Müllberge??? ohne uns!

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Mülltrennung An der Grundschule Bruchhausen- Vilsen handeln wir umweltbewusst

Beitrag zum Klimawettbewerb Umsetzung des Handlungsfeldes Abfall in der Friedrich-Kayser-Grundschule

Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

1.1) Umfrage Umweltsituation 1.2) Momentane Mülltrennung 1.3) Umfrage Müll 1.4) Verbrauchsdaten der Schule 1.5) Mülltrennung in Klassenzimmern

AKTIONS- UND UNTERRICHTSANGEBOTE FÜR GRUNDSCHULEN. Ein Service der Abfallberatung

Müllprojekt. 1. Tag: Verschiedener Müll (Arten) Einstieg: 1. Stunde Knudgeschichte vorlesen (Bilder dazu am Overhead zeigen) aus

ulm Für eine saubere Stadt

Sachunterricht So trenne ich Müll richtig!

Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm ulm Für eine saubere Stadt

1 Unsere Umwelt Vorwort

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2017 / 2018

Europaschule Umweltschule Regine Hildebrandt Grundschule Cottbus. Bau eines Treibhauses aus Müll. Dokumentation

Umweltkonzept. b) Im Verlauf der Grundschulzeit Literatur... 5

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen


Präsentation

Schulprinzip Mülltrennung

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Das neue Abfall-Sammelsystem

AKTIONSWOCHE BIO? ÖKO? LOGISCH! Projektbericht der Klasse 4b NACHHALTIG IST WICHTIG!

ABFALL ODER WERTSTOFF?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Umweltschutz liegt in meiner Natur. Vom Plastiksackerl zur dm Mehrweg-Tragetasche.

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Unterrichtseinheit: Energie- und Umweltdetektive der Klassen AL 2

Beispiel Entwicklungsplan

Konzept Grünes Klassenzimmer der Hans-Quick-Schule

Recycling: Wertstoffe statt Abfall

Entwicklungsplan NMS Wölfnitz

Kommentartext Plastikmüll

ENERGIE- UND UMWELT- KONZEPT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Arcimboldo. Das komplette Material finden Sie hier:

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Dokumentation unserer Arbeit zum Thema Wir erstellen einen Wasser Spar Kalender. VS Nürnberg Katzwang Katzwanger Hauptstraße Nürnberg

Umweltbildung zur Ressourcenschonung und nachhaltigem Konsum

Pädagogisches Angebot Umwelterziehung an Schulen. Schuljahr 2016 / 2017

Schul-Entwicklungsplan. NMS Alpbach (Thema 2)

Abfallpädagogik der Ökostation in Kooperation mit der Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, ALB Abschlussbericht für das Jahr 2006

Wohin mit unserem Müll?

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Anna-Grundschule Forchheim. Beschreibung. Förderpreis Neue Lernkultur Vereinigte Raiffeisenbanken

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Fragebogen zur Prämierung der durchgeführten Aktivitäten

Unsere 1. Klasse lernt Recycling

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Die Scharrerschule HANDelt für den Klimaschutz

Abfallvermeidung und Recycling

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Müllzwerge. Das komplette Material finden Sie hier:

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Aktualisierung des KESCH Konzepts der Holnstainer Grundschule Bruckmühl

Einstellung der ÖsterreicherInnen zu Getränkeverpackungen

Schuljahr 2016 / 2017

Die Mülldetektive sind los

Kunst in der Förderschule: FARBEN

SCHLUSS MIT PLASTIK. Schule am Meer. Unsere Nationalparkschule räumt auf

Wettbewerb Einführung von Energiesparmodellen in Schulen

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2015 / 2016

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule

Die Intentionen von Erziehung und Bildung entsprechend dem Marchtaler Plan sind:

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

1. Schuleingangsphase

Agenda April 2018 Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung

Hinweis für das Ausdrucken des Lösungsbogens (betrifft Windows-Benutzer*innen):

Vorschau. Mathematik & Naturwissenschaften Ausgabe 56

Die Miniphänomenta an der Grundschule Ingolstadt-Mailing

NINA: Möchtest du ein Plätzchen? Hab' ich heute Morgen frisch gebacken. NINA: Gut. Das war dein letztes. Lisa, möchtest du auch ein Plätzchen?

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Kunst.Klasse.2013/2014

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Beschützer der Erde Ozeane

Umweltbildung im Kindergarten Angebot für Erzieherinnen und Erzieher

ESPADU-Rap. GGS Theißelmann Klasse 4a Grundschullehrerin Nicole Romich

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch zum Halbjahr des 3. Schuljahres 2018/19

6-10 LEBENSRAUM KOMPOST SACH INFORMATION KOMPOST IN DER SCHULE

Übersicht / Gliederung

1. Naturlehrpfad errichten / Baumkatalogisierung

Was ist das Christliche an unserer Schule?

Armin-Maiwald-Schule

KLEINE FIBEL FÜR DIE ELTERN. Schuljahr 2017 / Grundschule Am Albertschacht Freital-Wurgwitz Steigerstraße Freital (OT Kleinnaundorf)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle

Transkript:

Müllberge??? ohne uns! Umwelterziehung an der Städtischen Katholischen Grundschule Sankt Antonius Projekt Präsentation - MÜLLENIUM 2011 Erarbeitet von Claudia Kessen und Sonja Romeike

Übersicht Projekte Projekte im Unterricht: Müllvermeidung und Umweltschutz im Sachunterricht Projekte im Kunstunterricht zur Wiederverwertung von Müll Mülltrennung im Schulalltag: Müllvermeidung im Klassenzimmer Anlegung der Kompostierungsanlage Kompostierung des Obstfrühstücks

Das Müllenium Projekt in der Sankt Antonius Grundschule Seit Jahren ist die Mülltrennung und Müllvermeidung fester Bestandteil des Schullebens an der KGS Sankt Antonius. Diese beiden Themenschwerpunkte wurden während der laufenden Projekte stärker in den Mittelpunkt gerückt.

Müllvermeidung und Umweltschutz im Sachunterricht Umweltschutz durch Müllvermeidung: Thematisierung von Müllentstehung für den Planeten und deren Bewohnern (Menschen-, Tier- und Pflanzenwelt) Erarbeitung von Müllvermeidungsstrategien: Was kann ich tun? Mülltrennung: Papier, Plastik und Restmüll

Projekte im Kunstunterricht zur Wiederverwertung von Müll Figuren aus Müll Die Kinder der Klasse 3c ließen aus Müll etwas Neues entstehen, indem sie aus gesammeltem Alltagsmüll kreative Kunstwerke herstellten.

Unsere Müll-Kunst

Projekte im Kunstunterricht zur Wiederverwertung von Müll Papierrecycling mit Köpfchen Die Kinder der Klassen 4a und 4c verwerteten den im Zeitungsprojekt entstandenen Zeitungsmüll, indem sie fantasievolle Pappmache- Puppenköpfe gestalteten.

Unsere Müllpuppen-Kunst

Müllvermeidung im Klassenzimmer Bereits zur Einschulung erhalten die Kinder wieder verwendbare Brotdosen geschenkt. Die Kinder achten im Weiteren darauf, auch ihre Getränke in wieder befüllbaren Trinkflaschen mit in die Schule zu bringen. Zur Müllvermeidung wurde immer wieder geschaut, ob auch alle Kinder ihre Brotdose und Trinkflasche mit in die Schule bringen. Unser Ziel ist es, in der gelben Tonne (Plastikmüll) so wenig wie möglich Müll zu sammeln.

Mülltrennung und Protokoll Im Rahmen des Sachunterrichts hat die Klasse 3c ein Projekt zum Thema Mülltrennung, Müllverwertung und Müllvermeidung durchgeführt. Ein Mülldetektiv- Kind kontrolliert seither 3x am Tag, ob der Müll richtig getrennt worden ist und füllt im Anschluss das Klasseninterne Müllprotokoll aus. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt haben auch andere Klassen vor, diesem Beispiel zu folgen und Mülldetektive in Form von Diensten in das Schulleben zu integrieren.

Anlegung der Kompostierungsanlage Im Rahmen des Schulobst-Programms 2010/11fallen viele Obst und Gemüseschalen an. Ein weiterer Schritt zur Müllvermeidung wurde erreicht, indem ein Kompost im Schulgarten angelegt wurde.

Kompostierung des Obstfrühstücks Die anfallenden Obst- und Gemüsereste des Obstfrühstücks werden seit dem laufenden Schuljahr von den Klassendiensten in die Klasse 3c gebracht, wo der Kompostmüll zentral im Komposteimer gesammelt wird. Die Mülldetektive sind dann dafür verantwortlich diesen am Ende des Schultages zum Komposter im Schulgarten zu bringen, wo jederzeit die Zersetzung beobachtet und erforscht werden kann.

Resümee und Ausblick Mit unseren Projekten zur Müllvermeidung ist es uns gelungen die anfallende Müllmenge deutlich zu reduzieren. Die akribische Einhaltung der Mülldienste durch die Kinder selbst, zeigt dass ein umweltbewusstes Handeln hinsichtlich der Müllvermeidung im Alltag bereits von den Kleinsten sehr ernsthaft und nachhaltig betrieben werden kann! Wir blicken dem Ausbau einer konsequenten Mülltrennung, Müllverwertung und Müllvermeidung im kommenden Schuljahr freudig und zuversichtlich entgegen!