um 2,5-3 Mio. Jahre v.chr. um v.chr. Frühe Hochkulturen Ägypten ab ca v.chr. Pyramiden ca

Ähnliche Dokumente
Geschichte - betrifft uns

Ca. Zeitenstrahl. durch die Geschichte. Roger Duvoisin

Geschichte betrifft uns

Von den Anfängen der Menschheit bis zum Alten Ägypten 5. Klasse

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 3

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Geschichte / Sozialkunde Grundwissen G8

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Inhalt. Vorwort. Symbol- und Abkürzungsverzeichnis...

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

S. können... wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in D. sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

KAPITEL 1 Von der Urgeschichte bis zur Antike bis 500 v.ehr. 14

Fakultätsbibliothek Neuphilologie. Allgemeines Stand: Juli 2007

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Schulinternes Fachcurriculum Geschichte Eider-Treene-Schule Gemeinschaftsschule mit Oberstufe der Stadt Tönning in Tönning mit Außenstelle in

Fächerübergreifende Relevanz des Grundwissens Geschichte

Themenkatalog. Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung. Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundliches Realgymnasium Oberstufenrealgymnasium

Kauf-DVDs zum Fach: Geschichte

Themen und Bibliografie zum Fach Geschichte:

Geschichte Europas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Geschichte kompaktwissen Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte kompaktwissen Klasse

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Geschichte des Abendlandes

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 9

Inhalt. Vorwort 5 Didaktische Überlegungen 6

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers 11

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Geschichte. Jahrgang 11

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Stoffverteilungsplan für das Fach Geschichte an der Deutschen Schule Bilbao

Stoffverteilungsplan Saarland

Personen der Geschichte

Bestellschein Kauf-DVD. Kauf-DVDs für das Fach: Geschichte

NIEDERSÄCHSISCHES INTERNATSGYMNASIUM BAD BEDERKESA

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Arbeitsfassung für das Schulinterne Curriculum im Fach Geschichte am Gymnasium Winsen ( )

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Gymnasium Laufental-Thierstein

zeittafelgeschichte Wichtige Ereignisse und Epochen der Geschichte

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Europa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit. Zusammenfassung 33.

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Kern- und Schulcurriculum

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

Kom.petenztraining. Geschichte. Selbstdiagnose-, Förder- und Testbögen als Kopiervorlagen. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart

Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems.

inhaltsverzeichnis inhalt 1. Vor- und Frühgeschichte Das ursprüngliche Beuteteilrecht der Gemeinde ist die Keimzelle des öffentlichen Finanzsystems.

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

zeittafelgeschichte Ereignisse und Epochen der Geschichte Orientierungshilfe für Schüler

Historische Grundbegriffe. Nationalismus einjährig-freiwilliger Militärdienst Antisemitismus

Zwischenaufgaben für den Geschichtsunterricht

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Daten und Begriffe Novemberrevolution 1919 Weimarer Verfassung 1919 Vertrag von Versailles 1930 Präsidialkabinette

5000 Jahre Steuern - ein langer Leidensweg

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Geschichte Österreichs

Klasse 11 3 stündig --

Geschichte Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsche Kaiserreich. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte Curriculum Kursstufe 4-stündig

Reinhold Schumann. Geschichte Italiens. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Vom Kaiserreich zum Dritten Reich. Rudolf Heitefuss

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

WissenskanonGeschichte Wichtige Ereignisse und Epochen der Geschichte

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Wie begann und wie endete die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt? Die Teilung der Welt im Kalten Krieg nach 1945 (7 DS)

DEUTSCHE GESCHICHTE IM ÜBERBLICK. HERAUSGEGEBEN UNTER MITWIRKUNG ZAHLREICHER FACHGELEHRTER VON PETER RASSOFF (f) EIN HANDBUCH

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Transkript:

Vor- und Frühgeschichte Altsteinzeit Jungsteinzeit in Vorderasien Jungsteinzeit in Mitteleuropa um 2,5-3 Mio. Jahre v.chr. um 10.000 v.chr. Beginn um 9.000 v.chr. um 5.500 v.chr. um 2.300 v.chr. Frühe Hochkulturen Mesopotamien ab ca. 3.300 v.chr. Ägypten ab ca. 3.000 v.chr. Pyramiden ca. 2.500 Minoische Kultur auf Kreta 2.Jahrtsd. v. Chr. Mykenische Kultur ca. 1600 1150 v.chr. König David 961 Babylonische Gefangenschaft 586 538 Kyros der Große, König von Persien 559-529 Antike Griechenland ab ca. 1050 v.chr. 323 v.chr. Dritter Perserkrieg 480-479 Perikles 443-429 Hellenismus 4. 1. Jh. v.chr. Alexander der Große 336-323

Rom 753 v.chr. 476 n.chr. (Westrom) Königszeit 753-509 Republik 509-27 Kaiserzeit 27 v.chr. 3.Jh. Spätantike 3.Jh. - 476 Augustus 27 v.chr. 14 Diocletian 284 305 Konstantin 306 337 Völkerwanderung ab 375 Staatskirchentum 391 Reichsteilung 395 Untergang Westroms 476 Untergang Ostroms 1453 Mittelalter Frühmittelalter (5. 10. Jahrhundert n. Chr.) Germanenreiche nach 476 n.chr. Westgotenreich Ostgotenreich

Burgunderreich Vandalenreich Alamannen Angeln, Sachsen, Jüten Frankenreich Um 750 Dreiteilung der Mittelmeerwelt: Islam, Byzanz, Frankenreich Islam ab 7. Jh. n.chr. Mohammed ca. 570 632 Byzanz 6. Jh. 1453 n. Chr. Justinian 527-565 Heraklios 610-641 Frankenreich 5. Jh. 10.Jh. n.chr. Königshäuser: Merowinger bis 751 Karolinger ab 751 Chlodwig 482-511 Schlacht bei Tours und Poitiers 732 Kirchenstaat 756 Kaiserkrönung Karls des Großen 800 Hochmittelalter (10. 13. Jh.) Königreich Deutschland / Kgr. Deutschland 911 Heiliges Römisches Reich Otto der Große 936 Kaiserkrönung Ottos des Großen 962 Investiturstreit 1075-1122 Mittelalterliche deutsche Ostsiedlung Kreuzzüge 1099 1291 Königshäuser: Ottonen Salier Staufer 1137-1268

Blütezeit der Städte Hl. Römisches Reich Deutscher Nation Spätmittelalter (14. 15. Jh.) Neuzeit (16. 19. Jh.) Humanismus und Renaissance in Italien 15. Jh. Florenz Rom Venedig Entdeckungen 15. / 16. Jh. Kolumbus entdeckt Amerika 1492 Vasco da Gama in Indien 1498 Portugiesisches Kolonialreich Spanisches Kolonialreich Aufstieg der europäischen Randmächte Habsburgisches Universalreich Reformation und Gegenreformation 16. / 17. Jh. Thesenanschlag Luthers 1517 Türken belagern Wien 1529 Augsburger Religionsfrieden 1555 Elizabeth I. von England 1558 1603 Niederlage der spanischen Armada 1588

Dreißigjähriger Krieg 1618 1648 Tod Gustav II. Adolf von Schweden bei Lützen 1632 Wallenstein in Eger ermordet 1634 Endgültiger Austritt der Schweiz und der Niederlande aus dem Hl. Röm. Reich Dt. Nation 1648 Absolutismus und Aufklärung 17. / 18. Jh. Ludwig XIV. 1661 1715 Glorious Revolution 1688/89 Zar Peter der Große 1689 1725 Türken belagern erneut Wien: Beginn der Türkenkriege 1683 Friedrich der Große 1740 1786 Kaiserin Maria Theresia 1740 1780 Beginn der Industrialisierung in England Amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1776 19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg Französische Revolution 1789 1804 Menschenrechtserklärung 1789 Verfassung 1791 Jakobinerdiktatur, Terror 1793 1794 Zeitalter Napoleons 1794 1815 Kaiserkrönung Napoleons 1804 Russlandfeldzug 1812 Völkerschlacht bei Leipzig 1813 Hundert Tage 1815

Vormärz und Restauration 1815 1848 Wiener Kongress 1815 Deutscher Bund 1815 1866 System Metternich Heilige Allianz Liberalismus, Nationalismus, Konservatismus Europäische Juli- Revolution 1830 Hambacher Fest 1832 Eisenbahn Nürnberg-Fürth: Beginn der Industrialisierung in Deutschland 1835 Europäische März-Revolution 1848/49 Märzgefallene Paulskirchenversammlung Kommunistisches Manifest 1848 Paulskirchenverfassung 1849 Preußische Verfassung 1850 Zerfall des Osmanenreichs im 19. Jh. ( Kranker Mann am Bosporus ), Nationalstaaten in Südosteuropa England Werkstatt der Welt USA: Go West, Manifest Destiny Aufstieg der USA zur führenden Industriemacht der Welt im letzten Drittel des Jahrhunderts Sozialismus Deutsche Einigung 1864 1871 Deutsch- Dänischer Krieg 1864 Deutsch- Deutscher Krieg 1866 Deutsch Französischer Krieg 1870 1871 Schlacht von Sedan 1870 Otto von Bismarck 1862-1890

Kaiser Wilhelm I. bis 1888 Italienische Einigung 1859 1871 Vittorio Emanuele II. Garibaldi Camillo Cavour Kaiserreich 1871 1918 Proklamation des Kaiserreichs im Spiegelsaal von Versailles 1871 Elsaß- Lothringen an Deutschland Konservative Reichsverfassung 1871 Sozialistengesetz 1878 1890 Kulturkampf Sozialgesetzgebung Rücktritt Bismarcks 1890 Kaiser Wilhelm II. 1888 1918 Deutschland stärkste Industriemacht Europas und führende Wissenschaftsnation Imperialismus 1880er 1918 (Höhepunkt) Kolonialismus Aufteilung Afrikas Kap-Kairo- Linie 1898 Faschoda-Krise Höhepunkt des British Empire Viktorianische Ära Neuer Kurs unter Wilhelm II. Deutscher Flottenbau Direkte und indirekte Herrschaft Wirtschaftsimperialismus Sozialimperialismus

Neueste Geschichte Erster Weltkrieg 1914 1918 Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo 1914 Juli- Krise 1914 Materialschlachten Verdun Februar- und Oktoberrevolution in Russland 1917 Bürgerkrieg in Russland 1918 1921 Lenin, Trotzki, Stalin U-Boot-Krieg Kriegseintritt der USA 1917 Verträge von Versailles, Saint- Germain (ÖU), Trianon (Ungarn), Sèvres (Türkei) 1919/1920 Weimarer Republik 1918 1933 Revolution in Deutschland 9.11.1918 Krisenjahre 1918 1923 Stabilisierung 1924 1929 Präsidialkabinette 1930 1933 Reparationen Dolchstoßlegende Spartakusaufstand Weimarer Verfassung, Art. 48 Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr Inflation Krisenjahr 1923

Hitler-Putsch in München 1923 Börsenkrach in New York: Weltwirtschaftskrise beginnt 1929 Reichspräsident Hindenburg 1925 und 1932 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Reichskanzler Hitler 30.01.1933 1933 1945 Gleichschaltung Ermächtigungsgesetz 23.3.1933 Röhm-Putsch 1934 Judenverfolgung und Judenvernichtung (Holocaust) KZ und Vernichtungslager Terror Gestapo Aufrüstung Wirtschaftsdirigismus Anschluss Österreichs März 1938 Münchner Abkommen September 1938 Appeasement Hitler- Stalin- Pakt 23.8.1939 Überfall auf Polen: Beginn des Zweiten Weltkriegs 1.9.1939 Pearl Harbour Dezember 1941 Stalingrad Winter 1942 / 1943 Alliierte Landung in der Normandie Juni 1944 20. Juli 1944 Attentat auf Hitler 7. und 8. Mai 1945 Kapitulation Deutschlands Kapitulation Japans

September 1945 Kalter Krieg und Entspannung 1947 1987 Truman- Doktrin März 1947 Containment Blockbildung Korea-Krieg 1950 1953 Politik der Stärke Roll Back Kubakrise Oktober 1962 Massive Vergeltung Flexible Response Friedliche Koexistenz Stellvertreterkriege Vietnamkrieg 1946 1976 Wendejahr 1979 NATO-Doppelbeschluss 1979 Friedensbewegung 1980er Gorbatschow 1985 Generalsekretär der KpdSU INF-Vertrag 1987 Untergang der SU 1991 Deutsche Frage Besatzungszonen 1945 1949 Potsdamer Abkommen 1945 Marshall-Plan 1947 Soziale Marktwirtschaft Währungsreform 1948 Erste Berlinkrise 1948 1949 Zwei Deutsche Staaten 1949 Grundgesetz 1949

Deutschland-Vertrag 1952 Westintegration Volksaufstand in der DDR 17. Juini 1953 Pariser Verträge; Bundeswehr 1955 Wirtschaftswunder SED Arbeiter-und-Bauern-Staat Sozialismus Volksrepublik Stasi Mauerbau 13.8.1961 Schießbefehl Bundeskanzler Adenauer 1949 1963 Große Koalition 1966 1969 Bundeskanzler Willy Brandt 1969 1974 68er Bewegung Ostverträge; Neue Ostpolitik 1970-1974 Regierung Helmut Schmidt 1974 1982 Terrorismus der Baader-Meinhof- Gruppe und ihrer Nachfolger 1970er Jahre Regierung Helmut Kohl 1982 1998 Mauerfall 9.11.1989 Wiedervereinigung 3.10.1990

Gegenwart nach 1991 Kriege auf dem Balkan 1990er Jahre Globalisierung Islamistischer Angriff auf das World Trade Center 11.9.2001 Krieg gegen den Terror