedefekte verfügt das Institut über ein differenziertes Methodenrepertoire einschließlich molekularer, molekulargenetischer und durchflusszytometrischer Verfahren. Das Institut gehört im Rahmen eines europäischen Verbunds seit Jahren zu den Referenzzentren für die hämostaseologische Diagnostik. Darüber hinaus wurde die Einrichtung für ein nationales "Thrombose-Netzwerk" als Kompetenzzentrum ausgewählt. Bei kritisch kranken Blutern mit erworbener Hemmkörper-Hämophilie (Antikörper gegen Ge-rinnungsfaktor VIII) setzt das Institut erfolgreich ein neuartiges Verfahren zur Elimination des Hemmkörpers (Immunadsorption) ein und hat Spezialsprechstunden für Bluter und thrombo-segefährdete Patienten eingerichtet. Patienten, bei denen die Gerinnung des Blutes verzö-gert werden soll (Antikoagulationsbehandlung), erhalten am Institut Schulungen zur Selbst-bestimmung der Gerinnungshemmung ("CoaguCheck"). Weitere Informationen bekommen Sie hier: http://www.uniklinik-duesseldorf.de/transfusionsmedizin B-30.2 Versorgungsschwerpunkte : Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hemophilia Comprehensive Care Center (CCC): Der Gerinnungsambulanz unmittelbar angeschlossen ist das Hämophilie-Zentrum des Universitätsklinikums Düsseldorf. In diesem Zentrum werden Bluterpatienten mit angeborenem Faktor VIII- (Hämophilie A) oder Faktor IX-Mangel (Hämophilie B), Patienten mit sog. Hemmkörper-Hämophilie und Patienten mit schwerem von-willebrand-syndrom (Typ 2 und Typ 3) behandelt. Bei diesem Therapiezentrum handelt es sich um ein Comprehensive Care Center, das eine umfassende, integrative Versorgung anbietet. Das Behandlungsteam des Zentrums arbeitet in enger Kooperation mit anderen Fachdisziplinen und kümmert sich um alle medizinischen und psychosozialen Belange des Bluterpatienten und seiner Familie. Behandlungsschwerpunkte Antikoagulation inkl. Patientenschulung ( CoaguCheck ) Arterielle Thrombosen und Embolien Hämophilie A und B, erworbene Hemmkörper-Hämophilie Hämotherapie Immunthrombozytopenien Tiefe Venenthrombosen, Schwangerschafts- und Wochenbett-Thrombosen von-willebrand-syndrom Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 429 von 593

Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Betreuung von Patientinnen mit hämorrhagischer und thrombophiler Diathese (z. B. von-willebrand-syndrom, TVT, bekannte hereditäre [z. B. Faktor-V-Leiden- Mutation] oder erworbene [APS] Thrombophilie, etc.) Patientinnen mit hereditärer oder erworbener Thrombose- /und Blutungsneigung. Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) Umfassende Laboranalytik zur Vorbereitung, Steuerung und Beratung der Hämotherapie, insbesondere bei PatientInnen mit Gerinnungsdefekten Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Blutungsleiden (klinische und laboranalytische Diagnostik plasmatischer Hämostasedefekte unter Einschluss molekularer und molekulargenetischer Verfahren). Vereinheitlichung diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen bei der Abklärung und Therapie von PatientInnen mit hämophiler Diathese (Diagnoseund Therapiestandards). Transfusionsmedizin (VI42) Intrauterine Hämotherapie fetaler Immunthrombozytopenien Klinisch-rechtsmedizinische Untersuchungen (VX00) Thrombozytenaggregation, PFA, Thromboxan B2-Bestimmung Blutspendezentrale (VX00) Vollblutspende, Thrombozytapherese, Plasmapherese, Erythrozytapherese, Eigenblutspende-Programm; Blutspender-"Marketing", Öffentlichkeitsarbeit Clopidogrel-Resistenz (VX00) Hemmung der VASP-Dephosphorylierung CoaguCheck-Schulungen (VX00) Qualifizierte Schulung von PatientInnen mit langfristiger oraler Antikoagulation zur Selbstbestimmung des Quick- bzw. INR-Werts Diagnostik bei Transfusionsreaktionen (VX00) Diagnostik bei Unverträglichkeitsreaktionen bzw. transfusionsassoziierten Nebenwirkungen, Ursachenermittlung bei Transfusionsreaktionen, Beratung zur Hämotherapie, insbesondere bei alloimmunisierten PatientInnen mit refraktären Transfusionen, serologische und molekulargenetische Gewebetypisierung von PatientInnen und Spendern. Diagnostik hämorrhagischer Diathesen (VX00) Umfassende Laboranalytik zur Vorbereitung, Steuerung und Beratung der Hämotherapie, insbesondere bei PatientInnen mit Gerinnungsdefekten Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Blutungsleiden (klinische und laboranalytische Diagnostik plasmatischer Hämostasedefekte unter Einschluss molekularer und molekulargenetischer Verfahren) Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 430 von 593

Vereinheitlichung diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen bei der Abklärung und Therapie von PatientInnen mit hämophiler Diathese (Diagnoseund Therapiestandards) Diagnostik Heparin-induzierter Thrombozytopenien (VX00) Nachweis Heparin-induzierter IgG-spezifischer Antikörper gegen Heparin/PF4- Komplexe Diagnostik mikroangiopathischer hämolytischer Anämien (VX00) ADAMTS13, vwf-multimeren-analyse Diagnostik und Therapie von Thrombozytopathien und Thrombozytopenien (VX00) Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Blutungsleiden (klinische und laboranalytische Diagnostik thrombozytärer Hämostasedefekte unter Einschluss molekularer, molekulargenetischer und durchflusszytometrischer Verfahren) Vereinheitlichung diagnostischer und therapeutischer Vorgehensweisen bei der Abklärung und Therapie von PatientInnen mit hämophiler Diathese (Diagnoseund Therapiestandards) Differenzierte von-willebrand-diagnostik und -Therapie (VX00) Diagnostik und Differentialtherapie des angeborenen und erworbenen von- Willebrand-Syndroms. Hemophilia Comprehensive Care Center (CCC) (VX00) Qualitätsgesicherte Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Hämophilie A und B, Hemmkörperhämophilie und von-willebrand-syndrom. Immunhämatologische Routine- und Spezialdiagnostik (VX00) Immuntoleranztherapie bei Hemmkörperhämophilie (VX00) Patienten/innen mit Allo- und Autoantikörpern (Hemmkörperhämophilie) Intrauterine Hämotherapie fetaler Immunthrombozytopenien (VX00) In-vitro- und In-vivo-Blutungszeitbestimmung (VX00) PFA-Technik (In-vitro-Blutungszeit) Simplate-Technik (In-vivo-Blutungszeit) Labordiagnostik (VX00) Gewebetypisierung und Immungenetik, gerinnungsphysiologische Laboranalytik mit Stufendiagnostik (Screening, erweiterte Analytik, Funktions- und Detailanalytik, molekulare Aktivierungsmarker), spezielle Untersuchungen bei Hämophilie und Thrombophilie, In-vivo- und In-vitro-Blutungszeitbestimmungen, Thrombozytenfunktionsanalytik (Adhäsiometrie, Aggregometrie, Stoffwechsel-, Glykoprotein-Rezeptor-Analytik), klinisch-chemische Diagnostik im Zentrum für Operative Medizin, perioperative Akutdiagnostik, intraoperative Elektrolytund Blutgasanalysen, gesetzlich vorgeschriebene Laboranalytik der Blutspender. Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 431 von 593

Pharmazeutischer Herstellungsbetrieb (VX00) Das IHTM nimmt als zentrale Einrichtung des UKD interdisziplinäre Aufgaben in der Krankenversorgung wahr: Herstellung und Präparation von Erythrozytenkonzentrate, Thrombozytenkonzentraten und gerinnungsaktiven Frischplasmen (60.000/Jahr). Komponentenpräparation, Leukozytendepletion, Bestrahlung zellulärer und plasmatischer Blutprodukte, HLA-angepasste Thrombozytenkonzentrate, Infektionsdiagnostik der Blutspender. Serologische und molekulargenetische Blutgruppenbestimmung (VX00) Serologische und molekulargenetische Gewebetypisierung (VX00) Typisierung der Blutspender Thrombophilie-Diagnostik (VX00) Diagnostik und Therapie von PatientInnen mit Thrombosen oder Embolien (klinische und laboranalytische Diagnostik plasmatischer und thrombozytärer Hämostasedefekte unter Einschluss molekularer, molekulargenetischer und durchflusszytometrischer Verfahren). Thrombozytenfunktionsanalytik (VX00) Adhäsiometrie, Aggregometrie, Stoffwechseluntersuchungen, Glykoprotein- Rezeptor-Analytik, Thromboxan B2-Bestimmung Bedeutung polymorpher Plättchenrezeptoren für die arterielle Thromboseentstehung bei Herzinfarkt und Schlaganfall; Bestimmung des individuellen Thromboserisikos; immunologische, funktionelle und molekulargenetische Charakterisierung zirkulierender, aktivierter Blutplättchen bei arteriosklerotischen Komplikationen; experimentelle Untersuchungen molekularer Mechanismen der Thromboseentstehung i. R. des Sonderforschungsbereiches 612 der DFG; vaskularbiologie Untersuchungen zu molekularen Mechanismen der Plättchenthrombusbildung unter abnormen Strömungsbedingungen; Regulation prothrombotischer und antithrombotischer Mechanismen des Endothels. Transfusionszentrale (VX00) Serologische und molekulargenetische Blutgruppenbestimmung, - Verträglichkeitstestung Immunhämatologie (Antikörpersuche, Antikörperdifferenzierung), fachgerechte - Lagerung, Disposition und Bestrahlung von Blutbestandteilkonserven Hämotherapeutische Versorgung aller PatientInnen des UKD sowie von PatientInnen mit Risikoschwangerschaften und immunologisch bedingter Unverträglichkeit zwischen Mutter und Fetus. Umfassende Laboranalytik zur Vorbereitung, Steuerung und Beratung der Hämotherapie, insbesondere bei immunhämatologischen ProblempatientInnen mit Auto- oder Alloantikörpern Elektronische Konservenverwaltung und -auskunft, elektronisches Management und Freigabe. Qualitätssicherungshandbuch für Transfusionsmedizin und Hämotherapie. Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 432 von 593

B-30.3 Entfällt (MP00) Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote : Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin B-30.4 Entfällt (SA00) Nicht-medizinische Serviceangebote : Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin B-30.5 Fallzahlen : Institut für Hämostaseologie und Transfusionsmedizin entfällt Vollstationäre Fallzahl: 0 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-30.6 entfällt. B-30.6.1 B-30.6.2 Diagnosen nach ICD Hauptdiagnosen nach ICD Weitere Kompetenzdiagnosen B-30.7 B-30.7.1 B-30.7.2 Prozeduren nach OPS Durchgeführte Prozeduren nach OPS Weitere Kompetenzprozeduren Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 433 von 593

B-30.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Hemophilia Comprehensive Care Center (HCCC) Kommentar Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Diagnostik Heparin-induzierter Thrombozytopenien Diagnostik bei Transfusionsreaktionen Diagnostik hämorrhagischer Diathesen Diagnostik Heparin-induzierter Thrombozytopenien (VX00) Diagnostik bei Transfusionsreaktionen (VX00) Diagnostik hämorrhagischer Diathesen (VX00) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) Gerinnungsambulanz, Hämophilie- Zentrum Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Betreuung von Risikoschwangerschaften (VG10) Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen (VI33) Transfusionsmedizin (VI42) Hämotherapeutische Ambulanz Hochschulambulanz nach 117 SGB V (AM01) Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 434 von 593

Ambulante Behandlung Bestimmung zur ambulanten Behandlung nach 116b SGB V (AM06) Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Gerinnungsstörungen (z. B. Hämophilie) (LK04) Diagnostik und Versorgung von Patienten und Patientinnen mit onkologischen Erkrankungen (LK15) Privatambulanz Privatambulanz (AM07) MVZ Medizinisches Versorgungszentrum nach 95 SGB V (AM10) B-30.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-30.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden: Stationäre BG-Zulassung: Nein Nein Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 435 von 593

B-30.11 B-30.11.1 Personelle Ausstattung Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) Anzahl 13,0 - davon Fachärzte und Fachärztinnen 6,0 Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 0,0 Fachexpertise der Abteilung Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie (AQ27) Laboratoriumsmedizin (AQ38) Transfusionsmedizin (AQ59) Hämostaseologie (ZF11) B-30.11.2 Pflegepersonal Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Anzahl Ausbildungsdauer 0,0 3 Jahre Pflegerische Fachexpertise der Abteilung B-30.11.3 Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Kommentar Sonstige (SP00) 2,4 Administration Arzthelfer und Arzthelferin 21,1 Blutspendezentrale und Ambulanz (SP02) Medizinisch-technischer 38,1 Assistent und Medizinischtechnische Assistentin/Funktionspersonal (SP43) Biologen (SP00) 2,2 Universitätsklinikum Düsseldorf Strukturierter Qualitätsbericht 2010 Seite 436 von 593