MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Ähnliche Dokumente
Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Orbitale, 4 Quantenzahlen, Hauptquantenzahl, Nebenquantenzahl, magnetische Quantenzahl, Spinquantenzahl

Thema: Chemische Bindungen Wasserstoffbrückenbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Trace Analysis of Surfaces

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

Periodensystem der Elemente

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. TU Dresden, 2017 Seminar zum Brückenkurs 2016 Folie 1

Typische Eigenschaften von Metallen

Allgemeine und Anorganische Chemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Anordnung der Elemente nach aufsteigender Atommasse, Gesetz der Periodizität (Lothar Meyer, Dmitri Mendelejew, 1869)

H Wasserstoff. O Sauerstoff

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Periodensystem der Elemente (PSE)

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

F Das Periodensystem. Allgemeine Chemie 26

Anlage 1. Messzeit: 10 s. Impulszählung (bei Ratemeteranzeige ist S min bei gleicher Messzeit größer als bei Impulszählung)

Rahmenbedingungen und Ansatzpunkte zur Steigerung der Rohstoffproduktivität

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Das Periodensystem der Elemente Das Periodensystem: Entdeckung der Elemente

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Das Periodensystem der Elemente

Thema heute: Chemische Bindungen, Teil I

PC III Aufbau der Materie

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

Besetzung der Orbitale

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Einführungskurs 7. Seminar

3. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier)

Periodensystem der Elemente - PSE

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: PSE

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

1/5. Symbol des Elements

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Kernchemisches Praktikum I Transurane Die Chemie des Neptuniums (Element 93)

Quarkorbitale und Quark Orbital Kombinationen

Richtwert JAZ. Limitiert durch Dosisgrenzwert. h T (50) Inhalation. Absorptionsklasse. Überwachungsintervall. Überwachungsverfahren.

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Lösungsbeispiel Oberflächenspannung. Schwimmende Büroklammer

Chrom(VI)-Ersatz auf Zink

Mangangruppe: Elemente der siebten Nebengruppe

Wie kommen Metalle vor? CaO, MgO, Al 2 O 3, CaCO 3, CaSO 4 vs. Cu 2 S, HgS, PbS. Welche Kombinationen führen zu hohen Oxidationsstufen?

Chemie I für Ingenieure TU Harburg

Anorganische Chemie 1 Version 1.5b Thema:

7 3= - 2 J G0(r) ~ a " I N dr

Übungsaufgaben zum Atomaufbau und Periodensystem mit Lösungen

Vom Atombau zum Königreich der Elemente

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Tab. A1: Wassergehalt, Trockenmassen, Trockendichten, Porenzahlen, Porenanteile, Sackungsmaße. Versuchsnummer Einbauwasser- Trockendichte

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Lösungsvorschlag 7: Grundlagen ICP-MS

Zeichnen von Valenzstrichformeln

1.4. Aufgaben zum Atombau

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Periodensystem der Elemente

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Tendenzen im Periodensystem

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Periodensystem der Elemente (PSE) Z = Ordnungszahl, von 1 bis 112 (hier) woher kommen Zeilen und Spalten?

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

CONOSTAN METALLO-ORGANIC STANDARDS ölgelöste Metallstandards

Der Aufbau der Atome und das Periodensystem

Brückenkurse Chemie Wintersemester 2015/2016

Arbeitsmaterialien Arbeitsblätter (mit Lösungsvorschlägen)

Musterlösung Übung 9

Kleine Formelsammlung Chemie

A. Allgemeine Chemie. 1 Aufbau der Materie 2 Trennverfahren für Stoffgemenge 3 Grundgesetze der Chemie 4 Atomaufbau 5 Periodensystem

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Stoffmenge. Isotope Radioaktivität. Aufgabe 1-1: Welche Aussagen zum Atomaufbau treffen zu bzw. sind falsch?

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

Toll! Wir wissen nun eine Menge über den Bau von Atomen. Wir können Infos über Elemente aus dem PSE ablesen. Aber als Chemiker wollen wir auch

4. Aufbau der Elektronenhülle 4.1. Grundlagen 4.2. Bohrsches Atommodell 4.3. Grundlagen der Quantenmechanik 4.4. Quantenzahlen 4.5.

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Diese Lampen sind direkt in AAS der Marken Agilent, GBC Analytik Jena, Thermo Scientific, Hitachi, Shimadzu und vielen anderen einsetzbar.

Herausforderungen der nachhaltigen Bereitstellung von mineralischen Rohstoffen

Grundlagen der Chemie

Wo die Elektronen wohnen Magnetische Eigenschaften

Seite 1. Online-Code 27b2dq (auf ins Suchfeld eingeben)

Rohstoffe für die Energiewende Verfügbarkeit knapper Ressourcen und der Beitrag des Recyclings

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

Transkript:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Thema heute: Das Periodensystem der Elemente 196

Das Periodensystem der Elemente (PSE) Die tabellarische Zusammenstellung der Elemente nach steigender Protonenzahl (Ordnungszahl) heißt Periodensystem der Elemente (PSE). Elemente, die eine analoge Elektronenkonfiguration der äußeren Schale (Valenzschale) besitzen, haben ähnliche Eigenschaften und bilden die Gruppen des PSE. Die periodische Wiederholung analoger Elektronenkonfigurationen ist bedingt durch die Besetzung der verschiedenen Quantenzustände mit Elektronen und führt zu den verschiedenen Perioden wachsender Länge (2, 8, 18, 32). Elementzahl Hauptgruppen: Aufbau der s- und p-niveaus 2 oder 8 Nebengruppen: Aufbau der d-niveaus 10 Lanthanoide u.:actinoide: Aufbau der f-niveaus: 14 197

Historische Gesichtspunkte: Entdeckung des PSE durch systematische Erforschung der Periodizität chemischer und physikalischer Eigenschaften der Elemente. 1829 Döbereiner Triaden (Cl, Br, I bzw. Ca, Sr, Ba) 1869 Meyer Atomvolumina 1869 Mendelejew Periodensystem Die genaue Kenntnis des PSE ist Voraussetzung für systematisches chemisches Arbeiten! 198

Gruppe I. - Reihen R 2 O Gruppe II. - RO Gruppe III. - R 2 O 3 PSE von Mendelejew Gruppe IV. RH 4 RO 2 Gruppe V. RH 3 R 2 O 5 Gruppe VI. RH 2 RO 3 Gruppe VII. RH R 2 O 7 Gruppe VIII. - RO 4 1 H = 1 2 Li = 7 Be = 9,4 B = 11 C = 12 N = 14 O = 16 F = 19 3 Na = 23 Mg = 24 Al = 27,3 Si = 28 P = 31 S = 32 Cl = 35,5 4 K = 39 Ca = 40 - = 44 Ti = 48 V = 51 Cr = 52 Mn = 55 Fe = 56, Co=59 Ni=59, Cu=63 5 (Cu = 63) Zn = 65 - = 68 - = 72 As = 75 Se = 78 Br = 80 6 Rb = 85 Sr = 87?Yt = 88 Zr = 90 Nb = 94 Mo = 96 - = 100 Ru=104, Rh=104 Pd=106, Ag=108 7 Ag = 108 Cd = 112 In = 113 Sn = 118 Sb = 122 Te = 125 J = 127 8 Cs = 133 Ba = 137?Di = 138?Ce = 140 - - - - 9 - - - - - - - 10 - -?Er = 178?La = 180 Ta = 182 W = 184 - Os=195, Ir=197, Pt=198, Au=199 11 (Au = 199) Hg = 200 Tl = 204 Pb = 207 Bi = 208 - - - 12 - - - Th = 231 - U = 240-199

Voraussagen von Mendelejew über bis dahin unbekannte Elemente: Das Periodensystem: Begriffe und Einteilungen Anordnung der Elemente nach steigender Ordnungszahl Periodische Wiederholung von Eigenschaften, physikalischen (z.b. Atomvolumen) oder chemischen (z.b. Verhalten gegen H 2 O u.a.) 200

201

202

203

Hauptgruppenelemente-Übergangsmetalle, a-gruppen, b-gruppen Neueste IUPAC-Empfehlungen: Gruppe 1-18; Nachteil: keine Relation zur Zahl der Valenzelektronen 204

Elektronenkonfiguration der ersten 36 Elemente Ein Kästchen symbolisiert ein Orbital, ein Pfeil ein Elektron, die Pfeilrichtung die Spinrichtung des Elektrons 205

Schema zur Reihenfolge der Besetzung von Unterschalen Änderung der Energie der Unterschalen mit wachsender Ordnungszahl 206

Besonderheiten: Nach den 4s- werden die 3d- Orbitale aufgefüllt (Sc Zn) Zn (Cd, Hg) verhalten sich wie Hauptgruppenelemente. 6s (Cs, Ba), dann 5d (nur La) dann 4f (Cer...Lu), nach den 14 Lanthaniden werden die 5d-Orbitale (Hf...Hg) weiter aufgefüllt. Besonders stabil: Halb- oder ganz gefüllte Schalen! Cu (Ag, Au): nicht 3d 9 4s 2 sondern 3d 10 4s 1 Cr (Mo, W): nicht 3d 4 4s 2 sondern 3d 5 4s 1 weiterhin: f14 und f7 Schalen besonders stabil. 207

Der experimentell Nachweis einer Ordnungszahl mit Hilfe von Röntgenstrahlung 208

Diese experimentell meßbare Kurve wird durch das sog. Moseleysche Gesetz beschrieben: 1 3 = ( 1) λ 4 R Z 2 Mit: R = Rydberg-Konstante Z = Ordnungszahl λ = Wellenlänge der K α -Linie 209

Trends innerhalb des PSE Metalle, Nichtmetalle, Halbmetalle (Zintl-Grenze) 210

Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste (Lithosphäre) 211