Qualitätsstandard Sprachförderung. Konzeption

Ähnliche Dokumente
Qualitätsstandard Sprachförderung

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Kindergarten Regenbogen

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

Konzept MitSprache in Bielefeld. Elementarbereich. Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

KINDERGARTEN ST. JOSEPH BOLLSCHWEIL

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild der kirchlichen Kindergärten Asperg

miteinander leben lernen

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Hilf mir es selbst zu tun. Maria Montessori

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

DAS KIND Ein Geschenk Gottes. Vom christlichen Menschenbild geprägt, sehen wir jedes Kind als ein Geschenk Gottes, einzigartig und individuell.

Katholische Kindertagesstätten in Schwäbisch Hall

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Arbeitsgemeinschaft Integration Heidenheim e.v. Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Konzeption

Bildungsdokumentation

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Startseite Öffnungszeiten Christlicher Auftrag Unser pädagogisches Konzept Unsere pädagogischen Ziele Unsere Funktionsbereiche Unser

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Die Kindertagesstätte ST. Andreas aus Rüdershausen, stellt sich vor:

vom 2. Juli 1997 Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht; denn solchen gehört das Reich Gottes (Mk. 10, 14)

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Mit Gott die Welt entdecken

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Pädagogische Leitziele

Konzeption. Kindergarten Liebenau

4.2 Die sechs Entwicklungsfelder

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Hand in Hand gemeinsam unterwegs

Sprachförderkonzept der EKT Sonnenblümchen

Leitbild. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen. im evang. Kirchenbezirk Göppingen

Religionspädagogisches Konzept des Kath. Familienzentrums Christus König

Kindergarten Oberer Schulberg

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Soziales und emotionales Lernen:

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Herzlich Willkommen in der. Träger: Stadt Nierstein

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Am Anfang war das Wort - und zwar das Vorwort!

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Wir Erleben Großartiges!

Birgit May - Tel.: 0521 / Karin Hecht - Tel.: 0521 /

Der KINDERGARTEN am Lindenplatz stellt sich vor

Remshalden verbindet Kinder

LEITBILD DIE KATHOLISCHEN KINDERGÄRTEN VON WERNAU STELLEN SICH VOR

Sinn, Werte und Religion

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Die Welt ist rund und bunt

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Leitbild unserer Kindertageseinrichtungen

Unser Bild vom Menschen

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Amt für Jugend und Familie - Jugendamt Schulamt für die Stadt Bielefeld. Sprachförderung im Alltag aber wie?

Vorschulische Sprachförderung

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild. Kindertagesstätte St. Antonius und Familienzentrum in Holzhausen

Sprachheilkindergarten

Information für die Eltern der Vierjährigen

2.2 Religiöse Sprachfähigkeit II: Von Gott und Jesus erzählen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Katholische Pfarrgemeinde Sankt Stephan, Breisach am Rhein. Leitbild. für unsere Kindergärten. Sankt Michael & Sankt Joseph

Bild des Kindes und Rolle der Erzieherinnen / des Erziehers

Transkript:

Qualitätsstandard Sprachförderung Konzeption Stand: März 2006 1

Inhalt Beschreibung der Aufgabe / Ausgangslage 3 (Rechtliche) Grundlagen 3 Schwierigkeiten im Aufgabenfeld 3 a. Standardbeschreibung 4 b. Prozessgestaltung 5 Qualitätssicherung 7 Qualitätsentwicklung 7 Anhang 8 Rechtliche Grundlagen - Gesetzestexte Schaubild: Sprechpyramide Schaubild: Sprachbaum Checkliste für Eltern und Erzieher 2

Beschreibung der Aufgabe/Ausgangslage Im Kindergartenjahr 2003/2004 führten wir erstmals gezielte Sprachförderung in Kleingruppen mit besonders förderbedürftigen Kindern durch. Nach einem sehr aufwendigen Antragsverfahren und der Erfüllung unzähliger Teilnahmebedingungen, für das Projekt Sprachförderung der Landesstiftung Baden Württemberg erhielten wir schließlich die Fördergelder. Die Fachkräfte machten dabei positive Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den entsprechenden Kindern und ihren Eltern und die Fortschritte der Kinder waren Motiv für uns die Sprachförderung im folgenden Kindergartenjahr- auch ohne aufwendiges, bürokratisches Antragverfahren (und somit ohne Fördergelder!) fortzusetzen. (Rechtliche) Grundlagen Dienstordnung für die erzieherisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Tageseinrichtungen für Kinder im Bereich der Evang. Landeskirche in Württemberg Entschließung zur evangelischen Kindergartenarbeit Evang. Landessynode Württemberg vom 4. März 1994 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Kindergartengesetz für Baden-Württemberg 2 Aufgaben der Einrichtungen Leitlinien zur Sprachförderung deutsch- und fremdsprachiger Kinder in Tageseinrichtungen des Evangelischen Stadtverbandes Stuttgart, Ausschuß für Kindertageseinrichtungen Stuttgarter Leitlinien zur Sprachentwicklung und Sprachförderung siehe Anhang Schwierigkeiten im Aufgabenfeld Der Aufwand zur Beantragung verschiedener Sprachfördergelder ist enorm. Ebenso der Zeitaufwand für Dokumentation der Fördermaßnahmen (einschließlich Abschlussberichte, etc.). Wir führen im Moment also zusätzliche Sprachförderung ohne erhöhtes Budget durch. Wie lange sich dieses Angebot finanzieren lässt, kann im Moment noch nicht gesagt werden. Die frühzeitige Förderung von drei- bis vierjährigen Kindern wird z.b. von der Landesstiftung nicht gefördert. Dennoch sehen wir auch hier Bedarf. Wir beobachten, dass Eltern deren Kind eine Sprachauffälligkeit hat, z.b. lispeln, Dyslalie (Laute werden falsch ausgesprochen) oder Dysgrammatismus ( verdrehte Sätze), darum bitten, ihr Kind in die Sprechwerkstatt aufzunehmen. Bei diesen 3

Sprachauffälligkeiten ist allerdings eine logopädische Behandlung notwendig. Dies kann durch die Sprachförderung im Kindergarten nicht ersetzt werden. Standardbeschreibung Ganzheitliche Sprachförderung findet bei uns im Alltag statt. Jedes Kind hat dadurch einen Gewinn. Zusätzlich findet seit dem Kindergartenjahr 2004/2005 in jeder Gruppe einmal wöchentlich in einer festen Kleingruppe gezielte Sprachförderung (in der Sprechwerkstatt) statt. Ganzheitliche Sprachförderung im Alltag konkret Die Sprache entwickelt sich auf der Grundlage wechselseitiger Beeinflussung von: Bewegungserfahrungen Sinneserfahrungen sozialen-, emotionalen- und kognitiven Prozessen. Zum Beispiel durch Schaffung von Sprechanlässen (Ausflüge, Feste, Gottesdienste, etc.) durch intensive Bewegungsförderung Bewegung in Tagesablauf integriert jeden Tag viele Fortbewegungsmöglichkeiten im Hof zusätzliche Bewegungsförderung: Turnen Gemeindehaus + Lindenbachhalle täglich Lieder mit Bewegung, Fingerspiele, Tänze durch Sinnesschulung Tast- und Hörspiele Riech- und Geschmacksübungen, hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Zubereitung von Speisen, spülen, etc.) Spiele zur Tiefensensibilität (Bsp. Massagen, Körper mit Bohnensäckchen belegen) Spiele zur Schulung der optischen Wahrnehmung durch Gespräche (im Freispiel, im Morgenkreis, beim Essen), Geschichten, Bilderbücher, Rollenspiele durch singen, musizieren und Gebete im Kreis durch Schulung der Feinmotorik (basteln, malen, kleben, schneiden, kneten, etc.) Erzieher sind Vorbilder Wir sprechen bewusst deutlich. Wir fördern die Entwicklung einer guten pädagogischen Beziehung zwischen Kind und Fachkraft im Alltag, damit die Basis für jegliches Lernen (in allen Bereichen) gewährleistet ist. Eine Checkliste zum Umgang mit sprechenden Kindern für Erzieherinnen und Eltern befindet sich im Anhang. 4

Elterngespräche Die Aufnahme eines Kindes in die Sprechwerkstatt erfolgt nach einem Gespräch mit den Eltern, in dem sie der Teilnahme ihres Kindes an der Sprechwerkstatt und der Durchführung einer Sprachstandserhebung (SISMIK) zustimmen. Es gehen sowohl die Erzieherinnen auf die Eltern zu (bezüglich der Aufnahme in die Sprechwerkstatt), als auch umgekehrt. Inhalt des Gespräches: Sprachstand des Kindes und daraus abgeleiteter Förderbedarf Zielvereinbarung In einem weiteren Entwicklungsgespräch wird besprochen: Wer spricht zu Hause in welcher Sprache mit dem Kind? Die Erstsprache des Kindes soll zu Hause gefordert werden. Welche Aufgaben soll und kann der Kiga übernehmen? Was erwarten die Eltern? Wie können Eltern unterstützen? Wenn die Kinder auch zu Hause deutsch sprechen wollen: Zu Hause weiterhin in der Familiensprache sprechen, auch wenn die Kinder deutsch antworten (tolerieren). Informationen über Sprachkurse für Eltern geben (VHS). Elternveranstaltungen Wir streben an, jährlich eine Elternveranstaltung, die den Bereich Sprache / Sprachförderung zum Inhalt hat, anzubieten. Es ist uns ein Anliegen alle Eltern für eine Förderung der deutschen Sprache auch im Elternhaus zu sensibilisieren, sie zu stärken und durch die Elternveranstaltungen zu befähigen. Beratung der Eltern Wir arbeiten eng mit der Beratungsstelle der Helene Fernau Horn - Schule (Sprachheilschule) zusammen. Einmal jährlich kommt eine Logopädin von dieser Beratungsstelle in unseren Kindergarten und berät die Eltern von Kindern mit Sprachauffälligkeiten. Diese Logopädin gibt wertvolle Tipps und empfiehlt z.b. Untersuchungen des Gehörs und vieles mehr. 5

Prozessgestaltung Zusätzliche Sprachförderung in der Sprechwerkstatt für Kinder mit zusätzlichem Sprachförderbedarf. Ursachen hierfür können sein: Zweisprachigkeit im Elternhaus, Defizite in der Sprachentwicklung, etc.. Diesen zusätzlichen Förderbedarf ermitteln wir mit Hilfe von SISMIK einer wissenschaftlich erarbeiteten Sprachstanderhebung (Staatsinstitut für Frühpädagogik). Es wird der individuelle Entwicklungszeitplan eines jeden Kindes berücksichtigt. Die Sprechwerkstatt findet statt: jeweils getrennt für Hasen-, Pinguin-, Mäusekinder in der Kleingruppe mit max. 5-8 Kindern, in der Regel im Alter von 4-6 Jahren einmal wöchentlich Dauer: ca. 45-60 Min. mit einer vertrauten Erzieherin (immer die selbe) aus der eigenen Gruppe in einem extra Raum oder als Einzelförderung im Gruppenraum Inhalt der Sprechwerkstatt: Beginn und Ende mit einem Ritual (z.b. Lied, Handpuppe) In der Regel Erarbeitung eines Themas, das zum Thema der Gesamtgruppe passt: Zeit zum Erzählen, eigene Berichte von Erlebnissen, Sprachanlässe aufgreifen Spielerische Wortschatzübungen Reime, Lieder, zusammen mit Bewegung und Tanz, verbunden mit Elementen der Psychomotorik Geschichten erfinden, nacherzählen Spielerische Übungen zur Syntax und Grammatik, z.b. zu Präpositionen Rollenspiele zu vorgegebenen oder erfundenen Geschichten Inhalte werden wiederholt, variiert, vertieft. Alle Angebote werden unter Einbeziehung möglichst vieler Sinne geplant. 6

Qualitätssicherung Dokumentation und Reflexion: Ermittlung des Förderbedarfs anhand SISMIK und Zielableitung Dokumentation von Beobachtungen und Überprüfung der Förderziele (halbjährlich im Rahmen der Entwicklungsgespräche). Austausch mit der Kollegin in der Gruppe über Beobachtungen, Fortschritte, usw.. Die Sprachförderung findet nicht losgelöst vom Gruppengeschehen statt. Sicherung durch regelmäßige Überprüfung (Evaluation) Elternbefragung der betreffenden Eltern zur Qualität der Sprechwerkstatt, einmal jährlich. Qualitätsentwicklung Was wir tun um uns bester Fachpraxis anzunähern. Besuch von Fortbildungen. Suche nach Möglichkeiten die Sprachförderung in der Sprechwerkstatt zu intensivieren, auszubauen durch Erfüllung von Förderkriterien zur Beantragung von Fördergeldern. Erstellt am: 23.03.06 Überprüft am: 7

Anhang Rechtliche Grundlagen Gesetzestexte Dienstordnung für die erzieherisch tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Tageseinrichtungen für Kinder im Bereich der Evang. Landeskirche in Württemberg Präambel (1) Die kirchlichen Tageseinrichtungen für Kinder erfüllen den im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) bestimmten Auftrag zur Förderung der Kinder (Förderung der Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit durch Betreuung, Bildung und Erziehung) in Unterstützung und Ergänzung zur Familie und den Erziehungsberechtigten. ihre Arbeit gründet auf dem christlichen Menschenbild. Sie stellt ein spezifisches Angebot innerhalb der Gesellschaft dar. Entschließung zur evangelischen Kindergartenarbeit Evang. Landessynode Württemberg vom 4. März 1994 I.2. Der Auftrag der evangelischen Kirche Das Evangelium gilt allen Menschen, unabhängig vom Alter. Jesus wendet sich auch den Kindern zu (Markus 10, 13-16; Matth. 18, 1-6). Mit dem Wort: Lasset die Kinder zu mir kommen, zeigt Jesus nicht nur, dass er die Kinder äußerlich im Blick hat; vielmehr will er am Beispiel des Kindes auch die rechte Haltung des Menschen Gott gegenüber verdeutlichen. Kinder sind Gabe Gottes. Die Kirche tritt für eine umfassende Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder ein. I.3. Schwerpunkte des Auftrags Die ganzheitliche Verantwortung wird wahrgenommen in der Verknüpfung des missionarisch - religionspädagogischen und des diakonischen Auftrags. Der missionarisch religionspädagogische Auftrag zeigt sich in der Vermittlung von biblischen Geschichten, durch Lieder, Gebete, Spiele und bei der Feier kirchlicher Feste. Die heranwachsenden Kinder sollen in ihrer religiösen Entwicklung und in der Entwicklung des Gewissens in Wort und Tat dem Evangelium begegnen. Der diakonische Auftrag zeigt sich darin, dass die Kirche wie andere Träger hier allgemein- und sozialpädagogische Aufgaben übernimmt. In Tageseinrichtungen kommt Kindern eine für ihre weitere Entwicklung und Bildung grundlegende Förderung der individuellen und sozialen Fähigkeiten zu. Solche Förderung hat sich in den unter I.1. erwähnten heutigen gesellschaftlichen Bedingungen zu bewähren. Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder sind offen für alle Kinder. Dort hat sich ein gutes und bereicherndes Miteinander von Kindern und Erwachsenen unterschiedlicher Konfession, Religion, und Nationalität entwickelt. So leisten diese Einrichtungen einen Beitrag zur friedlichen Entwicklung und sozialen Stabilität unserer Gesellschaft. Die pädagogische Arbeit hat sich auch in religiös und kulturell gemischten Gruppen zu bewähren. Die missionarisch religionspädagogische Aufgabe, Kinder in Inhalte und Formen christlichen Glaubens einzuführen, schließt die Achtung vor Eltern und Kindern ein, die einer anderen Religion angehören. Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. (2) Die Aufgabe umfasst die Betreuung, Bildung und Erziehung des Kindes. Das Leistungsangebot soll sich pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und ihren Familien orientieren. (3) Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben sollen die in den Einrichtungen tätigen Fachkräfte und andere Mitarbeiter mit den Erziehungsberechtigten zum Wohl der Kinder zusammenarbeiten. Die Erziehungsberechtigten sind an den Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Tageseinrichtung zu beteiligen. Kindergartengesetz für Baden-Württemberg 2 Aufgaben der Einrichtungen (1) Die Erziehung in Kindergärten und Tageseinrichtungen mit altersgemischten Gruppen ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie. Sie soll die gesamte Entwicklung des Kindes fördern. 8