A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

Ähnliche Dokumente
Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Inhaltsverzeichnis VIII

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Sebastian Binder. Möglichkeiten der Bilanzpolitik. in der Handels- und Steuerbilanz

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Analyse, Beurteilung und zielgerichteter Einsatz von Aktionsparametern im Einzelabschluss nach HGB

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Bilanzierung in Fällen

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

Der Controlling-Berater

Buchführung und Bilanzsteuerrecht für Einsteiger

BILANZ zum 31. Dezember 2015

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Praxis der Bilanzierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

I. GEGENSTAND DER PRÜFUNGSKLAUSUREN BUCHFÜHRUNG UND BILANZWESEN" 1

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

BILANZ zum 31. Dezember 2014

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Grundlagen der Bilanzierung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Buchführung - Aufbauseminar in 3 Tagen

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Finanzbuchführung für alle Branchen

N HALTSVERZEICHNIS. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XVII XIII. Teill: Buchführung 1

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

1 Grundlagen der Bilanzierung 13

Haufe Finance Office Premium

Inhaltsverzeichnis VII

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Inhalt. 1 Grundlagen der Bilanzierung Der handelsrechtliche Jahresabschluss 37

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzen richtig lesen

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Bechtle Immobilien GmbH, Neckarsulm

Fallsammlung Bilanzrecht

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Bilanz zum 31. Dezember A. Eigenkapital. C. Rückstellungen. D. Verbindlichkeiten

Wertpapiere nach HGB und IAS/IFRS

Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Jahresabschluss nach IFRS und HGB

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Vergleich.de Gesellschaft für Verbraucherinformation mbh Klosterstraße Berlin

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Transkript:

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff und Leasing-Arten 17 1.2 Bilanzielle Zuordnung von Leasing-Gegenständen 18 1.2.1 Allgemeine Zuordnungskriterien 18 1.2.2 Leasing-Erlass für bewegliche Wirtschaftsgüter 19 1.2.3 Zuordnung zum Leasing-Geber 20 1.2.4 Zuordnung zum Leasing-Nehmer 21 1.2.4.1 Buchmäßige Behandlung beim Leasing-Nehmer 22 1.2.4.2 Buchmäßige Behandlung beim Leasing-Geber 23 2. Zinserträge 25 2.1 Begriff 25 2.2 Besteuerung 25 2.3 Buchungen 26 2.4 Zeitliche Zuordnung 28 3. Dividendenerträge 29 3.1 Begriff 29 3.2 Besteuerung 29 3.3 Buchungen 30 4. Import und Export von Waren 32 4.1 Import 32 4.1.1 Innergemeinschaftlicher Erwerb 32 4.1.2 Einfuhr aus dem Drittlandsgebiet 37 4.2 Export 38 4.2.1 Innergemeinschaftliche Lieferung 38 4.2.2 Ausfuhr in das Drittlandsgebiet 41 5. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 43 5.1 Begriff 43 5.2 Überblick 43 5.3 Geschenke aus betrieblichem Anlass 45 5.4 Bewirtungsaufwendungen 48 5.5 Aufwendungen für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb 56 9

6. Reisekosten 58 6.1 Begriff und Überblick 58 6.2 Fahrtkosten 60 6.3 Verpflegungskosten 62 6.4 Übernachtungskosten 64 6.5 Reisenebenkosten 65 B. Jahresabschlussvorbereitung 67 1. Rechtsgrundlagen 67 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 68 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz 69 4. Bewertungsmaßstäbe 71 4.1 Maßstäbe für die Bewertung des Vermögens 71 4.1.1 Anschaffungskosten 72 4.1.2 Herstellungskosten 75 4.1.3 Fortgeführte AK/HK 78 4.1.4 Beizulegender Zeitwert 78 4.1.5 Teilwert 79 4.2 Maßstäbe für die Bewertung der Schulden und Rückstellungen 80 4.2.1 Erfüllungsbetrag 80 4.2.2 Nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendiger Erfüllungsbetrag 81 4.2.3 Barwert 82 4.3 Aktivierungswahlrecht oder -verbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 82 5. Wichtige Bewertungsregeln 85 5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 85 5.2 Bewertungsregeln 85 5.2.1 Anschaffungswertprinzip 85 5.2.2 Niederstwertprinzip 86 5.2.3 Wertaufholungsgebot 90 5.2.4 Höchstwertprinzip 91 10

C. Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen 93 1. Problemstellung und Überblick 93 2. Aktive Rechnungsabgrenzung 94 3. Passive Rechnungsabgrenzung 97 4. Sonstige Vermögensgegenstände 100 5. Sonstige Verbindlichkeiten 104 6. Rückstellungen 106 D. Bewertungen und Buchungen im Anlagevermögen 115 1. Begriffliche Abgrenzung 115 2. Gliederung des Anlagevermögens unter Bewertungsgesichtspunkten 116 2.1 Übersicht 116 2.2 Zugangsbewertung 117 2.3 Folgebewertung 117 3. Nicht abnutzbares Anlagevermögen 119 4. Abnutzbares Anlagevermögen 122 4.1 Überblick 122 4.2 Immaterielle Vermögensgegenstände 124 4.2.1 Software 124 4.2.2 Geschäfts- oder Firmenwert 126 4.3 Sachanlagevermögen 129 4.3.1 Gebäude 129 4.3.2 Bewegliche Vermögensgegenstände 135 E. Steuerliche Besonderheiten im Bereich des Anlagevermögens 143 1. Geringwertige Wirtschaftsgüter 143 1.1 Überblick 143 1.2 Merkmale der GWG 144 1.3 GWG bis 410 147 1.4 Sammelposten für GWG über 150 bis 1.000 149 2. Investitionsabzugsbetrag 153 2.1 Allgemeines 153 2.2 Voraussetzungen 154 11

2.3 Zeitraum der Begünstigung 156 2.4 Höchstbetrag 156 2.5 Gewinnerhöhung im Investitionsjahr 157 2.6 Wahlrecht der außerplanmäßigen Abschreibung 157 2.7 Rückabwicklung 158 2.8 Statistische Buchung 160 3. Sonderabschreibung 7g EStG 161 3.1 Allgemeines 161 3.2 Voraussetzungen 161 3.3 Zeitraum der Begünstigung 163 3.4 Buchung 164 3.5 Zusammenfassendes Beispiel zu 7g EStG 165 4. Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStr 168 4.1 Allgemeines 168 4.2 Voraussetzungen 170 4.3 Buchungen 171 F. Bewertungen und Buchungen im Umlaufvermögen 175 1. Begriffliche Abgrenzung 175 2. Zugangs- und Folgebewertung 176 2.1 Zugangsbewertung 176 2.2 Folgebewertung 176 3. Vorräte 180 3.1 Grundsatz der Einzelbewertung 180 3.2 Bewertungsvereinfachungen 180 3.2.1 Festbewertung 181 3.2.2 Gruppenbewertung 181 3.2.3 Verbrauchsfolgeverfahren 184 3.2.3.1 Lifo-Verfahren ( last-in-first-out ) 184 3.2.3.2 Fifo-Verfahren ( first-in-first-out ) 185 4. Wertpapiere 187 4.1 Bewertung nach HGB 187 4.2 Steuerliche Besonderheiten 188 5. Forderungen 190 5.1 Begriff und Entstehung 190 5.2 Bilanzausweis 191 12

5.3 Einteilung hinsichtlich der Bonität 191 5.4 Umsatzsteuerliche Aspekte 193 5.4.1 Entstehung der Umsatzsteuer 193 5.4.2 Berichtigung der Umsatzsteuer 193 5.5 Bewertung der Forderungen 194 5.5.1 Erstbewertung 194 5.5.2 Folgebewertung bei Wertminderungen 194 5.5.3 Einzelbewertung 196 5.5.3.1 Grundsatz 196 5.5.3.2 Direkte Abschreibung 196 5.5.3.3 Erträge aus bereits abgeschriebenen Forderungen 197 5.5.3.4 Indirekte Abschreibung 198 5.5.4 Pauschalbewertung 203 5.5.4.1 Grundsatz 203 5.5.4.2 Bildung einer Pauschalwertberichtigung 204 5.5.4.3 Anpassung der Pauschalwertberichtigung 206 G. Bewertungen und Buchungen der Verbindlichkeiten 209 1. Begriffliche Abgrenzung 209 2. Bewertungen 210 2.1 Zugangsbewertung 210 2.2 Folgebewertung 210 2.3 Disagio 212 2.4 Verbindlichkeiten in fremder Währung 219 H. Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Auswertung 225 1. Einführung 225 2. Ablauf einer betriebswirtschaftlichen Datenauswertung 226 3. Aufbereitung des Zahlenmaterials 227 4. Kennzahlen 228 4.1 Vermögensstruktur 228 4.2 Kapitalstruktur 229 4.3 Horizontale Bilanzkennzahlen 230 4.4 Rentabilität 231 4.5 Aufwandsstruktur (Kostenstruktur) 232 13

5. Verprobung mithilfe steuerlicher Kennzahlen 233 6. Grenzen einer betriebswirtschaftlichen Auswertung 236 Übungsteil (Aufgaben und Fälle) 237 Lösungen 265 MiniLex 303 Literaturverzeichnis 323 DATEV-Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 325 Stichwortverzeichnis 381 Bearbeitungshinweis Das vorliegende Buch ist so konzipiert, dass jeder Buchführungslernende unabhängig von dem in der Praxis verwendeten Kontenrahmen den Stoff erarbeiten und vertiefen kann. Aufgrund der mittlerweile in allen Wirtschaftszweigen weiten Verbreitung der DATEV- Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 sind zusätzlich zu den neutralen Kontobezeichnungen die Kontonummern des SKR 03 und des SKR 04 angegeben. Die vollständigen Kontenrahmen finden Sie im Anhang des Buches ab S. 325. 14