Lagrangian Perspective on. Dynamic and Microphysical Processes. in Orographically Forced Flows



Ähnliche Dokumente
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner geops

Group and Session Management for Collaborative Applications

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Schreiben auf Englisch

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

creative Factory GmbH

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

the sail the electric car

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Use Cases. Use Cases

Grundbegriffe der Informatik

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Tutorial: Homogenitätstest

Climate change and availability of water resources for Lima

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Large-Scale Mining and Retrieval of Visual Data in a Multimodal Context


Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April

Verwundbarkeit gegenüber Naturgefahren eine räumlich differenzierte Analyse an Beispielen von Köln und Cádiz (Spanien)

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Für AX 4.0, den letzten Hotfix rollup einspielen. Der Hotfix wurde das erste Mal im Hotfix rollup eingeschlossen:

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Finite Difference Method (FDM)

The Transfer Function Bake- Off

Preisliste für The Unscrambler X

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Installation mit Lizenz-Server verbinden

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Requirements Engineering für IT Systeme

Office 365 Partner-Features

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

und Optimierung von Schiffsantrieben

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Cloud Architektur Workshop

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Big Data Projekte richtig managen!

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

Registrierungsprozess des Boardgeräts (OBU) Inhalt Registrierung auf der Online-Benutzeroberfläche HU-GO

Listening Comprehension: Talking about language learning

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Ideation-Day Fit für Innovation

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Computerarithmetik ( )

The CMS ECAL Detector Control System and Jet Veto Systematics for the Higgs Boson Search

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Kybernetik Intelligent Agents- Action Selection

Wind Tunnel Investigation of Turbulent Flow in Urban Configurations A Time-Resolved PIV Analysis

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

WIE SMI-UNTERNEHMEN SOCIAL MEDIA NUTZEN

Prof. Dr. Uwe Schmidt. 21. August Aufgaben zur Klausur Objektorientierte Programmierung im SS 2007 (IA 252)

Begreifen Cookies. Inhalt. Cookie Grundlagen Ihre Privatsphäre MS: Internet Explorer Google: Chrome Mozilla: Firefox...


Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license

Ein Vergleich von Privacy-Policies internationaler sozialer Netzwerke

Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten?

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Readme-USB DIGSI V 4.82

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Optimal Energy Management and Component Sizing of a Stand-Alone Building Energy System

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom : Theorie der Nebenläufigkeit

Transkript:

DISS. ETH No. 22227 Lagrangian Perspective on Dynamic and Microphysical Processes in Orographically Forced Flows A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by ANNETTE KATHARINA MILTENBERGER MSc ETH in Atmos. Clim. Sci., ETH Zurich born on 26.08.1987 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. Heini Wernli, examiner Dr. Hanna Joos, co-examiner Dr. Axel Seifert, co-examiner Dr. Idar Barstad, co-examiner 2014

ABSTRACT Orographically forced flows strongly impact the global distribution of momentum and water vapour fluxes: flow across a mountain range may block the upstream flow, generate waves and vertical motions leading to condensation and rain formation. The influence of orography on the atmosphere therefore has important implications for ecosystems and human societies by producing strong horizontal precipitation gradients and by generating high-impact weather events such as downslope wind storms or flash floods. In addition to this impact related aspects, orographic flow has been considered as a prototype to enhance our understanding of precipitation formation in the atmosphere, as it provides a concise framework to investigate the coupling between atmospheric dynamics and cloud microphysical processes. Though this coupling is a very crucial component of weather and climate, it is still not well understood. Numerous factors are known to have a profound influence on orographic precipitation including but not limited to upstream velocity, temperature, stability and moisture profile and the aerosol availability. In this thesis we explore concepts to formalise the description of these dependencies and to characterise the response of orographic precipitation to changes in different properties a priori, i.e., without performing a numerical model simulation. In the second part of this thesis the dependencies of orographic precipitation on the upstream flow properties and the aerosol scenario are investigated in idealised two-dimensional simulations of stable flow past an isolated hill. All investigated factors are found to have profound impacts on orographic precipitation amounts and distribution, though influence of the cloud condensation nuclei number density diminishes with decreasing surface temperature. Tests with two different microphysical scheme suggest that the formulation of cloud microphysics has little impact on the qualitative behaviour of the orographic precipitation system, but can significantly alter the conversion pathways and the quantitative properties. In general the precipitation amount at an mountain is to first order controlled by the upstream moisture flux. However, different upstream flow properties are found to have significant impacts on the fraction of the moisture influx that is removed from the atmosphere. Thermodynamic properties and the dynamic flow response control the fraction of the moisture flux that condenses during the passage. The conversion of this condensate to surface precipitation is controlled by cloud microphysical processes, which depend strongly on the availability of condensation nuclei and vertical velocities. Accordingly the first component can be anticipated using existing concepts for the classification of the flow response, e.g., the Froude numbers. In contrast, the conversion of condensate to surface precipitation is not well characterised in a non-dimensional framework. The third part of the thesis explores the use of characteristic timescale of pure warm- and pure icephase clouds to characterise the conversion efficiency. The characteristic timescales are explicitly quantified in box model simulations driven with a idealised updraft velocity time series and in twodimensional numerical simulations based on air parcel trajectories. Based on this analysis, analytical descriptions of the timescales for single parcels are developed. For warm-phase clouds, the vertical coupling of parcels passing through the cloud due to sedimentational in- and outflux of hydrometeors from higher- and to lower-level parcels is investigated employing again box model simulations along air parcel trajectories. Based on the results, weighting factors for the timescale ratio of single air parcels are constructed, which allow us to construct a single characteristic non-dimensional number characteristic for the entire cloud. It is shown that a close relation between the bulk timescale ratio and the

ii precipitation efficiency exists. The Lagrangian perspective chosen in the third part of this thesis can provide intriguing insides on the microphysical processes, because it allows to focus on the single conversion rates without regarding advective processes. As the construction of accurate parcel trajectories over complex terrain is a challenging task, in the first part of this thesis a new trajectory calculation tool is described, which allows to calculate trajectories at very high temporal resolution and provide the best currently available trajectories for high-resolution numerical weather prediction models. The advantages of a high temporal resolution of trajectory data are demonstrated in the appendix for three case-studies of Alpine foehn flow and for the modelling of a cirrus cloud observed by Lidar above a high-alpine research station. In the final part of the thesis, the characteristic timescales of orographic precipitation are put in the context of previously developed conceptual models of orographic precipitation, namely the linear model of orographic precipitation. It is shown that the underlying principles of our timescale definition can be utilised in this context and allows us to include an explicit dependency on the aerosol availability in the linear model. In summary this study explores the characterisation of the orographic precipitation system with nondimensional numbers, which enhances our understanding of the fundamental interaction of dynamical and cloud microphysical processes. The results from this thesis may in future be employed for a new parameterisation of orographic precipitation in models with a coarse horizontal resolution, if the results can be extended to mixed-phase clouds. In addition the advantages of the Lagrangian perspective to address different features of orographic flow and precipitation formation is shown. The concepts proposed in this thesis provide a general framework to characterise precipitation systems and are not limited to the investigation of orographic precipitation.

ZUSAMMENFASSUNG Die globale Verteilung der Impuls- und Feuchteflüsse ist stark beeinflusst durch die Modifikation der Strömung durch Gebirgszüge: Gebirgszüge erzwingen eine Um- oder Überstömung, Schwerewellen werden erzeugt und Kondensation und Niederschlagsbildung tritt durch die erzwungene Hebung der Luft auf. Die Interaktion der Orographie mit der Atmosphäre führt unter anderem zu starken horizontalen Niederschlagsgradienten und beeinflusst das Auftreten von Wettersituationen mit hohem sozioökonomischen Einfluss wie Starkniederschlagsereignisse mit schweren Überflutungen oder leeseitigen Starkwindereignissen. Beide Faktoren haben eine starken Einfluss auf die Ökosysteme und die menschliche Gesellschaft. Von einem rein atmosphären-wissenschaftlichen Standpunkt werden orographische Strömungsphänomene oft als ein Prototyp für die Niederschlagsbildung betrachtet, da sie das Studium der Interaktion zwischen dynamischen und wolkenmikrophysikalischen Prozessen in einem wohl definierten Rahmen ermöglichen. Diese Wechselwirkung spielt eine zentrale Rolle für Wetter und Klima, ist aber noch nicht gut verstanden. Es sind zahlreiche Einflussfaktoren mit einem starken Einfluss auf die orographische Niederschlagsbildung bekannt. Diese beinhalten unter anderem die luvseitige Strömungsgeschwindigkeit, das luvseitige Temperatur-, Stabilitäts- und Feuchteprofil sowie die Aerosolkonzentration. In dieser Dissertationsschrift wird eine Formalisierung der Beschreibung dieser Abhängigkeiten untersucht sowie eine a- priori Charakterisierung der Sensitivität des Gebirsgsniederschlages bezüglich veränderten luvseitigen Strömungseigenschaften, d.h. eine Vorhersage dieser ohne eine komplexe numerische Simulation. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird die Abhängigkeit des orographischen Niederschlages von den luvseitigen Strömungseigenschaften und der Aerosolkonzentration untersucht. Dafür werden idealisierte zwei-dimensionale Simulationen der Gebirsgsüberströmung in einer stabil geschichteten Atmosphäre verwendet. Alle untersuchten Einflussfaktoren haben ein grossen Einfluss auf die Niederschlagsmenge und die Niederschlagsverteilung, auch wenn sich der Einfluss der Wolkenkeimkonzentration mit abnehmender Erdoberflächentemperatur reduziert. Tests mit zwei unterschiedlichen Mikrophysikparameterisierungen legen nahe, dass die Formulierung der Wolkenmikrophysik einen geringen Einfluss auf das qualitative Verhalten des Niederschlagssystems hat. Allerdings treten signifikante quantitative Änderungen einzelner Variablen auf und die mikrophysikalische Umwandlungswege unterscheiden sich zum Teil stark. In erster Ordnung ist die Niederschlagsmenge, die bei der Überströmung des Berges gebildet wird, durch den Feuchtefluss stromauf des Berges bestimmt. Die relative Beziehung zwischen den beiden Grössen ist jedoch stark von den atmosphärischen Eigenschaften der anströmenden Luft: Die thermodynamischen Eigenschaften und das Strömungsmuster, dass sich bei der Überströmung ausbildet, kontrollieren den Anteil des Feuchteflusses, der kondensiert. Der Anteil des gebildeten Kondensates, der zu Niederschlag umgewandelt wird, wird dagegen von mikrophysikalischen Prozessen kontrolliert. Diese hängen stark von der Verfügbarkeit von Kondensationskeimen und den Vertikalgeschwindigkeiten ab. Die Kondensatbildung kann daher relativ gut mit bestehenden Konzepten zur Klassifikation des Strömungsmusters, z.b., den Froudezahlen, antizipiert werden. Dagegen fehlt bisher ein konzeptioneller Ansatz zur Charakterisierung der Umwandlung des Kondensates in Niederschlag. Im dritten Teil der Arbeit wird untersucht in wieweit sich charakteristische Zeitskalen der orographischen Niederschlagssystems zur Charakterisierung der Umwandlungseffizienz eignen. Die charakteristischen Zeitskalen können anhand von Luftpaketstrajektorien direkt quantifiziert werden. Es werden sowohl

iv Boxmodelsimulationen entlang idealisierter Vertikalwindzeitserien wie auch Trajektorien basierend auf zwei-dimensionalen numerischen Simulationen der Gebirgsüberströmung betrachtet. Basierend auf dieser Analyse werden analytische Formulierungen der Zeitskalen für einzelne Luftpakete entwickelt. Für Warmphasenwolken wird zudem der Einfluss der vertikalen Kopplung der Trajektorien durch die Sedimentationsflüsse der Hydrometeor in und aus dem jeweiligen Luftpaket untersucht. Es werden wiederum Boxmodelsimulationen entlang einzelner Trajektorien verwendet. Basierend auf dieser Analyse werden Gewichtungsfaktoren für das Zeitskalenverhältnis einzelner Luftpakete entwickelt, die die Formulierung einer einzigen charakteristischen Kennzahl für die gesamte orographische Wolke ermöglichen. Es wird gezeigt, dass eine enge Verknüpfung dieser Kennzahl mit der Niederschlagseffizienz der Wolke besteht. Die Lagrangsche Perspektive, die im dritten Teil dieser Dissertationsschrift verwendet wird, erlaubt neue, erkenntnisreiche Einsichten in die mikrophysikalische Entwicklung, da explizit die mikrophysikalischen Prozessraten dargestellt werden und die advektiven Tendenzen nicht berücksichtigt werden müssen. Da die Berechnung präziser Trajektorien über komplexer Topographie eine grosse Herausforderung für bestehende Trajektorienmodelle darstellt, wird im ersten Teil der Arbeit eine neue Methode vorgestellt, die eine in der Zeit sehr hochaufgelöste Berechnung der Trajektorien ermöglicht. In Kombination mit einem hochauflösenden numerischen Wettervorhersagemodell erlaubt diese Methode momentan die genausten Trajektorienrechnungen. Die Vorteile der hohen zeitlichen Auflösung werden im Anhang illustriert anhand der Analyse von drei Föhnwindereignissen über den Alpen und der Modellierung einer Zirruswolke, die von einer hochalpinen Forschungsstation aus mit einem Lidar beobachtet wurde. Im letzten Teil der Arbeit werden die charakteristischen Zeitskalen der Gebirgsniederschlagsbildung in den Kontext bestehender konzeptioneller Modelle eingebettet. Der Fokus liegt dabei auf dem sogenannten linear Modell des Gebirgsniederschlages. Es wird gezeigt das die Konzepte, die für die Definition der Zeitskalen verwendet werden, auch im Kontext des linearen Modells nützlich sind. Sie erlauben eine explizite Repräsentation des Effekts der Aerosolkonzentration im linearen Modell. Zusammenfassend beschäftigt sich diese Dissertationsschrift mit der Charakterisierung des Gebirgsniederschlagssystems durch nicht dimensionsbehaftete Kenngrössen. Sie trägt dadurch zu einem besseren Verständnis der grundlegenden Wechselwirkung zwischen dynamischen und wolkenmikrophysikalischen Prozessen bei. Die Resultate dieser Studie könnten in weiterführenden Studien zur Entwicklung einer neuen Parameterisierung von Gebirgsniederschlag in numerischen Modellen mit geringer horizontaler Auflösung verwendet werden, wenn die hier präsentierten Resultate auf Mischphasenwolken ausgedehnt werden können. Zusätzlich wurden die Vorteile einer Lagrangschen Betrachtungsweise das Verständnis wolkenmikrophysikalischer Prozesse und ihre Kopplung an die Strömungsdynamik illustriert. Die hier vorgestellten Konzepte bieten einen generellen Rahmen für die Charakterisierung von Niederschlagssystemen an, der nicht auf die Interaktion mit komplexer Topographie beschränkt ist.