MHD: unbekannt. Was sind eigentlich E-Books und wie kann man sie dauerhaft erhalten?

Ähnliche Dokumente
Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

nestor: Projektdaten

Kapitel 7.1 Einführung

auf den E-Book-Reader

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

auf den E-Book-Reader

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

auf den ebook-reader Ausleihen und Nutzen von ebooks auf einem ebook-reader

Umbruch auf dem Buchmarkt? Das E-Book in Deutschland Pressekonferenz des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.v.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Gut zu wissen: Hilfe für ereader-einsteiger Leitfaden Nr. 2: Wie lade ich meine ebooks in das Programm Adobe Digital Editions?

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Download und Speicherung von ebooks mit DRM.

Lizenzierung von System Center 2012

Das elektronische Buch

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

DRM geschützte ebooks auf dem ipad

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Lizenzierung von Windows Server 2012

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

Anleitung Installieren und Verwenden von Adobe Digital Editions (OS X)

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

Leichte-Sprache-Bilder

Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

2. Word-Dokumente verwalten

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Ihren Kundendienst effektiver machen

Leitfaden für E-Books und Reader von Sony

Ergebnisse des Marktchecks ebooks und Digital Rights Management (DRM) in Zahlen

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Bezugsquellen und Dokumentationen für LINUX und LibreOffice

Internet online Update (Internet Explorer)

Speicher in der Cloud

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Klicken statt bestellen!

OP-LOG

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Client-Systemanforderungen für Brainloop Secure Dataroom ab Version 8.30

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Sharpdesk Kurzinformationen

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Urheberrecht im Internet

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Innovative Software und Beratung für Veranstaltungsmanagement, Ticketing und Eintrittskontrolle.

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Das Intellectual Property Rights-Programm (IPR) von Hood.de zum Schutz von immateriellen Rechtsgütern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Informationen zu ebookit

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version

ALEXANDER NÉMETH A L E X A N D E R. N E M E T I N T E R N A T I O N A L - P A R T N E R S. O R G ( 0 ) /09/2012

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Transkript:

MHD: unbekannt Was sind eigentlich E-Books und wie kann man sie dauerhaft erhalten? Dr. Michaela Hammerl 7. November 2013

2 Der aktuelle E-Book-Markt Amazon verkauft seit 2010 mehr E-Books als gedruckte Bücher ebook.de (früher: libri.de) verkauft seit 2012 mehr E-Books (ca. 53%) als Printbücher Bei buecher.de waren 2010 etwa 8% der deutschen Titel als E-Books lieferbar; 2013 werden ca. 1,1 Mio. E-Books angeboten Anstieg des Marktanteils von E-Books: 2011: 0,8% 2012: 2,4% Anstieg des Absatzes von E-Books: 2010: 1,9 Mio. (21 Mio. Euro) 2011: 4,3 Mio. (35 Mio. Euro) 2012: 13,2 Mio. (102 Mio. Euro) Knapp 70% der Buchhändler boten 2012 E-Books an Laut Studie von Börsenverein und Gesellschaft für Konsumforschung erwarten die Verlage für 2015 einen Umsatzanteil der E-Books von 17% Javier Candeira: Avatar of the ebook (http://www.flickr.com/photos/hiperactivo/3644097750/)

Der zukünftige E-Book-Markt 3

4 Was ist eigentlich ein E-Book? Definition laut Rechtschreib-Duden: digitalisierter Inhalt eines Buches, der mithilfe eines E-Book-Readers gelesen werden kann E-Book / E-Book-Reader / E-Reader Gelegentlich wird E-Book als Kurzform von E-Book-Reader gebraucht. Da E-Book aber in erster Linie das elektronisch verfügbare Werk und nicht das Lesegerät bezeichnet, können hier Missverständnisse entstehen, die durch die Verwendung von E-Reader (oder Lesegerät) vermieden werden. Abgrenzungsprobleme: E-Reader E-Books (Retro-) Digitalisate Datenbanken Nachschlagewerke

5 Das E-Book als Gattungsbegriff E-only PDF E-Book Enhanced E-Book Retrodigitalisat Erstausgabe Parallelausgabe Buchgattungen Informationseinheiten

6 E-Books als Medien der digitalen Welt E-Books sind primär Dateien (Software), die Lesegeräte (Hardware) benötigen Schneller Wandel der Lesegeräte erfordert ständige Anpassung der E-Books Derzeit gängige Lesegeräte: PCs, Notebooks, Tablet-PCs, Smartphones, E-Book-Reader Alle Lesegeräte verwenden verschiedene Standards und Dateiformate Derzeit gängige Dateiformate: PDF, epub, Mobipocket, AZW, HTML/XML, proprietäre Formate Kein Standardformat für E-Books, Wandel/Weiterentwicklung von Formaten Derzeit gängiges Digital Rights Management: Adobe-DRM, digitale Wasserzeichen E-Book-Dateien können geschützt und in den Nutzungsfunktionalitäten eingeschränkt werden Fazit: verschiedene Lesegeräte, sich wandelnde Dateiformate sowie DRM-Systeme lassen E-Books zu kurzlebigen elektronischen Medien werden ABER: Verlagen und Bibliotheken ist an der Langlebigkeit ihrer Bücher gelegen Entwicklung von Standards und Systemen, die eine Langzeitverfügbarkeit der E-Books gewährleisten

7 Langzeitarchivierung in der digitalen Welt Definition: Langzeitarchivierung ist die langfristige Aufbewahrung und Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit von Informationen Neue Herausforderungen in der elektronischen Welt aufgrund des digitalen Vergessens Probleme mit der Langzeitarchivierung in der digitalen Welt: Kurze zu erwartende Lebensdauer digitaler Datenträger Schneller Medienwandel Urheberrechtliche Einschränkungen Wandel der Formate Digital Rights Management

8 Langzeitverfügbarkeit von E-Books durch Verlage und Anbieter Der Umgang mit Archivrechten wird von den Verlagen und Anbietern derzeit sehr unterschiedlich gehandhabt Verschiedene verfügbare Szenarien auf Seiten der Verlage und Anbieter: Angebot der E-Books als PDF-Dateien zum Kauf mit Einmalzahlung und dem Recht des Selbsthostens an der Bibliothek volle Archiv- und Nutzungsrechte E-Books werden auf der Verlags- bzw. Anbieterplattform gehostet, bei Bedarf jedoch zusätzlich an die Bibliothek zur Archivierung ausgeliefert volle Archivrechte, eingeschränkte Nutzungsrechte Die Bibliothek lizenziert die E-Books, die auf dem Verlags- bzw. Anbieterserver liegen; vertraglich geregelt ist die Auslieferung der Daten an die Bibliothek für den Fall, dass die Anbieterplattform nicht mehr zur Verfügung stehen sollte (oft über Dienstleister wie Portico) Archivrechte als Last Resort -Lösung Der Verlag bzw. Anbieter räumt der Bibliothek nur die Nutzung seiner E-Books auf seiner Plattform, jedoch keinerlei Archivrechte ein keine Archivrechte

9 Langzeitarchivierung von E-Books durch Bibliotheken Erhalt der Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte als eine der Kernaufgaben von Einrichtungen der Informationsinfrastruktur (Altenhöner/Brantl/Ceynowa: Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland Projekte und Perspektiven. In: ZfBB 58 (2011) 3-4, S. 184) Elmar Mittler: Langzeitarchivierung in Bibliotheken Ziel der Langzeitarchivierung elektronischer Dokumente muss es deshalb sein, die integre und authentische Version der digitalen Ressourcen auch mit zukünftigen technischen Umgebungen zugänglich zu halten und benutzbar zu machen. (In: Dreier/Euler (Hg.): Kulturelles Gedächtnis im 21. Jahrhundert, Karlsruhe 2005, S. 88) Zwei zentrale Methoden der Langzeitarchivierung: Migration: Transformation eines digitalen Objekts in eine andere technische Umgebung Nachteile: häufig Informationsverluste, schwierig bei komplexen digitalen Objekten, schwer kalkulierbare Kosten aufgrund häufiger Wiederholung der Prozesse Emulation: Nachbildung der für die Benutzung erforderlichen originalen Umgebung Vorteile: digitales Objekt bleibt unverändert erhalten, Authentizität ist gewährleistet, technische Umgebung wird mitarchiviert, ABER: sehr aufwändiges Verfahren

10 Kooperationsprojekte zur Langzeitarchivierung (1) NESTOR (Network of Expertise in long-term STOrage of digital Resources): Ziel: Koordination der Langzeitarchivierung elektronischer Medien in Deutschland Projektlaufzeit: 2003 2009, vom BMBF gefördert Projektpartner: DNB (Projektleitung), BSB München, SUB Göttingen, HU Berlin ab 2009 Weiterführung als deutsches Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung mit zusätzlichen Partnerinstitutionen KOPAL (Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen): Ziel: Aufbau einer nachnutzbaren technischen und organisatorischen Infrastruktur zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit elektronischer Publikationen Projektlaufzeit: 2004 2007, vom BMBF gefördert Projektpartner: DNB (Projektleitung), SUB Göttingen, Gesellschaft für Wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen, IBM Deutschland EMANI (Electronic Mathematic Archives Network Initiative): Ziel: in internationaler Kooperation Langzeitverfügbarkeit und dauerhaften Zugriff auf mathematische Publikationen sicherstellen Projektpartner: Zentralblatt für Mathematik, Bibliothek der Cornell University, SUB Göttingen, Tsinghua University Library (Beijing), die Orsay Mathematical Library

11 Kooperationsprojekte zur Langzeitarchivierung (2) Bibliothekarisches Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS): Langzeitarchivierungslösung des Münchener Digitalisierungszentrums (Digitale Bibliothek) der Bayerischen Staatsbibliothek Langjährige Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) München (seit 1999) Neben der Archivierung von Eigen-/Retrodigitalisaten auch Verwaltung gekaufter bzw. lizenzierter E-Books Derzeit vor allem für amtliche Publikationen genutzt, für die seit 2009 in Bayern eine elektronische Pflichtablieferung besteht Modularer Aufbau des Systems, Zusammenspiel mit verwendeten Bibliothekssystemen Seit 2009 Entwicklungspartnerschaft des Bibliotheksverbunds Bayern für das Digital Preservation System Rosetta mit ExLibris Das Archiv umfasst momentan knapp 1 Mrd. Dateien

12 Nationale Strategien zur LZA von E-Books (1) Im digitalen Zeitalter wird ein Hosting-Konzept als national zu koordinierende Dienstleistung für alle wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland benötigt (vgl. Griebel/Lipp/Tröger: Den Wandel gestalten Informations-Infrastrukturen im digitalen Zeitalter. In: ZfBB 58 (2011) 3-4, S. 116) DFG-geförderte Maßnahmen für elektronische Publikationen: 1) Nationallizenzen: Die Lizenzen sind auf eine zeitlich unbegrenzte Nutzung der digitalen Publikationen ausgerichtet. Die Angebote schließen daher das Recht des Lizenznehmers ein, alle zum Hosting sowie zur Sicherung des dauerhaften Zugangs erforderlichen technischen Maßnahmen zu treffen. Daher ist das Produkt in seiner Gesamtheit der verhandlungsführenden Einrichtung bzw. der fachlich zuständigen SSG-Bibliothek bei Erwerbung physisch auszuhändigen, auch wenn der Zugang zu den Publikationen zunächst in der Regel über die Server des Lizenzgebers erfolgt. (vgl. http://www.nationallizenzen.de/ueber-nationallizenzen/nationallizenzen#3.1) 2) Allianzlizenzen: Gegenstand der Lizenz für abgeschlossene Datenbanken, Zeitschriftenarchive, ebooks sowie der lizenzierten Jahrgänge und der entstandenen Archivjahrgänge bei laufenden Zeitschriften ist auch das Recht zur Archivierung der Inhalte auf Servern der Lizenznehmer oder von ihnen beauftragten Dritten zwecks Sicherung der dauerhaften Verfügbarkeit der Inhalte. (vgl. Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen, Punkt 13, http://www.dfg.de/formulare/12_18/12_18.pdf) Bibliotheken erhalten alle erworbenen Daten zur dauerhaften Speicherung und LZA

13 Nationale Strategien zur LZA von E-Books (2) DFG-Ausschreibung Nationales Hosting elektronischer Ressourcen (2013): Damit Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen verlässlich mit elektronischen Büchern und elektronischen Zeitschriften arbeiten können, muss sichergestellt werden, dass sie jederzeit störungsfrei auf digitale Inhalte zugreifen können. [ ] Deshalb sind Lösungen dafür erforderlich, wie der Zugriff auf und die unmittelbare Verfügbarkeit digitaler Inhalte kontinuierlich gewährleistet werden können, wenn sowohl die Inhalte als auch die technischen Plattformen, über die Inhalte bereitgestellt werden, im Eigentum wissenschaftlicher Fachverlage sind und der unmittelbare Zugriff auf die Daten nicht mehr im Normalbetrieb funktioniert. (vgl. http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_elektronische_publikationen_120430.pdf) DFG-Ausschreibung Langzeitverfügbarkeit im Rahmen der Neuausrichtung überregionaler Informationsservices (Abgabetermin: 15.11.2013): Die Ausschreibung Langzeitverfügbarkeit im Rahmen der Neuausrichtung überregionaler Informationsservices zielt darauf ab, einen Prozess anzustoßen, in dem überregionale Angebote und Dienstleistungen im Umfeld der Langzeitarchivierung aufgebaut werden. Es soll der Aufbau einer überregionalen, skalierbaren, mandantenfähigen und nach Möglichkeit auch spartenübergreifenden Infrastruktur eingeleitet werden. Diese Struktur soll sämtliche Schritte der digitalen Langzeitarchivierung vom Dateningest bis zur Endnutzerbereitstellung unterstützen. (vgl. http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/ausschreibung_ueberregionale_informationsservices_131115.pdf)

14 Nationale Strategien zur LZA von E-Books (3) Elektronische Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek: 14 DNBG (Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek vom 22.6.2006) schreibt die Ablieferungspflicht von Netzpublikationen in einer Ausfertigung vor Pflichtablieferungsverordnung vom 17.10.2008: 7, Abs. 1: Unkörperliche Medienwerke (Netzpublikationen) sind in marktüblicher Ausführung und in mit marktüblichen Hilfsmitteln benutzbarem Zustand abzuliefern. E-Books und andere Netzpublikationen müssen von allen deutschen Verlagen an die DNB geliefert werden und werden dort langzeitarchiviert und in den Lesesälen für die Benutzung bereit gestellt Elektronische Pflichtablieferung auf Länderebene: In vielen Bundesländern bereits umgesetzt In Bayern derzeit nur für amtliche Publikationen: Seit 2009 gilt hier auch die Ablieferungspflicht für Netzpublikationen

15 E-Books: MHD unbekannt? Aktuelle Probleme: Vielzahl an Datenträgern und Datenformaten Kurze Lebenserwartung digitaler Medien Verlage bieten selbst oft keine Archivlösungen an Für Bibliotheken, die in Jahrhunderten denken, wirkt die Lebensdauer einer digitalen Publikation sehr kurz Bibliotheken wirken dem digitalen Vergessen entgegen, indem sie Langzeitarchivierungslösungen für E-Books schaffen Solche Archivlösungen sind jedoch nur im kooperativen Zusammenspiel zwischen Bibliotheken, Verlagen/Anbietern und Rechteinhabern möglich, da die Bibliotheken die Dateien zur Speicherung auf ihren eigenen Servern erhalten müssen die dauerhaften Nutzungsrechte der Dateien an die Bibliothek übertragen werden müssen für die Archivierung geeignete Dateien an die Bibliothek geliefert werden müssen Wenn alle Beteiligten kooperieren, können Bibliotheken auch in der digitalen Welt ihrem Auftrag der Archivierung des Schrifttums für die Ewigkeit nachkommen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!