Nebenprodukte aus der Zuckerrübenverarbeitung als Beitrag zur Sicherung der Futterqualität und zur Stabilisierung der Futterkosten

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Chance oder Zwischenspiel?

Sekundärwand Zellumen

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Sommerfütterung Ergebnisse einer Praxiserhebung

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

11. Seminar Futterproduktion

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Mais in der Rinderfütterung

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Erfolg braucht Vielfalt

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Neue Versuchsergebnisse zum kompletten Ersatz von Soja in der Milchkuhfütterung. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

LAGROSIL GARANT-QUALITÄTSFUTTER NAGER KONSERVIEREN.

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Heimische Proteinfuttermittel nutzen!

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Arbeitskreis Futter und Fütterung Sachsen-Anhalt. Informationsveranstaltung für die Fütterungsberatung Bernburg,

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Bei sorgfältiger Silierung können Pressschnitzel sehr verlustarm siliert werden.

Grundfutteranalysen verstehen

Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Untersuchungen zur Verbesserung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen Dr. Olaf Steinhöfel, LfULG, Köllitsch Das Problem Pressschnitzel

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Silierzusätze für Silage-Grundfutter. Sicher. Silieren. Siliermittel von Milkivit für eine optimale Grundfutterqualität. Ihr Viehbestand in guter Hand

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Sicher Silieren. Siliermittelzusätze für optimale Grundfuttersilage

Neue Eiweißfutter gezielt einsetzen

Mais in der Rinderfütterung

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Applikationstechnik von Siliermitteln

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Hohe Leistungen und gut für den Pansen. Sonderdruck.

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Geprüfte Milchleistungsfutter

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

23. Lichtenwalder Kolloquium zur Fütterung Qnetics 11. Fütterungssymposium

M.Helmers, Hude

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

Einfluss einer aminosäurenbalancierten Ration auf die Proteinverwertung sowie auf ökonomische Parameter hochleistender Kühe

Silagemanagement und Eiweißqualität

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Pressschnitzeleinsatz im Rahmen regionaler Fütterungskonzepte

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Milchkuhfütterung ohne Sojaextraktionsschrot UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V.

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Was müssen Betriebe mit Corn-Cob-Mix-Fütterung in der Schweinemast beachten?

Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen

Hohe Qualität durch kombinierte Milchsäurebakterien

Einsatz von Körnerleguminosen in der Milchviehfütterung

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Fütterungsversuch zum Einsatz von slow release Harnstoff. Verdaulichkeitsmessungen zu Getreideganzpflanzensilage

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Austausch von Maissilage und Kraftfutter durch Pressschnitzelsilage in der Milchviehfütterung

Versuchsbericht Nr

Reifung oder Stundensilage? Futter knapp frühzeitige Silagenutzung 2019 eine Lösung?

Trockensteherfütterung

Wonach Siliermittel auswählen?

Einsatz von Trockenschlempe in Kombination mit Rapsextraktionsschrot in Futterrationen von Hochleistungskühen

Praxisversuch mit Pressschnitzelsilage in der Bullenmast

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.

Transkript:

Nebenprodukte aus der Zuckerrübenverarbeitung als Beitrag zur Sicherung der Futterqualität und zur Stabilisierung der Futterkosten Bernd Losand, Institut für Tierproduktion der LFA M-V 15. Futtermitteltagung der Zuckerfabrik Anklam

Überblick Pressschnitzel frisch, Pressschnitzelsilage, Trockenschnitzel, Melasse, Vinasse Futtermittelkosten Beitrag zur Qualität des Grundfutters, der Tagesration Melasse als Gärsubstrat in schwerer vergärbaren Futterstoffen Mischsilierung Pressschnitzel zur Verringerung azidotischer Belastungen Melasse in der Grund-/Tagesration Qualitätssicherung der Pressschnitzelsilagen Qualitätssicherung bis zur Einlagerung Grundsätze der Silierung einhalten Silierung im HS, Schlauch, Ballen Grundsätze der Lagerung Management des offenen Silos 2

Zuckerrübenschnitzel (Nass, Press-, trocken) Reich an Zellwandbestandteilen wie Pektin und Hemizellulose langsamer Abbau im Pansen zu Essigsäure = lipogen Relativ arm an Zucker, frei von Stärke Entschärfung konzentratreicher Rationen Trocken sehr gut geeignet für Automatenfütterung (z.b. bei Nutzung von AMS; Weidemelkstände) bzw. gezielt als Zuckerquelle nutzbar (Melasseschnitzel) Hoch verdaulich (VOM 85%) und daher energiereich (vergleichbar MLF III) Verwertung dient der höheren Veredlung (Ausnutzung) der Zuckerrübe Bei extremen Einsatzmengen (>5 kg TS/Tag) möglicherweise Futteraufnahme beeinträchtigt wegen der durch die Quelleigenschaften bedingten Pansenfüllung Keine (!) Förderung des Wiederkäuens 3

Pressschnitzel frisch oder siliert? Frisch nur, wenn innerhalb von zwei Tagen verfütterbar Kein Risiko der Konservierung Frage der Kampagnelänge; Transportentfernung; Liefermenge; Selbstabholer Zuckergehalt bis 10% der Trockenmasse möglich, aber schneller Abbau (hier) etwas teurer als PS für Silierung Keine große Lagerkapazität notwendig Risiko der Entwicklung von Hefen und Schimmelpilzen Sauberkeit der Flächen für Zwischenlagerung beim Landwirt Getrennte Lagerung der aufeinander folgenden Lieferungen Nur geregelte Lieferungen für Frischverfütterung verwenden Wie hoch sind die Verluste? Silogröße/Silierverfahren an Verbrauch anpassen bzw. auch umgekehrt! Wie hoch sind die Verluste nach Öffnung des Silos? Siliert auch für die Sommerfütterung? 4

Trockenschnitzel Teurer als Pressschnitzel, aber Vergleich wird auch durch die Verluste bestimmt Zur Zeit stabiler Preis, unterliegt aber ansonsten dem Auf und Ab des Futtermittelmarktes Eine Komponente mehr, für die trockene Lagerkapazität notwendig Einfacher zu handhaben Nach Positivliste: Zuckerrübentrockenschnitzel bzw. Zuckerrübenmelasseschnitzel Melasseschnitzel sind Zuckerquelle 5

Melasse Hoher Zuckeranteil mind. 42% der Frischmasse = 55% der TS Keine Zellwandanteile Fasergehalt = 0 Achtung! Hoher Kaliumgehalt >50g/kg TS Unterschiede zur Zuckerrohrmelasse v.a. im Rohproteingehalt (14 vs. 5% der TS) und wahrscheinlich auch im Mineraliengehalt Zuckerlieferant für Tier und Bakterie Zähflüssig, aber homogen Keine Konservierung notwendig Lagerungsvoraussetzungen, Dosierung und homogene Vermischung 6

Vinasse flüssig im Unterschied zu Melasse Nach längerer Lagerung inhomogen (Zonen- oder Sedimentbildung möglich) Nährstoffgehalt abhängig vom Ausgangssubstrat und Entzuckerungsverfahren Hoher Rohproteingehalt (~30% der TS) mit geringer Proteinqualität Zuckerarm bis zuckerfrei Praktisch fettfrei Frei von Strukturkohlenhydraten (Rohfaser, NDF) Zuckerrübendickdsaftvinasse hat mäßige Gehalte an Rohasche ( 15%) Hohe Verdaulichkeit der organischen Substanz (>85%) Rohasche ist reich an Kalium und Natrium sowie Schwefel (Sulfate) Akzeptanz sehr gut bis nicht so gut in Abhängigkeit vom Salzgehalt! 7

Aktuelle Kosten ausgewählter Futtermittel (Nov. 2009) (Aufstellung nach J. Harms) % TS MJ NEL/kg TS /dt Ct./10 MJ NEL Grassilage niedrig bis hohe EK 35 5,6 6,5 4,98 25,4 21,9 Maissilage 35 6,7 3,55 15,1 Stroh 82 3,5 6,00 20,9 Heu 82 5,8 14,86 31,2 Futterweizen (inkl. Mahl- + Einlager.kosten) 88 8,5 12,32 16,9 Futterroggen (inkl. ) 88 8,5 8,32 11,4 Körnermais (inkl. ) 88 8,4 17,44 23,6 Feuchtkornmais 65 8,6 10,19 18,2 Mischfutter 18/III 88 7,7 13,70 20,2 Mischfutter 20/IV 88 8,0 14,10 20,0 Sojaschrot 88 8,6 32,85 43,4 Rapsschrot 88 7,3 16,55 25,8 Pressschnitzel siliert (Anklam) 25 7,5 2,82 15,0 Pressschnitzel Frischverf. (Ankl.) 25 7,5 2,39 12,7 Melasse 77 7,9 11,00 18,1 Trockenschnitzel melassiert 90 7,4 12,45 18,7 Vinasse 60 7,5 5,00 11,0 8

Melasse als Gärsubstrat Anerkannter Silierzusatz bei Mangel an leicht vergärbaren Kohlenhydraten Relativ hohe Aufwandmengen (mind. 30 kg Melasse/t Siliergut) Tabellen Gleichmäßige Durchmischung mit Siliergut notwendig Paralleles Beimpfen mit homofermentativen Milchsäurebakterien sichert schnelle Milchsäurebildung ph-absenkung Hemmung von Gärschädlingen Dient nicht zur Anhebung des (Rest-)Zuckergehaltes der fertigen Silage 9

Melasse als Rationskomponente Effektive Zuckerquelle Keine Stärke Positiver Einfluss auf die Futteraufnahme (?) Negativer Strukturwert, da Melasse zu schneller Absenkung des Pansen-pH beiträgt Mindert Entmischung in trockenen Rationen DCAB ~ +1300 meq/kg TS Gut geeignet für alle Rationen laktierender Kühe Wenig geeignet für die Fütterung trocken stehender Kühe 10

Mischsilierung mit Nebenprodukten der Zuckerindustrie Zielstellung? Partner Ausrichtung an der späteren Rationsgestaltung (Zeit-, Arbeit und Platzersparnis) Verbesserung der Vergärbarkeit? (Extremfälle sind Melaseezusatz und Mischration) PS und Mais PS und Gras PS und Biertreber PS und Rübenkleinteile Mischungsverhältnis? Was heißt Mischen? Zeitliches Aufkommen der Mischungspartner Veränderte Gärbedingungen bei Pressschnitzeln! (von heiß zu kalt) Bakterien haben keinen Wandertrieb Keine top-empfehlung! 11

Verringerung azidotischer Belastung durch Presschnitzel Keine Stärke, Zuckergehalt in Silagen vernachlässigbar Kohlenhydrate sind hoch verdaulich bei langsamem Abbau im Pansen hoher Energiegehalt, nahezu vergleichbar mit 18/III Stabilisierende Wirkung auf die Verdauungsvorgänge im Pansen maximales Mikrobenwachstum Alternativ einsetzbar für silierte Maisprodukte als auch Getreide TS der Mischration mindestens 38% einhalten Bis zu 5 kg TS/Tag einsetzbar ohne Leistungsverlust gegenüber vergleichbarer stärkereicherer Ration (Engelhard u.a. 2007) 12

Hohe Rationsanteile Pressschnitzel möglich Ergebnisse PS-Versuch Iden 5 kg TS/Kuh/Tag (Engelhard u.a. 2007) Abbildung 4: Energiekorrigierte Milchmenge (Versuchsabschnitt 1) 50 kg/d 48 46 44 42 40 38 36 PS MG Keine signifikanten Mittelwertdifferenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Versuchswoche 13

Hohe Rationsanteile Pressschnitzel möglich Ergebnisse PS-Versuch Iden 5 kg TS/Kuh/Tag (Engelhard u.a. 2007) Abbildung 7: NSBA im Harn (Versuchsabschnitt 1) 170 mmol/l PS 150 130 MG Untergrenze Normbereich 110 90 70 50 30 Signifikante Mittelwertdifferenzen bei den Stichproben 2, 4, 5, 8, 9 (p > 0,05) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Stichprobe 14

Pressschnitzel noch besser als bisher gedacht! Ergebnisse aus Verdauungsversuchen der LFA MV seit 1998 (n=26) DLG 1997 LFA 2009 VOS % 86 87 VXF % 87 86 VOR % 89 VNDF org % 88 ME MJ/kg TS 11,87 12,01 NEL MJ/kg TS 7,40 7,53

Qualitätssicherung der Pressschnitzelsilagen - bis zur Einlagerung - Kontinuierliche Qualität ab Werk notwendig Notwendige Information zur Silierung %TS; von jeder Lieferung! Verlustarme Silierung durch die Wärme liebenden MSB nicht abkühlen lassen! Einsilierung bei Temperaturen deutlich >40 C Zuckerabbau (mikrobiell) findet sofort statt möglichst geringe Zeitspanne zwischen Produktionsausstoß und Luftabschluss im Silo beginnende mikrobielle Aktivität betrifft auch die Hefen Saubere Transportfahrzeuge Bei Zwischenlagerung saubere, dekontaminierte Flächen nutzen 16

Qualitätssicherung der Pressschnitzelsilagen - bis zur Einlagerung - Inhaltsstoffe und Gärparameter von Pressschnitzeln, die in der Zuckerfabrik beprobt wurden - Lagerdauer <24 Stunden Ergebnisse aus der Produktion der Jahre 1999-2002 Anzahl Proben TS XA XP XF Zucker ph Säuren ges. g/kg g/kg T g/kg T MS ES BS 9 244 69 101 190 86 5,4 12,3 6 5 1,0 17

Qualitätssicherung der Pressschnitzelsilagen - Grundsätze der Silierung einhalten - Schneller und sicherer Luftabschluss Zügige Silobefüllung Bei Schlauchsilierung Pressdruck steuern Kontrolle des fertig gestellten Silos auf Luftabschluss, Beschädigungen, Auffälligkeiten Protokoll zwecks Rückverfolgbarkeit Problembeseitigung Vogelschutznetze sind empfehlenswert Bei HS nicht über 1,5 m befüllen (zu langsame Abkühlung) Auf Befahrbarkeit der Flächen unter ungünstigeren Witterungsbedingungen achten Ventil möglichst schnell schließen 18

Pressschnitzel im HS, Schlauch oder Ballen silieren? Pressdichte und Dichteverteilung Horizontalsilo ca. 0,85 t/m 3 Ballen ca. 1 t/m 3 Siloschlauch ca. 0,5 1t/m 3 Anschnittfläche und täglicher Verbrauch Abnahme- und Einsatzmengen Vorhandene Silokapazität Kosten Risiko der Silierung 19

Pressschnitzel im HS, Schlauch oder Ballen silieren? Frischsubstanzdichte verschiedener Siliergüter im Siloschlauch (nach Maack 2009) 737 960 945 741 640 816 806 577 569 562 735 20

Grundsätze der Lagerung und Management des offenen Silos Schutz vor Beschädigung Sofortige Reparatur der Beschädigungen Öffnen erst nach vollständiger Abkühlung (i.d.r. nicht vor 8 Wochen) Siloschlauchfolie erst quer aufschneiden Saubere Entnahme ohne Abraum Vortrieb mindestens 0,5 m/tag = 2,5 t (3m ø) Lufteintrag am Anschnitt vermeiden Keine gefrorenen Schnitzel verfüttern Konsequent riskante Partien verwerfen 21

Kostensteigerung durch Entnahmeverluste 350 t/schlauch 9870 15 Ct/10 MJ NEL 1m Verlust entspr. 5t 141 15,2 Ct/10 MJ 10 m Verlust entspr. 50t 17,5 Ct/10 MJ NEL Maissilage 15,1 Ct/10 MJ NEL Trockenschnitzel 18,7 Ct/10 MJ NEL Futterweizen inkl. 16,7 Ct/10 MJ NEL 22

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit! 23